Benutzer Diskussion:Jochim Schiller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 82.192.229.198 in Abschnitt Hallo
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

YourEyesOnly schreibstdu 09:17, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deine großflächigen Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass Du einige Artikel im Bereich Verkauf neu strukturiert hast. Grundsätzlich ist nichts gegen mutige Änderungen zu sagen. Allerdings finde ich in Deinen Bearbeitungshinweisen keinerlei Quellenangaben für Deine doch fundamentalen Behauptungen und Meinungen. Im Einzelnen:

  • Welche führenden Wirtschaftsautoren geben explizit vor, dass es im Dienstleistungsbereich keinen "Verkauf" gibt? Insbbesondere ist es wichtig nachzuweisen, dass der Erwerb von solchen keinen Verkaufsvorgang impliziert. Umgangssprachlich sowie in der Wirtschaftsliteratur hat sich der Verkaufsbegriff auch für den Vertrieb von Dienstleistungen nach Dienstvertragsrecht § 611 BGB oder Werkvertragsrecht § 631 BGB etabliert, obwohl dort keinen Verkauf im juristischen Sinn stattfindet. Auch dort wird "verkauft", und zwar unabhängig davon, dass rein formal nur das Verb "Verkaufen", nicht aber das Substandtiv "Kaufvertrag" juristisch korrekt ist.

Um gegenteilig hier sämtliche Artikel umzuschreiben genügt nicht das Zitat einer einzelnen Aussenseitermeinung aus dem wirtschaftswissenschaftlichen akademischen Lehrbetrieb oder der Verweis auf das BGB als Rechtsquelle sondern, da es sich um eine besonders bedeutungsvolle Generaländerung unserer gesamten, bisher dazu geschriebenen Artikel handelt, dem nachweis einer kanonisierten Lehrmeinung im gesellschaftlichen Umgang mit dem Lemma.

Und selbstverständlich ist z.B. der Erwerb eines Handyvertrages eine Kaufsache, selbst wenn es sich formaljuristisch um den Vertrieb eines Dienstvertrages handelt. Der der Leistung zugrunde liegende Dienst ist ebenso zu behandeln, wie der Kaufvertrag für ein dingliches Gut (z.B. Handy). Ebenso verhält es sich mit persönlichen Dienstleistungen und Werkverträgen, angefangen von der Putzfrau über den Friseur bis zum Archtekten oder Arzt. Alle drei Rechtsordnungen, also Kauf-, Dienst- und Werkvertragsrecht includieren den Verkaufsvorgang in der Sache und vergleichbare Erfüllungs- und Gewährleistungspflichten im Umgang der Parteien miteinander.

Über stiltistische Änderungen oder auch einzelne Löschungen in den weiteren Artiekln kann man sicher sprechen, insbesondere im alten Artikel "Verkauf" zum Thema "Kompetenz der Verkäufer". Den entsprechenden Abschnitt habe ich daher bei meiner Überarbeitung Deines Eingriffes ebenfalls weithegehnd gelöscht.

Nach Besuch Deiner Homepage und meiner, zugegebener Maßen hellen Freude über Deine Leistung in Sachen Direktvertrieb Brockaus und Konsorten (LG Koblenz, 20.12.2006, Aktenzeichen: 12 S 128/06) muss ich allerdings bei allem Ärger über Deine formalbetonten Änderungen sagen, dass Dein Symphatiebonus sich, zumindest bei mir als bisherigen Hauptautor der Verkauf- und Vertriebsartikel in der Wikipedia, extrem erhöht hat. Respekt!

Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude hier, bitte Dich aber auch zu beachten, dass manche Autoren in ihre Werke in Ermangelung einer bezahlten Vollerwerbsbeschäftigung mehr Zeit und Recherche stecken, als es einem Freizeitautor vielleicht sinnvoll erscheinen mag. Dementsprechend hoch ist die Erwartungshaltung bei weitläufigen Eingriffen neuer Autoren. Bo Kontemplation 03:22, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Bo, vielen Dank für Dein Feedback (um es einmal auf Denglisch zu sagen). Es freut mich sehr, daß meine Arbeit Deine Anerkennung findet. Und ich freue mich auch sehr über Deine Fairness. Vor dem von Dir verfaßten Artikel über Vertrieb kann ich nur den Hut ziehen. Einen komplett neuen Artikel geschrieben habe ich noch nie. Was die Überarbeitung dieses Artikels angeht, schlage ich vor, daß wir auf der Diskussionsseite zum dem Artikel weiter diskutieren. Liebe Grüße, --Jochim Schiller 01:52, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Vertriebsartikel und Kategorie Wirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jochim,

danke für Dein Engagement!

Könntest Du evtl. auch mal einen Blick auf den Artikel Hausierer werfen?

Eine Paralleleinordnung der Artikel unter der Hauptkategorie Wirtschaft ist nicht nötig, da die alle bereits in passenden Unterkategorien eingeordnet sind. In der Hauptkategorie stehen nur ganz grundlegende oder allgemeine Artikel.

