Benutzer Diskussion:Haplochromis/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild in Artikel Sichelfleckpanzerwels wird nicht angezeigt[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Habe eine Frage und hoffe du kannst mir weiterhelfen: Das Bild im oben genannten Artikel wird bei mir in versch. Browsern nicht angezeigt (Cache wurde gelöscht). Lasse ich mir die Versionsunterschiede anzeigen oder wähle von dort aus die aktuelle Seite an, ist das Bild vorhanden. Dieser Effekt verunsichert mich etwas. Habe ich etwas falsch gemacht oder muss ich beim Einbinden von Bildern sonst noch etwas beachten? Danke und viele Grüße --AquariaNR 12:22, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist bei mir genauso. Kann allerdings nicht sagen warum. Heute morgen wurde das Bild noch angezeigt.--Haplochromis 12:41, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Reaktion. Ist schon seltsam, aber plötzlich ist das Bild (wieder) da!? Na ja, scheinbar habe ich nichts falsch gemacht - werde den Artikel mal beobachten. BTW: Bist du auch Aquarianer? Habe den Artikel Pfennigkraut etwas erweitert, weis aber nicht ob die Änderungen von akzeptabler Qualität sind, weil wohl niemand den Artikel sichten mag. Würde mich über einen Kommentar von dir sehr freuen. Viele Grüße --AquariaNR 13:09, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Von Wasserpflanzen hab ich keine Ahnung. Bei mir ist das Wasser salzig. Viele Grüße und weiter viel Spass als Wikipediaautor. --Haplochromis 15:24, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
OK. Dir auch eine Gute Zeit und viel Spass bei WP. --AquariaNR 17:28, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bild vom Zwergfadenfisch wurde gelöscht - warum?[Quelltext bearbeiten]

Nur mal so aus Interesse: Warum wurde mein Bild vom Zwergfadenfisch entfernt? Bin ich jemandem damit im Wege? Zur Galerie sollten noch mehr Bilder dazu kommen, z.B vom Schaumnest. Antwort bitte - wenn es geht - (auch) direkt an lypo@lypo.eu [1] wäre nett. Und wie macht man das mit der E-Mailadresse besser?--Lypô 01:23, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Bild hatte keinen Meerwert und war nicht besser als das in der Taxobox. Wenn du ein Bild vom Schaumnest hast oder von Alttieren und Schaumnest wäre das toll.--Haplochromis 07:18, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tut leid wegen meines Irrtums [2], aber der Putzerfisch ist so klein, dass ich ihn erst nach deinem Edit und noch ein paar Sekunden Suche gefunden habe. Wäre es möglicherweise zu empfehlen, einen Ausschnitt des Bildes größer in den Artikel zu stellen? --KnightMove 09:26, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei einem Ausschnitt ist der Manta vielleicht kaum noch zu erkennen. --Haplochromis 10:17, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Waha! Hey, das kleine Kerlchen hätte ich auch kaum gesehen; erst bei Vergrößerung des Bildes;-). --Factumquintus 21:46, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zufällig drauf gestoßen, eventuell den kleine Rot einkreisen? --MfG Kollyn Diskussion 15:55, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ist eigentlich der Manta wichtig mit den sichtbaren Kiemen, nicht der Putzerlippfisch. Deshalb lieber nicht rot markieren. Gruß, --Haplochromis 15:59, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ah Ok, hatte nur aus anderem Grund mich auf deine Disk "verlaufen" un das was ich dachte hier zu finden aber nicht gefunden (hat sica uch erledigt), dafür aber den Mantarochen. Hatte anhand der Kommentare gedacht es geht um die Symbiose. So das der Putzerfisch hier eine besondere Bedeutung hat. Aber wemm dem nicht so ist, eventuel die Bildunterschrift ändern? --MfG Kollyn Diskussion 16:13, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab ich mal gemacht. --Haplochromis 16:24, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hehe gut, ich habe mal Diesen Artikel Putzerlippfische um das Foto ergänzt. Is schon schlimm, was so passiert, wenn man eigentlich nur was anderes gesucht hat. --MfG Kollyn Diskussion 16:33, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplochromis. Am 19.01.09 um 00.05 Uhr habe ich einen Nebensatz, der einen falschen Satzbau hatte, korrigiert. Du hast den Edit rückgängig gemacht. Darf ich dich darauf hinweisen, dass der Satzbau in "Forschungen [...] legen nahe, dass etliche Echsenarten [...] Giftdrüsen besitzen oder zumindest genetische Anlagen hierfür haben und stellen die bisherige Klassifikation in Frage" nicht korrekt ist. Nach "hierfür haben und [...]" muss zuerst das Substantiv, dann das Prädikat folgen. Anderes Beispiel: Ich sage ja auch "Eine Freundin meinte, dass sie unterwegs sei und die Sachen zu Hause hätte" und nicht "[...] und zu Hause hätte die Sachen". Ich habe deshalb meine Version wiederhergestellt. Gruss--MyContribution 21:28, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Haplochromis, ich bin gerade auf den auch im Review sehr versteckt lebenden Kardinalsbarsch gestossen und habe mich mal an einem Review versucht, ich hoffe es ist brauchbar. Gruß -- Achim Raschka 22:06, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich werde mich im Laufe des Tages damit befassen. --Haplochromis 08:11, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Servus, Meine Anmerkungen beim Review hast schon bemerkt? Gruß --Tigerente 22:07, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab ich nicht bemerkt, danke das du mich darauf aufmerksam machst. --Haplochromis 07:44, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hej Haplochromis, du hast im letzten Jahr den größeren Teil der Artikel-QS für den Wels geleistet. Auf der Diskussionsseite wird derzeit über die durchschnittliche und maximal erreichbare Länge diskutiert. Der IP-Nutzer argumentiert, dass in den größten Teil der verfügbaren Literatur falsche Angaben übernommen wurden und von dort immer weiter repliziert werden. Vielleicht magst du dich dort auch äußern. Die Diskussion läuft in zwei Abschnitten Fang und Problematik der Größenangaben. Grüße, -- Tino 22:50, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da kann ich eigentlich, mangels Quellen, nicht mitreden, und danke dir für die Klarstellung und die Korrektur des Artikels. --Haplochromis 07:52, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Haplochromis! Für die Fische wird es wohl sehr schwer werden, die Autoren rauszufinden. Ab Familie aufwärts ist es sehr mühsam und FishBase verlinkt meist auch nur den Artautor. Weißt du eventuell noch geeignete Quellen? grüße --Factumquintus 19:24, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nee, tut mir leid, hab da auch nix. --Haplochromis 06:50, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mergus Meerwasser-Atlas[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis,
Bei ca. 10 deiner neuen Artikel vom Februar findet sich in der Literaturliste hinter Mergus Meerwasser-Atlas eine unvollständige ISBN (3-88244). Die betroffenen Artikel sind in der Auflistung bei Benutzer:APPER/ISBN#gehäufte Titel enthalten. Bitte nimm die entsprechenden Korrekturen vor und streiche die Artikel dann aus der Liste. -- KaPe 18:05, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

done. --Haplochromis 07:21, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Schön! Ich war verwirrt, weil die Bibliothekskataloge bei Band 1 des Meerwasser-Atlas „Patzner“ nicht nennen, sondern als Autoren aufführen: Hans A. Baensch; Helmut Debelius. Unter Mitarb. von Horst Moosleitner. Im Katalog des BSZ werden selbst beim Eintrag zum Gesamttitel Baensch und Patzner nur als "Beteiligt" erwähnt, während dort als Hauptverantwortliche Harry Erhardt ; Horst Moosleitner aufgeführt sind. Wird das in Fachkreisen anders gehandhabt?
Übrigens: vermutlich wird aus dem BSZ-Katalog bald zu Deinen Artikeln verlinkt werden! Schau mal dort bei Band 6. -- KaPe 12:38, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mimikry der Steinkoralle Leptoseris explanata“ – nicht eher Mimese? -- Olaf Studt 20:58, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Du hast wohl recht. Der Unterschied war mir gar nicht bewußt. Man lernt immer wieder dazu. Danke für deine Aufmerksamkeit. --Haplochromis 07:17, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis, danke für Deine Nachricht. Die mir bekannte Literatur war in den Berichten jedoch bereits vorhanden. Hoffe dennoch, meine Beiträge waren ok, denn ich komme mit dem Layout noch nicht so ganz zurecht. An wen kann ich mich bei Fragen wenden? An Dich?

Gruss vom Redbulljunkie--Redbulljunkie 11:50, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich antwort auf deiner Diskussionsseite. --Haplochromis 12:01, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich habe gerade ewig gebraucht herauszufinden, wie Deine Variante, die ja bloß die Halbsätze vertauscht, auch noch um 7 Byte kürzer sein kann. Ich glaube, es wird Zeit, dass es vorbei ist. Bin wohl ein wenig überarbeitet ;-) --Cactus26 14:06, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gern geschehen. --Haplochromis 14:19, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hesperonychus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis, habe gerade unsere Bio-QS wieder mal durchgesehen und auch Deinen Kommentar zu diesem Dino. Ich habe das Paper aus PNAS. Wenn Du den Artikel noch weiter ausbauen willst, schicke mir eine WP-Mail. Ich schicke Dir das Paper. Ich habe keine Zeit und Lust dazu, den Artikel selber zu verbessern. Übermorgen fahre ich für 12 Tage weg. Da hat man auch langsam noch an andere Dinge zu denken. Gruß -- Engeser 13:26, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mail bekommen? Gruß -- Engeser 14:32, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist da. Besten Dank. --Haplochromis 14:35, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guten tag, warum wurde meine Ergänzung entfernt, es entspricht den Tatsachen, und wollte zur aktuellen verwirrung und behauptungen eine quelle liefern, ich bitte um eine schnelle antwort auf diese Antifaktische Aktion.

"Es ist eine Kopie des russischen TKS-Raumschiff, in der Form, Funktionsmöglichkeiten, sogar das Aufgabengebiet. Es wird von der NASA allerdings das gegenteil Publiziert, das die russische Raumfahrt Organisation das "Orion" Raumschiff kopieren will, was aus geschichtstechnischen Gründen gar nicht geht.[3]"

Es entspricht der wahrheit was ich geschrieben habe, die Informationen sollten allen in neutraler form zur Verfügung stehen. Ich zeige zwei Gesichtspunkte. Naja ich warte auf eine Antwort warum diese Information unterschlagen wurde.--ObjektOptiker 11:58, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Quelle (Spiegel-Artikel) ist nicht vom TKS-Raumschiff die Rede. Wir sollten hier keine Theoriefindung betreiben. Wenn man seiner Phantasie freien Lauf lassen will, ist es viel wahrscheinlicher, das das Orion-Raumschiff eine aufgemotztes Apollo-Raumschiff ist und das die Rückkehrkapsel des TKS-Raumschiff eine Kopie des Kommandomoduls des Apollo-Raumschiffs ist. --Haplochromis 11:43, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ahso ich habe mich aus dem aus der Quelle bezogen. "Amerikaner witzeln über "Orionski" [4]


Roskosmos will seine eigene entwicklung von der nasa kopieren. Alle spzeifikationen führen vom orion auf das tks modu hinzu, war das apollo kommandomodul wiederverwendbar? Ich glaube nicht. In diesem Fall soll das konzept des TKS wieder verwendet werden, auf das das Orion modul perfekt passt.--ObjektOptiker 11:59, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das TKS war eher ein Raumstationmodul mit Rückkehrkapsel, war ja auch Vorbild für die MIR-Module und Sarja, keine besondere Ähnlichkeit mit Orion. Aber alle Diskussion nützt nix, bleibt Theoriefindung. --Haplochromis 12:48, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dankef Redaktion! Eine Bitte: Ich habe die "Schwertfische" = Centrolophidae alle (lt. wiki-Suchmaschine) in Schwarzfische umbenannt. Außer in der Überschrift - das schaffte ich nicht. "Schwertfische" ist sicher unsinnig. Gr --Peter adamicka 08:51, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin Peter. Der Name Schwertfische ist sicher unsinnig, wird aber bei Fiedler und bei Fishbase benutzt. Der Name Schwarzfische passt wegen der dunklen Körperfarbe der Tiere, wird aber nirgends benutzt (zumindest weiß ich nichts davon), nur bei einer Art, dem Schwarzfisch (Centrolophus niger). Nach den Richtlinien der Wikipedia sollen wir keine Namen erfinden. Gibt es nicht einen anderen besser passenden und durch eine Quelle belegten deutschen Namen? --Haplochromis 08:58, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim googeln - habe ich jetzt die Bezeichnung Schwarzfische gefunden, sehr viel häufiger allerdings Quallenfische oder Schwarze Makrelen. Wäre einer dieser Namen nicht akzeptabel? --Haplochromis 11:48, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Name Schwarzfisch(e) ist mir seit Jzehnten "geläufig" - ausm Brehms Tierl. (4. Aufl.) Fiedler ist eine Katastrophe - war ein guter Physiologe, mehr aber nicht. Er muss sich geirrt haben (und fb hat dann abgeschr.?). Erfunden habe ICH den Namen nicht. Natürlich geht Qf. (Medusenf.?) auch. Ich finde es ärgerlich, wenn altbek. NAmen in Vergessenheit geraten aus Mangel an Traadition. Man müsste auch im Grzimek schaun. HG--Peter adamicka 15:02, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK. Artikel wurde verschoben. --Haplochromis 15:27, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hohltiere gibt es doch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis,

ich habe im Artikel Tier die Coelenterata rehabilitiert, nachdem Du sie in der letzten Nacht aus der Systematik genommen hast. Meine Entscheidung pro Coelenterata basiert auf folgender Publikation:

Philippe H, Derelle R, Lopez P, Pick K, Borchiellini C, Boury-Esnault N, Vacelet J, Renard E, Houliston E, Quéinnec E, Da Silva C, Wincker P, Le Guyader H, Leys S, Jackson DJ, Schreiber F, Erpenbeck D, Morgenstern, Wörheide G, Manuel M: Phylogenomics Revives Traditional Views on Deep Animal Relationships. In: Current Biology 19 (2009)

http://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(09)00805-7

Vielleicht sollte ich aber deshalb noch den folgenden Absatz ändern?

