Benutzer Diskussion:Matadoerle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Matadoerle -

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich – und die meisten Wikipedianer – helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen!

P.S. Was die Zeit betrifft: Frag doch mal im Portal:Biografien nach. Anneke Wolf 10:09, 6. Okt 2005 (CEST)

Grundsätzlich ist alles was ich in der Wikipedia beitrage nach bestem Wissen und Gewissen erstellt; allerdings unterlaufen mir sachliche Fehler und sicherlich bleiben Lücken. Ich bitte jeden, sachliche Fehler schnellstens zu korrigieren oder mich zu informieren, damit wir das schnell in Ordnung bringen. Ich sehe meine Stärke auch eher da, wo es um die Verständlichkeit für Nicht-Fachleute geht. Nach meinem Verständnis sollten wir uns bemühen, jedem Leser vor allem eine Idee davon vermitteln, was und wofür der beschriebene Artikel zu verwenden ist. Eine ausgiebige Recherche ist sehr zeitaufwändig und einfach nicht immer möglich. Deshalb sind Ergänzungen IMMER hoch willkommen. Wenn sich jemand nicht so schreibstark fühlt, kann er mir auch gerne einfach ein paar Stichwörter auf die Diskussionsseite knallen; ich werde dann eine Umsetzung versuchen.

Bis jetzt und sicherlich auch in Zukunft macht mir die Mitarbeit viel Freude; ich hoffe ihr behaltet die an mir Matadoerle 19:36, 11. Okt 2005 (CEST)

Anbei ein paar Artikel, wo ich gerne noch etwas einbringen würde; da bin auch für Anregungen und Quellen dankbar:

hier besteht meines Erachtens nach Diskussionsbedarf:

Löschkandidaten[Quelltext bearbeiten]

Immer wieder stelle ich fest, dass sich manche befleissigen, schnell allen Schund zu löschen - das ohne mit dem Autor wenigstens Kontakt aufzunehmen oder in der Diskussion zum Artikel auf offensichtliche Fehler hinzuweisen. Die Opfer von Löschanträgen sollten allerdings auch bedenken, dass wir hier schon zu recht ehrliches Bemühen erwarten und nicht jeden Rotz stehen lassen können. Um das Maß voll zu machen, werden hier gerne Regeln benutzt - leider ohne Sinn und Verstand. Ich befürworte die Regeln ausdrücklich - weil sich jemand etwas dabei gedacht hat oder so ein Konsenz erzielt werden kann; allerdings sind Regeln nach ihrem Sinn anzuwenden und kein Selbstzweck.

Wenn du etwas bewirkst, dann scheiss auf alle Regeln; aber wenn du nur die Regeln vergisst, dann bewirkst du nichts.

Links auf Jahreszahlen[Quelltext bearbeiten]

Wann sollte eine Jahreszahl verlinkt werden, also mit zwei öffnenden und schließenden eckigen Klammern? -- Matadoerle 13:05, 31. Okt 2005 (CET)

Hi, bei Personenartikeln, kann man ruhig Jahreszahlen mit eckigen Klammern verlinken - ansonsten schau, ob du die Verlinkung für sinnvoll hältst (bei sehr vielen Jahreszahlen im Artikel würde ich es nicht mehr machen) (Siehe auch: Hilfe:Links). WikiCare 16:02, 31. Okt 2005 (CET)

Hallo Matadoerle, als heldenhafter, doch beinah verzweifelter Kämpfer gegen sinnlose Links möchte ich Dich, der Du Gott-sei-Dank noch Skrupel hast, hinweisen auf: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Links und Wikipedia:Meinungsbilder/Generelle Verlinkung von Jahreszahlen. Einen wegweisenden, zumindest epochalen Aufsatz habe ich auch auf Benutzer_Diskussion:Sven-steffen_arndt#Jahreslinks-Missionarslitanei hinterlassen (Vorgeschichte auf Benutzer_Diskussion:Atamari#Jahreslinks.3B_Lamin_Kaba_Bajo). Ist alles hieb- und stichfest sowie rostfrei! Mein einfacher Grundsatz, und warum nicht auch für Jahreslinks:

Begriff, der nicht erklärt zu werden braucht -> KEIN Link, umgekehrt
Begriff, dessen Verständnis man bei vielen nicht voraussetzen kann -> Link JA.