Gruß

Peter

--Ordnung 11:16, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Lieber Peter, vielen Dank für Deine Anregung. Der Artikel Hausierer war mir auch schon aufgefallen. Aus Zeitgründen kann ich aber nichts versprechen. Schon die Zeit, in der ich Vertrieb überarbeitet habe, war eigentlich für die Überarbeitung eines anderen Kandidaten geplant (Widerrufsrecht). Und das Lied "Vertrieb" ist ja auch noch nicht ausgesungen. Wäre schön, wenn Du da dranbleibst.
Das mit den Kategorien ist interessant, ich werde es beherzigen. Was Deinen Standpunkt über Artikelgliederung angeht, kann ich nur seufzen: wie wahr! Viele haben ein Fachgebiet gelernt, aber nur wenig haben gelernt, das Gelernte geordnet weiterzugeben. Weitere Schwächen des Wikipedia-Systems (in meinen Augen) hängen zusammen mit dem Charakterbild des typischen Internetnutzers/Hackers/nerds: kein Stilgefühl (Denglisch, Nominalstil) und Übergewicht des technischen Wissens gegenüber dem, was früher humanistische Bildung hieß (Antike, Dichtung, Malerei etc.). Aber ist es nicht einzigartig, was für ein Lexikon wir uns mit diesen Nachteilen erkaufen? --Jochim Schiller 01:52, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In der eng mit dem Hausierer verwandten Drückerkolonne bin ich der Hauptautor. Dort findet sich einiges, dass auch auf Singular Drücker zutrifft. Vielleicht magst Du da ja etwas übernehmen, um Dir die Arbeit zu erleichtern. U. U. wäre auch eine Neuaufteilung beider Inhalte sinnvoll. Bo Kontemplation 10:48, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Tip (alte Rechtschreibung mit einem "p", wie im Englischen). Aber wie gesagt: es muß erst mal warten. Lieben Gruß, --Jochim Schiller 12:24, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kaiser

[Quelltext bearbeiten]

Wg. meines Reverts: Vgl. den Artikel Lateinische Aussprache. Die Forschung, zumindest der Mainstream, ist sich über die klassische Aussprache recht einig. Minderheitenmeinungen mag es, wie überall, natürlich geben. Aber wenn die zeitgenössischen Griechen das Wort als Καίσαρ wiedergaben, ist wenigstens der Anlaut schon klar; was den Diphthong anbelangt, mag man eher streiten können, aber da gibt es durchaus noch weitere Erkenntnisquellen. Gruß T.a.k. 01:00, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kostengrundentscheidung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist jetzt ganz schön geworden. Ich würde nur noch anregen, dass Du künftig bei Zitaten die Vorlage:Zitat de § verwendest, dann ist der Text auch im Quelltext besser lesbar, und es ist ja auch etwas leichter, den Link zu erstellen, zB {{Zitat de §|242|bgb}} BGB wird § 242 BGB. Gruss --wau > 13:45, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Waugsberg, vielen Dank für den Tip (alte Rechtschreibung, wie sie in allen anderen Ländern selbstverständlich ist). Aber soweit ich das bisher gesehen habe, fehlt bei dieser Vorlage die Möglichkeit, das Gesetz bei seinem vollen Namen zu nennen (mit Abkürzung in Klammern dahinter). Und ich finde: in einem Text für Laien gehört sich das so.
Ich war übrigens gerade hier - der Artikel könnte mal eine Überarbeitung vertragen, vor allem hier. Wär das 'was für Dich? Gruß --Jochim Schiller 15:08, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du unterschätzt die Vorlage (und es gibt noch einige ähnliche, siehe Wikipedia:Rechtsquellenverweise). Die Vorlage besteht nur aus dem, was zwischen die geschweiften Klammern kommt, ausgegeben wird nur der Paragraph (hier extra für Dich mit ph!). Die Angabe des Gesetzes danach erfolgt unabhängig von der Vorlage, die kann man also gestalten wie man will, auch durch einen extra Link auf einen Artikel über das Gesetz. Übrigens kann man außerhalb der Vorlage auch noch einzelne Absätze zitieren, also zB § 309 Nr. 8 Buchstabe b) ff) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Die Führerscheine sind nix für mich. --wau > 17:44, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na, dann ist die Vorlage selbstverständlich gekauft! Und danke für das "ph" ;-) --Jochim Schiller 13:31, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Gnom/Wikispecies

