Benutzer Diskussion:Blutgretchen/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Amtiss in Abschnitt Offtopic entfernt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datum auf der Seite Wilhelm Gebhardt

Hi, ich schreibe Dir wegen Deiner Bearbeitung auf der Seite Wilhelm Gebhardt (Politiker). Du hast den (offensichtlich nicht existenten) 31. September zurecht bemängelt und schließlich das Datum komplett entfernt. Dieses Datum habe ich unmittelbar von der Seite https://www.crailsheim-zeitgeschichte.de/bm-gebhardt/ entnommen, welche unter dem Eintrag auch als Weblink verlinkt ist. Dort heißt es wörtlich: „Ab Oktober 1919 Höhere Verwaltungsfachschule in Stuttgart mit dem Abschluß einer höheren Verwaltungsdienstprüfung 1920. Die erste Anstellung erfolgte als Aktuar bei der Stadt Welzheim. Dort war er bis zum 31.9.1931 als Stadtpfleger tätig.“ Wie gehen wir damit um? --AndreR (Diskussion) 16:49, 5. Jan. 2021 (CET)

Hallo AndreR. Eine auf einer Privatseite zusammengetragene Zeitgeschichte, die selbst keinerlei Referenzen enthält (zumindest finde ich keine Hinweise) ist keine zuverlässige Informationsquelle im Sinne von Wikipedia:Belege. Daher mein Vorschlag: Entweder selbst weiter recherchieren (du kannst ja auch mal bei Herrn Ziegler direkt nachfragen - irgendwo muss er seine Infos doch herhaben) und das korrekte Datum mit zugehörigem Einzelnachweis einfügen, oder das Datum weglassen. Eigentlich fehlt es dem gesamten Artikel an Belegen. Viele Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 17:05, 5. Jan. 2021 (CET)
Die im Impressum der Seite genannten Informationen zu Herrn Dr. rer. pol. Armin Ziegler lassen durchaus den Schluss zu, dass es sich bei ihm um eine seriöse Primärquelle handelt. Hätte er die Informationen als Buch gedruckt, würde wohl kein Hahn danach krähen. Ich werde dennoch versuchen, mit ihm in Kontakt zu treten. --AndreR (Diskussion) 14:13, 20. Jan. 2021 (CET)

Sichtbarkeit

Hallo Blutgretchen! Danke für deine Links zur Anleitung. Ich habe die Anweisungen von Wikipedia alle befolgt und auch jeweils ein Quelle angeben. Doch warum sieht meine Anregung zur Änderung niemand? Mir ist nicht klar, wer die Texte zum Eurasischen Eichhörnchen bearbeiten darf. Viele Grüße --Tine Meier (Diskussion) 08:26, 23. Jan. 2021 (CET)Tine Meier

Moin Tine Meier. Ich habe Dir auf Deiner Benutzer-Diskussion geantwortet. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 14:51, 23. Jan. 2021 (CET)

Harry Carey junior

Hi, Carey und Dublin traten in diesem Film als Leinwandpaar zusammen auf und filmwissenschaftlich ist die Kombination des altgedienten John-Ford-Darstellers mit der eher durch B-Rollen aufgefallen Dublin durchaus interessant. Aber dann bleibt es eben draußen. Gruß, --NiTen (Discworld) 05:37, 24. Jan. 2021 (CET)

Gelatine

Hallo Blutgretchen, ich möchte Dich auf meine [Änderung] aufmerksam machen und bitte Dich, diese zu sichten. Danke und dir noch einen schönen Tag! --91.13.113.39 08:43, 10. Mär. 2021 (CET)

Erledigt. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Da hat @Ulfbastel gestern in seiner Bearbeitung offensichtlich den folgenden Abschnitt (Pharmazeutische Technologie) übersehen. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 09:05, 10. Mär. 2021 (CET)

Die Ohlers und auch die Zeichentrickserie

Hallo Blutgretchen. Danke für den Namen der Zeichentrickserie. Bezüglich den Ohlers und ihren weiteren Vornamen. Ich kenne beide. Nicht gut, aber ich kenne sie. Und ich weiß definitv, das beruflichen Gründen wie sie noch heißen. Könnte eine eidesstattliche Erklärung abgeben. Ist bei der Wikipedia aber nicht vorgesehen. Ich könnte natürlich auch behaupten, ich bin Norman Ohler. Hähä, wäre interessant, wie dann zu verfahren ist. Nun denn, ich kenne keine Lösung und bin jetzt ruhig. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:56, 26. Mär. 2021 (CET)

Gab es auch schon (dass sich jemand als der wahre XY ausgegeben hat bzw. seine Agentur vorgeschickt hat). Aber keine Chance. Es sollte in der gesamten WP nur nachvollziehbar referenzierbares Wissen abgebildet werden - so zumindest der hehre Wunsch. Vielleicht gibt es einen Grund, dass die Ohlers nicht ihre vollen Namen angeben? Woher soll derjenige, der sie nicht kennt das wissen? Und warum soll ich Dir glauben? Wenn ich es tue und Du dann doch geflunkert hast? Ich denke, ein bisschen überlegen reicht aus, um zu erkennen, dass es nur so gehen kann. Gruß. Ich glaube übrigens, dass Du einer von beiden bist. Einiges spricht jedenfalls dafür. ;) --Blutgretchen (Diskussion) 14:14, 26. Mär. 2021 (CET)
Nein, nein, weit gefehlt. Der Papa ist mir als Parteigenosse und eben Autor bekannt, sein Buch Doppelkopf habe ich mit Begeisterung gelesen, zumal wir im Freundeskreis dieses Kartenspiel betreiben. Norman hat mit mir Abitur gemacht. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 14:45, 26. Mär. 2021 (CET)
@Blutgretchen: @Le Duc de Deux-Ponts: Kenne den Vater persönlich (1. auch mein Herz schlägt rot, 2. über mich als Mundartpoet hat er in der Herschberger Jury schon mehrfach "zu Gericht gesessen") und habe ihn eben angeschrieben. Ich melde mich mit seiner Antwort. -- Liebe Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:50, 26. Mär. 2021 (CET)
@Blutgretchen: @Le Duc de Deux-Ponts:
Datei:Mailkorrespondenz Keil-Ohler 2021-03-26.jpg
Hier die Mailkorrespondenz, die ich am 26. März 2021 mit Wolfgang Ohler hatte:
Der "Herzog von Zweibrücken" hatte korrekt die beiden Vornamen für "Bernd Wolfgang Ohler" eingestellt - mit Wolfgang als Rufname. Bei seinem Mitschüler Norman Ohler muss es nach Angabe des Vaters allerdings "Norman Patrick..." lauten.
(Und um Wolfgang Ohlers Frage zu beantworten nach meinem Mittelinitial "H.", das ich wegen eines namentlichen Doppelgängers gleichen Geburtsorts und -jahrs verwende: Es ist die Abkürzung meines zweiten Vornamens Hermann.)
Herzliche Grüße aus dem norddeutschen Exil vom Pfälzer Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:32, 26. Mär. 2021 (CET)
Das habe ich befürchtet. Deine Aktion war jetzt eigentlich unnötig, da dies kein anerkannter Beleg ist. So eine Mail kann man sich basteln. Originäre Forschung ist nun einmal hier nicht erwünscht. Bitte WP:Belege beachten und dort besonders den Abschnitt Was sind zuverlässige Informationsquellen. Falls Du die Namen im Artikel ändern willst, werde ich nicht löschen, aber wundere Dich nicht, wenn wieder revertiert wird. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:42, 26. Mär. 2021 (CET)
Ach, so wichtig ist das wirklich nicht. Wolfgang Ohlers ersten Vornamen Bernd hatte ich bislang noch nicht gehört, obwohl ich den Wolfgang seit 1997 persönlich kenne. Und sein Sohn Norman ist eh unter diesem Vornamen als Literat bekannt. Lassen wir's doch einfach so! -- Liebe Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:52, 26. Mär. 2021 (CET)

Danke für den unnötigen Revert

Du hast noch Hoffmann-La Roche, Rewe Group, Rewe International und Sandoz vergessen. Gruß, tommy± 19:37, 26. Mär. 2021 (CET)

Nicht die Arbeit den anderen überlassen. Wenn du die Artikel kennst, dann solltest Du selbst tätig werden. Die Flaggen tun nicht weh, aber sie erleichtern das Erfassen der Information "auf den ersten Blick". Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 19:53, 26. Mär. 2021 (CET)

Ich möchte die Arbeit auch nicht anderen überlassen, sondern ein einheitliches Erscheinungsbild schaffen. Die Flaggen tun in der Tat nicht weh, ich wünsche mir nur ein kohärentes Bild. Ob überall Flaggen zu sehen sind, oder nirgendwo ist unterm Strich egal. Da allerdings mehr unternehmensbezogene Artikel ohne Flagge existieren als mit, habe ich versucht, zumindest einigen Artikel die Flagge zu "nehmen". Gruß, tommy± 20:55, 26. Mär. 2021 (CET)

Ich wünsche mir auch vieles anders, im Gemeinschaftsprojekt Wikipedia gibt es aber halt auch andere Meinungen. Zur Sicherheit kann man ja bei solchen Fällen, wo man ja in der Regel selbst merkt, dass das als Geschmacksedit ausgelegt werden könnte, an geeigneter Stelle nachfragen. Siehe zum Beispiel diesen Edit (Difflink) von mir. Nachdem mir aufgefallen war, dass es noch mehr Beispiele dieser Art gibt, hatte ich sicherheitshalber hier nachgefragt, wie das gesehen wird. Aber auch wenn ich positive Rückmeldung bekommen habe, heißt das nicht, dass man jetzt den Kreuzzug gegen das "DDR" in den Geburtsangaben starten muss...das gibt in der Regel immer böses Blut bei einigen Hauptautoren. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 22:33, 26. Mär. 2021 (CET)
Wie bereits in meiner (von He3nry gelöschten) Antwort zu lesen, sollte die Wikipedia einen professionellen Anspruch haben - den sie ja schließlich auch zu vertreten versucht (persönliche Ansicht) - da ist Einheitlichkeit nun einmal enorm wichtig. Mir ist es egal, ob eine Flagge in der Infobox zu sehen ist, oder nicht; es geht mir nur darum, dass die Wikipedia ein kohärentes Layout hat. Wenn überall Flaggen zu sehen sind, soll mir das auch recht sein. Dies hat jedoch nichts mit "Geschmack" zu tun, sondern mit Professionalität. Gruß, tommy± 03:05, 27. Mär. 2021 (CET)
Die Entwicklungen, die sich aus der Einführung von Wikidata ergeben, gehen in diese Richtung. Trotzdem: Wikipedia ist ein Laienprojekt. Die Grundprinzipien sind absichtlich knapp gehalten, um den Benutzern in möglichst vielen Fragen (inhaltlich, aber eben auch zum Rahmen) die Möglichkeit zu geben, sich in internen Diskussionen auseinanderzusetzen. Streben nach immer mehr Professionalität wäre der Tod der Wikipedia als Laienprojekt (persönliche Ansicht). --Blutgretchen (Diskussion) 14:33, 27. Mär. 2021 (CET)

Tippspiel Paris–Roubaix

Wurde auf den 3. Oktober verschoben. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:05, 1. Apr. 2021 (CEST)

Dauerkarten SV Werder

Verstehen tue ich das nicht wirklich. Am Tag, als in allen Medien steht, dass bundesweit nur 25.000 Zuschauer ins Stadion dürfen, verkündet Werder, dass es diesmal 27.00 Dauerkarten gibt. Und 2019/20 wurden nur 25 (!) vergeben. 25 für neue Interessenten, weil die bisherigen Dauerkarteninhaber bereits 24.975 reserviert hatten? Ich bin hier im Süden nicht so dicht dran, evtl. gibt es in der örtlichen Presse Erklärungen hierfür. --Janjonas (Diskussion) 23:23, 7. Jul. 2021 (CEST)

Hallo Janjonas. 25, weil von den bisherigen 25.000 nur 25 ihre Karte am Ende der Saison zurückgegeben hatten, der Rest hat von seinem Vorkaufrecht Gebrauch gemacht. Letztes Saison gab es trotz Corona ja auch 25.000 Karten. Wenn weniger Zuschauer zugelassen werden, gibt es eine Teilentschädigung für die, die in der Verlosung nicht erfolgreich sind. Die erlaubten 25.000 gelten ja nicht für die gesamte Saison und nur weil weniger Zuschauer zugelassen werden, muss ja der Rest seine Saisonkarte nicht zurückgeben. Die 506 Zuschauer im Schnitt setzen sich übrigens aus den 8500 Zuschauern am ersten Spieltag plus 100 Zuschauer zusammen, die am letzten Spieltag zugelassen wurden. 8600/17=505,88 (aufgerundet 506)...dazwischen mussten die Spiele unter Zuschauerausschluss abgehalten werden. Alles nachvollziehbar. --Blutgretchen (Diskussion) 23:33, 7. Jul. 2021 (CEST)
Schon etwas seltsam, diese Strategie. Zumal man ja mit einzeln verkauften Karten mehr verdient. Zu den Zuschauern: Ich zweifelte ja nicht die Zuschauerzahl an sich an. Aber ist eine Durchschnittsangabe sinnvoll, wenn quasi nur an einem Spieltag Zuschauer zugelassen waren? --Janjonas (Diskussion) 23:40, 7. Jul. 2021 (CEST)
Durchschnitt ist Durchschnitt. Wie soll es sonst gehen? Über die Verkaufsstrategien müssen wir uns zum Glück keine Gedanken machen. In normalen Saisons ist es sicher gut, auch recht viele Saisonkarten zu verkaufen: Das erhöht die Planbarkeit und das Geld steht komplett schon vor der Saison zur Verfügung. Zuviele ist aber auch nicht gut...das verärgert die, die einfach einmal ins Stadion gehen wollen (und wer hat schon immer Zeit)...ich hatte auch einige Jahre lang eine Saisonkarte bei Werder, bzw. genauer: ich konnte die eines Fans nutzen, der einige Jahre lang aus beruflichen Gründen zu selten Zeit hatte, die Spiele anzuschauen, aber den Dauerkartenvertrag auf seinen Namen nicht aufgeben wollte. Das kommt auch so gut wie nicht vor (die 25 vor einigen Jahren sind die typische Größenordnung). --Blutgretchen (Diskussion) 23:52, 7. Jul. 2021 (CEST)
Übrigens: Da das Stadion nur etwas mehr als 40.000 Plätze hat, sind in den ersten Spielen der neuen Saison auch nicht 25.000, sondern nur und 20.000 Zuschauer zugelassen (unter einem Fassungsvermögen von 50.000 sind max. 50% Auslastung erlaubt). Und das gilt auch nur, solange die Inzidenz unter 35 bleibt. Für Bremen scheint es dabei keine Ausnahmeregeln zu geben, wie in Bayern oder Baden-Württemberg. --Blutgretchen (Diskussion) 00:03, 8. Jul. 2021 (CEST)

Stammtischprotokoll

wenn ich über dich schon beim Stammtisch rede und das im Protokoll erwähne, sollst du wenigstens bescheid wissen :-) [1] seitdem fallen mir immer wieder diese netze auf und ich spiele das spiel :-) viele grüße aus Dresden --Z thomas Thomas 11:37, 31. Aug. 2021 (CEST)

*LOL* Das ist ja schon lange her... Schön, dass Du durch mich eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung kennen gelernt hast, die Dich auch noch glücklich macht. ;-) Interessantes Protokoll übrigens. Viele Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 18:05, 31. Aug. 2021 (CEST)

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Blutgretchen! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 02:05, 5. Sep. 2021 (CEST)

Johann

An alle Mitarbeitende im Wikipedia:WikiProjekt Bremen: Leider muss ich Euch - soweit ihr es noch nicht wisst - mitteilen, dass Johann31 im Alter von 90 verstorben ist. Wir haben mit Johann einen wunderbaren Menschen verloren. Ich werde bei der Familie kondolieren. Hier findet ihr die Kondolenzliste. Es grüßt--Roland Kutzki (Diskussion) 10:24, 2. Nov. 2021 (CET)

Offtopic entfernt

Die Begründung der Löschung war "Offtopic entfernt". Ein leidiges Problem hin und wieder in der Auskunft, dass andere Leute mit eigenen Themen Anfragen überwalzen... --Amtiss, SNAFU ? 12:35, 20. Nov. 2021 (CET)