Den Sinn der Jahreslinks konnte mir noch keiner erklären, ich dagegen habe ihre erschütternden und verderblichen Auswirkungen an den genannten Stellen in schillernden Farben dargestellt! Mögest auch Du davon profitieren. Ich habe mir angewöhnt, wenn ich anläßlich einer Ausbesserung eine Bearbeitung mache, auch sinnlose und redundante Links zu entfernen. Schöne Grüße vom Walter --WaldiR 18:40, 8. Nov 2005 (CET)

Hallo Waldir, jetzt bin ich doch ein Neuling auf der Wikipedia und du reißt mich in eine solche Diskussion ;) ich danke dir für die Hinweise und versuche mal, deine Frage zu beantworten: der Sinn von Jahreslinks liegt darin, daß er von dort (dem entsprechenden Jahr) zurückverfolgt werden kann UND weil dieser Jahresartikel idealerweise Hinweise zum Umfeld des Geschehens liefern kann. Das gleiche gilt für Datumseinträge - dort wahrscheinlich eher für die Fetischisten von Jahrestagesspielereien (bitte das nicht abwertend verstehen, jeder wie er mag und kann).

Es macht also Sinn, das vollständige Datum eines Ereignisses, welches in diesem Artikel behandelt wird oder besondere Bedeutung erlangt, zu verlinken. Ein Link vom Geburtstag einer Person ist zielführend, auch wenn unter diesem Datum nicht erscheint, daß diese Person da geboren ist. Ein Link auf das Jahr hilft bei der Einordnung und gibt immerhin einigen auf der Wikipedia die Möglichkeit, in einem Kalenderjahr zu stöbern.

Daraus folgt für mich auch der eindeutige Schluß, wann ein Jahreszahllink definitiv falsch ist: wenn im Artikel bezug genommen wird auf ein Ereignis, was an anderer Stelle erläutert ist - hier führt der Link nämlich nur in die Irre. Wenn also ein Erdbeben 1799 stattgefunden hat, ist der Link wohl zielführend. Wenn dieses Erdbeben verheerender war als das Erdbeben im Jahre 1821 im gleichen Land, dann gehört der Link auf das Erdbeben selber und nicht auf dessen Jahreszahl oder Datum. Wenn Karl aber 2007 das Perpetuum Mobile erfindet, dann sind beide Links gerechtfertigt weil wegweisend bzw. weiterführend. -- Matadoerle 11:51, 9 November 2005 (CET)

Da haben wir nun zwei Themenkreise: Dass Jahres-/Tageslinks in Texten stehen, und dass Jahres-/Tagesartikel existieren.
Zweiteres: Schickt einen nicht in 99% der Fälle ein Jahreslink auf einen Artikel (den Jahresartikel), der nicht weiterhilft? Zwischen hunderten (beim Anwachsen WPs künftig tausenden) rein zufällig zeitgleich stattgefundenen Dingen steht maximal dasselbe wie dort, wo man herkommt.
Das "Umfeld" eines Jahresartikels verdient seinen Namen leider nicht. Man muss es sich äußerst mühsam erlesen, und normalerweise hat es nichts mit dem Ausgangsthema zu tun. Das relevante(!) Umfeld sollte im Artikel oder einem anderen, umfassenderen Artikel stehen.
zB: Im Satz: "Seit 1919 trauerte er dem Verlust seines Ritter-Titels nach": Wovon profitierst Du, was brauchst Du nicht? 1919 oder Verlust seines Ritter-Titels? (Probier' mal!)
Ich würde gern mal ein so sinnvolles Beispiel mit einem Jahresartikel sehen. (Zeig' her! ;-)
Diese Jahresartikel sind also im Normalfall Pseudo-Lösungen. Die richtige, zielführende Verlinkung macht halt leider mehr Mühe. Die simple Einklammerung aller vierstelligen Zahlen, scheint's aus der Heimat der WP kommend, ist da schon leichter zu bewältigen. Kaum jemand denkt darüber nach (und braucht's auch nicht - das kann man ja einem Kindergartenkind beibringen).
eher für die Fetischisten von Jahrestagesspielereien :-) ja, das würde ich ausweiten auf die Jahresartikel, weil ich meine, dass noch niemand mit echtem Erkenntnisgewinn (= Sinn der Enzyklopädie) zu seiner ursprünglichen Frage aus einer solchen Lektüre hervorgegangen ist, die noch dazu mühsam ist und Zeit raubt. Eher wird man abgelenkt und zugeschüttet mit anderen Informationen (übrigens ein bewährtes Mittel der Desinformation!). Jahres(tags)artikel zu lesen mag lustig sein für die, die nichts Bestimmtes suchen und zuviel Zeit haben.
Mein Problem ist aber NICHT die Existenz dieser Artikel, die sozusagen dem Thema der meist zufälligen, daher sinnfreien Gleichzeitigkeit gewidmet sind, sondern die Störung der Texte durch viel zu viele unberechtigte Links, deren häufigste diese Zeitpunktlinks sind. Und ein blau unterstrichener Begriff fordert nun einmal Aufmerksamkeit. "Da ist was!", "Mehr zum Thema!" usw. Genau wie bei Google. Ich suche dort "Swaziland + car rental" und hoffe, nicht mit Hotelangeboten von Südostasien überschwemmt zu werden... (Bei WP erhoffe ich etwas zur Adelsaufhebung in Österreich 1919 und werde mit 13 Seiten "Kunterbuntes aus aller Welt" beglückt, davon 10 Seiten Geburten und Todesfälle, ich bin begeistert.)
Wenn Du eine Software-Begründung annimmst (vom Jahresartikel die woanders erwähnten Ereignisse verfolgen können per "was linkt hier her?", wenn ich Dich recht verstehe) - das kann jede Suche leisten, und die findet auch die unverlinkten Erwähnungen. Statt "Artikel 1976" + "Was linkt hierher" einfach ins Suchfeld: "1976" + "Suchen" befehlen.
Dein Schluß, dass ein Link aus dem Artikel weg falsch ist, wenn doch im Artikel die genaueste Behandlung stattfindet, ist natürlich völlig richtig. Meiner Ansicht nach aber wäre das nur der krasseste mögliche Fehler. Meine Linkssetzung orientiert sich vor allem am Erklärungsbedarf eines Begriffes, weiters noch - aber schon sehr sparsam - wenn dort etwas Interessantes, wenig Bekanntes steht. Und wohl an noch mehr Gedanken, die mir nicht bewußt sind.
Vielen Dank für Deine Geduld ;-) Übrigens, wenn Du in Deiner Diskussion auf meinen Erguß antwortest, erfahre ich davon nichts automatisch. Die beste Art zu kommunizieren finde ich: Wo die Diskussion beginnt, führt man sie weiter, und wenn es nicht des Gesprächspartners Diskussionsseite ist, schreibt man ihm auf dessen Diskussionsseite hin: "Ich habe [[hier und hier|geantwortet]]", dann wird er verständigt. Frage und Antwort können nämlich auch Jahre auseinander liegen, und alle seine Diskussionsmeldungen kann niemand dauernd überwachen. Je weniger Dialoge aber mangels Wahrnehmung einer Antwort ungelöst versiegen, desto besser auch für die WP-Arbeit. --WaldiR 21:29, 9. Nov 2005 (CET)
Nur noch eineinhalb Jahre zum Perpetuum mobile! Wunderbar!!
Hallo Waldir, ich danke dir für deine Antwort und dein unermüdliches Bestreben, Unsinn rauszuwerfen. Ausserdem schwurbelst du hier nicht mit Regelwerk in der Wiki rum, sondern argumentierst mit gesundem Menschenverstand. Deshalb antworte ich gerne weiter.
Ich betrachte deine Anforderung, ein Link müsste weiterführendes zum Thema beinhalten oder damit in Verbindung stehen nicht für wirklich begründet. Wenn also Karl seine Maschine erfindet, steht unter dem Link 'Perpetuum Mobile' immer noch, dass er sie garnicht erfunden haben kann ;) ohne dass sie aufeinander Rücksicht nehmen. Ich persönlich lese also Links als die Möglichkeit, mich mit dieser irrsinnigen Annahme, Karl könnte es gar nicht erfinden, erneut auseinanderzusetzen OHNE danach suchen zu müssen .. ich bin schrecklich faul.
Du hast natürlich recht, dass in den Jahreszahlen noch nicht wirklich Vernünftiges steht. Ausserdem sollte, wenn ein unabhängiges Ereignis Einfluss auf das Thema des Artikels nimmt, das natürlich auch mit einem Sätzchen erwähnt werden. Ich sehe diese verlinkte Jahreszahl also als ein Entgegenkommen für diejenigen, die sich aus einer Vorliebe (ich will Mr. Fetish nicht strapazieren) für Zahlen und geschichtliche Spielereien darum kümmern wollen
Zuletzt möchte ich deine Bemühen im Zweifel lieber zu verzichten absolut unterstützen - denn das Karl ein Jahr vor seiner Erfindung die Stromrechnung nicht bezahlen konnte, gehört NUR in Karls Lemma und nicht in die Linkliste zum Jahrdavor ;) btw. wir gehen vollkommen übereinstimmend davon aus, dass wir lieber zwei Links zuwenig setzen.
Mir bleibt zuletzt nur noch ein übler Nachgeschmack - ich befürchte dass kaum ein Autor das hier beherzigen kann, denn man kann in Deutsch so schlecht eine Regel mit Sinn füllen, also ertrage ich die Linkwüste mit Geduld; sehe nicht ein dass die Dinger mir den Spaß an der Wikipedia verderben, und irgendwann macht einer einen Bot und wir zwei hätten soviel anderes verbessern können .. Gruß und danke für dein Standpunkt, thorsten -- Matadoerle 21:53, 9. Nov 2005 (CET)
P.S. das Diskutieren und Benachrichtigen versuche ich noch zu beherzigen, danke für deinen Hinweis.