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim, ist das in deiner Version richtiger? Mein Sprachgefühl findet meine Version eindeutig besser. --Gnom 23:41, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Gnom, danke für Deine Anfrage zu dieser Änderung. Also: bei der von Dir gewählten Satzstellung gehört hinter das Wort "unbrauchbar" zwingend ein Komma, um den Nebensatz abzugrenzen. Damit wird zugleich deutlich, daß der Nebensatz mitten in den Hauptsatz gestellt war, daß es sich also um einen Einschub handelte.
Daß Einschübe schlechter Stil sind, ist meines Wissens Konsens. Der Nestor der Stilkunde in Deutschland, Ludwig Reiners, nennt sie - durchaus verächtlich - "Klemmkonstruktionen". Schopenhauer schreibt von "verstrickten Perioden, bei denen das Gedächtnis fünf Minuten lang geduldig die ihm aufgelegte Lektion lernt, bis zuletzt der Verstand zum Schluß kommt und die Rätsel gelöst werden," und er urteilt: "Wenn es eine Impertinenz ist, andere zu unterbrechen, so ist es nicht minder eine solche, sich selbst zu unterbrechen". Der heute in Deutschland führende Stilkundler Wolf Schneider widmet der Vermeidung von Einschüben in seinen Büchern regelmäßig ein ganzes Kapitel. Und auch der Abschnitt "Stil" auf der Wikipedia-Seite "Wie schreibe ich gute Artikel" behandelt den leidigen Einschub gleich unter der ersten Zwischenüberschrift im zweiten Absatz.
Einschübe erschweren immer das Lesen, weil man gezwungen wird, die erste Hälfte des Hauptsatzes im Hinterkopf zu behalten und dabei eine neue Information aufzunehmen, bis der Einschub endlich vorbei ist und das im Hinterkopf Behaltene Erlösung findet - Erlösung deswegen, weil man sich etwas merken muß, was man noch nicht verstanden hat, nämlich einen Satz, der unvollständig ist, dessen Sinn man noch nicht kennt. Oder - und das ist fast noch schlimmer - das mit Spannung erwartete letzte Satzglied bestätigt nur das, was man sich schon gedacht hat (bei langen Einschüben ist man manchmal geradezu überrascht, noch ein Wort zu lesen, von dem man glaubt, es schon gelesen zu haben, weil man es sich die ganze Zeit gedacht hat).
Kurz: Den Leser am Satzende mit einem erwarteten Wort zu langweilen, ist ein Stilfehler; ihn am Satzende mit einem unerwarteten Wort zu überraschen, ist ein Stilmittel, das man - wie alle Stilmittel - nur sparsam einsetzen sollte. Wichtiges gehört an den Anfang, und das Wort "unbenutzbar" ist der Kern des Satzes.
Liebe Grüße, Jochim Schiller 14:30, 3. Apr. 2007 (CEST) PS.: Ich heiße übrigens wirklich "Jochim".Beantworten
Aha. Du kennst dann sicher auch den Aufsatz von Mark Twain, in dem er dieses Problem der deutschen Sprache, bei der bei gewissen Konstruktionen das Prädikat erst nach einer ganzen Weile, während welcher der Leser auf die Satzaussage warten muss, kommt, kritisiert. Du hast eigentlich Recht. Ich mute meinem Leser aber gerne etwas mehr zu, was natürlich nicht dem enzyklopädischen Ideal entspricht, deswegen hast du klar gewonnen. Ich habe in meinem Duden nachgeschlagen, aber die Regel nicht gefunden: War es richtig, dass ich in meiner Version vor "unbenutzbar" kein Komma gesetzt habe? Übrigens: Nach der reformierten Rechtschreibung schreibt man "Auto fahren" auseinander. Viele Grüße von rechtsverdrehendem Klugsnacker zu rechtsverdrehendem Klugsnacker! --Gnom 14:53, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na Kompliment, Herr Kollege! Meine Schreibweise von "Autofahren" entspricht weder der alten noch der neuen Rechtschreibung, und Du bist der erste, der das anspricht. Um Deine Frage nach dem Komma zu beantworten: nein - zwischen dem Ende des Nebensatzes und dem Wort "unbenutzbar", das wieder zum Hauptsatz gehört, hätte ein Komma stehen müssen (nach alter und nach neuer Rechtschreibung). Die Regel lautet (sinngemäß), daß zwei Sätze immer getrennt sein müssen durch Kommata, Punkte, Semikola, Doppelpunkte oder Gedankenstriche - egal ob es sich um Hauptsätze oder Nebensätze handelt. Eine gewisse Unsicherheit mit dieser Regel ist aber weit verbreitet; erst neulich habe ich sie einer Redakteurin in einem Schulbuchverlag ins Stammbuch schreiben müssen (nichts für ungut, liebe Mulé ;-). Grüße nach Hamburg, Jochim Schiller 18:18, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hm. In meinem Alter muss ich hinzufügen "nach der reformierten Rechtschreibung", denn die alte habe ich nicht gelernt. --Gnom 02:27, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einsetzung/Beauftragung eines Anwalts

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Jochim Schiller, ich brauche ganz dringend deinen Rat, da die folgende Situation der Realität entspricht: Ein Mandant hat einen Anwalt. Der Mandant ist in zwei Fällen verwickelt. Im ersten Fall verteidigt der Anwalt diesen Mandanten, im zweiten dagegen ist er gegen ihn. Darf der Anwalt das? Kann der Mandant sagen Diesen Anwalt akzeptiere ich nicht, der ist mein eigener!, d.h., kann es dazu kommen, dass der Anwalt im Gerichtsverfahreb deshalb, weil er einmal für, einmal gegen seinen Mandanten ist, nicht eingesetzt werden/akzeptiert/beauftragt werden darf? Ich bitte dich inständig, die Anwort brauche ich. IP Quindicenne 18:22, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Anfrage. Auf meiner Website erfährt man, warum eine Rechtsberatung via Internet von mir nicht zu erwarten ist, und warum eine kostenlose Rechtsberatung sowieso wertlos ist. Rechtsfragen kann man nur auf eine einzige Art und Weise vernünftig klären: indem man einen Anwalt vernünftig informiert, vernünftig beauftragt und vernünftig bezahlt (den höchsten Preis bezahlt der, der erst das Billige nimmt und dann doch das Teure - nachdem das Billige nichts taugt).

Deshalb nur soviel: einen Anwalt kauft man nicht, indem man ihn mandatiert. Also darf er in anderen Sachen durchaus gegen den Ex-Mandanten vorgehen. Sonst könnte ja ein Unternehmen wie die Telekom jeden der 140.000 Anwälte in Deutschland einmal beauftragen und müßte sich dann nie wieder Sorgen um Prozesse machen - weil keiner ihrer Gegner jemals einen Anwalt finden könnte. Und ein Anwalt muß selbstverständlich vom Gegner nicht "akzeptiert" werden.

Gruß, Jochim Schiller 16:17, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, das ichs erst jetzt lese, sonst bin ich immer sofort zur Stelle... :-) Puuh, so ähnlich hat mir der Fehlerteufel mir es auch gesagt, und ihr werdet wohl Recht haben. Jetzt weiß ich aber, dass es diese Rechtsberatungsreglung gibt, danke für den Link! Muss man sich denn nen neuen Anwalt holen, um zu sehen, ob der Ex-Anwalt korrekt handelt? (wenn ich den alten frag, lügt der mich noch an :-)...). Gruß, IP Quindicenne 20:49, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nun, der honorige Anwalt sorgt sich um das Geld seiner Mandanten mehr als um sein eigenes; folglich wird er auch die Frage nach eigenen Versäumnissen ehrlich beantworten. Aber aufgrund der "Geiz-ist-geil"-Mentalität der Deutschen sterben nicht nur Unternehmen wie Grundig, sondern auch die honorigen Anwälte langsam aus. Die Tatsache, daß der Begriff "Ehre" den Deutschen seit 1968 nichts mehr bedeutet, tut ein übriges. Deshalb leider: ja - um zu sehen, ob der Ex-Anwalt korrekt gehandelt hat, muß man einen neuen Anwalt beauftragen. Gruß, Jochim Schiller 15:08, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So resignativ? Okay, ich denke, auch ich werde mal diese Mentalität zu spüren kriegen, jetzt bin ich noch zu jung , hehe :-). Danke für die Antwort. Hast du eigentlich vor, in deinem Lebensabend - der ja noch relativ lange wartet - auch an der Wiki zu partizipieren? IP Quindicenne 21:28, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Darauf antworte ich dasselbe, was der Flugzeugentführer "Cyrus the Virus" in Con Air antwortet, als er den Piloten mit dem Tode bedroht und dieser ihn fragt, wer dann das Flugzeug fliegen würde: "Soweit denke ich niemals voraus". Jochim Schiller 19:01, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie schreibe ich gute Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast in dem Absatz über die Verben geschrieben, ein komplizierter Satz (der erste) bräuchte vom Autor einige Überlegung. Wir haben das in Leser verändert, hoffentlich in deinem Sinne. --Room 608 03:55, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Room 608, danke für den Hinweis und danke für die Änderung. Deine Fassung gibt zwar nicht genau das wieder, was gemeint war. Aber sie ist wenigstens logisch und insofern um Längen besser als die vollkommen falsche Fassung davor. Was ich meinte, erhellt der anschließdende Satz: der einfache Satzbau ist der mühsamere - für den Autor! So stand es da auch ursprünglich, bis ein gewisser Victor Eremita den Text geändert hat. Ich habe das jetzt rückgängig gemacht. Nochmals danke. Gruß, Jochim Schiller 16:37, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Langsam werde ich vorschlagen nicht nur gute Autoren, sondern auch gute Leser willkommen zu heißen. Grüßer --Room 608 19:00, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Beteiligung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Wikipedia-Freund, ich habe ein großes Anliegen: könntest Du Dich bitte an der Diskussion unter [1], Abschnitt Musikalische Romantik beteiligen? Es geht in der Auseinandersetzung darum, ob Wikipedia im Beitrag Romantik die Zeit der Romantik in der Musik auf die Jahre 1830 bis 1850 beschränkt datiert (was m.E. ein großer Fehler wäre).--Amano1 20:35, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Deine Streichung bei Richard Corben

[Quelltext bearbeiten]

