Benutzer Diskussion:Binnenmarscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Stunden von Binnenmarscher in Abschnitt Der oder die *-bek
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Binnenmarscher. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --ot 15:03, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Artikel Binnenmarsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Binnenmarscher, du hast heute den obigen Artikel bei Wikipedia eingestellt mit der Angabe: "Quelle: eigenes Wissen". Ich will es dir gern glauben, dass das stimmt, was du da geschrieben hast. Es gibt aber in Wikipedia auch (häufiger) Fälle, dass jemand etwas schreibt, was überhaupt nicht stimmt. Das ist dann ein Fake. Deshalb ist es gut, wenn man - am besten aus dem Internet - Quellen/Belege angeben kann, die zeigen, dass es den Begriff gibt. Ich habe mal in Google geguckt und das gefunden:

Noch viel Freude bei der Arbeit in Wikipedia. Grüße --Bötsy 17:48, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du mir antworten möchtest, kannst du das hier auf deiner Diskussionseite tun. Ich habe sie auf meiner Beobachtungsliste. Gruß --Bötsy 17:48, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikel Binnenmarsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bötsy,

damit hast du natürlich Recht, vielen Dank für den freundlichen Hinweis. Ich hätte dann auch gleich einen: In Winsen gibt es keine Grundschule Binnenmarsch - das ist ein Fehler von schulradar.de, der mit der Postleitzahl zusammenhängt (21423 ist Winsen, aber auch Drage, wozu wiederum Hunden gehört - derjenige Ortsteil, in dem die Grundschule liegt).

Gruß -- Binnenmarscher 18:00, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Binnenmarscher, damit du siehst, wie schnell ich (manchmal) reagiere: Habe ich im Artikel gerade korrigiert. Gruß --Bötsy 18:06, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ui, bin beeindruckt! Danke! Gruß -- Binnenmarscher 18:09, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der oder die *-bek

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe deine Änderungen in zahlreichen *-bek-Artikeln gesehen und melde hiermit Zweifel an: Zum einen ist ein einzelnes und fast 100 Jahre altes Buch m.E. nicht geeignet, den heutigen Sprachstand verbindlich wiederzugeben, da Sprache nunmal etwas lebendiges ist und sich laufend weiterentwickelt. Und auch wenn -bek sprachhistorisch mit dem Bach verwandt ist, was ich gar nicht bestreite, heißt das noch lange nicht zwingend, dass alle Bäche deswegen auch grammatisch männlich sein müssen. Es ist vielmehr so, dass es im Niederdeutschen gar keine Unterscheidung von der/die gab, weil alles "de Bek" hieß, und von dort aus ist es munter mal so und mal so übersetzt worden, weshalb es im Hamburger Raum jede Menge "weibliche" Beks (Isebek, Osterbek, Susebek) gibt, und übrigens auch die Uhlenhorst, obwohl es ja hochdeutsch korrekt eigentlich der Horst heißt (und zwar sowohl das Nest als auch die Erhebung oder das Pflanzenbüschel). Ich würde daher im Artikel Bek beide Formen gleichberechtigt stehen lassen und einzelne Bäche, die nachweislich weiblich verwendet werden, wieder zurücksetzen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:10, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Moin Uwe,
vielen Dank für deine Nachricht! Ich stamme aus Aukrug in Mittelholstein. Weibliche Bek-Formen sind mir erstmals aufgefallen, als ich in Hamburg gewohnt habe. Dort würde ich das auch nicht ändern (auch wenn mein Sprachgefühl dabei Polka tanzt). ;)
Für Aukrug hätte ich zusätzlich diese Quelle eines Naturfilmers: https://www.youtube.com/watch?v=PvYwiELM0uA Ich würde vorschlagen, es dort bei der männlichen Form zu belassen (insbesondere für alle Nebenflüsse der Bünzau).
Zur Unterscheidung im Niederdeutschen: Der Genus lässt sich überprüfen, wenn man ein Personalpronomen im Dativ verwendet. Zum Beispiel bei einer Fahrradfahrt: "Kiek mol, dor weer 'n Bek! Hest em sehn?" Kein Plattschnacker aus meiner Heimat würde dort "Hest ehr sehn?" fragen.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag! – Ulf --Binnenmarscher (Diskussion) 10:27, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
P.S.: Gerade habe ich gesehen, dass Reinhard Kraasch diverse meiner Änderungen rückgängig gemacht hat – auch bei den Nebenflüssen der Bünzau. Das finde ich natürlich nicht so gut. --Binnenmarscher (Diskussion) 10:28, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Oh, ich hatte Reinhard zwar wegen der Corbek angesprochen, weil ich ihn als Reinbeker dort für ortskundig halte, dass er aber gleich alles pauschal zurücksetzt, war nicht meine Absicht, tut mir leid. Ich denke wir sollten hier nicht nach falscher Einheitlichkeit streben, sondern uns nach den örtlichen Gegebenheiten richten, und wenn die Flüsse in deiner Ecke nachweislich "männlich" sind, sollten wir das auch so wiedergeben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:34, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Schöne Grüße an Reinhard, er kann das für Mittelholstein gerne wieder rückgängig machen. Hier ein weiterer Nachweis (“des Burbeks", 4. Absatz). http://www.aukruger-bund.de/rempen.html --Binnenmarscher (Diskussion) 06:50, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Außerdem bekam ich folgende Wikipedia-Mitteilung: "Deine Benutzerrechte wurden geändert. Du bist kein Mitglied mehr von: ‪Passive Sichter‬." Was genau passiert da eigentlich? --Binnenmarscher (Diskussion) 06:56, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Moin, den Entzug der Sichterrechte halte ich auch für eine unnötige Überreaktion. Was den bzw. die Burbek angeht, scheint sich die verlinkte Seite selbst nicht einig zu sein: erst heißt es dass "die verrohrte Burbek" geöffnet wurde, dann wurde "entlang des Burbeks" etwas gemacht. Was denn nun? ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:23, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hm, vielleicht hat den zweiten Absatz ein Zugewanderter aus der Nähe von Reinbek oder aus Hamburg verfasst? ;) Ich frage dort gerne mal nach. Für den Aukruger Sellbek hätte ich noch das hier: https://www.shz.de/lokales/mittelholstein-nortorfer-land/artikel/aukrug-renaturierung-bringt-neues-leben-in-die-sellbek-44512180 --Binnenmarscher (Diskussion) 07:49, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht nur die Corbek, auch die Göschbeek in Scharbeutz [1] (hab ich selber mal gewohnt, es geht also nicht nur um Reinbek oder Hamburg), die Bredenbek in Ammersbek [2] auch die Burbek [3] - ich sehe da nur Feminina.
Noch ein paar: Schwarzenbek [4], Tarup [5], Schwentinental [6], Sereetz [7], Halstenbek [8]. Männliche Beken hab ich bis jetzt nur in Neumünster gefunden. Was die oder den Sellbek angeht, so ist ja schon der von dir zitierte Artikel widersprüchlich (im URL heißt es "die") - und es gibt auch [9], immerhin ein offizielles Dokument. Und [10] - wohl von jemandem aus Aukrug verfasst - kennt auch nur feminine Beken.
Um noch mal auf die Ausgangslage zurückzukommen: Ich gehe davon aus, dass der Ursprungsautor - der ja in aller Regel Ortskenntnisse hat - weiß, welcher Genus regional verwendet wird, es also sehr gute Gründe für eine Änderung des Status Quo in die eine wie die andere Richtung geben sollte. Was für mich heißt: Der Ursprungs- bzw. Hauptautor sollte darauf unter Nennung entsprechender Quellen angesprochen werden und/oder die Angelegenheit sollte auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden. Breitflächige Änderungen ohne vorherige Mitwirkung am jeweiligen Artikel und ohne Rücksprache mit den Autoren halte ich für nicht angemessen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:57, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke schön für den Kommentar! Wie gesagt: Ich bin in Aukrug aufgewachsen, meine Eltern stammen aus einem Nachbarort, meine Niederdeutschkenntnisse kommen von meiner Uroma mütterlicherseits und aus der landwirtschaftlich geprägten Nachbarschaft meiner Kindheit in Aukrug-Bünzen. Der oben erwähnte Naturfilmer Joachim Hinz stammt ebenfalls aus Aukrug, der SHZ-Autor Hans-Jürgen Kühl aus dem benachbarten Hohenwestedt. Außerdem vermute ich eine gewisse Feedback-Schleife: Zugezogene oder grammatisch unsichere Autor:innen orientieren sich an den vorhandenen Wikipedia-Artikeln, wodurch der eigentlich nicht ortsübliche Genus häufiger wird. Ich nehme aber gerne Kontakt zu den Autoren auf – was aus meiner Sicht zum Beispiel auch beim Entzug von Sichterrechten sinnvoll gewesen wäre. (Übrigens hat mir Ende 2022 ein Autor an einer Stelle für die Änderung gedankt, was darauf hinweisen könnte, dass er selbst nicht über entsprechende sprachliche Ortskenntnisse verfügt.) --Binnenmarscher (Diskussion) 08:16, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
"Eigenes Wissen" ist da immer so eine Sache, und wenn ein Begriff erst einmal eine Zeit lang falsch (oder, sagen wir mal: anders) benutzt wurde, dann tritt halt die normative Kraft des Faktischen ein. Wir haben hier im Ort auch eine Gemarkung "Op de grote ruum" - die "falsch" ins Hochdeutsche übertragen wurde als "Auf dem großen Ruhm". Aber so heißt es jetzt nun mal... Oder die "Dove Elbe" - "dov" ist ja eigentlich ein Adjektiv und müsste konjugiert werden, also "an der Doven Elbe". Schreibt aber niemand, sondern "an der Dove Elbe" oder schlimmer "an der Dove-Elbe". Was soll man da machen... Aber wie gesagt: Wenn du dich mit den Autoren abstimmst und die einhellige Meinung ist, dass lokal der maskuline Genus verwendet wird, dann soll das auch so sein. Probleme würde ich immer dann sehen, wenn es amtliche Werke gibt (wie z.B. auch Straßenbenennungen), die dem entgegenstehen. Dann müsste man wohl beide Genus erwähnen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:44, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Reinhard, ich setze mich jetzt mal dran und ändere die Bezeichnungen für die Aukruger Beks. Mit dem Straßennamen "Hinter dem Aalbek" habe ich eine weitere Quelle gefunden: https://osm.org/go/0HpUiBOY0-?m= --Binnenmarscher (Diskussion) 11:30, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten