Benutzer:Xario/Loseblattsammlung/2008/ii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Polstelle vs Definitionslücke

Die "Begriffe" nicht definiert und Definitionslücke sind unpräzise und sollten besser weitgehend vermieden werden. nicht definiert geht überhaupt nicht, weil wer legt fest ob etwas nicht definiert ist oder nicht? Es kann jedenfalls nicht vom Wissensstand des Schreibers abhängig sein. Ein krasses Gegenbeispiel ist die Argumentation, wenn beim Auflösen einer quadratischen Gleichung mittels Lösungsformel eine negative Zahl unter der Quadratwurzel steht und daraus geschlossen wird, dass die Gleichung dann keine reelle Lösung hat. Das geht nicht, weil aus etwas was man nicht defiert hat oder nicht definieren möchte, darf absolut nichts gefolgert werden. Beim casus irreducibilis einer kubischen Gleichung wird man eines besseren belehrt: hier kommen trotz negativer Zahl unter der Quadratwurzel sogar drei verschiedene reelle Werte heraus. Der Begriff nicht definiert macht also überhaupt keinen Sinn. Das gute: er ist vollkommen überflüssig. Solche "Begriffe" werden in der guten Fachliteratur auch konsequent vermieden.

Betrag der komplexen Gammafunktion

Der Kehrwert einer holomorphen Funktion f hat ein klar definiertes Verhalten an den Nullstellen von f. Man muß dies klar Abgrenzen von echten Definitionslücken, wie z.B. bei der Funktion

die bei x=0 eine Definitionslücke hat.

Ich glaube der Begriff "nicht definiert" stammt aus der Grundschule im Sinne eines didaktischen Hilfsmittels, wo man den Schülern mit viel Mühe beibringt, "das es verboten ist durch 0 zu teilen". Vom Sandpunkt der komplexen Funktionentheorie sind solche rudimentären Überlegungen nicht hilfreich. Ein berühmter Funktionentheoretiker sagte damals in der Vorlesung mit erhobenem Finger: "die Polstellen dürfen Sie nicht meiden, da stecken reichhaltige Informationen drinnen". In der Tat lehrt dies auch der Residuensatz. Also, die Funktion hat keine Definitionslücke, sondern bei z=0 eine Polstelle.--Skraemer 00:17, 2. Jul. 2008 (CEST)

Öhh, so viel hatte ich gar nicht überlegt, aber Definitionslücke bed. schlicht "liegt nicht im Def.-Bereich der Funktion" (ohne jetzt Verhalten in der Nähe einzugehen.) Innerhalb eines Zahlenbereichs kann passender Funktionswert für einen Pol eben "nicht definiert" werden - erst wenn man zur Kompaktifizierung übergeht (Riemannsche Zahlenkugel). Das ist auch toll und wichtig! Nichtsdestotrotz ist es erstmal eine Definitionslücke.

Deine Unterscheidungen betreffen alle nur das Verhalten in der Nähe, trotzdem sind stetig behebbare Definitionslücken, Polstellen und wesentliche Singularitäten alles Definitionslücken der Funktion. Klar kann dein Signum-Beispiel in Null fortgesetzt werden - nur halt nicht stetig. Wie man mit der Lücke umgeht ist ne ganz andere (und sehr interessante) Frage, die eben genau vom Umgebungsverhalten abhängt.

Die Formulierung im Artikel "dort auch nicht holomorph" hat einen Grund: Im reellen sagt man lasch: "1/x ist differenzierbar" und jeder weiß, außer in 0. Bei der komplexen Funktion 1/z führt die gleiche Formulierung zu gravierenden Gedankenfehlern, dadurch dass sie an einem Punkt eben nicht holomorph ist, gelten viele Sachen nicht mehr oder anders. --χario 00:54, 2. Jul. 2008 (CEST)


Du, der Satz im Artikel meromorph

Dies liegt daran, dass der Kehrwert einer holomorphen Funktion an einer Nullstelle von eine Definitionslücke hat und somit dort auch nicht holomorph ist.

geht wirklich nicht, weil du mit dem Wort somit eine Folgerung ausdrücken möchtest. Aber wie ich oben anhand des casus irreducibilis gezeigt habe, darf aus einem "nicht definiert" überhaupt nichts gefolgert werden. In der Mathematik darf nur aus wahren Aussagen etwas gefolgert werden. Aus dem Vorhandensein einer Polstelle folgt dagegen vollkommen klar, daß die Funktion dort nicht holomorph ist. Vielleicht kannst du das wieder ändern. Polstellen müssen über entsprechende Kriterien nachgewiesen werden, der Nachweis kann nicht aus einem "nicht definiert" erbracht werden. Schau bitte mal in die Lehrbücher der Funktionentheorie z.B. Remmert, er vermeidet konsequent dieses blöde "nicht definiert". Aus diesem Grunde wurden ja die entsprechenden Fachbegriffe eingeführt. Das f(z)=1/z bei z=0 keinen Funktionswert hat, folgt aus der dortigen Polstelle.
Die Funktion ist bei z=0 holomorph, da . Ob der Betrachter bei z=0 eine "Definitionslücke" sieht oder nicht, hängt nur von seinem Wissenstand ab. Die Funktion interessiert das aber überhaupt nicht, für sie gilt f(0)=1.

Mir scheint das Wort auch überflüssig zu sein, oder was willst Du damit ausdrücken?

Und nun wollen wir noch den Hasen mit der Nase in den Pfeffer tauchen: Was machen wir bei der Funktion     im Bereich der rationalen Zahlen? Hat die bei x=2 eine "Definitionslücke", nur weil der Betrachter Schwierigkeiten hat die Wurzeln auszuziehen? Es gilt nämlich f(2)=2   (jetzt aber nicht in den Taschenrechner eintippen, weil aus der Display-Anzeige kann nicht f(2)=2 gefolgert werden ;-)

Du siehst: der Begriff der "Definitionslücke" ist mathematisch völliger Unsinn!--Skraemer 02:22, 2. Jul. 2008 (CEST)

Ich finde du betreibst hier ein bissi Theoriefindung. Bei der Angabe einer Funktion MUSS der Def.-Bereich immer angegeben werden. Dann kann man über Def-Lücken sprechen. Da das aber alles zu Artikel gehört, kopiere ich das jetzt auf die Disk von meromorph. Weitere Antwort Disk da. --χario 12:07, 2. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 20:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Löschung Stempelzahlen