Wegen eines Zeitungsartikels über Corben wollte ich nachsehen, ob sich bei den Neuerscheinungen etwas getan hat. Dabei fiel mir auf, daß Du die von mir eingefügte Relativierung des Sexismus-Vorwurfs rausgeschmissen hast. Aber es handelt sich hier nicht um Theorie-Findung, sondern - belegbar durch Aussagen des Künstlers - um ein Faktum. Das große Problem, das bei der Abfassug von enzyklopädischen Texten über Bilder und bildende Künstler entsteht (weil die pure Wiedergabe eines bildhaft formulierten Sachverhalts oft schon als "Meinung" oder eben "Theorie-Findung" gewertet wird), ist mir bewußt. Aus dem Grunde habe ich mich in bezug auf den Corben-Text zurückgehalten, weshalb nun ein wesentliches Merkmal der Corbenschen Arbeit, menschliche Vorstellungen und Empfindungen über die Nutzung moderner Stilmittel figürlich zu fassen ( wie das den ´Alten Meistern´- denke an die Bilder zur Versuchung des Heiligen Antonius - noch selbstverständlich war),in dem Artikel unerwähnt bleibt. Irgendwie ein bißchen resigniert, aber mit freundlichen Grüßen!Kunstschreiber 11:24, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Kunstschreiber, mich haben damals drei Dinge gestört (und Deine obigen Ausführungen finde ich zwar nicht verkehrt, aber meine Bedenken bleiben):
  • 1.) Der Stil war nicht ausgereift. "Corbens Protagonisten – seine muskulösen Männer ebenso wie die vollbusigen Frauen – protestieren gewissermaßen durch ihre Erscheinung gegen die Vorstellung einer Dominanz des 'Geistes' gegenüber dem Körper. Er sieht Geist und Körper als Einheit (was übrigens durch neuere Erkenntnisse der Humanbiologie bestätigt wird)" - das ist reinstes Geschwurbel. Für eine Enzyklopädie gilt der Satz von Karl Popper: „Wer’s nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er’s klar sagen kann“ (Auf der Suche nach einer besseren Welt, München 1987, S. 100).
  • 2.) Wikipedia ist keine Monographie. Gegen welche Vorstellungen Corbens Protagonisten in den Augen eines Herrn Schreiber protestieren, und ob "neuere Erkenntnisse der Humanbiologie" das bestätigen - all das gehört nicht hierher (und ohne Belege schon erst recht nicht).
  • 3.) Eigentlich sollte man schon den Satz über den Sexismus-Vorwurf löschen. Auch gegen Caravaggio hat bestimmt mal irgendein Affe den Vorwurf des Sexismus erhoben - das steht aber völlig zu Recht in keinem Lexikon. Nur weil irgendein(e) Doktorand(in) mal was schreibt, muß eine Enzyklopädie dem nicht die Gnade einer Auseinandersetzung erweisen. Ohne Belege ist der Satz auf jeden Fall unenzyklopädisch und gehört gelöscht. Damit erübrigt sich dann auch eine Stellungnahme dazu.

Wenn man diesen dämlichen Vorwurf hier wirklich thematisieren will, dann müßte man als erstes eine seriöse Quelle für den Vorwurf selbst angeben und zweitens Corbens eigene Standpunkt enzyklopädisch aufbereiten (also erst einmal ins Deutsche übersetzen und sich dann fragen, welche zwei Sätze man übernimmt). Und wenn man dem Leser dann auch noch vorschreiben will, was berechtigter ist (der Vorwurf oder Corbens Standpunkt), dann braucht man DAFÜR eine seriöse Quelle. Ich finde, all das ist es nicht wert. Aber wenn Du Dir die Arbeit machen willst - meinen Segen hast Du (und ich will auch gern ein zweites Augenpaar beisteuern). Mit freundlichem Gruß --Jochim Schiller 14:46, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Jochim Schiller, schönen Dank für Deine gründlichen Ausführungen. Zwar kenne ich Corbens Arbeit (gehört zu meinem Beruf!)ziemlich gut, habe aber den Wikipedia-Text über ihn nicht geschrieben, sondern nur den damals noch drinstehenden Sexismus-Vorwurf ( mit dem Einverständnis des Hauptautors des Artikels )zurückgewiesen bzw. neutralisiert. Ich will mich nicht weiter mit der Sache beschäftigen, zumal dann im Grunde jeder Absatz wegen definitiver Fehler und diverser ´Naivitäten´zu korrigieren wäre, wobei ich allerdings sagen muß, daß die Bibliographie bis auf zwei, drei das Frühwerk betreffende Lücken gut ist. Mit freundlichen GrüßenKunstschreiber 21:30, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"als ob man Las Vegas verwechseln könnte..."

[Quelltext bearbeiten]

Nicht, dass ich Dich revertieren wollte, aber welches von den 17 Las Vegas meinst Du hier? Na gut, links steht die Auflösung, zugegeben... ;-) -- Grip99 09:22, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Retortenband

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Hast du zum Artikel Retortenband auch Quellen verwendet oder wo hast du deine Informationen her? Das war nämlich der Grund, wieso der ursprüngliche Artikel gelöscht wurde: Keine Belege. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:07, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi!
Den ursprünglichen Artikel (und die Löschdiskussion) konnte ich nicht finden. Aber so wie ich die Löschbegründung von Jergel (?) verstanden habe, war der alte Artikel nicht nur unbelegt, sondern auch inhaltlich zumindest zweifelhaft...
Um Deine Frage zu beantworten: ich habe in der englischen WP nachgelesen (en:Manufactured pop, en:Boy band und en:Girl group sowie die Artikel zu allen von mir als Beispiel genannten Bands).
Mir ist natürlich bewußt, daß das keine seriöse Quelle ist - bekanntlich gilt bei Wiki-Projekten das GIGO-Prinzp (siehe auch WP:BIBR). Aber ich finde einen inhaltlich richtigen Artikel ohne Belege zehnmal besser als gar keinen (vorausgesetzt, das Thema ist relevant). Auch in gedruckten Lexika ist ja nicht alles belegt.
Gruß, --Jochim Schiller 14:50, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn mein mich mein Gedächtnis nicht ganz trügt, sah der gelöschte Artikel fast genauso aus wie der jetzige - es besteht die Gefahr, dass der Artikel mit der Begründung "Wiedergänger" gelöscht wird. Und gedruckte Lexikons haben eine Redaktion, die dafür verantwortlich ist - hier sind die meisten Autoren nicht mal mit dem Realnamen bekannt, kann man so nicht vergleichen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:03, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Geistlose Küken (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jochim Schiller, inhaltlich magst du mit der Acre-Änderung recht haben, aber Keine persönlichen Angriffe gilt auch für Editkommentare. Und was soll der Nachsatz mit dem Küken? Hast du Informationen über die Lebenserfahrung oder Naivität von Aalfons, die du der Welt mitteilen möchtest? Bitte überdenke deinen Ton - der macht bekanntlich die Musik. --Minderbinder 08:16, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

peinlich ?

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort "Streifen" für "Film" ist eine peinliche Boulevard-Stilblüte - Ich habe gegen deine Änderung bei Stemmle nichts. Aber meinst du "peinlich" ganz ernst? --888344

Über diesen Kommentar bin ich ebenfalls verärgert. Niemand hat etwas dagegen, wenn stilistische Änderungen vorgenommen werden, aber nicht mit einer solchen Anmerkung. Der Ausdruck "Streifen" oder "Filmstreifen" ist Bestandteil des deutschen Wortschatzes - auch wenn es dir vielleicht nicht zusagt. --seismos 15:34, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ernst oder nicht Ernst, in jedem Fall handelt es sich einen unnötig scharfen Bearbeitungskommentar, der auf den Autor verletzend wirken kann. Ich frage mich, was so was soll. --beek100 15:33, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

gewiss oder ungewiss?

[Quelltext bearbeiten]

"Der Artikel über Schlagzeug hat mich - trotz gewisser Schwächen - zu einem begeisterten WP-Anhänger gemacht" frägt sich --888344, ein ehemaliger Wolf-Schneider-Fan

Sperrige Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

... kannste gerne kuerzen, aber bitte WP:RSOE beachten, die zehnkilometer lange Diskussion, wie die Ethnizitaet verbraten wird, ebenfalls. Und, nie, aber auch gar nie albanischstaemmig auf Albanien verlinken. Sowieso nicht bei M. T., die im Gebiet des heutiegen Mazedonien geboren wurde und aufwuchs. Sorry, Wespennest-Lemma. Fossa?! ± 19:06, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hoplit (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jochim Schiller, geht's vielleicht auch mit Diskussionsseite? Meistens denken sich die anderen auch was beim Zurücksetzen. Danke und Gruß --GiordanoBruno 00:32, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nochmals Hallo,

[Quelltext bearbeiten]

unabhängig von unserem Treffen beim Hopliten möchte ich Dir mitteilen, dass ich Deine sprachlichen Verbesserungen in den Artikeln als willkommene Bereicherung betrachte. Wie man es eben so macht, habe ich einen Blick auf einige Deiner Bearbeitungen geworfen. Hängen geblieben ist der Eindruck, den ich eingangs darstellte. Insofern bin ich nicht nur sehr einverstanden, sondern sogar dankbar wenn Du einen kritischen Blick in einige meiner Artikel wirfst (zu denen der Hoplit allerdings nicht gehört). Mit bestem Gruß -- Nikolaus 20:57, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen, und Kompliment an Deinen Stil und Deine uneitle Haltung! Jochim Schiller 10:58, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tsk tsk tsk......

[Quelltext bearbeiten]

Phöser Benutzer. ;) Danke für die Korrektur. --Guandalug 10:54, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da nich' für... Jochim Schiller 11:06, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Festes Leerzeichen in gruppierten Einzelnachweisen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jochim,

könnt' ich Dich evtl. dazu verleiten, aus Benutzersicht Deine Position zu Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#Festes_Leerzeichen_in_gruppierten_Einzelnachweisen? beizutragen? (Dort, nicht hier.) -- Jörg Preisendörfer 18:28, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort hier. Jochim Schiller 14:33, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ach so: Wolf Schneider

[Quelltext bearbeiten]

Mensch Jochim,

dass Du ein Riesenfan von Wolf Schneider bist, war mir nicht klar, als ich mich mit ihm auf der Hauptseiten-Disku aus dem Fenster gelehnt habe.

Doch jetzt: Werden mir Deine dortigen Diskussionsbeiträge … ähem … klarer. Grüße vom Wedding! -- Jörg Preisendörfer 18:31, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort hier - traurig, daß diejenigen, die unempfindlich sind gegen schlechten Stil, bei dem Thema immer mitreden wollen, obwohl sie nie ein anderes Argument haben als: "Wieso denn?"... Grüße aus Schöneberg, Jochim Schiller 14:39, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hauptseite/Jahrestage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jochim, auch wenn diese und diese Bearbeitungen gut gemeint sind, sind sie im Grunde genommen überflüssig, da die Jahrestage noch auf dem Stand von 2009 waren. Die bereits aktualisierten Jahrestage kannst Du leicht daran erkennen, dass die Jahreszahlen auf 0 oder 5 enden. Nur dort lohnt sich eine Korrektur, wenn es denn nun wirklich ein Fehler ist ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Andibrunt 16:30, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Übrigens finde ich, daß keineswegs nur das verbessert gehört, was ein "Fehler" ist, sondern alles, was man besser machen kann. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Gruß, --Jochim Schiller 17:41, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Diese VM ist ja wohl eine unglaubliche Unverschämtheit! Ich habe schon manche Dreistigkeit bei Wikipedia erlebt, aber Du übertriffst so manche. Zuerst schmeißt Du mit der überheblichen Abkanzelung „peinliche Boulevard-Stilblüte“ um Dich, dann beleidigst Du mich als Autoren in der VM und schließlich hast es nicht einmal nötig, mich über diese Vandalismusmeldung zu unterrichten. Hälst Du das für einen guten Umgang mit anderen Benutzern? Meinst Du, ich habe zig Stunden in den Artikel gesteckt, um mich vor Dir als Stümper abfertigen zu lassen? Solltest Du noch einmal ähnlich herablassend und beleidigend mir gegenüber auftreten, werde ich Dich auf der VM melden. Ohne Gruß, Andibrunt 21:03, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Andibrunt, ich bitte Dich um Verzeihung. Daß man parallel zu einer WP:VM den Gemeldeten auch noch persönlich ansprechen muß, war mir nicht bekannt (ich habe so eine Meldung noch nie gemacht). Vielleicht war die Meldung etwas voreilig (wurde ja allerdings auch ebenso voreilig "erledigt"). Aber das kommentarlose Zurücksetzen meiner Änderung habe ich wirklich als klaren Fall von Vandalismus empfunden – geprägt nicht von dem Wunsch nach einem möglichst perfekten Artikel, sondern geprägt von verletztem Stolz. Denn sachliche Motive konnte ich mir einfach nicht vorstellen:
Das Wort "Streifen" im Sinne von "Film" ist geradezu das Paradebeispiel für ein (vermeintliches) Synonym, das ohne Rücksicht auf die Stilebene an den Haaren herbeigezogen wird, kurz: das Paradebeispiel für eine peinliche Boulevard-Stilblüte. Unter meinen Bekannten, die professionell schreiben oder professionell lesen, sind solche Wörter wie "Alpenrepublik" oder "Erdtrabant" oder "Ordnungshüter" oder eben "Streifen" ein steter Quell der Erheiterung, ein beliebter Running Gag, mit dem man sich über schlechte Autoren lustig macht. Deshalb dachte ich, die Lächerlichkeit solcher "Synonyme" sei auch in der Wikipedia Konsens. Mein Fehler. Offenbar haben die Stilkundler dieser Welt (von denen keiner solche "Synonyme" gutheißt) noch viel Arbeit vor sich.
Im übrigen ging und geht es mir nicht um einen Angriff gegen Dich. Ich habe weder den Artikel insgesamt noch diese Formulierung als "Deine" angesehen. Ich habe geglaubt, aufgrund der Creative Commons-Lizenz gehört sowohl der ganze Text als auch die einzelne Formulierung mir genauso wie Dir. Aber offenbar identifizierst Du Dich stark mit den von Dir formulierten Texten. Mein Fehler. Also nochmals: Ich wollte die Formulierung "Streifen" angreifen, nicht Dich. Tut mir leid, wenn das falsch rüberkam. --Jochim Schiller 19:06, 8. Dez. 2010 (CET) P.S.: der Akkusativ von "Autor" ist übrigens "Autor", nicht "Autoren".Beantworten

Der Ton macht die Musik

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich sehe, wurde der Ton Deiner (Bearbeitungs-)Kommentare hier bereits von mehreren Autoren moniert. Auch mir sind sie hier äußerst unangenehm aufgefallen. Was ist Dein Problem, dass Du die Arbeit anderer als „peinlich“, „Geschwurbel“, „missglückt“ u. Ä. glaubst qualifizieren zu müssen? Auch gönner- bzw. oberlehrerhafte Bemerkungen wie „Der einzige gute Satz.“ oder „Ansonsten war das Anlegen dieses Artikels natürlich eine dolle Leistung von Dir“ zeugen von ausgesprochen schlechtem Stil und sind nicht nur bei Wikipedia vollkommen überflüssig. Wäre schön, wenn ab sofort auf derartige Selbstgefälligkeiten verzichten würdest. Brunswyk 16:30, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tut mir leid. Aber wer eine Artikel-Version durch eine schlechtere ersetzt (ich sage nur: "dass" als Relativpronomen), dem schreibe ich ins Stammbuch, daß er Murcks macht. Ich glaube, so bekommen wir die bestmögliche Enzyklopädie. --Jochim Schiller 00:03, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vertrieb

[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich gebe zu, dass dieser edit bzw. die artikel-neuanlage schon "etwas" her ist, aber ich trau mich mal trotzdem, nachzufragen. weißt du etwas über den von dir eingefügten "Bundesverband Deutscher Verkaufs- und Vertriebskräfte e.V. (BDV)"? im zusammenhang mit dieser löschdiskussion und der eher selbstgebastelt wirkenden homepage kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die - wie behauptet - 17.000 mitglieder repräsentieren. wenn du nix weiteres über den verein weißt, würd ich ihn grad mal löschen, ok? grüße, --Grindinger (Diskussion) 18:38, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, bin nur noch selten hier. Und nein: keine Einwände gegen das Löschen. Gruß, Jochim Schiller (Diskussion) 17:26, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In meinem Duden steht zu "darstellen" als Bedeutung u.a. "die Bedeutung, den Wert, das Gewicht o. Ä. einer Sache haben; gleichzusetzen sein mit; sein, bedeuten", "sich als etwas Bestimmtes zeigen, erweisen; in bestimmter Weise, Eigenart erscheinen" und "(gehoben) etwas, sich jemandem, einer Sache zeigen, zum Anblick o. Ä. darbieten", und als Synonym u.a. "bedeuten, bilden, gleichzusetzen sein mit, sein" und "sich erweisen, sich geben als, sich gestalten, sich herausstellen, sich präsentieren, sich zeigen". MfG, Ihr freundlicher Klugscheisser* des Tages (*: geschrieben in der Schweiz, da darf man auch ohne Scharf-S klugscheissen). --YMS (Diskussion) 15:21, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aha, der Duden 'mal wieder , das hätte ich mir fast denken können. Um die Absurdität dieses "Synonyms" aufzuzeigen, sollte man vielleicht die Flucht nach vorn ergreifen und das farblose "sein" möglichst flächendeckend durch das viel klangvollere "darstellen" ersetzen, etwa: "Eisen stellt ein chemisches Element dar", oder "Barack Obama stellt den Präsidenten der U.S.A. dar"... --Jochim Schiller (Diskussion) 15:42, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"rechtzeitig auf"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jochim, "auf den" (statt "zum") ist ein typischer Helvetismus, in diesem Fall das wörtliche Übertragen des schweizerdeutschen Ausdrucks in die Standardsprache. Gut, dass auch bei "schweizbezogenen" Artikeln mal ein Nichtschweizer genau liest... Gruß --Bosta (Diskussion) 10:49, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte schon sowas vermutet, konnte es aber via Google auf die Schnelle weder verifizieren noch falsifizieren (war ja auch schon spät). Merci für die Aufklärung! Jochim Schiller (Diskussion) 12:25, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Geburt, Niederkunft etc.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim, vom Prinzip her ist die Geburt die des Kindes. Den Zeitraum bezeichnet man aber auch als "unter der Geburt" und "unter der Geburt stehend", was dann tatsächlich die Mutter meint. Und Entbindung leitet demzufolge auch nur weiter auf Geburt. Bezüglich der Fruchtwasserembolie betrifft das Ereignis allerdings natürlich die Mutter, wie du völlig zu Recht bemerkt hast. Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, dass man das anders verstehen könnte. So sollte es aber klar sein. Danke und viele Grüße! --Hic et nunc disk WP:RM 13:34, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, und danke für die Erklärung! Jochim Schiller (Diskussion) 14:50, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Felix Strehober

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jochim Schiller!

Die von dir angelegte Seite Felix Strehober wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:50, 11. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-07-11T00:09:29+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jochim Schiller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:09, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lass solche Frechheiten besser sein, das iat hier nicht unser Stil. --MBq Disk 08:41, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Grammatik, Satzbau, Wortarten + Co

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jochim, finde Deinen Ansatz bez. Rechschreibung gut. Wäre sehr dafür, dass WP eine gesonderte Abteilung dafür schafft, kurz, knackig und prägnant. PS: Um die Kommaregeln würd ich mich heute nicht kümmern wollen ;) Grüsse --93.184.26.78 05:12, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Bist Du noch da? Sag doch bitte was, Deine were Meinung ist hier [2] gefragt. mfG --82.192.229.198 19:09, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten