Benutzer:HansFritzvonU/Arbeitsplatz01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Artikel

Löschkandidaten


Verbesserungswürdige Artikel

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Bearbeitungshilfe

Artikelwünsche

Arbeitsspiel - Arenakolben - Aufbohren (Hubkolbenmotor] - Autoabgase (Autoabgas) (wd) - Autokäufer - Betriebstüchtigkeit - Bi-Color-Lackierung - Blinkeranzeige (Blinkerkontrollleuchte) - Bootsheck - Bremsanker - Bremsring - Bremschlüssel - Brückenrahmen - car cyber attack (web) - CT-Bereifungssystem - Currus (wd) - Doppelelipsoidscheinwerfer - Einfüllstutzen - Fahrzeugarchitektur - Fernlichtanzeige - Flottenfahrzeug - Gebrauchtwagenhandel - Gleason-Verzahnung - Glühzündung - Holzkarosserie - Hotchkiss-Antrieb (en) - Kondensator (Car-HiFi) - Kraftstoffleitung - Kraftstoffverbrauchsanzeige - Kreis-Getriebe - Kugelschaltung - Kühlerdichtmittel - Leichtpunktmarkierung - Lenkbremse - Lockheed-Bremse - Lypsoid - Mietfahrzeug - Motoraußenreinigung - Motorinnenreinigung - Motorraum - Motorwäsche - Nassakku (Nassakkumulator) - Natriumgekühltes (Auslass-)Ventil - Niederdruckreifen - Niederrahmen - Nutzlastfaktor - Ölsumpfschmierung - Ovalkolben - Passagierraum - Pierburgventil - Porsche RS - Radschüssel - Rolling Chassis - Rückzündschutz - Schmutzfänger (Fahrzeug) (Spritzlappen) (wd) - Seitenfach (Fahrzeug) - Seitenfenster (Fahrzeug) (wd) - Semi-Custom - Sitzkarre - Skiträger - Sportluftfilter - Sturmbügel (Verdeck) - Temperaturanzeige (Kraftfahrzeug) - Tippgasse - Torque tube (en) - Tropendach - Umfangskraft - Unfallschaden - Unicat (web) - Victoria-Verdeck - Ventilwinkel - Vollnabenbremse - Vorderwagen - Waagebalkenausgleich - Walking Beam Ventilsteuerung - Werkskarosserie - Wertverlust - Wulstreifen - Zündpapier

Fahrzeuge: Abarth TC - Bardahl (wd) - BYD Atto 2 - BYD Yuan Up (wd) (en) - BYD Sea Lion 07 (wd) (en) - Daimler Victoria (web) - Ferdinand GT3 RS (web web) - Kawasaki ZRX 1200 (Kawasaki ZRX 1200R) (wd) - Kia EV3 (wd) - Kia EV4 (wd) - Kia EV5 (wd) (en) - MPM Erelis (fr) - Plymouth Expresso (en) - Yamaha YD 100 (en)

Unternehmen und Organisationen: AGF (Motorräder und Motorroller) (AGF (französischer Motorrollerhersteller) (wd) (en) - AMI (Jaroslav Frei) - Arcimoto (en) - Balzer & Kienle - Beck Engineering & Composites (it web) - Center of Automotive Management (web) - Cityfix (wd) - Comasso (web) - Delco-Remy - Delta-Gnom (wd) - Gordon Murray Automotive (wd) - Guilloré - Hie (Auto) - Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V. (IVM) - Jonghi (wd) - Karosseriebau Friedrichs - Karosseriebau Göppel - Karosseriewerk Gustav Hornig & Co. - Mammut (Bielefeld) - Merting (Motorroller) - Motte/Chabonneux - MPM Motors (fr) - Poellmann Karosseriefabrik - Progress (Berlin) - Rappold Karosseriewerk - Reh (Motorrad) (wd) - SAPA S.A. - Sitta (Motorroller) - Sparco (en) - Stolle Karosserie - SU (Vergaser) - Venus Fahrzeugbau (wd) - Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen ) (web) - Vogt Autotechnik - Volkner (Unternehmen) (Volkner Mobil) WR WR - Welsch & Sohn - Ydral (wd) (fr)

Biografien: Roger Baillon - Eugen Benz (Unternehmer) (wd) - Richard Benz (Rennfahrer) (fr) - Stefan Bratzel web - Lawrence Hartnett (en)? - Ernst Hartz - Samuel Dalziel Heron (wd) - Jacques Kellner (fr) - Derek Minter (wd) - Giuseppe Remondini (fr) - Paul Schauer (wd) - Albert Schober - Klaus Westrup - Hans Zierk (pl) - Manfred Zierk

Bearbeiten

Artikelentwürfe

Wenn Du einen Artikel aus dem Fachgebiet des Portals:Auto und Motorrad in Deinem Namensraum vorbereitest, trage ihn bitte in diese Liste ein, um Redundanz zu vermeiden. Signatur nicht vergessen. ~~~~

Entwürfe zu bekannten Artikelwünschen

Entwürfe zu Artikelwünschen aus der Liste Portal:Auto und Motorrad/Mitmachen/Artikelwünsche:

Weitere Entwürfe

Weitere Entwürfe, die nicht in der Liste Portal:Auto und Motorrad/Mitmachen/Artikelwünsche stehen:

Entwürfe zu Ausbauten bestehender Artikel

Siehe Kategorie:Benutzer:Chief tin cloud. Seine Entwürfe werden nach und nach abgearbeitet. --Buch-t (Diskussion) 09:46, 26. Jun. 2021 (CEST)


Bearbeiten

Bilderwünsche


- Amédée Bollée (Automobilhersteller) La Marie-Anne / L'Élisabeth (1879), Straßenlokomotive - Amédée Bollée (Automobilhersteller) La Nouvelle (1880), Dampfomnibus - Amédée Bollée (Automobilhersteller) L'Avant-Courrière (1880), Dampfwagen - Amédée Bollée (Automobilhersteller) La Rapide' (1881), Dampfwagen - Amédée Bollée (Automobilhersteller) L'Avant-Courrière (1880), Dampfwagen

- Baojun 330

- BMW B38

- Bugatti Type 20 - Bugatti Type 57 G "Tank" 1936 - Bugatti Type 57 C "Tank" 1939 - Bugatti Type 57 S (C) "Torpédo-Competition" (1935) Recreation

- Checker Model C Taxi - Checker Model G Taxi - Checker Model H Taxi - Checker Model K Taxi - Checker Model M Taxi - Checker Model T Taxi - Checker Model Y Taxi - Checker A-2 Taxi oder PKW A-3 - Checker A-4 Taxi oder PKW A-5 - Checker A-6 Taxi oder PKW A-7 - Checker A-8 Taxi oder PKW A-9 / - Checker Superba - Checker Aerobus 15 (Stufenheck)

- Duesenberg SSJ Roadster - (Duesenberg) Mormon Meteor (1935) - Mormon Meteor III (1938)

- Excelsior-Henderson Super X (1993−2000)

- Fuldamobil S-6

- F.R.P. Model 45; ein Exemplar im Seal Cove Museum, Maine USA; 1 Exemplar an der Rétromobile 2002; beide ex Harrah

- Inter-State 35/40 hp - Inter-State Thirty - Inter-State Fifty - Inter-State Modell 45

- John Deere 9300T Raupenschlepper

- Milan Red

- Northern Type K, Vierzylinder (1906) - Northern Type L, Vierzylinder (1907–1908)

- Packard Modell B (1900) - Packard Modell C (1901) - Packard Modell G (1902) - Packard Modell K (1903) - Packard Modell 734 Boattail Speedster (1930) - Packard Packard Twelve Modell 1106 Boattail Speedster (1934) - Packard Clipper Touring Sedan Modell 1951 (1941) - Packard Clipper Deluxe Touring Sedan Modell 5622 (1956) - Packard Clipper Town Sedan (1957) - Packard Clipper Country Sedan (Kombi, 1957) - Packard Station Wagon (1958)

- Subaru X-100 Gyronaut Konzeptfahrzeug (1980)

- Vencer Sarthe

- VLF Destino

- Zündapp ZD 25 TS

Bearbeiten

Typenbestimmung


Mercedes Benz, welches Modell?

Mercedes-Benz unbekanntes Modell

Hallo, jemand hat auf das Bild einen Verschiebeantrag gestellt, die Bezeichnung ist definitiv falsch. Aber welches Modell ist es? Das Foto ist durch eine Glasscheibe, deswegen nicht besonders gut erkennbar.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:53, 12. Aug. 2022 (CEST)

Ich tippe auf Mercedes-Benz W 138. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:02, 12. Aug. 2022 (CEST)
Ich würde mich eher der Aussage auf dieser Webseite anschließen, also Mercedes-Benz W 143, zumal deinem W 138 wohl die oberste Kühlrippenreihe fehlt. Behaupte sogar, dass das Foto im Weblink dasselbe Fahrzeug zeigt. LG --Joschi71 (Diskussion) 03:22, 14. Nov. 2022 (CET)
Ja, Zustimmung. Das dürfte auf beiden Fotos das Fahrzeug der Motorworld sein. Demnach 230 Landaulet = W143.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:22, 1. Aug. 2023 (CEST)
Mithilfe von Werner Oswald tippe ich auf einen Typ 290 lang (W 18), Pullman-Limousine, nicht Landaulet. Wenn es ein Landaulet wäre, müsste trotz der undeutlichen Aufnahme im letzten Drittel ein Faltdach mit außen liegendem Klappgestänge zu erkennen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:32, 1. Aug. 2023 (CEST)

MG F – Wer erkennt Genaueres?

MG F

Hallo miteinander, ich bin’s mal wieder, und zwar jetzt mit einem Foto von einem MG F, das ich vor 16 Jahren machte und gestern ein bisschen bearbeitete. Erkennt jemand, in welchem Jahr das Auto gebaut worden sein müsste. Und kenn jemand die Räder, die mit Sicherheit nicht zur Serienausstattung gehörten? Für das Interesse und für die Antworten vielen Dank im Voraus. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:41, 3. Jul. 2023 (CEST)

Interessantes Auto, schöne Farbe... Der gehört der zweiten Generation (von insgesamt dreien) an, ist also irgendwann von 1999 bis 2002 gebaut worden. Dafür sprechen unter anderem der in Wagenfarbe lackierte Rahmen der Windschutzscheibe (in Generation 1 schwarz) und die Form der Scheinwerfer (in Generation 3 kleine Strahler). Genauer eingrenzen kann ich das leider nicht. Was die Felgen angeht, muss ich passen. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:03, 3. Jul. 2023 (CEST)
Zustimmung zu Matthias' zeitlicher Einordnung 1999-2002, insbesondere wegen der A-Säulen in Wagenfarbe (die weißen Blinker, statt gelb, gab's m. E. schon bei vielen Fahrzeugen der ersten Serie vor 1999). Zu den Alurädern: m. E. von RH Alurad GmbH, Hersteller in Attendorn, Rad-Modell könnte mit etwas Aufwand wohl noch ermittelt werden; vom MG F gab es zwar auch einige Sondermodelle, u. a. mit speziellen Alufelgen und Breitreifen, aber die hatten wohl alle die Nabenabdeckung mit MG-Logo. Bei den Motoren kann m. E. nur der stärkste 1,8-Liter mit 160 PS ausgeschlossen werden, der hatte eine zusätzliche Frontlippe + zusätzlichem, relativ großen Heckspoiler. Schönes Auto, an einem solchen war ich auch mal dran, als man noch ohne schlechtes Gewissen einfach so zum Cruisen oder auch mal flotten Fahren die Eifel-Serpentinen hoch und runter wedeln konnte .... Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:35, 3. Jul. 2023 (CEST)
vorne hat er eine orangene Abgas-Prüfplakette auf der unter Einbeziehung der schon genannten Baujahreseingrenzung nur 2007 stehen kann. Somit kann es nur eine Erstzulassung von 2000 (3.TÜV nach 7 Jahren) oder 2002 (2.TÜV nach 5 Jahren) sein. Prüfmonat (oft auch EZ-Monat) dürfte August sein. Grüße Stemmerter (Diskussion) 23:10, 4. Jul. 2023 (CEST)

Rennwagen

IAA 2023

Auf der IAA ist mir dieser Rennwagen vor die Linse gekommen. Kann ihn jemand zuordnen?--Alexander-93 (Diskussion) 22:46, 12. Sep. 2023 (CEST)

Offenbar ein Retro-Design-Elektro-Rennwagen mit optischer Anlehnung an die legendäre Alfetta. HIPA ist wohl eine ungarische Finanzierungsgesellschaft für Projekte wie diese "Limited Race Cars". Siehe [1]. --Uechtel (Diskussion) 00:10, 13. Sep. 2023 (CEST)
Soweit ich es verstanden habe, ist das Basisfahrzeug ein Dowsetts Tipo 184. Ein Kit-Car inspiriert vom Alfa Tipo 158 und eigentlich für den Mazda MX 5.[2] In diesem Fall wurde wohl ein elektrischer Antrieb eingebaut und das Fahrzeug dann Tipo EV (Electric Vehicle) genannt. Wenn man dein Bild vergrößert, dann sieht man das Markenzeichen von Dowsetts Classic Cars über dem Kühlergrill. In der verlinkten Seite ist eine Bildergalerie und da findet sich auch dieses Auto wieder. --OP Anna (Diskussion) 18:25, 15. Sep. 2023 (CEST)

BMW mit Beiwagen

„BMW ?“ mit Beiwagen „Steib S 350 ?“

Hallo in die Runde,
könnt Ihr mir helfen? In Günzburg habe ich dieses schöne Motorradgespann fotografiert. Leider kann ich trotz Recherche nicht herausfinden, ob es sich bei dem Motorrad um eine BMW R 60/2 oder eine BMW R 69 S mit Beiwagen handelt. Vielleicht ist es ja auch ein ganz anderes Modell. Es wäre schön, wenn ich das Bild genauer beschreiben und kategorisieren könnte. Besten Dank im voraus und Gruß --Asio (Diskussion) 17:51, 11. Okt. 2023 (CEST)

Hallo, die Lackierung spricht für eine R 69 S; denn sie soll das erste BMW-Motorrad gewesen sein, das nicht schwarz lackiert war. Aber noch was anderes: Die verpixelten Gesichter finde ich schlimm. Wären die beiden Herren mit ihren Brillen nicht unkenntlich genug? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:04, 11. Okt. 2023 (CEST)
@ Hallo Lothar, sind sie mit den Brillen unkenntlich genug? Ich kann es leider nicht beantworten, deshalb der Upload verpickelt. Ich finde das auch nicht so schön, bin aber lieber auf der sichereren Seite. Gruß --Asio (Diskussion) 21:50, 11. Okt. 2023 (CEST)
Hallo Asio, ich habe dieser Tage einem Fahrer eine Corona-Maske aufgesetzt. Seine Bekannten werden ihn freilich dennoch erkennen. Schwierigkeiten dürfte es in diesem Fall allerdings trotzdem nicht geben, weil er Teilnehmer einer öffentlichen Veranstaltung war, ähnlich wie ich ja auch Bilder von Fußballern beim Spiel veröffentlichen dürfte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:04, 11. Okt. 2023 (CEST)
Ich tendiere auch zur BMW R 69 S: Zum einen die helle Farbe, die es zuerst und typisch bei der R 69 S gab, dazu die größeren Luftfilterkästen (wie sie sonst nur die kurzlebige R 50 S hatte). Im Schatten meine ich zudem die typische Ausbuchtung am Steuerdeckel für den Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle zu erkennen. Leider sind die Zylinderkopfdeckel nicht sichtbar, die mit der Zahl der Rippen weiteren Aufschluss gäben. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:53, 11. Okt. 2023 (CEST)

DKW F 8?

DKW F 7?
DKW F 7?

Hallo miteinander, in der Kategorie DKW F8 fand ich das schöne Foto eines DKW-Cabriolets ohne nähere Beschreibung. Kann jemand bestätigen, dass es ein DKW F 8 ist und vielleicht sogar Genaueres dazu sagen. Wenn ja, würde ich das Foto gern in den Artikel DKW F 8 einfügen. Da gibt es zwar einige Bilder, aber kein ähnlich ansprechendes Foto. Vielen Dank und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:43, 22. Nov. 2023 (CET)

Hallo, Lothar! Auf die Schnelle: Die geteilte, gewinkelte Frontscheibe kenne ich vom DKW F 8 (Vorkriegszeit) nicht, obwohl es da mehrere Karosseriebauer gab, dagegen vom IFA F 8 ab1949, also der Nachkriegszeit. Das (schöne) Bild passt m.E. also leider nicht in den DKW-Artikel. Herzliche Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:21, 22. Nov. 2023 (CET)
Danke, Roland, und ebenfalls herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 22. Nov. 2023 (CET)
Falls es hilft - das da dürfte die Frontansicht des selben Fahrzeugs 2 Jahre später sein (Beschreibung ggf. ignorieren). Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:41, 22. Nov. 2023 (CET)
PS: Ich sehe jetzt erst, dass bei Commons noch mehr Bilder vom Wagen sind - hätte ich mir die Suche also auch sparen können. :/ Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:42, 22. Nov. 2023 (CET)
Danke, Druschba 4, für die Mühe. Interessanterweise wird der Wagen in Verbindung mit dem Foto als DKW F 8 bezeichnet, obwohl Roland Rattfink auf die dazu nicht passende geteilte Windschutzscheibe verweist und auch auf dem nächsten Bild eine einteilige Windschutzscheibe zu sehen ist. Die Frage ist auch, warum das DKW-Markenzeichen fehlt, die Auto-Union-Ringe aber vorhanden sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:51, 22. Nov. 2023 (CET)
Ich würde der Beschreibung auf der dortigen Seite erst einmal nicht über den Weg trauen. Die Leute fotografieren alte Autos und stellen sie dort ein - will nicht heißen, dass sie von jedem Motiv auch tiefgreifende Ahnung haben. Deswegen mein Hinweis, die Beschreibung ggf. zu ignorieren. Ich hatte vermutet, die Frontansicht könne zur Identifizierung einen Mehrwert bieten, deswegen hatte ich danach gesucht (nur nicht auf Commons). Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:01, 23. Nov. 2023 (CET)
Ich habe mal das Bild von vorn hinzugefügt, damit man besser sieht worüber wir reden. Auf dem Bild mit der Heckansicht kann man das IFA-Zeichen auf der Radkappe hinten links erkennen. (steht auf dem Kopf). Warum sollte jemand auf einen DKW Radkappen von IFA bappen? Wie auch immer, bei der Frontansicht ist eine Schraube unter dem Auto-Union-Zeichen zu erkennen. Könnte sein, dass das die zweite Befestigungsschraube des IFA-Emblems ist und das Auto-Union-Zeichen nachträglich angebracht wurde. Auch das Fehlen des DKW-Zeichens auf dem Kühler deutet eher auf einen IFA-Kühler hin. Interessant sind auch die Türgriffe. Wenn ich mich nicht irre, wurden die erst so Anfang der 50er bei IFA eingeführt. Sie können nicht mehr herunter gedrückt werden wie bei einer Türklinke sonder müssen heraus geklappt werden um die Tür zu öffnen. Beste Grüße --OP Anna (Diskussion) 16:55, 5. Feb. 2024 (CET)
Danke. Nun haben wir beide Fotos und eins vom Innenraum bei den Commons immer noch in der Kategorie DKW F8. Was ist zu tun; wer ordnet sie an welcher Stelle richtig ein? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:23, 5. Feb. 2024 (CET)

Wer kennt dieses Auto?

unbestimmter Typ
unbestimmter Oldtimer

Hallo zusammen, diesen wunderschön restaurierten Oldtimer kann ich leider nicht einordnen. Den Radkappen nach könnte das ein Buick aus den frühen Dreißigern des letzten Jahrhunderts sein. Im Netz konnte ich aber kein vergleichbares Modell finden. Vielen Dank schon mal im Voraus.

Zum Vergleich: Pierce-Arrow 836 von 1933, hier als Coupé
Auf die Schnelle, @Ermell: zumindest um die Richtung vorzugeben: Pierce-Arrow, m. E. von 1933, vermutlich ein "836", hier als schöner Touring Sedan, --Roland Rattfink (Diskussion) 18:49, 7. Dez. 2023 (CET)

Kleintransporter Belgien 1950er oder 1960er Jahre

Hallo Leute, was ist das für ein Fahrzeug unten (Hersteller, Modell)? Hab ich zuvor noch nie gesehen... Dachte erst an Citroën TUB (zu klein). Danke und VG aus München, --Mateus2019 (Diskussion) 16:49, 25. Feb. 2024 (CET)

@Mateus2019: Auf die Schnelle: Das müsste ein Renault Goélette sein, ggf. können das Baujahr und weitere Details noch näher eingegrenzt werden. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 18:25, 25. Feb. 2024 (CET)

Welcher Typ Land Rover bzw. Baujahr?

Von wann stammt dieser Landy, welche Modellnummer? Da ich noch weitere (Detail-)Bilder hochladen möchte, hätte ich vorher gern soviel Info wie möglich... Danke schonmal. Falls andere Ansichten Erkenntnis-Mehrwert bringen, könnte ich auf Anfrage noch Bilder von fast jeder Ecke hochladen. Pittigrilli (Diskussion)

@Pittigrilli: Auf die Schnelle:
  • Deine Grundkategorisierung ist schon mal richtig: Land Rover Defender, intern Baureihe L316, gebaut von 1983 bis 2016, mit dem Zusatz Defender ab 1990 (zur Abgrenzung vom "Discovery")
  • Anhand des Radstands: eindeutig ein Defender 110 (110 Inch in Abgrenzung zu 90 und 130)
  • Anhand des Aufbaus: ein "Station", auch als "Station Wagon" (SW) oder "County Station Wagon" (CSW) bezeichnet (fest montiertes Metalldach (vernietet) in Abgrenzung zum Hardtop (abnehmbar) und Pick-up (hintere Ladefläche)
  • zeitlich hier sicher ab Frühjahr 2007; Indizien: Buckel auf der Motorhaube, keine aufklappbaren Belüftungsöffnungen mehr unter der (klappbaren) Windschutzscheibe
  • Besonderheiten: Aufschrift "Defender" statt "Land Rover" auf der Kante der Motorhaube (große geklebte Einzelbuchstaben), schwarz abgesetzte Kotflügelverbreiterungen, Einstiegs-Trittleisten, verstärkte umgebördelte Bleche aus Riffelblech an den Unterkanten, schwarz lackierter Gepäckträger, dunkel-matt lackierte Stahlscheibenräder: vieles davon konnte man einzeln ordern bzw. als Paket; vieles erinnert mich an ein Sondermodell von 2015, das wohl "Adventure Edition" hieß. Insbesondere die Frontaufschrift "Defender" statt "Land Rover" würde zum Sondermodell und dem Jahr passen.
Um es endgültig zu bestätigen, wären (falls vorhanden) Detailbilder sinnvoll: Frontscheinwerfer (mit Blinker und Standlicht), Heck (mit Leuchten), Armaturenträger/Mittelkonsole und ggf. Frontsitze, ggf. auch Oberseiten der vorderen Kotflügel. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:51, 5. Jun. 2024 (CEST)
@Roland Rattfink: Super! Deine angefragten Bilder sollte ich mehrheitlich zusammenkriegen. Werd ich später am Tag (bin "auf Arbeit") auf Commons hochladen und hier teils verlinken. Vielen Dank schonmal für die erschöpfende Antwort, Pittigrilli (Diskussion) 11:58, 5. Jun. 2024 (CEST)
@Roland Rattfink: Hier wären die von Dir genannten Bilder:

Ein paar weitere sind auch noch in der betreffenden Commons-Kategorie. Viele Grüße, Pittigrilli (Diskussion) 15:49, 5. Jun. 2024 (CEST)

Schöne Details (sowohl fotografisch als auch am Fahrzeug)!! Ich bleibe bei etwa 2014/2015, aber wohl keines der limitierten und damit seltenen Werks-Sondermodelle aus der Last Edition: Dann müssten LED-Leuchten vorne wie hinten erkennbar sein (hier normale Serienbeleuchtung), auch Details wie Unterfahrschutz, Schnorchel etc. (hier fehlend), dafür hat der abgebildete zusätzliche Trittstufen und Riffelblechverstärkungen, wie sie gerne für Offroad-Reisen genutzt werden. Das HUE 166-Schild ist ein günstiger, in der Szene beliebter Aufkleber als Reminiszenz an den ersten Vorserien-Landy, hilft also leider auch nicht weiter. Ich fürchte, ich komme nicht weiter. Vielleicht kann ja noch einer der Kollegen weiterhelfen oder bei Bedarf ein Marken-Club oder ggf. der auf dem Kennzeichenhalter ersichtliche große Jaguar/Land Rover-Händler. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:56, 5. Jun. 2024 (CEST)
Baujahr und genauer Typ sind ja genau das, was ich ursprünglich wissen wollte und was teils auch schon als Daten in den Bildern drin ist. Vielleicht kommt ja noch zusätzlicher Input, ansonsten erstmal vielen Dank für Deine Arbeit. Grüße, Pittigrilli (Diskussion) 19:10, 5. Jun. 2024 (CEST)

Bearbeiten

„Auto“ Commons Bilder  Wikibooks Bücher  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  

„Motorrad“ Commons Bilder  Wikibooks Bücher  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen