Benutzer:MaligneRange/Karten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Radrennbahnen im deutschsprachigen Raum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte
Radrennbahnen im deutschsprachigen Raum
Oberfläche: 0Asphalt 0Beton 0Holz
Bauform: 0 Offen 0 Halbüberdacht 0 Überdacht 0 Halle
Stillgelegt
Name Lage Länge in Meter Bauart Oberfläche Anmerkungen
Radrennbahn Bielefeld Bielefeld Bielefeld
(Lage)
333⅓ Offen Beton
Radrennbahn Chemnitz Chemnitz Chemnitz
(Lage)
3330 Offen Beton
V C D, Darmstadt Darmstadt Darmstadt
(Lage)
3330 Offen Beton
Radrennbahn Dudenhofen
„Badewanne“
Dudenhofen Dudenhofen
(Lage)
2500 Offen Beton
Dresden (Bärnsdorfer Straße) Dresden Dresden
(Lage)
4000 Offen Beton siehe auch Historische Radrennbahnen in Dresden
Radrennbahn Forst Forst Forst
(Lausitz)
(Lage)
4000 Offen Beton
Radrennbahn Fredersdorf Fredersdorf Fredersdorf
bei Berlin
(Lage)
3330 Offen Beton
Radrennbahn Gera Gera Gera
(Lage)
2500 Offen Beton
SVG-Stadion Göttingen Göttingen
(Lage)
4000 Offen Asphalt
Radrennbahn Hannover-Wülfel Hannover Hannover
(Lage)
333⅓ Offen Holz 2018 stillgelegt
Radrennbahn Haßloch Haßloch Haßloch
bei Mannheim
(Lage)
3330 Offen Beton
Radrennbahn Heidenau Heidenau Heidenau
bei Dresden
(Lage)
2500 Offen Beton
Linkenheim-Hochstetten Linkenheim-Hochstetten Linkenheim-Hochstetten
bei Karlsruhe
(Lage)
333⅓ Offen Beton
Hello yellow Velodrom Linz Linz
(Lage)
2000 Offen Holz Betriebsbeginn 1. Juli 2022
Rudi-und-Willi-Altig-Radstadion Mannheim Mannheim
(Lage)
333⅓ Offen Beton
Merseburger Radrennbahn Merseburg Merseburg
(Lage)
3750 Offen Asphalt 2023 wiedereröffnet[1]
Isar Radstation Niederpöring Niederpöring
(Lage)
3330 Offen Beton
Ernst-Thälmann-Stadion Nordhausen Nordhausen
(Lage)
4540 Offen
Rennbahn an der Fürtherstraße Nürnberg Nürnberg
(Lage)
333⅓ Offen Kohlesinter (1884–1889; abgerissen)[2]
ASN-Radrennbahn Ziegelstein (Nürnberg) Ziegelstein (Nürnberg)
(Lage)
4000 Offen Beton [3]
Reichelsdorfer Keller Nürnberg Nürnberg
(Lage)
4000 Offen Beton 1904–2017
Radrennbahn Oberhausen Oberhausen-Rheinhausen Oberhausen-Rheinhausen
(Lage)
333⅓ Offen Beton
Radrennbahn Rostock Rostock Rostock
(Lage)
2500 Offen Beton
„Schanzenberg-Bahn“ Saarbrücken Saarbrücken
(Lage)
333⅓ Offen Beton
Eichwaldstadion Schopp Schopp
bei Kaiserslautern
(Lage)
4500 Offen Beton
Radrennbahn Singen Singen (Hohentwiel) Singen (Hohentwiel)
(Lage)
1980 Offen Beton
Radrennbahn Dorperhof Solingen Solingen
(Lage)
3840 Offen Beton
Offene Rennbahn Oerlikon Schweiz Zürich
(Lage)
333⅓ Offen Beton
Westsachsenstadion Zwickau Zwickau
(Lage)
5000 Offen Beton
Lausitz Velodrom Cottbus Cottbus Cottbus
(Lage)
333⅓ Halbüberdacht Beton bis 2024 Cottbuser Radstadion
Radstadion Köln (Albert-Richter-Bahn) Köln Köln
(Lage)
2500 Halbüberdacht Holz Teilabriss 2022, Wiedereröffnung 2025 geplant[4]
Radrennbahn Leipzig Leipzig Leipzig
(Lage)
4000 Halbüberdacht Beton
Radrennbahn Andreasried Erfurt Erfurt
(Lage)
2500 Überdacht Beton
Radstadion Öschelbronn Gäufelden Gäufelden
bei Böblingen
(Lage)
2000 Überdacht Holz
Radrennbahn Stellingen Hamburg Hamburg
(Lage)
2500 Überdacht Beton
Peter-Krauss-Velodrom Augsburg Augsburg
(Lage)
2000 Halle Holz
Velodrom Berlin Berlin Berlin
(Lage)
2500 Halle Holz
Stadthalle Bremen Bremen Bremen
(Lage)
166⅔ Halle Holz offizielle Bezeichnungen: 1964–2004: Stadthalle Bremen, 2005–2009: AWD-Dome, 2009–2011: Bremen-Arena, seit 2011: ÖVB-Arena
Westfalenhalle Dortmund Dortmund
(Lage)
2000 Halle Holz Radrennbahn ausgebaut
Oderlandhalle Frankfurt (Oder) Frankfurt (Oder)
(Lage)
2500 Halle Holz
Velodrome Suisse Schweiz Grenchen
in Solothurn
(Lage)
2500 Halle Holz [5]
Sportforum Kaarst-Büttgen Kaarst Kaarst
bei Neuss
(Lage)
2500 Halle Holz
Olympiahalle München München München
(Lage)
2000 Halle Holz Radrennbahn überbaut und nicht mehr nutzbar
Velodrom Regensburg Regensburg Regensburg
(Lage)
Halle historische Radrennbahn und Rad-Kunstfahrer-Bahn. Heute Theaterspielstätte.
Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart Stuttgart
(Lage)
2850 Halle Holz [6]
Ferry-Dusika-Hallenstadion Wien Wien
(Lage)
2500 Halle Holz
Hallenstadion Schweiz Zürich
(Lage)
2000 Halle Holz Radrennbahn wird vorübergehend eingebaut, von 1939 bis 2004 mit permanenter 250m Holzbahn
Stillgelegt
  1. Auf der Merseburger Radrennbahn rollen wieder die Räder. In: merseburg.de. 9. Oktober 2023, abgerufen am 28. Juli 2024.
  2. Peter Ullein (Hrsg.): Die 1. Radrennbahn in Nürnberg. In: Nürnberger-Fahrrad-Geschichte(n). 7. Juli 2020, abgerufen am 8. Oktober 2022.
  3. Manfred Marr: Asse gaben sich bei den "Assn" die Ehre. In: nordbayern.de. 10. Juni 2020, abgerufen am 8. Oktober 2022.
  4. Bau des Kölner Radstadions soll trotz gestiegener Kosten zügig fortgesetzt werden. In: rad-net.de. 22. Dezember 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023.
  5. Website des Velodrome Suisse
  6. Die Hanns-Martin-Schleyer-Halle. (PDF; 633 KB) In: hallenduo.de. Abgerufen am 28. Juli 2024.