"In der dargestellten aktuellen Systematik der Tiere ist besonders auffällig, dass die Coelenterata wieder berücksichtigt werden. Dies geschieht nach Philippe et al. (2009) und widerspricht zum Beispiel Dunn et al. (2008). Darüber hinaus werden einige gebräuchliche Gruppenbezeichnungen aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr verwendet: ..."

-- Dreisam 08:54, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin Dreisam. Hab ich gesehen, inzwischen auch das Abstract deiner Quelle gelesen und lass es erst mal so stehen. Die Rehabilitation der Hohltiere beruht aber nur auf einer Quelle. Bleibt abzuwarten was die Zukunft bringt. Den obrigen Satz würde ich in den Artikel einfügen. Weiterhin viel Spass als Wikipedia-Autor. --Haplochromis 09:08, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mmh, ich sehe ja jetzt nur den Abstract und da steht that the most likely position for the ctenophores is together with the cnidarians in a coelenterate clade. - interpretiere ich also als eine statistische Analyse (Most-Likelyhood bei welchem Abstand zu der Alternative?) auf der Basis dieser 128 Gene ohne Berücksichtigung morphologischer Argumente. Die Trennung der Hohltiere basiert dagegen allerdings vor allem auf der Ausbildung eines Acrosoms, für dass in dieser Analyse ein zweimaliger Ursprung angenommen werden muß. Alles schwirig - solang da nichts feststeht sollten wir nach Möglichkeit beide Positionen darstellen. -- Achim Raschka 10:18, 16. Apr. 2009 (CEST)

Der sogen. Nesiarch ("Inselbeherrscher")[Quelltext bearbeiten]

Hallo H.- Bei den "Schlangenmakrelen" gab es bisher zwei Bilder des Nesiarrhen. Eines, das eindeutig Ruvettus darstellt (aus Goode und Bean 1896), habe ich zu "Ruvettus" verschoben. Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich dort den unrichtigen Namen nicht wegbekomme, Bitte um Hilfe! - Dann eine Frage: Die Bilder (Zeichnungen) aus den FAO-Synopsen gelten als gemeinfrei (ich denke man sagt so), aber ich habe keine Ahnung, wie man die in die Wikia bringen kann. Bitte um Lit.-Hinw.- HG P --Peter adamicka 08:46, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bildunterschrift habe ich geändert. Beide Bilder bei Ruvettus sehen sehr unterschiedlich aus. Sind das Jungfisch und adultes Tier? Man sollte die Bildunterschrift präzisieren.
Dass die Bilder in den FAO-Synopsen gemeinfrei sind ist mir neu. Wäre ja toll. Muß ich mich aber erst mit beschäftigen und kann nicht auf die Schnelle antworten. Schöne Grüße, --Haplochromis 08:59, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der fishbase steht z.B. bei den Fischbildern, dass man aus FAO alles ohne schriftl. Erlaubnis kopieren darf (man muss nur die Q klar angeben), solange es nicht Erwerbszwecken dient; wenn aber, dann braucht man die schr. Erl. der FAO.- Dass man den Namen so leicht ändern kann, hätte ich nicht gedacht.- Ja es scheint sich um verschieden alte Ruvetti zu handeln: je jünger, desto größer der Kopf. Bei dem Bild von 1896 ist außerdem die Seitenlinie nicht richtig dargestellt, sehr gut aber die striegelartige Beschuppung. DuGr --Peter adamicka 10:47, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wegen der Lizenz der FAO-Bilder kann man in Commons nachsehen, ob wir nicht schon welche haben.--Regiomontanus (Diskussion) 11:37, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt mal bei Fishbase einige FAO-Bilder von Gempyliden angeschaut. Das ist alles "Creative Commons Attribution-Noncommercial 3.0 Unported License" und damit für Wikipedia nicht zu gebrauchen. Das Entscheidende ist dabei das Noncommercial, denn jedermann kann Wikipedia-Artikel oder Medien nutzen, z.B. ein Buch veröffentlichen und damit auch Geld verdienen. Schade, --Haplochromis 12:13, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte etwas Gutes gemacht zu haben mit meinem direkten Link auf den Fidschileguan auf en:WP. aber da scheint mir mein Nichtwissen um die Sache doch dazwischengekommen zu sein. Kannst du mir das kurz erläutern, einen Kommentar hast Du nämlich nicht abgegeben. --Hubertl 12:05, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal kurz reinmogle;-). Ganz einfach. Bei diesem Artikel handelt es sich um die Gattung und ist entsprechend mit dem Gattungsartikel der englischen Wikipedia als interwiki verlinkt. Zu der Art Kurzkammleguan (Brachylophus fasciatus) gibt es hier noch kein Artikel. --Factumquintus 12:19, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. --Haplochromis 12:32, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich bin im Bilde, habe mich zu sehr auf die reine Namensbezeichnung verlassen.. (Kommentare im Übrigen auch weiterhin erwünscht, erspart Nachfragen. Ich bin ja kein ganz Unbekannter und agiere ja nicht aus Jux und Tollerei) --Hubertl 12:34, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, gestern hat eine IP diese Änderung in dem Artikel vorgenommen. Kannst du das mal bitte überprüfen, sieht für mich als Laie etwas komisch aus. Danke -- Meleagros 09:51, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir schon glaubwürdig aus, Quelle wurde ja angegeben: The decline of the endemic Fijian crested iguana Brachylophus vitiensis in the Yasawa and Mamanuca archipelagos, western Fiji, by Peter S. Harlow, Oryx Vol 41 No 1 January. Die alte Angabe vom Schlupf der Jungen nach 18 bis 35 Tagen ist wäre für Reptilien ungewöhnlich. MfG, --Haplochromis 10:08, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplochromis, nun bist Du an der Reihen mit dem Aussuchen Deines Preises (Preis aussuchen). Danach solltest Du Dich in der in der Streichliste verewigen. Habe alle Siebtplazierten benachrichtigt, der letzte sollte den Staffelstab an die nächste Gruppe weiterreichen. Viele Grüße --Cactus26 11:16, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke. --Haplochromis 16:28, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplochromis, Ich versuche gerade, die Knochenhechte zu überarbeiten, stosse aber bei der Systematik auf eine Schwierigkeit: Fishbase [5] ordnet sie in die eigene Ordnung Lepisosteiformes ein, während ITIS [6] und die FAO [7] sie in die Semionotiformes stellen (letztere allerdings mit Schreibfehler!) - beides habe ich auch in weiteren Quellen gefunden. Etwas richtig ausschlaggebendes, aktuelles habe ich aber leider bisher nicht gefunden. Hast Du da einen guten Tipp, in welche Richtung sich das suchen lohnt? Oder zumindest, welche Systematik für Taxobox und Kategorien vorzuziehen wäre? Gruß, Cymothoa Reden? 13:50, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin in dieser Woche nicht zu Hause und nur sporadisch bei der WIkipedia. Also die Semionotiformes sind eine Ordnung, die, bei Ausschluss der Knochenhechte, nur fossile Formen enthält. Ich hab bisher nicht genug über die gefunden, das auch nur einen Kurzstub ergeben würde. Je nach AUtor werden die Knochenhechte denen zugeschlagen, oder in eine eigene Ordnung Lepisosteiformes gestellt. Beide Ordnungen scheinen nicht klar gegeneinander abgegrenzt. Bei der Systematik nehm ich in fast allen Fällen Nelson: "Fishes of the world". 2006, das als Standardwerk zur Fischsystematik gilt. Dort sind die Knochenhechte Lepisosteiformes. Ich wünsch Die viel Spaß bei dem Artikel. --Haplochromis 17:58, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft! Dann halt ich mich da genauso dran und erwähne die Alternative im Text. -- Cymothoa Reden? 20:29, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

auf Wikipedia:Redaktion_Biologie/Treffen hattest du dein Interesse geäußert, zum diesjährigen Treffen zu kommen. Der Veranstaltungstermin rückt nun heran, um eine gewisse Planungssicherheit zu bekommen, wäre ein Feedback prima:

  • Wenn du definitiv kommst, bitte bestätige dein Kommen im Abschnitt "Wer kommt?" noch einmal.
  • Hast du eine Unterkunft? Brauchst du ggf. eine? Wichtiger noch: kannst du evtl. eine Unterkunft für jemand anderen anbieten?
  • Brauchst du Unterstützung zur An- und Abreise? Wende dich in diesem Fall per E-Mail an mich.
  • Hast du eine tolle Exkursionsidee?

Beste Grüße, Denis Barthel 22:07, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für das schnelle Erledigen des ÜA in Schnecken. Auf Schale verlinken noch diese Seiten. Ob Du da wohl mal drüberschauen könntest. Beste Grüße--BKSlink 15:58, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Freude gelesen. Danke! -- Cymothoa Reden? 10:41, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Archiv[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Aus dem Archiv. Grüße --Franz Xaver 14:26, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Info. --Haplochromis 15:24, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Haplo! Habe zufällig D. Disk.-Beitrag entdeckt. Ja - wäre gut ins Fischmaul zu integrieren (ist mir nicht eingefallen und jetzt weiß ich nicht wie man das tun kann).- Nein, von Knorpelf. isz nicht die Rede, nur von Osteichthyes bzw. Teleostei. Gr --Peter Stefan Adamicka 08:56, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieder hi! Ja sehr schön, wenn Du was schriebst zum Fischschädel.- Stülpmaul gefällt mir nicht, weil (um)stülpen = umkrempeln (das innere nach außen). es gibt tiere, die das machen. leider ist die sprache da nicht genau genug - denn natürlich kann man auch ein glas über ein anderes "stülpen"; aber so gesehen ist das wieder für ein fischmaul nichts besonderes und nicht das eigentümliche am epibulus. daher mein "schleudermaul", das Jön wieder ablehnt. ich weiß nicht, wie sehr oder wenig man in wp. neue namen haben will, wo keine bestehen. gooogle ist aber als maßstab nicht geeignet. man müsste paar germanisten fragen. Brehm hat sicher fürs Tierleben namen geprägt! Gr PA

Hallo Haplochromis, ein Benutzer hat auf meiner Diskussionsseite etwas zum deutschen Namen angemerkt. Könntest du das bitte prüfen? Danke und Grüße von Jón + 19:34, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

hi haplo! Die Arbeit wird immer mehr! Ich vermute, dass "stielaugenf." (für Styleph.) auf Kurt Fiedler (Kaestner-Lb., 1991) zurückgeht. Fiedler ist aber ein Autor voll Fehler - ich schickte ihm mal eine lange Liste. (Nutzt aber nichts, so lange es keine neue Aufl. gibt.) Alle Zitate bei gooogle kann man auf Fiedler zurückfüühren. Und in fishbase finde ich keinen "Stielaugenf.", obwohl Jon das behauptet.- Im Anschluss an Epibulus hab ich weitere Fehler entdeckt, da werden die Malacosteinae als "Weichstrahlf." bez., ein völlig nichtssagender Name unbek. Provenienz, obwohl sie "Weichknochen-F." heißen sollten. (Habe diese Fehler im Text ausgebessert, aber die Überschriften sind mir ohne "Studium" nicht zugänglich u. ich will das in Eigenregie auch gar nich machen.) Gr--Peter Stefan Adamicka 09:54, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Fishbase steht unter Familie: Stylephoridae Die (Stielaugenfische) [8]. Röhrenaugenfisch scheint aber auch deine Erfindung zu sein. Vielleicht sollte der Artikel besser auf den wiss. Namen verschoben werden. Die Malacosteinae werden bei Fiedler als Zungenkiemer bezeichnet, bei J. S. Nelson als Loosejaws. --Haplochromis 10:03, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kriege, wenn ich Deinen obigen Link verwende, immer nur tube-eyes or thread-tails und keine Spur von Stielaugenf.- "Zungenkiemer" wäre auch Schwachsinn - wo der wieder herstammen mag! Loosejaws ist ok, aber en schwer übersetzbar.- Die wp hat inzwischen eine Macht der Wissens"fest"stellung, die sie weder verdient noch verantwortet! pa
Du kannst bei Fishbase auch die Sprache wählen. Einfach Deutsch anklicken, zweite Zeile von oben. Dein letzter Satz stimmt, kann man bedauern aber wohl nicht mehr ändern. Für den Namen Weichknochenfische der Malacosteinae hast Du eine Quelle angegeben (Günther und Deckert 1956). Wenn du mir den Titel sagen kannst, ich finde den nicht, verschiebe ich den Artikel auf den Namen. Und wie ist deine Meinung zu meinem Vorschlag Stielaugenfische auf den wiss. Namen zu verschieben? --Haplochromis 13:20, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach das hab ich noch nie probiert - kenn ich gar nicht.- Den Stielaugenf. gabs früher wirklich, er wurde als "Stylophthalmus paradoxus" beschrieben (kommt im Kosmos- Hw. vor oder im Brehm 4.Aufl.), hatte echte Stielaogen - bis er als Idiacanthus-Larve erkannt wurde. Von da her geistert der Name offenbar durch die Hirne; aber Du musst zugeben, dass tube-eye was andres ist als stalk-eye. Verschiebung auf Stylephorus ist mir wurschd.- Günther und Deckert '56 (über Malacosteus und Photostomias, ist leicht bei goooogle zu f.) meinte ich aber nicht als Proponenten von "Weichknochen-F." (nur Übersetzung v. "malacosteus").- Bin grad dabei, "meine" Fischnamen von der Red. Biologie checken zu lassen, auch dort gibts manch Ärgerliches, aber was solls. Vanitas vanitatum. DuGr --Peter adamicka 18:22, 8. Jun. 2009 (CEST) (ah ja, wieder unter altem Namen; aber "Zusammenführung" und "Namensänderung" (P. a. > P. A.) ist mir zu steil, ich verstehe euer wp-Deutsch der Anleitungen einfach nicht!)[Beantworten]


Hippocampus satomiae[Quelltext bearbeiten]

Das Foto ist mal wieder falschgelabelt. Die Art wurde erst 2003 entdeckt und das Foto ist von 2001. --Melly42 15:34, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sagt überhaupt nichts. Man kann auch ein Foto einer unentdeckten Art machen, nicht wissen das die Art neu ist und das erst später bemerken. Die Tiere auf dem Foto sehen aus wie das auf dem Fishbasefoto. Jetzt hab ich ein Foto der Typusexemplare eingestellt, da kann man sich sicher sein. --Haplochromis 17:27, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fotografen können auch ne Menge behaupten, vor allem wenn so ein Tier verstärkt durch die Presse geistert. --Melly42 17:57, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

HH! Bei diesem Taxon findet sich mehrmals eine "Unterfamilie Hypsigenyae" - ich nehme an, aus Nelson falsch abgetippt, muss ja Hypsigenyinae heißen. Hat sich laut gooogle schon in andere sites verbreitet. Gibt es eine Möglichkeit, alle diese auszubessern? Gr--Peter adamicka 19:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Fehler steht bei Debelius/Kuiter. Ich werd das korrigieren. --Haplochromis 12:12, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplochromis, unter Diskussion:Dornhaiartige findest du die Systematik, die Compagno et al. benutzen und die ich als gültig betrachte - sie entspricht der Systematik in fishbase mit 7 Familien. Die Einordnung in Unterfamilien, wie ich sie bei den Etmopterus-Arten übernommen habe würde ich entsprechend wieder anpassen (hatte ich aus der Systematik der Haie übernommen, den ich auch entsprechend anpassen würde) Wenn dieses Vorgehen für dich o.k. ist würde ich gern Cpompagno et al. 2004 als Leitsystematik definieren und für die Wikipedia hinterlegen - Unstimmigkeiten kann man dann in den entsprechenden Artikeln diskutieren. Gruß -- Achim Raschka 08:24, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nelson weicht davon nur ab indem er die Echinorhinidae in eine eigenen Ordnung, die Echinorhiniformes stellt. Die haben sich wohl als erste abgespalten. Für mich ist allerdings auch Compagnos Systematik ok. Gruß, --Haplochromis 11:29, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

HH Auf die Gefahr hin, als Querulante dazustehn, teile ich der wp mit, dass fishbase (bei der ich schon viele Jahre queruliere bzw. "mitarbeite") den Namen "Stielaugenf." zurückgezogen hat wie eine Helicide ihre Stielaugen. Selbstverständlich halte ich fb für kompetenter als wp (was Fisch angeht!). HG --Peter adamicka 11:32, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK. Es ist wohl besser ich verschiebe den Fisch aus seinen wiss. Namen und setze voraus, das Du damit einverschtanden bist. Grüße, --Haplochromis 11:47, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich! DuG --Peter adamicka 11:06, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Regionale Stufennamen[Quelltext bearbeiten]

Betrifft Deine Anfrage an Regiomontanus wegen regionaler Stufennamen im Perm. Ich hätte da einen Tipp für Dich. Lade Dir von der IUGS-Seite [9] den TimeScaleCreator herunter. Braucht danach keine Installation. Einfach starten. Dort findest Du unter den Settings auch Regional Stages (musst Du öffnen und dann im Untermenü aber einzeln anklicken). Dann Zeitraum wählen und Karte generieren. Da findest Du eine Menge dieser nur regional benutzten Stufennamen und deren derzeitige Korrelation, nicht alle, aber eine ganze Menge. Du tummelst Dich ja gerne in der Paläontologie, da kannst Du das Programm sicher noch öfters gebrauchen. Ich selber benutze es sehr oft, wenn es Korrelationen (Ammonitenzonen etc.). Gruß -- Engeser 13:18, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schönes Programm. Danke für den Hinweis. Gruß, --Haplochromis 16:20, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"In mühsamer Kleinarbeit" hab ich nun alle "J." durch Julidinae ersetzt - bis aufs Lemma (das trau ich mich nicht, weil ich damit Verwirrung stiften kann - "technisch", nicht inhaltlich!). Komisch: Vlg Ulmer ist mir bekannt für Glump. Gr -- Peter adamicka 11:45, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deine Mühe. Julininae hab ich nach Julidinae verschoben. --Haplochromis 11:52, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplochromis. Du wurdest vor ein paar Minuten von Kulac bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelert hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 19:35, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplochromis,

der "Zurücksetzen"-Knopf mag ja ein nettes Spielzeug sein, aber es ist nicht nett, einfach mal so probehalber draufzuklicken, wenn sich schon jemand die Mühe macht, die Wikipedia-Artikel Korrektur zu lesen und die Kommafehler auszubessern. -- Harro von Wuff 22:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erst mal geht hier nicht um einen Barsch, sondern um einen Ichthyosaurier und zweitens ist das wiss. Name einer Gattung und der wird kursiv geschrieben (siehe Wikipedia:Richtlinien Biologie). Ein Kommafehler ist mit Deinem Edit nicht ausgebessert worden. --Haplochromis 07:02, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

HH Irgendwas hab ich anscheinend falsch gemacht bei dem Lemma, so dass nun der Schlanke Regenbogen-Lippfisch als "latein" bei den Labridae aufscheint. Komisch. GuD -- Peter adamicka 11:36, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zuerst wusste ich nicht was Du meinst, glaub jetzt aber das Richtige korrigiert zu haben. Gruß, --Haplochromis 13:48, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dir u Regiom. Dank! PA

Benutzer:Peter Stefan Adamicka hat umfangreiche Änderungen vorgenommen, die m.E. einer fachlichen Durchsicht durch einen Dritten bedürfen. Wenn ich das richtig sehe, hast Du den o.g. Artikel angelegt. Könntest Du bitte mal schauen, ob die ungesichteten Edits so in Ordnung sind und sie ggf. sichten? Falls Du nicht sichten darfst oder möchtest, hinterlasse mir einfach eine Info, dann würde ich sichten. Dank & Gruß --my 2 ct. Senf? Beschwerden? 09:32, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke. Artikel, die ich angelegt habe, sind auch auf meiner Beobachtungsliste. --Haplochromis 09:46, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplo!

"Namen

Scathophaga ist eine Wortprägung des Dipterologen Johann Wilhelm Meigen (1803), der hunderte wissenschaftliche Namen geschaffen hat. Ihm (oder einem Schriftsetzer bei Drucklegung) ist der Fehler unterlaufen, den Namen der Dungfliegen auf Scathophaga festzulegen, der orthographisch richtig Scatophaga lauten hätte sollen - offenbar ist das th durch das folgende ph ‚beeinflusst’. Früher hat man solche orthographischen Fehler einfach korrigiert, weshalb selbst heute noch "Scatophaga" in der Literatur häufiger zu finden ist als '’Scathophaga’'. Heute aber ist (nach dem Prioritätsprinzip) allein die erst-veröffentlichte Namensform als gültig anzusehen.- Der Name der Fisch-Gattung Scatophagus zeigt die richtige Orthographie - beide Namen bedeuten "Kotfresser" (σκῶρ, Genitiv σκατός "Dung"; ϕαγά(ς) und ϕάγος "-fresser"). Allerdings macht Meigens Fehler die beiden unterschiedlichen Familien-Namen Scathophagidae (Brachycera) und Scatophagidae (Teleostei) erst möglich, deren letzterer ohne ihn etwa in "Scatophagusidae" geändert hätte werden müssen.- Sachlich ist der Name unzutreffend, da die Fliegenlarve ja nicht unmittelbar vom Dung lebt, sondern räuberisch von anderen Insekten darin. - stercorarius "zum Misthaufen gehörig"."

Diesen Text habe ich gewagt zur Scathophaga zu stellen. Draufgekommen bin ich durch einen Beitrag in "Science.orf.at" über die Dungfliege. Benutzer:Muscari hat es stante pede revertiert: "keine Quelle; falscher Ort". Was hältst du davon? Gr--Peter adamicka 08:27, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun du hast ja tatsächlich keine Quelle angegeben ( google (Meigen) und Pape 1880 ist etwas wenig) und Muscari hat somit gemäß Wikipedia:Richtlinien Biologie revertiert. Richtigerweise hätten deine Bermerkungen in einen Artikel über die Gattung Scathophaga gehört, der noch nicht existiert. --Haplochromis 11:45, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ees (Dual!) seids halt sture Wedln. Meine Rache wird fürchterlich sein.- Nun aber noch zu zwei weiter zurücklieg. Dingen. (1) Bei den Malacosteinae steht noch immer Weichstrahlenfische, obwohl ich die im Text in Weichknochen-F. verbessert habe.- (2) Unlängst habe ich Dir gegenüber den Eugen-Ulmer-Verlag angeschwärzt - wegen Debelius & Kuiper, "Lippfische". Da sind ja Fehler drin, aber den Verlag habe ich verwechselt mit dem Autor Georg Ulmer (der bei Trichoptera schlampig gearbeitet hat).--Peter adamicka 14:57, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich hätte wahrscheinlich auch gar nicht revertiert, bin nicht so ein Richtlinien- und Bestimmungsleser, aber Muscari hat eben nichts unrechtes getan, das wollte ich nur klarstellen. Die "Weichstrahlenfische" verschieb ich mal auf den wiss. Namen, da kann nix falsch sein. --Haplochromis 15:10, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut.- Ich gestehe, auch gegen Muscari nichts (mhr) zu haben: Ordnung muss ja sein!- Vielleicht kann ich was über die Scathophagidae zusammenstoppeln.- Gr --Peter adamicka 08:17, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber Haplochromis,
vielen Dank für's prompte Übernehmen des Fadens, den ich da gestern spät nachts noch zu spinnen begann...Nett, wenn jemand so fix dabei ist...Kurz zu den Erstbeschreibern: sah da MARSH 1878 angegeben. Wat nu???
Servus, Rudi
--Rudolf W. Pohl 10:20, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rudi
Den Erstbeschreiber Cope habe ich unkontrolliert von der Niederl. Wikipedia übernommen. MARSH 1878 ist aber richtig [10]. Korrigier das in beiden Wikipedias. Ausgrechnet die beiden Gegner der Bone Wars zu verwechseln ist schon lustig. Wenn Du weitere Artikel zu ausgestorbenen Tieren schreibst, denk bitte daran neue bei Portal:Lebewesen/Neue Artikel einzutragen. --Haplochromis 11:37, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dank natürlich auch fürs (wahrscheinlich etwas mühsame) Durchchecken von Evolution der Säugetiere. Hab den Monsterartikel übersetzt (Auslöser war mein Rumwurschteln in der Paleorrota, da stand so ein verwaistes Link...stand da so), wurde der ganzen Chose dann etwas überdrüssig und ihn dann halt erst mal «abgeladen». Bin gerade selbst dabei, ihn nochmal genauer durchzugehen, beim zweiten Hinsehen siehst du ja bekanntlich immer etwas mehr ;-). der Beitrag schreit geradezu nach Weiterbearbeitung! Es fehlt z.B. die ganze neuere Entwicklung. Nun ja, meine Überarbeitung ist ja noch nicht abgeschlossen...
--Rudolf W. Pohl 10:48, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Erst mal mein Lob, zur Fleißarbeit diesen Mammutartikel zu übersetzen. Meiner Meinung nach ist die Systematik der Säugetiere inzwischen so klar das man auf das Fossiliengestütztes Kladogramm der Höheren Säugetiere verzichten kann, fühl mich aber nicht kompetent genug darüber zu entscheiden. Unser Säugerexperte Bradypus ist auf den Sprung in den Urlaub und hat keine Zeit. Wenn Du deine Überarbeitung abgeschlossen hast schau ich noch mal drüber. Gruß, --Haplochromis 11:37, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

HH, nur noch eine kleinigkeit: wenn man bei Sc. auf "English" clickt, kommt man jetzt zu den Sarcophagidae. Ich hab keine ahnung, wie ihr solche verlinkungen herstellt.- Noch Dank an alle 'Mitarbeiter'! (Ich wassere schon nach, falls nötig.) Gr --Peter adamicka 08:46, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die Interwikis korrigiert, der französische Link war auch falsch. Es gibt ein Programm um Artikel in anderssprachigen Wikipedias zum selben Thema zu finden. Einfach den wiss. Namen eingeben und Search drücken. Das kann jeder benutzen. --Haplochromis 08:55, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fidschi-Kammleguan[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis, könntest du vielleicht mal in einem Echsenbuch blättern und verifizieren, wie groß der Leguan Brachylophus vitiensis tatsächlich wird. Ich habe im TV etwas von einem Meter Länge aufgeschnappt, in der englischen WP steht allerdings "76 cm". Im Artikel Fidschi habe ich ein paar Zeilen zur Fauna geschrieben und würde die Größe dieses netten Leguans gerne abgesichert haben. Meine außereuropäischen Reptilienbücher sind aber irgendwie zu alt... -- Gruß, Fice 15:56, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin grad mit Echsen zugange (Zwergtejus). Aber mit Echsenbücher bin ich auch nicht so reich ausgestattet, gerade mal drei. Manfred Rogner (Echsen, Band 1, Ulmer Verlag) und Eric R. Pianka (Lizards. University of California Press) geben auch einen Meter an. Die Fauna der Fidschis ist jetzt etwas herpetologielastig, könnte man vielleicht noch um Vögel ergänzen [11]. Gruß, --Haplochromis 16:09, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, besten Dank. Ja, das Fauna-Kapitel sollte auch nur ein Anfang sein (vorher war da gähnende Leere). Ein paar der endemischen Piepmätze aus deinem Link werde ich demnächst aber bestimmt auch noch einbauen. -- Gruß, Fice 16:31, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallöchen! Geht das Bild bei Dir auch nicht auf oder nur bei mir? Dasselbe Problem hatte ich bei dem Macronychus, wurde aber von dir genial gelöst. Dank u Gr --Peter adamicka 19:09, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wird bei mir auch nicht angezeigt, das Bild in der ital. Wikipedia aber schon. Weiß auch nicht warum. --Haplochromis 06:47, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplochromis, danke für das tolle Bild. Macht sich gut im Artikel und erinnert mich daran, dass immer nochmal was zum Duettgesang schreiben wollte. Sehe gerade, dass es von dir ist. Wo ist es denn entstanden? Gruss, -- Donkey shot 22:38, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Letzte Woche auf einem Picknickplatz in der Serengeti. Da wird man von Vögeln und Klippschliefern umlagert. Ich weiß nicht, ob Du die Bestimmungsseite auf deiner Beobachtungsliste hast und dich mit afrik. Vögeln auskennst, aber ich habe da einige zu bestimmende Vögel eingestellt und weitere werden noch folgen. Hilfe ist willkommen. Gruss, --Haplochromis 08:22, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fischschädel[Quelltext bearbeiten]

Ha. Ha.! Hoffe Du hattest schönen Urlaub. Tolle Bilder bringst Du ja auch gern mit! Nun die Frage: Du äußertest vor einiger Zeit die Absicht, über Fischsch. einiges zusammenzuschreiben. Wenn Du nicht dazukommst, mach ichs auch - lasse Dir aber selbstverst. den "Vortritt". HG -- Peter adamicka 09:27, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Morgen Peter. Im Moment ist mir nicht so nach Fischen, bin noch ganz beeindruckt von Großsäugern. Deshalb hätte ich nichts dagegen, wenn Du dich des Fischschädels annimmst. Meine Hauptquelle wäre ohnehin Fiedler, von dem Du ja nicht so viel hälst. Herzliche Grüße aus Potsdam, --Haplochromis 09:38, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr verehrter Haplochromis, bitte erklären Sie mir warum Sie das Foto Maskenwebervogel.jpg aus dem Artikel entfernt und es durch das Foto Ploceus velatus 1.jpg ersetzt haben. Beide Fotos zeigen den Maskenwebervogel. Das Foto das Sie neu eingesetzt haben ist aber keineswegs besser. Außerdem hat es auch nur eine Auflösung von 1086 x 1023 Pixel, wohingegen das von Ihnen entfernte Foto eine Auflösung von 3456 × 2592 Pixel besitzt. Ich bitte darum die Änderung rückgängig zu machen. Gruß-- Octagon 19:04, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das neue Foto zeigt meiner Meinung nach besser den braunen Scheitel, der zur Unterscheidung von ähnlichen Arten wichtig ist. --Haplochromis 08:11, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das Foto in der höchsten Auflösung betrachtet, kann man den braunen Seitenscheitel sehr gut erkennen. Außerdem sind die für das Maskenwebermännchen typischen roten Augen auf dem ursprünglichen Foto wesentlich besser zu erkennen, genauso wie die Farbe der Krallen. Insgesamt ist das Motiv durchgehend scharf abgebildet und sehr gut beleuchtet, was man bei dem anderen Foto nicht behaupten kann. Ganz zu schweigen von der hohen Auflösung. 9 Mio. Pixel anstatt nur etwa 1 Mio. Gruß-- Octagon 16:15, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übrigens danke für das Entfernen des fälschlicher Weise eingesetzten Fotos des Siedelwebernestes. Gruß-- Octagon 19:39, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und noch eine zweite wichtige Frage. Warum haben Sie die Tatsache, dass der Maskenweber (engl. auch Southern Masked-Weaver) im südlichen Afrika vorkommt einfach aus dem Artikel gelöscht. Nach Ihrer Version kommt der Maskenweber nur in Nordostafrika vor! Das Verbreitungsgebiet des Maskenwebers liegt vor allem südlich der Sahara. Er ist auch ein landestypischer Vogel des Staates Südafrika. Gerne lasse ich Ihnen eine Kopie der Ausgabe „ Birds of South Africa“ veröffentlicht von South African Tourism zukommen, in dem Sie ein Bild des Masked-Weaver mit der deutschen Übersetzung „Maskenweber“ dazu, betrachten können. Gruß-- Octagon 20:21, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Quelle (unter Literatur) gibt nur Ostafrika und Nordostafrika an. Bei Beleg durch eine Quelle habe ich nichts dagegen, wenn die Angaben über das Verbreitungsgebiet korrigiert werden.--Haplochromis 08:11, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist der unterschiedlich zugrundegelegte Umfang der Art. Laut IUCN können P. vitellinus und P. katangae als eigenständige Arten oder als Unterarten von P. velatus angesehen werden. Sibley und Monroe (Distribution and Taxonomy of Birds of the World, 1990, S. 683) führen sie als eigenständige Arten, P. vitellinus jedoch auch als potentiell P. ploceus zugehörig, P. katangae sowie P. ruweti dagegen als potentiell P. reichardi zugehörig. P. reichardi wird laut Sibley und Monroe ebenfalls häufig als konspezifisch mit P. velatus angesehen. Siehe auch Avibase. Ich vermute mal, Haplochromis, dass Deine Quelle grundsätzlich nur auf die Verbreitung im behandelten Gebiet eingeht, denn die Verbreitungsgebiete der einzelnen Arten geben Sibley und Monroe wie folgt an:

  • P. vitellinus: „N,e Africa from sw Mauritania, Senegal and Gambia E through Mali, s Niger, ne Nigeria, L. Chad area and c,s Sudan to s,e Ethiopia and Somalia, and S through n,e Uganda and Kenya to n,ne,ce Tanzania“
  • P. velatus: „S Africa from w,s,ce Angola, Zambia, Malawi and Mozambique (except ne) S to s S. Africa“
  • P. katangae: „Ec Africa in se Zaire (from Upemba National Park E to Zambian border) and adjacent cn Zambia“
  • P. ruweti: „Se Zaire (upper Lufina r. S of range of P. katangae)“
  • P. reichardi: „Sw Tanzania“

-- Torben SchinkRBIO 10:32, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was die Verbreitung angeht wird Du Recht haben, Torben Schink. Ergänze die Angaben doch bitte nach deiner Quelle. --Haplochromis 10:37, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ungern. In der Systematik unter Webervögel, die laut Versionsgeschichte auf Avibase, ITIS und Internet Bird Collection basiert(e – ich habe sie gerade etwas umgebaut), sind das ebenfalls eigenständige Arten. Deshalb widerstrebt es mir, die nun hier in einem Artikel zusammenzufassen; der Konsens scheint doch eher in die andere Richtung zu gehen. Deine Quelle behandelt demnach vermutlich P. vitellinus. Besser wäre es m.E. sich in diesem Artikel auf die im südlichen Afrika vorkommende Population zu beschränken. -- Torben SchinkRBIO 12:51, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, kann ich verstehen. Ich kann den Artiekel allerdings auch nicht weiter bearbeiten, da ich keine weiteren Quellen habe. Hab mich nur damit beschäftigt, da er überhaupt keine Quellenangaben hatte. --Haplochromis 14:35, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

HH! Mir reichts bald. Leider fand ich keinen Hai-Schädel. Es ist weitgehend zufallsabhängig, wo man in den commons was findet (z.b. Amia: nichts ist mit "skull"). Wenn Du was einfügen willst: Bitte nur zu! BG--Peter adamicka 14:41, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Incisoscutum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis, warum hast du das Bild Incisoscutum.jpeg vom Artikel Incisoscutum entfernt? Aus rechtlichen Gründen? Gefunden habe ich es in folgendem Artikel (Fig. 2, Seite 3): Bifield K (2004) A study of the structure and function of the post-cranial skeleton of two orders of placoderms: arthrodira and ptyctodontida. Bachelor-Arbeit, University of Western Australia. http://zoolhonours.animals.uwa.edu.au/__data/page/71727/Bifield.pdf In diesem Artikel wird folgende Ursprungsquelle angegeben: Long, J.A. (1995a). The Rise of fishes 500 million years of evolution. University of New South Wales Press, Sydney. 223 pp.. J.A: Long ist ein führender Wissenschaflter auf dem Gebiet der Placodermi, wie Du wahrscheinlich weisst. Seine Zeichnung hat daher sicherlich Hand und Fuß.

Kannst du helfen, und das Bild wieder zur Verfügung stellen bzw mir sagen, was ich tun muss, damit es eingefügt werden kann? Wäre Super. Merci, --Neurowiki 17:37, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du schon selbst weißt, dass die Zeichnung von J. A. Long stammt, dann weißt du gleichzeitig auch den Grund für die Löschung: Wir dürfen hier kein Material von Leuten verwenden, die dazu nicht ihre Zustimmung gegeben haben. Das nennt man "Urheberrechtsverletzung". Das kann sich eine große Enzyklopädie nicht leisten. Außerdem ist Wikipedia eine freie Enzyklopädie, das heißt, die Bilder die hier eingestellt werden, dürfen von allen frei weitergenutzt werden. Es würde also auch nichts nützen, wenn ein Wissenschaftler sein Bild exklusiv für Zwecke der Veröffentlichung in der WP zur Verfügung stellen würde. --Regiomontanus (Diskussion) 20:27, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur rechtlichen Situation hat Regiomontanus schon alles gesagt. Im übrigen ist die Bildunterschrift (in diesem Fall eine Bildüberschrift) zu dem Bild in Long, J.A. (1995a). The Rise of fishes 500 million years of evolution. Holonema und nicht Incisoscutum. Trotzdem Danke das du dich etwas um die Placodermen kümmerst. Gruß, --Haplochromis 06:39, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung, Regiomontanus und Haplochromis. Bin dennoch der Meinung, dass ein Bild von Incisoscutum in Wikipedia gehört. Könnt Ihr "Alten Hasen" nicht dafür sorgen? Gruß, --Neurowiki 18:11, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber woher nehmen und nicht stehlen? Da hilft nur selber zeichnen, z. B. nach den Vorlagen auf diesen Seiten. --Haplochromis 06:45, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

A colorful, pigeon-sized bird with temperate habitat preferences, the Thick-billed Parrot is a highly social species closely tied to conifer forests, in accord with its strong dietary emphasis on pine seeds. Thick-billed Parrots are almost always found in flocks, even during the breeding season, and their loud calls, which sound much like human laughter, can be heard from more than 1.5 km away under favorable conditions. In their daily movements, Thick-bills sometimes forage up to 15–25 km from nests and roosts, and their seasonal migrations sometimes extend hundreds of kilometers. Their long, pointed wings give them an almost falconlike silhouette, and they are capable of flight and maneuvers rapid enough to commonly elude pursuing Peregrine Falcons (Falco peregrinus) and Northern Goshawks (Accipiter gentilis). In extended flights, Thick-bills often adopt V-formations, much like those of waterfowl.

The Thick-billed Parrot and the extinct Carolina Parakeet (Conuropsis carolinensis) are the only parrot species whose natural distributions once included parts of the continental United States. The stronghold for the Carolina Parakeet was the southeastern states, although records for this species once extended as far west as Colorado (McKinley 1964). The stronghold for the Thick-billed Parrot is the Sierra Madre Occidental of Mexico, but until the mid-twentieth century the species still occurred as far north as the mountains of sw. New Mexico and se. Arizona.

No historic nesting records are known for the Thick-billed Parrot north of the Mexican border, but this absence could easily have been an artifact of a lack of searching for nests during the period in which the species still occurred regularly in the United States, of the species’ high-elevation nesting habits, and of its unusually late breeding season (Snyder et al. 1994). The species was recorded on a nearly annual basis in the Chiricahua Mountains of Arizona in the early 1900s, strongly suggesting that it was an established breeder in this location. In releases of Thick-bills in Arizona between 1986 and 1993, breeding records were obtained both along the Mogollon Rim and in the Chiricahuas (Snyder et al. 1994), clearly indicating the capacity of the species to breed this far north. The nearest known breeding population in Mexico lies in sight of the Chiricahuas, only 80 km south of the border.

Unfortunately, the Thick-billed Parrot suffered heavily from shooting in the United States and was very likely extirpated north of the border by this stress (Snyder et al. 1994). Populations have also declined markedly in Mexico, and the species has been considered Endangered by the International Council for Bird Protection (now Birdlife International) and the U.S. government since the late 1970s (King 1977, U.S. Fish and Wildlife Service 1977). The Thick-bill is also listed in Appendix 1 of CITES. Much of the recent decline is surely due to massive logging of the pine forests of the Sierra Madre Occidental since World War II (Phillips et al. 1964, Lanning and Shiflett 1983, Lammertink et al. 1996), but the species has also been stressed by trapping for the pet and avicultural trades (Snyder and Wallace 1987). The Thick-billed Parrot is not limited to virgin forest, and can exist in selectively logged areas as long as snags suitable for nesting are available and these areas remain free of shooting and trapping. (Snyder, N. F., E. C. Enkerlin-Hoeflich and M. A. Cruz-Nieto. 1999. Thick-billed Parrot (Rhynchopsitta pachyrhyncha), The Birds of North America Online (A. Poole, Ed.). Ithaca: Cornell Lab of Ornithology; Retrieved from the Birds of North America Online)

vielleicht willst du das eine oder andere ergänzen. grüße Ulrich prokop 12:10, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin grad ganz woanders. Werd ich aber in Kürze machen. Danke für die Info. Gruß, --Haplochromis 12:18, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Hch. Musste in Ansehung Deiner Skepsis (bei Scorpaenidae, Ftpfl.) zurückrudern! Bravo. (Ich hätte das wahrscheinlich auch ohne deinen berechtigten Stüber getan, denn auch wenn ich im Überschwang wo was neinschmier, überlege ichs mir über Nacht meist noch mal!) BGr -- Peter adamicka 09:46, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich danke Dir. --Haplochromis 09:53, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darf ich deine geschätzte Aufmerksamkeit AUF http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Wikispecies richten? Gruß --Historiograf 17:02, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte mich das interessieren? --Haplochromis 17:12, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Anmerkungen zum „Buchstaben“ † in der Kategorie:Vögel:

  1. muss der Sortierstring wie „†Teratornithidae“ aussehen, sonst gibt es Chaos in dem Abschnitt der Kategorie
  2. behandeln ungefährt die Hälfte der Artikel, die unmittelbar in Kategorie:Vögel eingeordnet sind, ausgestorbene Taxa, die wären dann alle unter einem „Buchstaben“ versammelt. Mein Alternativvorschlag wäte eine 6-Artikel-Kategorie für die Seetaucher, die werden nicht mehr und sind dann aus der Oberkategorie raus. -- Olaf Studt 22:57, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu 1. Danke für den Tip, daran hab ich nicht gedacht. Zu 2. Die Markierung mit † hab ich irgendwo in den Commons gesehen und fand es eigentlich recht gut, da sich viele nur für rezente Lebewesen oder eben nur für ausgestorbene interessieren, die sind dann voneinander getrennt. Die Ausgestorbenen sind wiederum unter dem „Buchstaben“ † alphabetisch korrekt sortiert, da sie ja sowieso nur einen wiss. Namen haben. Das es dann bei bestimmten Taxa (z.B. Kategorie:Reptilien) recht viele sind find ich nicht schlimm. Die Regel mit den mind. 10 Artikel für eine Kategorie finde ich eigentlich recht gut. Einige Artikel in der Kategorie:Vögel würden da ja verschwinden, wenn es mehr Artikel zu den Ordnungen geben würde (z.B. Flughühner, Mausvögel, Trogone). --Haplochromis 06:13, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Systematik Seglervögel[Quelltext bearbeiten]

Hi Haplochromis, kannst Du Dir bitte mal die externe Systematik bei den Seglern ansehen? Ich habe dabei sehr von Deiner kürzlichen Bearbeitung in Höhlenschwalme profitiert. Viele Grüße --Cactus26 08:03, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das mal etwas umformulieret, da das Problem die Paraphylie der Schwalmartigen war und außerdem noch zwei Quellen angeführt. Die Ausgliederung der Kolibries hätte das Problem auch nicht behoben. Den ersten Bandwurmasatz kannst Du viellecht noch etwas besser formulieren. Gruß, --Haplochromis 09:21, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass mit der Paraphylie der Caprimuligiformis bzw. Apodiformes wird von Chantler (HBW) sehr missverständlich wenn nicht falsch dargestellt, da habe ich mich irritieren lassen. Eine Frage ist, warum Sibley&Ahlquist (woran sich Chantler orientiert) die Kolobris zur Ordnung erhoben haben, wo das doch eigentlich gar nichts bringt. Überhaupt die vielen Namen für irgendwelche Kladen, die hier aufgrund des Problems eingeführt wurden, finde ich schon unnötig verwirrend, zumal die Lösung ja nun recht einfach ist. Ich habe mich nochmals an der Formulierung versucht, von Bradypus kam noch der Hinweis, dass Sangster 2005 den Begriff "Daedalornithes" für die jetzt als Ampodifirmes bez. Klade eingeführt hat, habe ich mal ergänzt, da ich die Diskussion in dem Paper ganz interessant finde (das für und Wider die Apodiformes zu ändern). Vielelicht kannst Du es nochmal durchschauen, schonmal Danke für Deine Unterstützung! --Cactus26 11:23, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab ich schon gemacht. Die frühen HBW-Bände sind ja schon recht alt und deshalb in der Systematik nicht aktuell. Da muß man immer noch woanders nachschauen. Viel Erfolg mit deinem Artikel. --Haplochromis 11:34, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke :-) --Cactus26 11:39, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schöne Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis,

ich wollte dich gerade fragen, wo du dieses wunderschöne Leopardenbild aufgenoommen wurde. Aber auf deiner Seite sind mir dann gleich die ostafrikaniscehn Weißbartgnus Gnus entgegen gesprungen. Darf man fragen in welchen Parks du jeweils wie lang warst um die Bilder zu bekommen. Und in welchem Park hast du den leopard so schön gesehen? Gruß, --Altai 17:22, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leopard
Den Leopard hab ich in der Serengeti fotografiert, saß zuerst auf einem Baum und ist dann heruntergesprungen. Da war ich 3 Tage, dann noch 1 Tag Ngorongoro, 1 Tag Arusha-Nationalpark, 1 Tag Lake Manyara National Park und 2 Tage Tarangire-Nationalpark. Insgesamt war ich nur 11 Tage in Tansania. Aber hat sich gelohnt, 2600 Fotos. Weitere Fotos findest du hier Benutzer:Haplochromis/Fotos/Nord-Tansania. Gruß, --Haplochromis 20:02, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unglaubliche Ausbeute. Auch die Qualität der Bilder ist beeindruckend.--Cactus26 09:39, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Allerdings. Vor allem den Leopard so zu kriegen und zu sehen ist schon toll.--Altai 17:54, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Fishbase-Angaben bzgl. des Amazonas scheinewn nicht korrekt zu sein (vermutlich haben die nicht alle Arten erfasst). Diverse Literatur zum amazonas (z.B. Sterling) geben schon in den 70-ern über 1500 Fischarten an (siehe auch Diskussionseite zum Artikel).--Kmhkmh 06:25, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall sind 3500 Arten für einen Fluss übertrieben, das wären über 10% der etwa 30.000 Fischarten und in Flussssytemen fehlen ja so artenreiche Biotope wie Korallenriffe. Es kann sein das es im gesamten Amazonassystem mehr Arten gibt als 1200, aber das sind dann keine Bewohner des Amazonas selbst sondern von Schwarzwasserflüssen oder schnellfließenden Bächem in Bergland von Guayana oder an den Rändern der Anden. Hier geht es aber nur um den Amazonas selbst. --Haplochromis 06:32, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt bei den verschieden Angaben grundsätzlich 2 wissenschaftliche Varianten: a) bereits erfasste Arten b) Schätzung der gesamten (wahren) Artenzahl. Nach den Quellen im Artikel liegt die Zahl der bereits bekannten Arten bei etwa 1500 (Stand Ende der 90-er Jahre), die Schätzungen für die Gesamtzahl schwanken je nach Veröffentlichung wohl zwischen 2000 und 5000, wobei spätere Publikationen meist höhere angaben haben. Die über die Artikelquellen hinausgehenden Schätzungen finden sich on verschieden Fachpublikationen (Textauszüge teilweise über Google bzw, Google Scholar lesbar). Allerdings beziehen sich solche Angaben in der Tat meist auf das Flusssystem Amazonas und nicht nur auf den Hauptstrom. Nur ist zumindest im Fall des Amazonas eine alleinige Betrachtung des eigentlichen Amazonas ohnehin schwierig, da zum einen in vielen Publikationen sich statistische Angaben meist ohnehin nur auf das Flusssystem beziehen und außerdem ohnehin nur das Stück von Manaus bis zur Mündung als Amazonas bezeichnet wird und nicht etwa der gesamte Hauptstrom. Gruß--Kmhkmh 07:18, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Dabei wird wahrscheinlich nicht zwischen Amazonas und Amazonassystem unterschieden. Die große Masse der Arten wird in kleinen Nebenflüssen und Bächen leben, da sich vor allem dort unterschiedliche Biotope befinden und sie nur dort isoliert sind, so das es zur allopatrische Artbildung kommen kann. Mir ging es nur darum eine übertriebenen Angabe von 3500 Arten zu korrigieren, die zudem zweifelhaft belegt war. --Haplochromis 07:27, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

... sollte man sich Sorgen machen? -- Achim Raschka 20:09, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

nö,- nur ein paar Tage weg. --Haplochromis 07:31, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
o.k., have fun -- Achim Raschka 07:35, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

HH! Leider muss ich feststellen, dass man bei Commons immer nur einen Bruchteil der wirklich vorhandenen Bilder findet. Habe jetzt zufällig z.B. zwei nette Abb.n zu Anarhichas entdeckt, die man weder mit taxonom. Schlagwort noch mit "Schädel", "Skelett" o.a. finden kann. Muss das sein? SGr -- Peter adamicka 10:01, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab es schon längst aufgegeben mich bei Commons um Durchblick zu bemühen. Da kategorisiert jeder wie er will. --Haplochromis 08:33, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplochromis, ich habe heute mal den Kurzartikel angelegt und angefangen zu verlinken, dabei aber bemerkt, dass Du in ein paar Artikeln (Plectropomus, Cephalopholis) als Definition "Abstand zwischen Kiemendeckel und Schwanzflossenwurzel" angegeben hast. Alle Quellen, die ich nachgeschlagen habe, definieren aber vom vordersten Ende des Tiers bis zur Basis der Schwanzflosse (wenn auch mit ein paar kleineren Variationen, schön bei Fishbase im Glossar zusammengefasst. Gibt es bei den Zackenbarschen da eine Ausnahme für das Messen oder ist das ein irrtum? Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 22:41, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist mit Sicherheit ein Irrtum. --Haplochromis 08:29, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke - wollte nur sicher gehen. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 11:44, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplochromis, du hast vor einiger Zeit den damals bestehenden Text mit einer Quelle versehen. Ich habe den Artikel jetzt komplett neu geschrieben, den alten Text aber vorläufig noch auskommentiert stehen lassen. Könntest du das Buch mal zur Hand nehmen, und Info, besonders zu den Standorten, mit Einzelnachweis versehen in den Text verschieben, sofern sie durch Jones tatsächlich gedeckt ist? Besten Dank, -- Griensteidl 18:45, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu den Standorten steht bei Jones gar nix drin, das stammt noch aus dem unbequellten Zustand vor meinem Edit, kannst also alles alte löschen. Gruß, --Haplochromis 08:27, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Dann muss die Info wohl raus. Griensteidl 18:06, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplochromis,

ein Bearbeitungskonflikt beim Spiraldarm, wer hätte das für möglich gehalten? Sorry für die Löschung deiner Quellen bei meiner Überarbeitung, aber ich hielt diese ganzen Teile überhaupt nicht für so notwendig anzuführen, der eigentliche Artikel kommt kaum zu sich vor lauter Beispielen und am Ende wird der OMA gar nicht klar, was eigentlich gemeint ist, daher meine drastischen Kürzungen. Das du für Bequellung sorgen willst, will ich damit gar nicht unterlaufen, ganz im Gegenteil, das ist es letztlich was diesen .... Konvoluten letztlich nach der Eindampfung noch fehlt. Ich hoffe, ich hab dich nicht entmutigt, Gruß, Denis Barthel 11:27, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja nicht mein Artikel. Ich hab nur als Einzelbelege aufgeführt, was Peter Adamicka im Text in Klammern genannt hat. Die Oma braucht nur die Einleitung zu verstehen, ansonsten ist weitverbreitetes Unverständnis bei einem Artikel zu Anatomie eher normal. Geht mir auch so. Eigentlich strotzte der Artikel in seiner ursprünglichen Ausführung nur so vom Wissen des Autors. Schade das es keinen Weg gibt das bei Wikipedia auszunutzen und auf Autoren angewiesen ist die zu größten Teil gerade aus Quellen angelesenes Wissen umformulieren und niederzuschreiben, bin ja selber so einer. Obwohl Anatomie nicht gerade mein Steckenpferd ist, werd ich in nächster Zeit versuchen, den Artikel zu retten, auch möglichst viel vom ursprünglichen

Zustand. Gruß, --Haplochromis 11:47, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider ist das erkennbare Wissen des Autors das einzig Positive daran, in vielen Dingen verließ die ursprüngliche Version ja auch den Rahmen eines enzyklopädischen Textes deutlich und verlor sich im Detail, die Fischnase zeigt diese Probleme ja noch deutlicher. Ziel meiner zugestandenermaßen drastischen Einschnitte war ja nicht, wichtige Dinge zu streichen, sondern durch Kürzungen klarer werden zu lassen. Ich denke, dass das, was er eigentlich sagen wollte, in kompakter Form auch noch immer darin enthalten ist. Wenn du das anders siehst, ist das natürlich okay, letztlich bist du auch kundiger. Gruß, Denis Barthel 12:23, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hier zum Thema gesprochen wird häng ich mich mal dran: Der Artikel Fischschädel vom selben Autor krankt an den gleichen Stellen: Der Text ist selbst für jemanden mit anatomischen Grundkenntnissen über weite Strecken nahezu unverständlich weil viel zu speziell und überfordert einen typischen Leser m. E. völlig. Inhaltlich und von der Art der Präsentation handelt es sich um einen Artikel mit Fachbuchcharakter, eine insgesamt mit überbordenden Details und Nebenbemerkungen gespickte Darstellung, die jedoch jede konkrete Zuordnung der Inhalte zu Quellen vermissen lässt. Klar, da steckt inhaltlich natürlich enormes Potenzial drinne aber so ist es völlig überfrachtet und weder ein Enzyklopädie- noch ein Wikipediaartikel weil den typischen Wikipedismen kaum Rechnung getragen wird (der Artikel fängt z. B. mit einem linksseitig formatiertem Bild an). Die Nichtbeachtung der Formalia wäre ja noch leicht zu beheben aber es ist diese subjektive Erörterung des Themas aus eigener Expertise, der auf die Wiedergabe von Quellen zugunsten einer in sich geschlossenen Darstellung verzichtet - was normalerweise als klare TF betrachtet wird. In dieser Form ist diese Artikel zu einem wichtigen Thema - so leid es mir tut - entbehrlich, unverständliche Texte sind sinnlos. Im Grunde muss der Artikel neu geschrieben, mindestens aber stark gekürzt und im Hinblick auf Allgemeinverständlichkeit überarbeitet werden. Für's erste in die Bio-QS stellen? Was meint ihr? Viele Grüße, TomCatX 23:39, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist m.E., dass der Autor reihenweise diese in dieser Form unbrauchbaren Artikel raushaut. Solange jemand hinterhergeht (wie zeitweise mal Cymothoa bei einigen Taxa oder jetzt Haplochromis oder im Einzelfall auch mal wer anders), ist das sicher prima. Aber wenn da (wie im Moment bei der Fischnase) einfach alles so bleibt, wird das problematisch. Leider hat Adamicka immer wieder Hinweise zur Verbesserung seiner Arbeit ignoriert. In der Bio-QS häufen sich diese Artikel bereits, man sehe nur mal die Marline unter Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#Aus_Portal:Lebewesen/Neue_Artikel. Gruß, Denis Barthel 00:38, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo ihr Obergscheiten. Na wenn meine Art. unverständlich sind, dann haut sie ruhig raus. Ihr könnt sie auch kürzen und überarbeiten, doch möchte ich nicht, dass dann was Falsches dasteht. GR --Peter adamicka 15:07, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Peter. Ich möchte dich bitten, dich ein wenig zu zügeln und dir Ausdrücke wie „Obergscheite“ zu sparen. Es wäre sicher am sinnvollsten, wenn du entlang der Richtlinien dieses Projektes spielen würdest und deine Fähigkeiten so tatsächlich zum Gedeihen der Wikipedia einsetzen würdest. Dein Unwille dies zu tun ist letztlich Quell all der angeführten Probleme. Gruß, Denis Barthel 16:29, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, wir sind eben keine Obergescheiten - aber genau das muss man sein, um den Text verstehen zu können und das ist das Problem. Die Schwierigkeiten beim Textverständnis treten auf, weil die Fakten und Sachverhalte nicht nachvollziehbar eingeführt, sondern nur wie nebenbei erwähnt und somit implizit als bekannt vorausgesetzt werden. Das Grundprinzip eines Enzyklopädieartikels ist aber das voraussetzungslose Verständnis, sprich die Allgemeinverständlichkeit. Die anhand nicht näher eingeführter Daten dargestellten Zusammenhänge, wie z B. im Artikel Fischschädel, sind jedoch nicht mehr ohne Weiteres nachvollziehbar, hier wird auf hohem Niveau über bereits Bekanntes diskutiert, worauf Otto Normalleser frustriert das Handtuch wirft. In dieser Form ist das m. E. selbst für eine Studenten-Einführung in das Thema zu anspruchsvoll. Um am Text sinnvoll kürzen und ihn strukturieren zu können, muss man aber ersteinmal tief ins Thema eintauchen, was leider ausgesprochen zeitaufwändig ist. Ironischerweise liegt hier die Problematik einmal entgegengesetzt zur sonstigen Situation, der Text ist inhaltlich nicht zu schlecht sondern zu anspruchsvoll.
Also: beim Schreiben mehr an den Normalleser denken. -- TomCatX 23:51, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Ich habe mir das alles zu Gemüte geführt. Es gibt auch in der wp durchaus Art., die nicht allgemeinverständlich sind und doch drinstehn, und zwar zu Recht. Das sind alle zur höheren Mathe und viele der Theoret. Physik. Mag sein, dass ich auf dem Gebiet unterbelichtet bin, aber den meisten Matura-Kollegen geht es wie mir. Wenn ich mir nun meine Anat.-Artikel (wie schon gesagt, habe ich nicht die Absicht, weitere hier hereinzustellen) unter den oben vertretenen Aspekten nochmals durchsehe, kann ich doch keine prinzipiellen (formalen) Fehler entdecken - bitte dies nicht als Präpotenz auszulegen! Natürlich kann da ein Laie nicht einfach hurtig drüberlesen wie etwa bei einem Art. über eine Jazzband oder über den Fußballspieler Maradona. Aber wenn er sich wirklich für die Sache interessiert, muss er sich eben an Hand der internen links durchhangeln. Einen "Königsweg" gibts zu keiner Wissenschaft.
Nun kann man aber mit D.Barthel sagen: es sind zu viele Details drin. Er hat das ja demonstriert am Beispiel des zusammengestrichenen Spiraldarms. Da ist guter Rat überhaupt teuer. Es genügt ja auch zu sagen "Der Sp. ist ein Organ der Haifische." o.Ä. Die mengenmäßige Abgrenzung des Textes nach oben ist unmöglich zu begründen. Benutzer:Regiomontanus nat mir mal gesagt: In der wp gibts keinen Platzmangel. Ich habe, wenn ich irgendwo in der wp Art. abrufe, noch NIE den Eindruck gehabt: der ist zu lang - odr gar: den kürze ich jetzt zusammen. Es gibt nur schlecht geschriebene Art. (wo ich ev. eingreife und umformuliere). Und es gibt Leute, die nicht mehr Dt. (lesen) können (wollen).- Die Titel Fischnase, -schädel sind hoff. nur provisorisch, sie sollten mal als Subtitel eingehen in größere zusammenhäng. Kapitel wie "Schädel" usw. (keine Angst - die schreib ich nicht!). Gr --Peter adamicka 11:48, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Peter. Vorab - ich möchte mich bei Haplochromis dafür entschuldigen, dass wir hier seine Diskussionsseite so vollschreiben, das gehört sich eigentlich ja nicht.
Der Rat, den Regiomontanus dir gab (kein Platzmangel) ist sicher richtig. Doch das ist gar nicht der ausschlaggebende Punkt. Die Frage ist nicht wieviel Platz die Wikipedia bietet (potentiell endlos), sondern wieviel Platz für die hier geforderte Textsorte "Enzyklopädischer Artikel" angemessen ist. Enzyklopädische Artikel verlangen nach einer kompakten, klaren und verständlichen Darstellung. Deine Texte haben da in meinen Augen zwei Mängel:
Zum einen -das ist nicht böse gemeint, sondern durchaus sachlich- gibt es ein gewisses Räsonieren. Im Spiraldarm war das sehr stark, im Fischschädel geht es wiederum. Beispiele:
*"Natürlich ist dieses Intestinum spirale zu deuten im Sinne einer Vergrößerung der verdauenden und resorbierenden Oberfläche der Mucosa – aber diese Erklärung seiner auffallenden Gestalt will uns nicht genügen."
*"Das Problem lautet jetzt: Wie wird man den steifen Spiraldarm, der nun obsolet geworden, aber genetisch gewiss gut verankert ist, wieder los?"
*"(Für den aktiven Schwimmkörper ,Fisch’ wäre es ideal, wenn keine Leibeshöhle bestünde!)"
Auch deine Fußnoten/Anmerkungen zählen dazu. Das sind Formulierungen, die an Vorlesungen gemahnen oder launige Essays unter Fachleuten. Am rechten Ort auflockernd - aber der ist hier nicht. Ein sachlicher, trockener, fast schon fader Stil, in dem der Autor als Autor möglichst wenig präsent ist, stets eng an der Sache - das ist hier erbeten. Dabei sollten Fachworte möglichst nur gebraucht werden, wenn es keine Alternative gibt. Warum Mucosa, wenn Schleimhaut selbst dem Laien eingängig ist?
Als zweites: Der Spiraldarm bestand über ~5000 seiner ~7500 Zeichen aus einer ausführlichen Darstellung seines "evolutionären Weges". Das ist imho einfach zuviel, denn das Thema ist der Spiraldarm selbst, nicht seine Evolution (zumal nur eine Hypothese zu Wort kam, jene Gutmanns). Und wenn du siehst, was ich gekürzt habe, dann wirst du sehen: es handelt sich konkret um diesen Abschnitt. In den Details ging das zu Sagende dabei unter, zumal eine stringente Gliederung fehlte.
Und immer wieder das größte aller Probleme: deine Artikel sind zu weiten Strecken unbelegt. Da greift dann auch etwas Menschliches: Das Belege hier ein wichtiger Anspruch an Artikel sind, weisst du längst. Und doch kümmert es dich wenig. Wenn du mit solcher Gleichgültigkeit denjenigen gegenüber agierst, die viel Mühe und Zeit aufwenden, dir immer wieder aufs neue zu erklären, dass und warum diese Richtlinien vorhanden sind, dann fällt es irgendwann im Gegenzug auch schwer, den Respekt vor deiner Arbeit zu wahren.
Abschließend: Deine zweifelsohne vorhandene Expertise kann eine große Bereicherung sein für die Wikipedia. Gerade in den Spezialbereichen wie Anatomie der Fische, die umfangreiche Kenntnisse verlangen, ist dein Potential kaum abzuschätzen. Aber: mitmachen heisst auch, sich den bestehenden Regeln anzupassen. Wenn du das tun könntest, wäre das fantastisch. Es könnte eben jene Win-Win-Situation entstehen, die den besonderen Wert der WP ausmacht: eine Freude für Autor, "Kollegen" und Leser gleichermaßen. Wärs das nicht wert? Wohlgesonnenen Gruß, Denis Barthel 22:06, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na so schau ma halt mal. Den Einwand möglichst objektivist. Sprache versteh ich schon. (Ich dachte, man sollte den "stuff" für die armen Laien etwas "auflockern". Probeweise kann ich ja alle "Beanstandungen" umformulieren.)- Haplochr. (dessen "Geduld" wir hier missbrauchen - aber wie ich ihn kenne, ist er bei sowas sehr tolerant) schrieb w.o., die wp-Autoren (er inbegriffen) schrieben bloß ab. Ich aber - als Wissenschaftler - schreibe genauso ab! Ich habe (beim Spiraldarm) bloß mal, vor fast 50 J., nen Dornhai seziert (ich erinnere mich nicht mal an seinen Sp.) - alles andere ist "abgeschrieben". Ja - aber von wo? So lautet nun die oft (und zurecht) gest. Frage. Dass ich die "notorisch" ignoriere, hat folgenden einfachen Grund. Ich habe die Orig.-Lit. nicht da. Ich kann nicht mehr auf die Uni fahren und mir dort die Q rausschreiben. Ich habe die "Befunde" dutzender Wiss. in einen Text verarbeitet, der z.B. zum Spiraldarm als Q bloß pauschal angibt: Bolk-Göppert-Kallius-Lubosch 1931-39, Hdb. d. Wirbelt.-Anat., das Werk hat (glaube ich) 7 Bde - Genaueres habe ich hier nicht (ich glaube z.B., die Abschnitte zum "Darm" stammen von Jacobshagen und von Pernkopf). Vieles davon und Weiteres findet sich ja auch in Westheide-Rieger (2007), Spez. Zool. (den ich noch gar nie in der Hand hatte!), den ich aber eh (als Q) stets zitiere. Ben.:Muscari geht sogar so weit, etymol. Angaben zu revertieren, wenn ich nicht brav dazuschreibe: Pape, Gr.-Wb. 1880 oder Georges Lat.-Wb. 1913 - obwohl jedes andere Gr.- oder Lat.-Wb. dasselbe Res. brächte! Den Wolfg. Gutmann habe ich übrigens überhaupt nicht gelesen, ich nehme nur an, er könnte den Spirald. so gedeutet haben - auf Grund seiner sonstigen Herangehensweise bei funkt.-anat. Fragen.- Das Argument, bei "Spirald." könne es um dessen Evol. nicht gehen, ist ein bissl eigenartig - aber viell. fehlt Dir da bloß eine Überschrift (bzw. Textglied.). Auch will ich Text-Überfrachtungen mal (bei der "Fischnase)" in Fußnoten verbannen - obwohl User:Regiomont. (bei "Cylindrus") etliche (meiner) Fn. wieder aufloest und in den Text einarbeiten will. Ja: Allen Leuten recht getan ist ... --Peter adamicka 10:15, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht mehr auf die Uni fahren und mir dort die Q rausschreiben. Jepp. Und damit stehst du vor der gleichen Aufgabe wie wir alle, insbesondere die zahlreichen Laien in der WP. Allein du hast den Vorteil, viel besser die Qualität von Quellen beurteilen zu können als Laien. Es gibt zahlreiche Seiten hier und draußen im Netz, die sich damit beschäftigen, den Benutzern zu helfen, diese Schwäche des Systems auszugleichen. In der WP die Bio-Quellen-Seite, die WP:Bibliotheksrecherche oder das WP:Literaturstipendium, draußen helfen Nationallizenzen, fishbase, fao, googlebooks, archive.org, digitalbookindex.org, scholar.google.de, das "normale" google und dutzende und dutzende anderer Seiten.
Der Beschränkung auf direkt quellenbasiertes Arbeiten zu gehorchen, fällt den Wissenschaftlern unter den Benutzern der Wikipedia öfters schwer. Wenn sie sich (bisweilen zähneknirschend) daran halten (so meine bisherige Erfahrung), zählen ihre Artikel oft zum Besten, was die Wikipedia zu bieten hat. Hingegen Quellen aufs Geratewohl anzuführen, von denen man glaubt, es müsse drinstehen, die man nie gelesen hat oder die man sich als solche frei erdenkt (Gutmann), das ist in meinen Augen einfach unredlich und eines Wissenschaftlers unwürdig. Ich hoffe, dass du davon abkommst. Sollte dir ein Paper fehlen, kannst du dich gern bei mir melden, ich werde schauen, was sich per E-mail machen läßt. Zugleich bitte ich aber auch um etwas mehr Aufrichtigkeit. Gruß, Denis Barthel 16:13, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Diese kom. Textgliederung und gar Fettdruck stammen jetzt aber nicht von mir! Acht Doppelpunkte sind dem System offenbar zu viel des Guten.) Formatierung korrigiert. --TomCatX 13:01, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil ich zum Thema Fußnoten direkt angesprochen wurde: Auch in moderneren naturwissenschaftlichen Arbeiten ist es heute verpönt, allzu viel in Fußnoten zu verpacken. Es gilt: "Alles, was wichtig ist, kommt in den Text, alles Unwichtige kann man eigentlich gleich weg lassen :)." Noch mehr gilt das für lexikalische Werke. Wenn du das Gefühl hast, die Übersicht könnte unter zu viel Text leiden, dann mache lieber Absätze oder Unterkapitel, die man evtl. überspringen kann, wenn man nur einen Überblick will. Dein Stil ist eben sehr vom gedruckten Werk geprägt. Wo du ein ".-" setzt, steht heute ein Absatz mit einer Leerzeile davor. Natürlich war es früher beim Schreiben auf der Schreibmaschine auch wesentlich schneller, das ".-" zu schreiben, als zwei Wagenrückläufe durchzuführen.
Bei Cylindrus obtusus habe ich Lieraturangaben in Einzelnachweise <ref>...</ref> verwandelt, also eh das selbe Ergebnis, das du früher mit (1),(2) und Fußnoten wie 1. Adamicka 2009, 2. Regiomontanus 1467, erzielt hast. Bei gedruckten Werken werden Formalia eben von Buch zu Buch unterschiedlich gehandhabt, hier versucht man allen 1 Mio. Artikeln ein einheitliches Aussehen zu geben, was bei ebensovielen Bearbeitern schwierig ist und zu Konflikten führen kann. --Regiomontanus (Diskussion) 14:55, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cylindrachetidae[Quelltext bearbeiten]

Vermutlich auch wieder "unverständlich" (...).- Mein Anlass ist aber ein ganz andrer: Jaul! - wieso bringst Du das sandgroper1-Bild rein und ich nicht? DuGr -- Peter adamicka 15:07, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Bild war nur auf der engl. Wikipedia geladen, nicht auf Commons, so das alle andersprachigen Wikipedias es nicht nutzen konnten. Ich habe beide Bilder in Commons hochgeladen. --Haplochromis 15:10, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Müsste nicht deinem Artikel Skorpionfische zufolge die Steinfische als Unterfamilie der Drachenköpfe den Skorpionfischen gegenüber gestellt werden? In den Steinfisch-Artikeln werden sie nämlich den Skorpionfischen zugeordnet, die Skorpionfische werden dabei als Familie, nicht als Unterfamilie dargestellt. Kannst Du mich über die Systematik aufklären? Schöne Grüße, --Danny 14:11, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Systemtik ist so wie im Artikel Drachenköpfe, nur sind die Untertaxa noch nicht angepasst. Werd ich aber demnächst machen und dann auch was zur Giftigkeit bzw. Ungiftigkeit der Gruppen schreiben. --Haplochromis 14:15, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich seh auch grad, dass du bereits im Bereich dieser Fische verschoben hast und da grad allgemein dran am arbeiten bist. Bin aufgeklärt.^^ Okay, danke für deine Antwort. Gruß, Danny 14:21, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stern(bild!)gucker[Quelltext bearbeiten]

Northern Stargazer

Lieber Haplochr., könnttest du mir bitte die Datei en.wikipedia.org/wiki/Northern_Stargazer auf commons laden. Danke u beste Gr -- Peter adamicka 17:23, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Haplochromis 17:57, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank pa.

Ährenfischartige‎[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Kibert hat in der Diskussion:Ährenfischartige darauf aufmerksam gemacht, dass sich in der Systematik etwas geändert hat. Es wurden - so lautet auch fishbase - die Unterfamilien der Melanotaenidae zu Familien erhoben (und andere Kleinigkeiten). Teilweise ist das in der WP ohnehin schon umgesetzt, aber eben nur teilweise. Ich würde die Systematik bereinigen oder dabei mithelfen. Nach welchen internen und externen Referenzen sollten wir dabei vorgehen? --Regiomontanus (Diskussion) 14:28, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Referenz zur Fischsystematik benutze ich immer: Joseph S. Nelson: Fishes of the World. Ausgabe 2006. Fishbase referenziert hier auf die Ausgabe von 1994 [12] ist also nicht so aktuell. Fishbase ist immer schnell dabei neu beschriebene Arten aufzunehmen, bei der höheren Systematik aber oft etwas langsam. --Haplochromis 15:03, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann werde ich mir mal die inkonsistenten Ährenfischartigen ansehen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:53, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade: So einfach wird das nicht. Im Nelson (2006) steht nämlich noch die alte Systematik, wie wir sie im Artikel Ährenfischartige haben. Weitgehend akzeptiert sind aber die molekulargenetischen Untersuchungen von Sparks&Smith (2004) mit der von mir genannten Rangerhöhung auf Familienstatus und Etablierung der Unterordnung Melanotaenioidei, die bei uns auf Melanotaeniidae weitergeleitet sind. Man kann ja die Systematik von Nelson erwähnen (wie die en:WP), aber weiter kommen wir nur, wenn in den Taxoboxen (wie bisher auch schon teilweise) die neue Struktur steht. Eigentlich ist die Verwandtschaftsbeziehung ja die gleiche, es wurden aber Unterfamilien zu Familien und die übergeordnete Familie zu einer neuen Unterordnung. --Regiomontanus (Diskussion) 17:57, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK.--Haplochromis 07:26, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Haplochromis. Frage: warum findest du dieses Foto besser als das von mir gemachte? Ersteres ist unscharf, in vielen Bereichen abgesoffen und auch noch niedrig aufgelöst. Mir ist es egal, ob mein mein Foto in den Artikel kommt, jedoch ist es meiner Meinung nach deutlich besser und man kann den Truthahngeier viel besser erkennen. --net 08:28, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

In dem Foto was ich eingebunden habe ist der Geier deutlicher freigestellt, gegen den Himmel fotografiert. Dein Foto ist aber auch nicht schlecht, zeigt den Geier nur vor einem ähnlichfarbigen Hintergrund. Meinetwegen kannst du es einbinden, vielleiccht mit einem Hinweis auf das Biotop in der Bildunterschrift. Mir ging es hauptsächlich um das Foto des Geiers mit Lederriemen an den Füßen. Fotos freier Tiere sind doch schöner als Gefangenschaftsaufnahmen. --Haplochromis 08:39, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
An einem vor dem Himmel freigestellten Foto soll es nicht scheitern. Ich hab mal dieses Foto hochgeladen und in den Artikel eingebunden. Ist das ok? --net 09:05, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
OK. --Haplochromis 09:09, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Cyanistes caeruleus teneriffae[Quelltext bearbeiten]

Danke. Hatte lange nach sowas gesucht.--Cactus26 06:16, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Bilder von Ctenopoma acutirostre[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis,

habe zwei verschiedentlich referenzierte Fotos von Dir gefunden, die mit Ctenopoma acutirostre betitelt sind. Nun bin ich etwas verwirrt - die abgebildeten Tiere hatte ich vor Jahren für lange Zeit im Aguarium, kenne sie jedoch als C. oxyrhynchum. Inzwischen wird verschiedentlich auch der Alternativname bzw. das (vermeintliche?) Synonym C. weeksi benutzt, es gibt da die wildesten Kombinationen. Nur C. acutirostre scheint es wirklich nicht zu sein, Zeichnung sowie Körper- und Flossenform passen nicht. Möglicherweise stehe ich auch gerade unbemerkt auf dem Schlauch, denn entschuldige...

Viele Grüsse, Uli aka Meriones

Die Aufnahmen habe ich im Zoo Leipzig gemacht und die Fische waren dort als Ctenopoma acutirostre betitelt. Nach Fishbase ist C. oxyrhynchum ein Synonym von C. weeksi. Die Zeichnung scheint wirklich eher zu C. weeksi als zu C. acutirostre zu passen. Aber wirklich entscheiden will ich mich noch nicht. Was tun? --Haplochromis 07:16, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Weiss ich auch nicht so genau... Auf fishbase.com gibt es ein paar ganz brauchbare Fotos von beiden Arten, da wird es nochmal deutlich. Habe mir die Beschreibungen von G. A. Boulenger im "Catalogue of the Fresh-Water Fishes of Africa in the British Museum" Vol IV 1916 angesehen, besonders die Seiten 66 und 68 (ist im Netz frei zugänglich). Der "acutirostre" firmiert hier als "Anabas ocellatus", im Netz an anderen Stellen als Anabas ocellatus ssp. acutirostre. Da würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen, aber ein weeksi(i) aka oxyrhynchus (-os) scheint mir auf Deinen Fotos nicht dargestellt zu sein. Die Zootierpfleger sind eben auch nur Menschen, und manchaml werden Fische umgesetzt... Nichts für ungut, möchte wirklich nichts vom Zaun brechen. --Meriones
Ich hab die Unsicherheit mal in der Bildunterschrift bei Kletterfische und Buschfische deutlich gemacht und auch die Beschreibung bei Commons geändert.--Haplochromis 08:00, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Heute sind wir vormittags einander bei Pholidichthys in die Quere gekommen - wieso eigentlich? Rein zufällig? Oder schlägt bei Dir was an, wenn jemand Fische (u.a.?) bearbeitet? Gr -- Peter adamicka 14:10, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die meisten Fischartikel hab ich auf meiner Beobachtungliste. Hab ja auch die meisten schon mal editiert und viele begonnen. Und gerade Pholidichthys zählt, neben Canthigaster valentini und zu meinen besonderen Lieblingen im Aquarium. Die Fotos stammen daraus. Leider haben sie sich (noch?) nicht fortgepflanzt. Die Brutbiologie ist nämlich besonders interessant. Eine Beobachtungliste bekommst Du, wenn du vor dem Abspeichern eines Artikels einen Haken bei Diese Seite beobachten unter dem Editierfenster setzt. Gruß, --Haplochromis 14:23, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so ist das. Ja man lernt nicht aus. Mit dem "beobachten" fing ich bisher gar nichts an. Aber ich habe eig. auch gar keine Lust, meine Art. zu "beobachten".- Ja der Ph. ist interessant! Du musst schon sehr erfahren sein, dass Du Dich an sone "Rarität" (?) traust. Ich wollte "Ph." verfassen (in der Meinung: na da gibts sicher noch nichts in wp) - aber siehe da: H (nicht wie oben irrt. HH - pardon!) hat das schon bestens erledigt. pa

Pholidichthys ist nicht schwer zu halten, braucht nur Verstecke und ist sehr verfressen. Als ich die gekauft hab, vor fünf Jahren waren die 5 cm lang, hatten noch ihre völlig andere Jungfischfärbung und die aquaristische "Fachliteratur" berichtete von einer Maximalgrße von 20 cm. Meine sind inzwischen etwa 35 cm lang, so genau kann man das nicht wissen, denn sie kommen nie ganz aus der Höhle. Aber total friedlich, lassen sich sogar von einer 7 cm langen Gelben Symbiosegrundel einschüchtern. Die kann ihr Maul weiter aufreissen und das zählt wohl bei allen Grundeln und ähnlichen. Über die Fortpflanzungsbiologie hat übrigens die östereichische Ichthyologin Ellen Thaler berichtet. Kennst Du sie? Sie publiziert heute total interessante Verhaltensstudien in aquaristischen Fachzeitschriften. --Haplochromis 16:11, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

ET kenn ich leider nicht - ich denke aber, dass sie einem Zool.-clan in Ibk angehört - mein Chef, der dort studiert hat, erzählte oft von der Berta Th., die glaune ich eine Spinnenfachfrau war und die ihm imponiert haben muss. Aber noch eine Fr. zu Phol.: Auf Grund von Photos habe ich den Eindruck, Ph. schwimme wie ne Ringelnatter: mit steifem Vorderteil. Hat nur ca. 75 Wirbel (ähnlich wie Forelle). Stimmt dieser Eindruck? HG -- Peter adamicka 15:43, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun Pholidichthys kommt nie vollständig aus der Höhle, deshalb sehe ich ihn nie frei schwimmen. Da die Höhle aber aus einzelnen Steinen, bis halbe Faustgröße, gebaut wurde, wahrscheinlich nachts und viel Lücken hat, sieht man immer wieder "Abschnitte" der Fische in den Zwischenräumen. Die liegen da nicht dem Grund auf, wie Grundeln, sondern halten sich mit ständigen Schlängelbewegungen etwa einen cm über dem Bodengrund in der Schwebe. Etwa das vordere Drittel des Körpers bleibt unbeweglich, die hinteren zwei Drittel schlängeln ständig. --Haplochromis 17:20, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Da du den erwähnst, bleibe ich gleich wieder (nicht erstmals) an seiner Etymol. hängen. Dazu müsste ich allerdings etwas wissen, das aus den zahlr. Abbn doch nicht klar hervorgeht: Hat dieser nette F. ("er schaut so intelligent") den Bauch entlang eine Falte oder einen "Kiel"? Gr --Peter adamicka 09:20, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Er hat eine Falte, die er aufstellt, wenn es ihm nicht gut geht, er abgemagert ist oder wenn er gegen einen Artgenossen droht. Wenn alles ok. ist zeigt er die Falte nicht. Die sind übrigens auch irgendwie "intelligent", schwimmen, um auf sich aufmerksam zu machen, direkt vor meinen Augen vorbei, wenn ich vom Nahen ins Aq. schaue. Dabei haben sie ihre Augen immer direkt auf meine gerichtet, können die bewegen fast wie ein Chamäleon, und auch schräg nach hinten schauen.--Haplochromis 09:45, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah! Danke. Ist ja interessant. kanthos (oder -is als Diminutiv) kann bedeuten: Tragkorb; Packesel; Radreifen; Augenwinkel. Lustige Auswahl, nicht? Gr PA
Ja, besonders die Bedeutung Augenwinkel, aber ich nehme an, der Erstbeschreiber Herr Swainson hatte 1839 nur tote Exemplare und wurde nicht im Meer von denen angeschaut. --Haplochromis 11:08, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich tippe da mehr auf Radreifen, zumal es für C. ja das Synonym Tropidichthys gibt, das "Kielfisch" bedeutet. C. sieht sozusagen aus wie ein Einrad-Fisch mit seiner bogenf. Bauchfalte. Meine ich halt. Oder ein Zweiradkarren von der Seite. --Peter adamicka 19:12, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dein SPEZIAL-Einsatz war echt sensationell bisher. Vielen Dank für deinen phänomenalen Einsatz. Beste Grüße, Denis Barthel 00:26, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bild bei Katzenartige[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis, Du hast bei den Katzenartigen das Taxoboxbild einer Hyäne gegen das einer Wildkatze ausgetauscht. Das Wildkatzenbild ist zwar sehr schön, aber ich finde es wirklich wichtig in der Taxobox eben keine Katze zu haben. Viele begehen den Irrtum die Katzenartigen für Katzen halten. Das ist aber nicht richtig und sollte denke ich am besten schon im Bild herausgehoben werden. Vielleicht kann man das Wildkatzenbild ja auch woanders oder zusätzlich in den Artikel einbauen. ich würde nämlich die Hyäne oder einen andern "nicht-feliden" Katzenartigen bevorzugen. Schöne Grüße --Altai 12:05, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

OK, ist mir nicht so wichtig. Wollte nur das Bild einer heimischen Art nehmen. Aber Dein Argument ist zieht auch. --Haplochromis 12:23, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Danke--Altai 16:20, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Guter Denkansatz (oben bei Katzenartige(n)) - gefällt mir genau so wie die Muräne beim "Zahnarzt".- Ich habe jetzt bei den Balitoridae (von denen ich vorher herzl. wenig wusste) einiges Morphologische untergebracht. Wenn jemand wie Muscari es entdeckt, wird ers als "unbequellt revertieren" - ich habe diese Sachen aber bloß der Betrachtung von Abb.n (im Net) entnommen. Bei der it.wp. gibt es ein hübsches Bild (Gastromyzon) - könntest Du es mir bitte wieder zugänglich machen. Danke u bG --Peter adamicka 11:40, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist auf Commons. Vielleicht sollte man den Balitoridae einen eigenen Artikel widmen, Dein Text hängt jetzt so unschön unten dran. Und die Quelle solltest Du noch angeben, auch wenn es "nur" im Netz ist. --Haplochromis 12:07, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke - muss leider "nachwassern": die Thai-wp hat ein noch hübscheres Bildchen.- Ich dachte auch an Art. "Balitorinae", und wenn Du meinst ... --Peter adamicka 14:52, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bild ist da. --Haplochromis 15:01, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mulțumesc, Haplo!

Wenn man ins Detail geht, kommen natürlich erst die Probleme. Bisher steht bei Balitoridae Platt- oder Bachschmerlen. Ich habe das aufgefasst als die zwei Sfam., obwohl es eher synonym gemeint gewesen sein dürfte. Aber Plattschmerlen für Bal. ist unpassend (Bachschm. hingegen passt, weil die Platt- auch Bach- sind). Schmerlen = Cobitoidei. Die Cobitidae müsste man dann aber auf "Steinbeißer" umstellen, was ohnehin der gewöhnl. Benennung entspricht - wenn man halbwegs eindeutige dt. Benennungen in Übereinst. mit der Taxon. haben will. Die Nemacheilinae, dreimal mehr Arten als die Balitorinae, sind ja nicht "platt" - nicht mal alle Balitorinae sind so. Ich möchte all dies aber nicht allein bewerkstelligen, sonst wirft man mir wieder eigen- bis mutwillige "Erfindungen" vor. -- Peter adamicka 13:16, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Steinbeißer kenn ich eher für die Unterfam. Cobitinae. Die Umbenennung der Balitoridae in Bachschmerlen find ich ok. Wird auch in vielen Büchern so genannt. Ich verschieb den Artikel. --Haplochromis 13:30, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach ja, die Botiinae - (Prachtschm.) sind wieder keine Steinb.! Dumme Gschicht. Na vielleicht doch Steinschm. (wiewohl insignifikant) für die Cobitidae?- Da fällt mir ein: die Cobitidae haben ja im Gegensatz zu den Balitoridae die bewegl. (Präfrontal-)Dornen - daher könnte man sie Dornschmerlen nennen! ("Dorngrundeln" gibts ja als Bez. schon.) -- Peter adamicka 09:51, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde, das die Namen so etabliert sind das wir sie nicht umbenennen sollten. Schmerlen = Cobitoidei ist unpassend, da die Catostomidae meines Wissens nach niemals Schmerlen genannt wurden. Das die Cobitidae auch Dorngrundeln genannt werden steht ja schon da. --Haplochromis 07:36, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, ich gebs eh auf. Es ist einfach zu komplex. Es ist sinnlos, eine dt. "Parallelsystematik" aufzubauen, wo schon die wiss. dauernd im Fluss ist. Dass die Catost. Schmerlenartige sind, wusste ich gar nicht (ich hielt sie für Karpf.). Laut neuesten genet. Usn gehören die Botiinae auch nicht mit den Cob. in eine Fam. Cob. zusammen.- Da mögen sich bessere wp-Tüftler die Köpfe zerbrechen. Ich habe eh anderes zu tun. --Peter adamicka 10:04, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Insgesamt Tonnen fossilhaltiges... da fehlt die zahlenangabe. lg, --kulacFragen? 11:08, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab ich ergänzt. Danke für deine Aufmerksamkeit. --Haplochromis 13:06, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Haplochromis, da wartet noch ein Artikel für Dich. Ich habe ihm mal eine Taxobox spendiert (überprüft das noch mal, mit Korallen habe ich mich noch nicht so beschäftigt), und sollte das Lemma nicht Braune Seedahlie oder Seedahlie heißen. Scheint mir häufiger zu sein. Der Abschnitt Allgemeines ist sehr "blumig" geschrieben, wohl passend zu den Blumentieren. Das kann so nicht bleiben. Quellen sollten noch ausformuliert werden. Da habe ich auch nichts brauchbares zur Hand. Gruß -- Engeser 08:05, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma ist ok. Hab allerding auch nur ein Buch in dem die erwähnt wird. Ob das mit der Fortpflanzung stimmt kann ich nicht beurteilen. Klingt etwas seltsam. Gruß, --Haplochromis 11:06, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe gesehen, dass Du meinen Artikel korrigiert (die liebe Taxonomie...) und gesichtet hast. Danke erstmal! Bei der Gelegenheit aber gleich noch eine Bitte: damit die Arten-Links nicht alle ins Leere laufen, wollte ich nach und nach wenigstens Artikel zu den in der Aquaristik häufiger vertretenen Arten anlegen. Dazu habe ich im Benutzer-NR habe ich unter Epiplatys dageti dageti schon mal einen Artikel angefangen - könntest Du ihn Dir bei Gelegenheit mal anschauen, ob er den Anforderungen genügt oder noch ergänzt werden müßte? -- ThSteier 19:56, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Haplochromis,
vielen Dank für die systematischen Korrekturen bei den Schleimfischen. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass sich da so viel getan hat und entsprechend auch nicht weiter recherchiert - im Moment arbeite ich eher Bücher wie den Vilcinskas ab als mich ernsthaft hinter Themen zu klemmen; ITIS sollte ich in Zukunft dann aber wohl doch wieder mit ins Auge fassen. Gruß -- Achim Raschka 07:34, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Biddeschön, freut mich immer, wenn jemand vernüftige Fischartikel schreibt. Ich hab im Moment keine Lust dazu, bin aber gerade mit den Flugsauriern zugange, einem deiner ersten exzellenten, versuche etwas zu bequellen und zu aktualisieren und setze dein Einverständnis voraus. --Haplochromis 07:56, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
klar, sehr gerne -- Achim Raschka 11:29, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Haplochromis, ich versuche mich gerade durch die Systematik der Anthozoa zu klicken bzw. sie auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei kam ich auch auf den Artikel Eigentliche Actinien, ein unmögliches Lemma. Ich habe leider keine deutschsprachige, populärwissenschaftliche Literatur, sondern nur englischsprachige Fachliteratur. Kann man den Artikel nicht einfach auf Actinien verschieben? Wer sucht schon unter Eigentliche Actinien und von Actinien gibt es nicht mal einen Redirect darauf. Wie geschrieben, ich habe da keine Literatur zu solchen Lemmafragen. Deshalb die Bitte an Dich. Gruß -- Engeser 21:14, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Actinien werden meiner Meinung nach alle Seeanemonen genannt, deshalb ist es wohl besser das Lemma auf den wiss. Namen zu verschieben. Gruß, --Haplochromis 10:19, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel auf Actiniidae verschoben. Und gleich noch eine zweite Frage hinterher. Ich habe gesehen, dass in manchen Taxoboxen die Unter-/Teilordnungsgliederung der Actiniaria benutzt wird (z.B. Wachsrose), in anderen Artikeln folgt auf Ordnung Actiniaria direkt die Familie (z.B. Pferdeaktinie). Nach dem derzeitigen Stand sind die Unter-/Teilordnungen eh nicht als Monophyla begründet und werden wohl demnächst kippen. Daly et al. (2007) benutzen deshalb diese Unter-/Teilordnungsgliederung auch nicht. Hier folgt auf die Ordnung Actiniaria auch direkt die Familie. Mir ist diese supergenaue Gliederung zwischen Ordnung und Familie auch äußerst suspekt, ich würde sie gerne rausnehmen. Jedenfalls wäre es jeden Fall sinnvoller, die Taxoboxen wären einheitlich, also alle mit Unter- und Teilordnungen oder alle ohne? Kurze Stellungnahme wäre nett. Ich gleiche die Taxoboxen dann an. Gruß -- Engeser 12:28, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die alte Actinien-Systematik stammt von ITIS. Ich hatte damals nix besseres. Wenn es neue/bessere Quellen gibt, bin ich mit allen Änderungen einverstanden. Schön das Du dich so intensiv um die Nesseltier kümmerst. Gruß, --Haplochromis 07:14, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,

eine Frage hätte ich da bezüglich deiner Rücksetzung des einen Bildes:

woher behauptest du, genau zu wissen, das Thilulia nicht doch grün war? Keiner wird je 100%ig wissen, welche Hautfarbe die Dinosaurier und ihre Verwandten hatten, außer bei manchen wenigen wie Carnotaurus ... nur weil es von den heutigen Tieren vielleicht keine mit grüner Hautfarbe gibt (was ich auch nicht wirklich glaube), kannst du nicht einfach sagen, das gibt´s nicht. Was ist dann mit Krokodilen ... die leben auch hauptsächlich im Wasser, und die sind auch grün.

Dieses Bild soll dazu dienen, auch bildlich verständlich zu machen, das es auch langhalsige Polycotyliden gab ... und ich denke, die Farbe ist nicht wirklich so wichtig, um das als Grund einer Rücksetzung anzugeben! Oder willst du jetzt alle Tiere, die in grün dargestellt sind, entfernen?

MfG --Ts85 19:06, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Argument auch einen langhalsigen zu zeigen versteh ich, leider gibt es aber aus meiner Sicht kein akzeptables Bild. Ich find das Bild von Thilulia einfach ätzend. Es zeigt nichts spezifisches für die Gruppe, könnte auch irgendein x-beliebiger Plesiosaurier sein. Dazu kommt diese dämliche grüne Farbe. Natürlich weiß man nicht welche Farbe die hatten. Aber es zeigte sich das auch nicht verwandte Tiere bei ähnlichen Lebensbedingungen Gemeinsamkeiten aufweisen (Konvergenz). Robben oder Wale sind immer grau, schwärzlich oder weißlich. Das Argument mit den Krokodilen zieht nicht, denn die leben nicht im offenen Meer, sondern amphibisch. Bilder der Fossilien finde ich immer besser als irgendwelche Phantasierekonstruktionen. Gruß, --Haplochromis 07:12, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne Phantasie wüßten manche nicht mal, das die Erde rund ist ... Phantasie gehört auch immer dazu ist auch erlaubt. --Ts85 19:34, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Guten Abend. Benutzer:Factumquintus hat mich an dich verwiesen. Ich bin ziemlich unglücklich, dass eine Familie der Manteltiere, die Hexacrobylidae, nach mehreren Artikellöschungen nunmehr ganz aus der deutschsprachigen WP herausgefallen sind (die Volltextsuche ergibt 0 Treffer). Dabei erfolgten die Funde, nach denen die Familie von Seeliger 1906 (auf Deutsch) beschrieben wurde, bei der Valdivia-Expedition schon im 19. Jahrhundert. Ich habe mich im Jahr 2005 der damaligen Systematik angeschlossen, die auch die englische WP vertritt. Dort sind die Hexacrobylidae wegen der Reduktion ihrer Kiemendarmspalten in einer eigenen Ordnung (Aspiraculata) und sogar in einer eigenen Klasse (Sorberacea, seit 1975 (vgl. hier))) der Manteltiere. Zuerst wurde der Artikel Sorberacea in einen Redirect auf Aspiraculata umgewandelt und schließlich gelöscht, weil eine Weiterleitung nicht von einer höheren auf eine niedrigere Rangstufe verweisen darf. Kürzlich wurden auch die Aspiraculata gelöscht.
Es gab bei der Familie Hexacrobylidae immer Probleme mit der Taxobox und der Systematik, da es sich ja um eine monotypische Klasse handelt, also alles unter Sorberacea behandelt hätte werden müssen, wenn ich das Regelwerk richtig interpretiere. Es gibt auch noch eine andere systematische Einteilung, in der die Hexacrobylidae direkt in die Ordnung Pleurogona der Seescheiden gestellt weden. Du hast damals die Systematik der Ascidiacea erstellt. Die Hexacrobylidae würden dort neben den Molgulidae stehen. Diese Systematik ist in den Internetdatenbanken weit verbreitet, z. B. bei EOL, WoRMS, GBIF. ITIS hat aber eine Systematik bei der Hexacrobylus direkt in den Molgulidae firmiert, also eine Systematik, wie sie die deutsche WP durch die ersatzlose Streichung der Aspiraculata und aller Hinweise darauf jetzt auch anbietet. Bloß hat diese den Schönheitsfehler, dass Hexacrobylus gar kein gültiges Taxon mehr ist, sondern ein Synonym zu Asajirus aus der Familie der Hexacrobylidae. Was für eine Systematik oder Vorgangsweise könntest du empfehlen? Oder soll ich den Artikelentwurf Benutzer:Regiomontanus/Hexacrobylidae lieber einmotten? --Regiomontanus (Diskussion) 14:56, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei den Manteltieren habe ich höchsten die ITIS-Systematik eingefügt und das auch nur weil keine da war und ich keine andere Quelle hatte. Kenn mich da auch gar nicht aus und will mich obwohl ziemlich interessante Viecher auch zur Zeit nicht mit denen beschäftigen. Du kannst also alles nach deinen Quellen ändern oder anpassen. Gruß, --Haplochromis 07:59, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Familie Hexacrobylidae bleibt gültig, auch wenn die Gattung Hexacrobylus ein jüngeres Synonym sein sollte. Ich sehe mich heute im Laufe des Tages auch mal in der Literatur um, ob ich noch etwas Neueres zur Systematik finde. Gruß -- Engeser 08:13, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo.

Ich habe deinen nicht ernstzunehmenden Grund einer Änderung rückgängig gemacht, da diese Bilder einen Eindruck vermitteln sollen, wie viele unterschiedliche Gattungen es innerhalb einer Tierfamilie gibt, die manchmal sich nicht mal ähnlich sehen. Außerdem würde es (gerlinde gesagt) scheiße aussehen, wenn der eigentliche Platz für Bilder nicht ausgefüllt wird, sondern genau dort gähnende Leere herrscht.

Wenn an deinem Monitor etwas nicht stimmt, würde ich da mal anfangen.

LG --Ts85 16:45, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Haplochromis! Bezüglich deiner Revertierung: Seit wann werden Schlagworte in der Einleitung kursiv formatiert? Gibt es da eine Sonderregel für Dinos? Grüße --Lichtspielhaus 19:43, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Kino. Wissenschaftliche Gattungs- und Artnamen werden kursiv geschrieben. Siehe hier. Ein Pteranodon ist übrigens kein Dino, wenn auch verwandt mit denen. Gruß, --Haplochromis 23:35, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, erstmal frohe Weihnachten.

Deine Änderungen oder sagen wir ruhig Beanstandung bezüglich meiner Änderung in der Systematik ist sicher richtig. Allerdings sollte diese Familie auch in besagter Systematik vorhanden sein, fragt sich nur, wo man sie denn am besten platzieren kann.

MfG --Ts85 16:51, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, aber war das vorher schon dort oder hast du es nochmal eingefügt?

Man sollte sie da plazieren wo sie im Sinne der Kladistik hingehört. Das habe ich getan. Und zum wiederholten Male: Weder die engl. Wikipedia noch quellenlose Artikel sind als Quellen geeignet. Stattdessen besser wissenschaftliche Quellen besorgen und lesen. Auch Datenbanken, z.B. PaläoDB sind nicht immer das Gelbe vom Ei (oft nicht vollständig). MfG, --Haplochromis 09:53, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie ich auch bereits sagte, stammt die Info über Zupaysaurus nicht von mir, also auch nicht aus der Paleob. Database. Es war schon vorher längst vorhanden! Bei einer normalen Frage möchte man nur eine normale Antwort, keine Brüllereien der ähnliches.

MfG --Ts85 11:00, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]