Hallo Xario, hab gesehen, dass der Artikel Stempelzahlen gelöscht wurde. Muss auch sagen endlich. Ich hatte das viel früher erwartet und schon lange nicht mehr nachgesehen, ob sich noch was tut. Ich bin kein Mathematiker und diese Zahlen waren eine kleine lustige Idee, eigentlich nur eine komplizierte Formulierung des Siebs des Eratosthenes. Ich hatte gedacht, es gäbe für diese Zahlen einen Namen und man könnte ihn so finden (richtig Erstrecherche). Die Zahl 977 als Gegenbeweis für die Formulierung der äquivalenten Beschreibung der 1. Stempelzahlvermutung verstehe ich nicht. 977+32 =1009 Also sind beide Primzahlen durch eine Zweierpotenz von anderen her erreichbar. Warum ich dies schreibe: Du schreibst "Die schärfere (imho nicht äquivalente) Formulierung der ersten "Stempelzahlvermutungen" ist definitiv falsch, 977 ist ein nichttriviales Gegenbeispiel. Ich schreib das in Anführungszeichen, da das altbekannte Vermutungen sind, die ohne Stempelzahlen auskommen." Als Laie hätten mich gerade Infos zu diesen altbekannten Vermutungen interessiert. Wie heißen die und wo kann ich die bei Wikipedia oder woanders finden? Zur Äquivalenz: Wenn es zu jedem Beginn einen Nachfolger gibt, dann ist jede Primzahl entweder Beginn (+) oder Nachfolger (-) oder beides (+/-) oder übersehe ich da noch eine weitere Möglichkeit. Viele Grüße --HH 22:52, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hi, ich hab die erste Vermutung so im Kopf, dass jede Primzahl Summe (also +) einer 2er-Potenz und einer anderen Primzahl wäre, und das ist falsch. Von minus stand da meine ich nix, ist auch eher unüblich bei solchen Vermutungen. An den Rest erinnere ich mich nicht mehr, sorry :-) Schau mal in Fastprimzahl, da steht nochn bissi was dazu. Ansonsten machte der Artikel einen sehr kruden Eindruck auf mich, du weißt schon dass wir uns hier in der Wikipedia nix ausdenken sollten, oder? :-/ Ich schreib grade den Artikel Primfaktorzerlegung neu, da werden auch noch ein paar interessante Sachen auftauchen (Quelle steht schon drin :)) ist wahrscheinlich aber erst Sonntag Abend fertig. --χario 18:39, 3. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 20:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Löschprüfung

Ich habe deinen Antrag dort als erledigt markiert [1], weil nicht klar erkennbar war, was du erreichen wolltest. Soweit ich es überblicken kann, will momentan niemand die Vorlage:Cite book komplett löschen, es geht lediglich die Tendenz dahin, sie zu ersetzen - damit ist das aber kein Fall für die Löschprüfung. Zweites Problem ist die relativ starke Nutzung der Vorlage, sie könnte erst dann gelöscht werden, wenn sie nicht mehr eingebunden ist.

Was die Ersetzung der Vorlage angeht, bin ich neutral. Solange dies nicht mit einem Bot passiert, dürft ihr gerne daran arbeiten. --jergen ? 14:30, 4. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 20:21, 18. Feb. 2009 (CET)

die leidige Indizierung

Hallo Xario! Ich möchte Dich bitten, den von Dir eingebrachten Passus über Indizierungs-Beginn von Folgen wieder herauszunehmen.

  • Als ich vor einiger Zeit die aktuelle Version der Einleitung zum Folge-Kapitel einbrachte, hatte ich noch nicht über Indizierungs-Beginn bei Folgen recherchiert. Dies habe ich inzwischen nachgeholt und feststellen müssen, dass über Indizierung, insbesondere über Indizierungs-Beginn, in der Fachliteratur meistens keine, oftmals auch widersprüchliche Aussagen zu finden sind.
  • Um Theoriefindung zu vermeiden, schlug ich jetzt vor, den Passus über Indizierungs-Beginn herauszunehmen, und erst im weiteren Verlauf des Artikels anhand von Beispielen Indizierungs-Beginn intuitiv erkennen zu lassen, ohne dass, außer im Kapitel Formale Definition, expressis verbis darauf eingegangen wird.
  • In der Mathematik werden meistens unendliche Folgen als Funktionen mit der Menge der natürlichen Zahlen {1,2,3,...} und endliche Folgen als Funktionen mit endlichen Abschnitten dieser Menge als Urbildmenge definiert (Z.B: Encyclopaedia of Mathematics/sequences ; Encyclopaedia of Mathematics/tuple ; Larry J. Gerstein: INTRODUCTION TO MATHEMATICAL STRUCTURES AND PROOFS, Springer-Verlag 1996). Mir ist wiederholt schon eine Folge-Definition begegnet (leider kann ich nicht mehr sagen wo), welche auch die Menge aller ganzen Zahlen als Urbildmenge zulässt und diese Folgen beidseitig unendlich nennt. (Xario, Du sprichst in diesem Zusammenhang von zusammengeklebten Folgen; ich kann mir nicht vorstellen, wie das definiert ist). Auch gibt es eine rekursive Definition des Folge-Begriffs, die dem umgangssprachlichem Wortsinn von "Folge" näher steht: Eine Folge der Länge 0 ist die leere Menge; eine Folge der Länge n>0 ist die Menge {f,{x}}, wobei f eine Folge der Länge n-1 ist (Encyclopaedia of Mathematics/tuple/comments). Wie dies bei unendlichen Folgen aussieht, möchte ich, um Dich nicht übermäßig zu strapazieren, an dieser Stelle nicht explizieren.
  • Glied-Indizierung ist kein Bestandteil einer Folge, sie ist nur ein Werkzeug, um Aussagen über Folgen formulieren zu können. So sind z.B. und Darstellungen derselben Folge, einmal mit Indizierungs-Beginn 1, andermal mit 0. In Abhängigkeit der Bedürfnisse in einem mathematischen Kontext wird eine geeignete Art der Indizierung gewählt.
  • Ausführlich auf mathematische Definitionen sollte m.E. im Kapitel Formale Definition eingegangen und das Problem der Indizierung behandelt werden.

Sei gegrüßt --Lothario Hederich 19:23, 17. Jul. 2008 (CEST)

Dito :-) Hab mir erlaubt, das auf Diskussion:Folge (Mathematik) zu kopieren (was solln wa das hier bequatschen :-)) und dort auch geantwortet. --χario 20:19, 17. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 20:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Hallo Xario,
Vielleicht hast du Lust, mitzudiskutieren? --Bochum-Linden talk to me! 15:29, 21. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 20:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Ich melde mich hiermit wieder aus Weimar zurück

Hallo Xario! Auf der Diskussionsseite von Folge (Mathematik) habe ich inzwischen auf Deinen letzten Beitrag geantwortet. --Lothario Hederich 09:57, 26. Jul. 2008 (CEST)

Dankeschön für den Hinweis, ich antworte gleich oder spätestens morgen :-) --χario 21:48, 26. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 20:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Hallo, kannst du mir bitte sagen, was Demokratiemessung mit Demographie zu tun hat? Ich kenn das nur aus der Politikwissenschaft. Danke --88.75.95.47 20:39, 26. Jul. 2008 (CEST)

Hi, Demographie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen menschlicher Bevölkerungen befasst.. (sic). Ich hätte als Laie gedacht, dass die Messung der Demokratie (neben der Untersuchung von anderen Staatsformen) da zu den Grundwerkzeugen gehört. Was das ein falscher Gedanke? --χario 21:48, 26. Jul. 2008 (CEST)
Hallo nochmal, das kann ich dir nicht sagen. Ich habe gedacht, du könntest mit weiterhelfen. Mir ist die DM bisher nur in der Politikwissenschaft begegnet und die wichtige Literatur stammt von Politikwissenschaftlern. --88.75.95.47 01:33, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nun, sorry. Aber da ich auch keine TF betreiben will, werde ich das auf der Diskussion:Demokratiemessung nochmal ansprechen und kopiere das hier rüber. Bis denne, --χario 15:47, 27. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 20:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Ich habe den Artikel nun verbessert. Ich würde dich bitten, ihn kurz zu lesen, und dann auf der Löschdiskussion zu schreiben. Danke. --k4ktus 11:09, 8. Aug. 2008 (CEST)

Hi, habs grad erst gesehen, da hast du ja einiges an Arbeit reingesteckt, sieht viel besser aus. Danke für die Nachricht hier und sorry fürs späte reagieren (werd gleichmal nen Urlaubs-Hinweis setzen, hihi). --χario 14:59, 14. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 20:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Primzahllücke

Hallo Xario. ich habe deinen Artikel über die Primzahllücken gefunden und wollte Fragen, ob du mir sagen könntest aus welcher Literatur du die Rechnungen oder die Formel dafür hast? Ich habe bei meiner Literaturrecherche für diese Thema nur sehr wenig gefunden. Deutsche Literatur bevorzugt ;) Danke. Coxy_cox

Ich muss dich leider enttäuschen, ich habe an Primzahllücke sehr wenig gemacht, ich hab PFZ überarbeitet, da steht auch meine Lit (Wolfart). Allerdings ist das allgemeiner. Übrigens wird auch bei den Lücken sehr viel analytische und algebraische ZT benutzt. --χario 14:34, 21. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 20:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Hi Xario, du hast gerade dem ciao-Schlagwort einen Link zur BKL verpasst. Ist das ein Standard, dass die BKL auch von jedem Schlagwort, auf das sie verweist, in Gegenrichtung erreicht werden soll? Gruß --Aalfons 16:50, 24. Sep. 2008 (CEST)

Keine Ahnung aber wenn man dahin wollte? In anderen Lexika wird doch auch auf darauf verwiesen, wenn der Begriff anders verwendet wird. Wir sollen hier keine geboxten Hinweise benutzen in solchen Fällen, aber was spricht gegen einen Textlink? Die meisten denken aber nicht dran, vielleicht wärs aber auch mal ne Frage für WP:FzW... --χario 16:55, 24. Sep. 2008 (CEST)
Auf deine Bitte hin: Erstens sollen im "zweiten Lemma" keine Wikilinks stehen, das ist aber nur formal. Aber was soll der Link? Wenn jemand zu Ciao wollte, wird er das eingeben und nicht Ciao (Gruß). Alles andere ist eine Sache der wiki-internen Verlinkung, die werde ich mal noch überprüfen. Wenn man auf andere Bedeutungen hinweisen will, dann soll das am Anfang des Artikels mit einer BKL II geschehen. Aber das hat wie gesagt nur Sinn für ungeklammerte Lemmata, siehe z.B. Ravioli (habe ich gerade bearbeitet). Herzliche Grüße -- Jesi 17:17, 24. Sep. 2008 (CEST)
Noch als Ergänzung: Sollte eines der in der jetzigen BKL Ciao angeführten Ziele eine überwiegende Bedeutung haben, dann könnte man diese als ungeklammertes Lemma behmen und das jetzige "Ciao" als "Ciao (Begriffsklärung)" einrichten. Das ist aber unter Berücksichtigung von "Links auf diese Seite" eher nicht der Fall. Nochmals Grüße -- Jesi 17:21, 24. Sep. 2008 (CEST)
Hmm, ja dankeschön. :-) Aber wenn man jetzt schon auf Ciao (Gruß) ist, gibts keinerlei Link zu Ciao. Ist das wirklich so toll? Vielleicht mache ich auch nen Denkfehler...--χario 17:24, 24. Sep. 2008 (CEST)
Das hat Jesi korrekt beantwortet: Man kommt ja gar nicht von allein auf "Ciao Gruß", wenn man ein anderes Ciao sucht. Wenn einem beim Lesen in Ciao (Gruß) einfällt, dass es auch noch andere ciaos gibt, ruft man die ja selbstverständlich über ciao auf, weil man am /Gruß) sieht, dass es eine BKL gibt. Ich mache die BKL also wieder raus. Gruß --Aalfons 17:38, 24. Sep. 2008 (CEST)
oh, hat Jesi schon gemacht ;) --Aalfons 17:39, 24. Sep. 2008 (CEST)
(nach BK) @Xario: Na, Denkfehler glaube ich nicht, es ist sicher nur ein anderes Herangehen. Die Frage ist ja, wie er auf diese Seite kommt. Durch Eingabe: Wer (ziemlich unwahrscheinlich) Ciao (Gruß) eingibt, wird wohl auch dorthin wollen. Wer (wahrscheinlicher) Ciao eingibt, landet ja sofort auf der BKL und kann sich dort entsprechend orientieren, zurück gelangt er dann mit "zurück". Wiki-Intern: Im Moment nur von zwei Artikel-Seiten, nämlich wieder von der BKL und von einem anderen Gruß Ahoi. Das wäre der einzige Weg, wo man fragen könnte, ob er nicht auch noch andere Bedeutungen von "Ciao" wissen will, erscheint mir aber äußerst unwahrscheinlich. -- Jesi 17:44, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ok, aber eine Situation, wo ich das definitiv als unpraktisch empfinde, ist wenn man über über einen Interwiki-Link auf auf ein Klammer-Lemma kommt! --χario 18:09, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe das Ganze angezettelt, weil ich meinen ahoi-Artikel auf ciao, aber ohne BKL verlinken wollte. Kraut und Rüben ist es bei den Amis: [2]. --Aalfons 18:40, 24. Sep. 2008 (CEST)
@Xario: Das stimmt in diesem Falle auch nicht ganz. Die Interwikis en, fr, it, pt kommen, so wie es sein muss, von dem entsprechenden fremdsprachigen "Gruß-Artikel" zu unserem "Gruß-Artikel". Und damit stimmt wieder alles. Und umgekehrt gehen unsere Interwikis zu den entsprechenden fremdsprachigen "Gruß-Artikeln". Meiner Meinung nach immer noch alles korrekt und unproblematisch. Unbedeutend ist dabei, dass unser Artikel eine Klammer hat und die fremdsprachigen nicht. Es fehlen offenbar entsprechende Interwikis zwischen den BKL, die werde ich mal noch eintragen. -- Jesi 20:18, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ja, Klammer ist da egal. Und ich verstehe auch deine Argumentation, dass man ja wieder über die Interwikis zurückkann. Aber ich will irgendwie 3 mal am Tag vonnem Klammerlemma (wo ich weiß Gott wie draufgekommen bin, Spezialseiten, im Browser die Adresse eintippen oder sonst was) aus schauen, wie der Artikel ohne Klammer ausschaut. Das einzige, wo ich nicht tippen muss, ist dann nur die Suche (ersten Teil des Lemmas rüberziehen, also c&p).
Sagen wir so: Vielen Dank, ich verstehe jetzt, dass Nur-Leser auch ohne solche Links sinnvoll navigieren können. Für uns als Aufräumer wärs aber praktisch. Kennt jemand einen monobooktrick oder ein Helferlein, dass einem beinem Klammer-Lemma einen kleinen Link auf den Artikel ohne Klamer-zusatz setzt? --χario 20:33, 24. Sep. 2008 (CEST)
Oh, da kann ich dir leider nicht helfen. -- Jesi 09:06, 25. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 20:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Artikelwerkstatt

Hi XarioR, ich hatte Dir am 24.9. einen gelöschten Artikel unter Benutzer:Xario/Alex Rider wiederhergestellt. Da der Wikipedia:Benutzernamensraum kein Paralleluniversum für gelöschte Artikel sein soll, stellt sich nun die Frage: Siehst Du eine reelle Chance, den Text in den nächsten vier Wochen in den Artikelnamensraum zu integrieren? Falls nicht, müßte ich ihn löschen. Speichere ihn rechtzeitig lokal auf Deiner Festplatte. Gruß --MBq Disk Bew 20:58, 23. Okt. 2008 (CEST)

Hab ja schon angefangen und werde das bald verschieben, z.B. muss ich ja keine Inhaltsangaben reinmachen. Ergo: Wird bald wieder verschoben, danke fürs erinnern. Ich habe übrigens kein persönliches Interesse daran :-) --χario 21:01, 23. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 20:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Periode

Lieber Xario, kannst Du mir auf die Sprünge helfen? Du hast WP:BKL sicher schon im Kopf, ich müsste mich erst einlesen. mfG Analemma 00:50, 5. Jul. 2008 (CEST)

Stichpunkte: sparsam verlinken, genau zielen, wirklich nur auf Sachen, die genauso heißen, nicht mehr als einen Halbsatz an Erklärung, nix weiterführendes, Links nicht verdecken sondern offen das Lemma anzeigen.
"Ganzzahlige Vielfache von Umlaufbahnen" oder so ähnlich fand ich eine nicht zielführende Ergänzung und Finsternisperioden höchstens unter siehe auch. Lies dir den Link mal durch bei Gelegenheit, mich hat es am Anfang auch voll gestört, dass man bei Begriffsklärungen eben nicht erklären soll, sondern nur klären. Der Grund ist die Übersichtlichkeit, ein Leser soll sich nicht das ganze Ding durchlesen müssen, sondern möglichst schnell das finden, was er eigentlich wollte. Aber danke für deine Rückfrage, bei weiteren immer gerne :-) --χario 01:00, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ach ja, und möglichst wenig frei assozieren in Begriffsklärungen, hab ich oben vergessen ;-) --χario 01:03, 5. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 15:31, 6. Mai 2009 (CEST)

Unherzlichen Dank

für Deine Belehrung auf der VMseite. Der von mit gemeldete User fing an, mich mit Mami zu frusten. Ich hatte WP:VL umgesetzt. Und da soll ich mit dem User noch diskutieren. --Blaufisch 20:28, 18. Jul. 2008 (CEST)

Du zitierst ne Regel, jemand gibt einen Grund für seine davon abweichenden Edits an und anstatt ihn zu korrigieren wenn er falsch liegt, gibts ne VM? Frustrier mich bitte nicht. --χario 20:32, 18. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe dem User sehr wohl erklärt, worum es geht!! Und wenn Du Dich frustriert fühlst von meiner VMmeldung, so ignoriere sie zukünftig. Vielleicht findet sich ein anderer, der mir hilft. --Blaufisch 20:35, 18. Jul. 2008 (CEST)
Ich traue mir zu, den Benutzer etwas beurteilen zu können (schau dich mal hier um), deine VM war polemisch und haltlos, dewegen sehe ich sie dort doch auch nicht mehr, oder? Und ich bin kein Belehrer, sondern ein Klugscheißer. --χario 20:45, 18. Jul. 2008 (CEST)
Frieden? Große Scheiße: Is doch schon vergessen mit der komischen Belehrung von grad eben und Entschuldigung für die Mutti kann ich mir auch grad noch abwürgen.--Goiken 20:53, 18. Jul. 2008 (CEST)
Na das hoffe ich doch, vielleicht nicht nur abwürgen? Einfach ein bissi in den anderen reinversetzen. Viele Regeln sind sehr sinnvoll und müssen auch ernstgenommen werden, obwohl es für Newbies nicht gleich nach zu vollziehen ist, WP:BKL ist da ein gutes Beispiel. Klar verstehe ich auch das Genervtsein von Alteingesessenen, zum dreihundersten mal auf Widerworte zu stoßen - was soll man machen, es wird immer wieder neudurchgekaut werden müssen. Und letztendlich waren es doch dann nur ein paar Links. --χario 21:05, 18. Jul. 2008 (CEST)
Der Text sollte, wie man jetzt sieht, von fornherein nicht im Artikel bleiben und ich hab ein wenig rumgespielt. Die Policy kenne ich natürich auch (Zumal sie sich auch jedem selbst erklärt und daher eigentlich auch obsolet ist.)--Goiken 21:18, 18. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 15:31, 6. Mai 2009 (CEST)

Hallo Xario, ich habe mich des Artikels angenommen und ihn überarbeitet. Ich denke, dein LA-Grund ist damit entfallen. Nimmst du den LA raus? Danke, --سلوك Saluk 08:51, 25. Jul. 2008 (CEST)

Ich überwache meine Löschanträge eh, trotzdem danke für deine Nachricht hier und nat. auch fürs Überarbeiten. LA ist weg, du legst für die für mich nicht beurteilbare Relevanz die Hand ins Feuer?! :-) --χario 10:25, 25. Jul. 2008 (CEST)
Gern geschehen, so macht die Arbeit an der WP Spaß. Ich halte das Lemma für relevant, wobei ich da die generelle Affinität der WP zu universitären Themen wohlwollend miteinbeziehe. Gerade in Grenzbereichen in Forschung und Lehre gibt es keine festen Relevanzkriterien, man kann immer auf "Prototyp für zukunftsweisende Forschung" zurückgehen. Grüße, --سلوك Saluk 11:15, 25. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 15:31, 6. Mai 2009 (CEST)

willst du die burg in deinen bnr?

und dort weitermachen? --bluntnicht gut? 19:06, 28. Okt. 2008 (CET)

Ähm...ok, ich bin allerdings kein Experte hab eigentlich keine Ahnung von Burgen und kenn die auch nicht. Falls ich innerhalb von zwei Wochen keine Hilfe finde und falls ich dann auch selbst nix dran verbessern konnte, übergeb ichs wieder der SLA-Maschine. Aber versuchen kann ichs mal :-) Merci, --χario 19:10, 28. Okt. 2008 (CET)
Da ist das Ding! Viel Spaß --bluntnicht gut? 19:14, 28. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 15:31, 6. Mai 2009 (CEST)

Internationales Privatrecht‎ (Änderung 52531134 von Kath Erich wurde rückgängig gemacht)

Im Artikel Internationales Privatrecht ist unter "Siehe auch" ein roter Link auf das Österreichische IPR gesetzt. Ich habe mich für das intgernationale Privatrecht interessiert und wäre nicht auf den Gedanken gekommen, dass unter weblinks auch noch ein gültiger Link gesetzt wurde. So kam es zu meiner Eintgragung. Soll diese irreführende Zweigleisigkeit belassen oder verbessert werden? Ich habe persönlich keine Präferenzen, will aber auf diesen Umstand der Vollständigkeitshalber aufmerksam machen. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Kath Erich (DiskussionBeiträge) 21:18, 2. Nov. 2008 (CET))

Ein roter interner Link fördert die Neuanlage von diesen Artikeln, insbesondere da dieser Artikel als deutschlandlastig gilt. Weblinks haben im Artikel gar nichts zu suchen (nur am Ende oder innem <ref></ref>). Wenn dein Weblink besser ist als der, der unten schon war, kannst du den auch gerne ersetzen. --χario 23:00, 2. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 15:31, 6. Mai 2009 (CEST)

Erstmal danke für deine Aufklärung. Auf "Links auf diese Seite" zu klicken bin ich natürlich nicht gekommen :-) Nun aber zu deinem Edit. Ich fand den ehrlich gesagt nicht so gut. Zum einen brachte er den Fehler Kupferoxid = Kuprat in die BKL und andererseits hast du die inhaltliche Aussage der Sätze verfälscht. Denn alle Sätze nach dem Ersten bezogen sich zumindest laut erster Formulierung auf das schwarze Kupferoxid, nach deinem Edit hieß es auch dass rotes CuO_2 wasserunlöslich ist und unter einem Bunsenbrenner gewonnen werden kann. Wenn du Glück hast, stimmt das auch, aber ich vermute ganz einfach mal dass du das jetzt nicht nachgeschlagen hast oder weißt, weil du offenbar nur das auf der Disk. angesprochene Problem eingehen wolltest. Alles in allem: sei mal bitte vorsichtiger bei solchen inhaltlichen Veränderungen. (Falls du es doch bewusst so gemacht hast, dann vergiß einfach den 2. Teil meines Edits :-) Grüße, Amtiss, SNAFU ? 01:25, 15. Nov. 2008 (CET)

Hab mir mal erlaubt, die Überschrift zu verlinken :-) Aber du hast recht, ich hab das nicht weiter recherchiert, bin aber sehr bereit, das wieder aufzuräumen bzw. nachzuholen. Deine Ansprache war also mehr als berechtigt :-) Andererseits: Das isne WP:BKL, was imho dafür spricht, alle Unterschiede in den entsprechenden Artikeln aufzuführen... und nach dem ich die BKL besucht habe, sehe ich dass du das ja jetzt genauso gelöst hast. Auch dafür dann Dankeschön!
Ahh, der Singular-Redir existiert ja auch schon. Den Pluralredir auch behalten? Nebenbei: Ich hab nur das Suchergebnis zu "Kuprat" angeschaut, da waren drei Treffer, wo die Links auf Kupferoxid durch Kuprat(e) versteckt wurde, so kam ich drauf. Was das sorgfältige Arbeiten angeht, den kleinen Rüfel nehm ich an, andererseits ist das Problem jetzt aus der Welt, das (sogenannte) Wikiprinzip hat also funktioniert :-) Hast dus denn jetzt nochmal nachgeschlagen? --χario 16:03, 15. Nov. 2008 (CET)
Sorry, hab grad nicht soviel Zeit für Wikipedia, deswegen jetzt erst die Antwort. Also der Pluralredirect kann weg, wie sonst üblich. Dass das ganze in der BKL erklärt wird, gefällt mir auch noch nicht so ganz, aber ich denke einen Artikel Kuprat braucht es nicht, außer es wird noch ne Menge in Bezug auf Supraleiter geschrieben, aber selbst das könnte eher in den entsprechenden Artikel. Ich hatte bisher nur 2 Quellen für meine Überlegung, aber in der besseren von beiden (knapp-500-Seiten-Buch über Supraleiter) war keine Definition angegeben. Jetzt hab ich doch noch mal den entsprechenden Abschnitt angeschaut und im darauffolgenden was gefunden: "Mit der Entdeckung der Kuprate wurde auch die Suche nach Oxiden, die kein Kupfer enthalten, sehr stark intensiviert." Ich finde zwar, dass eine BKL in der Regel keine Ref enthalten sollte, aber da die Definition dort gemacht wird, baue ich das mal da ein. Du kannst ja die von dir genannten Links umbiegen :-) Arbeitsteilung ist ja auch ein "Wikiprinzip" :-) Grüße, Amtiss, SNAFU ? 23:54, 19. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 15:31, 6. Mai 2009 (CEST)

PD bei Dee Bradley Baker

Deine Nachricht ist mir durch die Lappen gegangen. Ja, das war ein Fehler meinerseits. Mach nur nie PDs und wusste nicht so genau wohin damit. Du hast nichts übersehen. -- Triebtäter 00:19, 25. Nov. 2008 (CET)

Na dann ist das ja geklärt, danke für deine Nachricht hier, Ich hab auch erst so ca. 10 PDs verteilt - bin also auch kein Pro :) --χario 16:56, 26. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 15:31, 6. Mai 2009 (CEST)

Hallo Abkürzungsjäger

Hallo Kollege. Schön das auch Du Dich um die Abkürzungen kümmerst. Ich möchte Dich aber trotzdem auf WP:Abkürzungen aufmerksam machen. Speziell meine ich dass die Lemmata in der Kategorie:Abkürzung komplett nach Großbuchstaben sortiert werden sollten und dass pro Abkürzung (also Buchstabenkombination) nur ein Eintrag in die Kategorie erfolgen sollte. Wenn also z.B. die BKL XTC bereits drin ist sollte der Redirect Xtc nicht auch noch rein. Könntest Du Deine Beitäge der letzten Zeit diesbezüglich nochmals durchgucken und entsprechend korrierieren? Wäre echt lieb. Gruß --JuTa Talk 22:36, 2. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis, genau die Frage kam mir auch auf Portal Diskussion:Abkürzungen#Weiterleitungen kategorisieren, mit ein paar weiteren (noch offenen Fragen), vielleicht kannst du auch da nochmal vorbeischauen? Ich hab definitiv einige Abk. mit Kleinbuchstaben kategorisiert, ich werde die heute bzw morgen korrigieren. --χario 23:45, 2. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 15:31, 6. Mai 2009 (CEST)

Zu deinem Revert bei Siebeneck

Wenn du dich nur an dem Bildrahmen störst, dann revertiere bitte nicht alle anderen Änderungen wie Linkfixes etc. mit. (Verwende "Entfernen" statt "Zurücksetzen".) Außerdem würde es mich interessieren, wo festgelegt worden ist, dass Bilder bei n-Ecken keinen Rahmen bekommen. Gruß --BerntieDisk. 14:56, 13. Dez. 2008 (CET)

Ich hatte eigentlich versucht, nur den Rahmen zu reverten, sorry wenn das doch übers Ziel hinaus war. Soll ich das nochmal korrigieren? Ach, seh ja gerade, du hast schon erneutnen Teilrevert gemacht. Also Sorry.
KA. ob das "festgelegt" wurde, aber vor einiger Zeit fiel jemandem auf ner Artikel-Disk auf, dass das Umquadrat des Rahmens das n-Eck optisch beeinflusst - und es besser aussieht, wenn er weg bleibt. Dem hatte niemand widersprochen. Dann hatte derjenige die Rahmen in den n-Eck-Artikeln entfernt - weiß aber nicht mehr wer oder wo die Disk war. --χario 17:30, 13. Dez. 2008 (CET)
Nochmal kurz: Deine Edits im Text hatte ich hier tatsächlich übersehen (wegen der suboptimalen diff-Darstellung im Absatz) und das Fulleren-E hatte ich billigend in Kauf genommen, Asche auf mein Haupt :-). Hast du denn bei den Rahmen generell eine andere Meinung? --χario 18:59, 13. Dez. 2008 (CET)
Ich bevorzuge auch die Darstellung ohne Rahmen, nur der momentane Weg, das zu erreichen ist grauenhaft. Hab mich da mal erkundigt: Momentan gibt's keine schöne Möglichkeit, thumbs ohne Rahmen aber mit Unterschrift zu erhalten. Entsprechende Wünsche sind schon angemeldet, aber solange es dafür nix gibt, heißt's halt entweder grauenhafter Quelltext oder Darstellung mit Rahmen. Werde deswegen jetzt auch sicher nicht anfangen, groß in der Gegend herumzueditieren. :-) --BerntieDisk. 02:07, 18. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 15:31, 6. Mai 2009 (CEST)

Diskussionsvorführung wo?

Hi, Klar!!! Es ist aber einfacher wenn ein orangenes Banner dich darauf aufmerksam macht dass du eine Antwort hast als ständig nach der Liste zu schauen. (PS: gibt es einen besonderen Grund warum du dort geantwortet hast??? Werde ich beobachtet??? muss ich mir Sorgen machen??? :-) ). mfg مبتدئ 02:38, 28. Dez. 2008 (CET)

Also, eigentlich alle Wikipedianer die ich kenne halten es so - unteranderem können so auch später andere Leute die Diskussion nachvollziehen. Du wirst nicht beobachtet von mir, ich hab halt Uwe Gilles Diskussionsseite auf der Beo-Liste! Bei deinen Spezial:Einstellungen gibt es die Option, alles automatisch zu beobachten wo man einen Edit getätigt hat. Die anderen gehen davon aus, dass du selbst mitbekommst, wenn jemand reagiert hat, im Zweifelsfall kann man immer noch eine kurze Notiz auf seiner Disk.Seite hinterlassen, mit dem Link, wo du geantwortet hast, so wie ich es jetzt gleich bei dir (ausnahmsweise :-)) tun werde. Grüße --χario 23:18, 28. Dez. 2008 (CET)
Danke,Auch gut so (wir haben eh nichts zu diskutieren). Die Logik verstehe ich immer noch nicht (man kann auch die Diskussionen verfolgen im anderen Fall). Aber jeder ist frei so vorzugehen wie er möchte. Grüße مبتدئ 01:29, 29. Dez. 2008 (CET)
Natürlich, die Idee ist halt, die Disk auch dort zu beginnen, wo sie am meisten Interessierte mitbekommen. Wenn du dich mal durch ältere Diskussionsarchive wühlen musst, wirst du merken wie anstrengend es ist, wenn sich die Disk über mehrere Seiten verstreut. Grüße, --χario 01:35, 29. Dez. 2008 (CET)
Klar ist es anstrengend, deswegen tue ich sowas sogut wie nie :-) und versuche auf mein Gedächtnis zu vertrauen! :-). Gibt es einen bindenden Text/ Direktive diesbezgl in der deutschen Wikipedia??? mfgمبتدئ 01:03, 31. Dez. 2008 (CET)
Ohne jetzt nochmal nachgeschaut zu haben: WP:Diskussionsseiten?! Grüß, --χario 22:28, 31. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 15:31, 6. Mai 2009 (CEST)

Übersetzung

Habe Bedenken wegen TF?--Goiken 00:40, 18. Jul. 2008 (CEST)

Jain. Übersetzen traut man uns generell schon zu, besser wären natürlich WP:Quellen mitner Übersetzung. Aber du hast ja Sprachskills :-) Fürnen guten Artikel bräuchts meiner Meinung nach noch ich eine Einordnung in Poes Werk und eine (kurze) Analyse. (Die Nutzung von shadow scheint wichtig zu sein). Statt der Übersetzung (oder zuzüglich, jenachdem) könnte man die Zusammenfassung noch erweitern. Und bei Edgar Allan Poe könnts auch noch verlinkt werden. --χario 00:48, 18. Jul. 2008 (CEST)
Habe auf die Schnelle keine gefunden und selbst gemacht. Für den Rest: Mach ich; nur nicht alles auf einmal ;)--Goiken 00:54, 18. Jul. 2008 (CEST)
PS: Ich finde wir liefern hier ein Paradebeispiel für das Wiki-Prinzip. --χario 00:57, 18. Jul. 2008 (CEST)
Und noch was: Mir war das vorher gar nicht so klar, aber der Grund für das Verbot von Interwikis im Text ist begründet durch: Man sollte es gleich richtig machen, Interwikis im Text sind eigentlich nur Pfusch. :-) --χario 01:12, 18. Jul. 2008 (CEST)
Naja. Um ehrlich zu sein, kann ich mir interessantere Aufgaben, die dann auf nem herausfordernden abstrakteren Niveau Sachen Resummieren, in der WP vorstellen, als solche Artikel zu schreiben, , aber wahrscheinich ist das die Basisarbeit, die man dafür machen muss. Still learning. Aber wird ja auch...--Goiken 01:22, 18. Jul. 2008 (CEST)

...und macht ja auch Spaß. Ich könnte jetzt mehrere philosophische Betrachtungen zur Komplexität von multidimensionalen Betrachtungen eines beliebien (Artikel-)Gegenstandes in den Raum werfen, reduziere mich aber darauf: Wenn es keine offensichtliche (deutsche) literaturwissenschaftliche Quelle gibt, könnte man seine Doktorarbeit über das Gedicht schreiben :-) Man braucht nur das nötige Interesse. --χario 01:31, 18. Jul. 2008 (CEST)

Habe nun noch mehr Bedenken wegen der Übersetzung in Sachen TF ;)
Ich find "wissenschaftlich" ziemlich relativ. Gibt Pubs, die bis auf die äußere Form imho wenig mit Wissenschaft gemein haben und hier bevorzugt vor "guten" Beiträgen kommen. Aber will das auch gar nicht anfechten, weils sicher sehr sinnvoll ist.--Goiken 01:35, 18. Jul. 2008 (CEST)
Was meinst du mit Pubs? Ich geh immer so vor: Wenn ich das Gefühl habe, dass ich es mit relativ geringem Aufwand besser machen kann und dass ich das nötige Interesse aufbringe, dann setze ich es auf meine To-Do-Liste. Nur weil andere Schrott fabrizieren, kann man ja selber trotzdem gucken, welchen Qualitätsstandart man erfüllen will. Reihenfolge hab ich z.B. komplett unbequellt umgeschrieben - Geschwurbel pur. Aber besser als vorher ist es allemal. --χario 01:41, 18. Jul. 2008 (CEST)
Pubs=Publikationen.--Goiken 01:43, 18. Jul. 2008 (CEST)
Verstehe, naja, deswegen sollen wir als Quellen ja auch möglichst keine Primär- sondern Sekundärquellen nehmen (bzw. aus Tertiärquellen "abschreiben"). Es gibt auch nen Unterschied zwischen "quellenbasiert" und "quellenorientiert". Aber außer bei strittigen Themen (Esoterik und so was) kann man das wohl wirklich etwas entspannter sehen. Ich meinte mit "wissenschaftlich" oben einfach "fundiert". Und ne Menge gesunden Menschenverstand braucht man zur Quellenauswertung sowieso. Strengenommen machen wir immer TF, wenn wir eine Einleitung zu einem Artikel selbst formulieren. --χario 01:52, 18. Jul. 2008 (CEST)
Lange Nacht gestern übrigens:)--Goiken 14:35, 18. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 21:14, 18. Jan. 2011 (CET)

Primzahllücke

Hallo Xario,

Die zu den ersten n Primzahlen (beispielsweise den ersten 4: 2, 3, 5 und 7) teilerfremden Elemente bilden eine symmetrische Halbgruppe in # (im Beispiel bis 210). Dies sieht man deutlich auch an den sogenannten Stempeln, d.h. an den Spalten, in denen sich nur noch Pimzahlen befinden. Dieser Aspekt ist bisher noch nicht beachtet worden, d. h. man stürzt sich von einer Primzahl sofort auf die nächste. Was ich in meinem Artikel sage ist: Wenn wir beispielsweise 4 Primzahlen haben, so betrachten wir zunächst einmal das, was diese 4 Primzahlen auf der Zahlengerade hinterlasssen, nämlich die besagte Symmetrie. Dies ist zwar total anders als bisher, bringt uns aber viel weiter. Dies zeige ich in meinem Beitrag. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Getal (DiskussionBeiträge) 2:22, 21. Jul. 2008 (CEST))

Ich weißt nicht ganz was du mir sagen willst, aber Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Quellen kennst du? --χario 15:17, 21. Jul. 2008 (CEST)
Imho sind bei mathematischen Fragestellungen Quellen nicht so wichtig. Das Lemma stimmt oder stimmt nicht und erklärt idR sich selbst auch ohne Referenz, oder?. An der Verständlichkeit muss aber noch etwas passieren--Goiken 15:25, 21. Jul. 2008 (CEST)
Trotzdem, ist das, was wir uns selbst ausdenken erstmal nicht unbedingt Enzyklopädie-würdig. Auch in der Mathematik haben wir WP:Relevanzkriterien, im Moment ist das: Muss innem seriösen Fachbuch auftauchen. Das gilt auch für meine Beiträge. Alles was ich in den letzten zwei Jahren in der WP gelesen habe, was einen Bezug zu den ominösen Stempelzahlen hatte, entsprach dem nicht. Außerdem sollte es immer verständlich formuliert sein. Wenn du dir jeweils unsicher bist, frag kurz bei der WP:Mathe-QS nach. --χario 15:35, 21. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 21:14, 18. Jan. 2011 (CET)

Schachmathematiker

Hallo Xario, im Zusammenhang mit dem Artikel über Friedrich Amelung bin ich auf den baltischen Mathematiker en:Theodor Molien gestoßen, der für die Erforschung bauernloser Endspiele („quantitative chess endgame analysis“) - offenbar Bedeutung hat, siehe Lewis Benjamin Stiller: Exploiting symmetry on parallel architectures, Baltimore, Diss. 1995, S. 77-82. Vielleicht findet sich im Mathematik-Portal ja ein Autor? Der englische Wiki-Artikel erwähnt kurz seine schachliche Tätigkeit. --DaQuirin 00:25, 5. Aug. 2008 (CEST)

Hey, klasse. Dankeschön, ich muss echt nochn bissi lesen, bis ich da am Artikel richtig rumfurwerken kann :-) Immer dankbar für Tips, --χario 01:28, 5. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 21:14, 18. Jan. 2011 (CET)

Was ist an "im heutigen Polen" nicht neutral und/oder nicht unparteiisch? Posemuckel lag nicht immer in Polen, so dass nur "in Polen" zwar heute gilt, geschichtlich aber schlicht falsch ist.--DrSeehas 23:40, 23. Okt. 2008 (CEST)

In der Einleitung wird einfach die jetzige exakte geographische Lage angegeben. Eine WP:BKL sollte auf sowas gar nicht eingehen. Wenn es relevant ist, dass die Orte mal nicht zu Polen gehört haben (warum auch immer) ist separat drauf in den Einzelartikeln einzugehen. Es steht ja eben nicht da: Lagen immer in Polen. --χario 23:47, 23. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 21:14, 18. Jan. 2011 (CET)

radikal + abc

Besten Dank für schnelle Sichtung von Radikal (Mathematik) & link auf abc-Vermutung: gute Idee! — MFH 19:33, 12. Nov. 2008 (CET)

Ja, daher kennen es wohl die meisten Nicht-Zahlentheoretiker, da die Vermutung ja wirklich seeeehr prominent ist. Merci für das freundliche Feedback :-) --χario 19:40, 12. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 21:14, 18. Jan. 2011 (CET)

Celine's Laws

Hallo Xario, ich wollte nur mal fragen, hab ich's jetzt richtig gemacht mit dem Verschieben oder ist die Seite im Orkus? Wenn ich es richtig gemacht habe, hat jemand anderes als ich momentan die Möglichkeit was am Artikel zu machen? Bevor ich weiß was ich tue werde ich den Teufel tun, das Universum durch weitere Übersetzung dem Hitzetod näherzubringen... *g* Danke erstmal für deine Hilfe, auch wenn ich heute *gähn* wahrscheinlich so oder so nichts neues in der Richtung unternehme (ghojta' n00bvam. vaj, QongnIS n00bqoqvam...) --Klingon83 01:25, 13. Nov. 2008 (CET)

Ja, genau richtig, ich stelle noch einen WP:SLA auf den Verschiebe-Rest (Celine's laws redirt ja jetzt auf Benutzer:Klingon83/Celine's laws, das wollen wir nicht ;-)), später (wenn der Artikel fertig ist) könntest du es wieder auf Celines Gesetz verschieben, ich versuche mal rauszufinden, ob dieser Artikel für uns akzeptabel wäre. Hast du noch ordentliche (d.h. wissenschaftlich sinnvolle/wertvolle) Quellen, die sich damit beschäftigen? Oder ist der Autor der Haupt-publisher zum Thema? Dann siehts eher düster aus :-) --χario 01:37, 13. Nov. 2008 (CET)
PS: Ja, theoretisch können auch andere daran arbeiten, das sollte aber eigentlich keiner uneingeladen tun. Aber auch dort sind alle Änderungen bei den WP:Letzte Änderungen zu sehen. Ich setz wieder die Vorlage:Baustelle rein und mach noch ein paar Kleinigkeiten, die Kats müssen z.B. raus. --χario 01:45, 13. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 21:14, 18. Jan. 2011 (CET)

Samstags sonntags

Hallo Xario,

danke dass du so gründlich prüfst und sogar nachfragst. Allerdings hätte ein Blick in die Box rechts evtl. zur Aufklärung beigetragen: Der Titel hat sich in den Charts platziert, also muss er auch veröffentlicht worden sein. Grund der Verwirrung ist, dass sich die Download-Verkäufe immer mehr durchsetzen. Deshalb gibt es immer mehr reine Download-Singles oder gar nur einzelne Titel, die aus einem Album herausgepickt und heruntergeladen wurden. Die Überschrift heißt immer noch Singles, tatsächlich sind es aber nicht mehr nur die klassischen CDs, sondern alle irgendwie einzeln veröffentlichte oder in den Charts platzierte Einzeltitel. Gruß -- Harro von Wuff 21:05, 30. Nov. 2008 (CET)

Hey, danke für deine Nachricht hier, der beste Platz um das zu besprechen wäre wohl Diskussion:The Saturdays, wo ich jetzt auch antworte :-) --χario 21:10, 30. Nov. 2008 (CET)
Entschuldige die verzerrte Diskussion und die übereilte Antwort, bei mir hier (auf meiner Seite des Internetzugangs) geht es gerade etwas durcheinander ;-) Also die Antwort ist dort und danke nochmals :-) Gruß -- Harro von Wuff 21:34, 30. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 21:14, 18. Jan. 2011 (CET)

Neutraler Hinweis

Du hattest in Arnold Topp irgendwas gemacht, während er grade von mir {{inuse}} war: Sorry, aber die Vorlage:inuse ist dazu da, BKs zu vermeiden - weshalb ich deine Änderungen einfach ignoriert und überschrieben habe. Musst du also wenn dann nochmal machen. Nichts für ungut. --χario 22:04, 12. Dez. 2008 (CET) PS: War echt ein kleines bissi genervt, deswegen sorry für den rüden Ton. --χario 23:07, 12. Dez. 2008 (CET)

Hallo Xario, ja, ich war gerade in dem Text und hatte ihn geändert und wollte speichern als ein Bearbeitungskonflikt auftrat, dass insuse von dir hattest du ja gesetzt, ich aber war schon im Untergrund ohne insue. Also hatte ich weiter auf speichern geklickt. Sorry wenn das für dich nicht in Ordnung war. Hier mit entschuldige ich mich dafür. Ich hoffe trotzdem war weiter gute Zusammenarbeit. --Crazy1880 10:14, 13. Dez. 2008 (CET)
Ja, letztlich kein Problem, kann eben passieren - BKs sind halt nervig in Artikeln. Die weitere Zusammenarbeit ist nicht gefährdet gewesen :-) Danke für deine Entschuldigung und Erklärung. --χario 17:38, 13. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 21:14, 18. Jan. 2011 (CET)

Images for bio

de: is now available [3]. Enjoy Emijrp 16:35, 13. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 21:14, 18. Jan. 2011 (CET)