Jahreszahlen und Motivation[Quelltext bearbeiten]

Unermüdlicher hat mich doch tatsächlich dazu gebracht, mal unter meinem Geburtsjahr nachzuschlagen. Dort habe ich gesehen, dass an meinem Geburtstag noch kein bedeutender Mensch geboren ist. Ich bedanke mich jetzt mal vorsorglich bei allen, die dieses Datum freigehalten haben und werde meine Anstrengungen vermehren, persönlich in den Stand der Personalartikel erhoben zu werden. Wenn ich mich dabei zwischenzeitlich lächerlich machen sollte, verzeiht es mir. Sollte jemand anderes schneller sein, löscht ihn heimlich. Ich werde kommen, ob ich will oder nicht *lach* und wer jetzt den Sinn dieses Betrages noch nicht verstanden hat, sollte ein Kabarett besuchen, bevor er sich traut, das Wikibewußtsein zu erweitern ;) -- Matadoerle 22:14, 9. Nov 2005 (CET)

Für die ganz Hartnäckigen: mein Todestag ist auch noch frei! Wer den Link verfolgt hat, bitte in Liste eintragen .. -- Matadoerle 22:18, 9 November 2005 (CET)


Hi! Du hattest damals an dem Kwick! Artikel einiges neutralisiert. Könntest du da nochmal etwas machen? Es gibt seit ein paar Tagen wieder Probleme mit IP-Benutzern (wohl angepisste (Ex-)Kwick User), die sich einen Dreck darum scheren, daß bestimmte Passagen in der Diskussion besprochen werden. Ich habe mehrfach auf die Diskussion verwiesen, es wurde rumeditiert und meine Änderungen als Vandalismus abgetan. Diese Passagen, die ICH, so wie sie da stehen, nicht okay finde, kommen einfach wieder in den Artikel rein. Ich habe keine Lust, mir einen Editwar zu liefen und nachher als befangen dazustehen. Von daher würde ich dich bitten, da als neutraler Beobachter mal drüberzusehen. Danke! --MarkGGN D 19:19, 5. Feb 2006 (CET)

4. Treffen Stuttgart 2006[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matadoerle,

auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --Joachim Köhler 21:01, 18. Feb 2006 (CET)


vom 2006/20/06

PuMo ist die Abkürzung für pubertierendes Monster und findet umgangssprachlich häufig Verwendung. Weil sich gewöhnliche Journalisten nicht mit Kindern herumplagen, ist ihnen der Sprachgebrauch und die zugrundeliegende Erfahrung nicht geläufig; das hat dazu geführt daß das Wort noch nicht in Publikationen oder dem Duden aufgetaucht ist. Die Wissenschaft hat noch nicht viel Wissen geschafft, was unter anderem an der einzigartigen Strategie dieser Krankheit liegt.

Auftreten Physiologisch handelt es sich um einen plötzlichen Morph (nicht mit der Kurzform von Morphem zu verwechseln, auch Morphin ist nicht vonnöten obwohl manche Auswirkungen daran zweifeln lassen), in dem humane Nachkommen im jugendlichen Alter zu humanoiden Monstern verzerren. Die Verwandlung ist spontan und nicht erkennbar von äußeren Einflüssen angeregt, hat aber fatale Auswirkungen und noch mehr Potential seinerseits zur Anregung unterschiedlichster Katastrophen in der Umgebung. Normalerweise (wissenschaftlich initial) werden jugendliche Menschen befallen, die selber glauben keine Kinder mehr zu sein aber nachweislich noch keine Erwachsenen sein können.

Allerdings ist beobachtet worden, daß das Auftreten von PuMo plötzlich ansteckend wirken kann; jüngere Geschwister fangen an handlungstechnisch zu pubertieren, obwohl ihnen medizinisch gesehen noch die Hormone fehlen (neben anderen biologischen Voraussetzungen). Selbst vermeintlich hormonstabile ausgewachsene Homo Sapiens neigen bei längerem Aufenthalt im gleichen Raum oder unmittelbarem Kontakt zu PuMos zu unvorhergesehenen Gemütsschwankungen und unvermittelbaren Strategieänderungen.

Vereinzelt werden auch PuMos gesichtet, die vom biologischen Alter eher resistent gegen plötzlich Auftretende Unvernunft sein könnten. Die Frage, ob es sich beim älteren PuMo um das wiederholte Auftreten eines als Hormon getarnten und gegen jede Vernunft resistentem Virus handelt, kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Weibliche PuMos in den mittleren Jahren werden mitunter Zicke genannt - aber das ist eine andere Geschichte, zumal der wissenschaftliche Beweis der Verwandschaft dieser Phänomene noch nicht erbracht ist (selbst die Wikipedia kennt die 'Zicke' aber kann sie nicht beschreiben). Ansonsten treten eigentlich überreife PuMos vorzugsweise in virtuellen Umgebungen auf und bekleiden dort administrative Ämter.

Erkennen Ein PuMo wird sicher an seiner labilen Gemütslage erkannt. Ein PuMo erwartet den Weltuntergang sicher in den nächsten 5 Minuten und will deshalb alles sofort haben. Aufgrund der Labilität seiner Psyche schreckt das PuMo nicht vor hanebüchenen Handlungen zurück, sowieso sind augenscheinlich sämtliche humanen Verhaltensweisen seltsam unkoordiniert und verzerrt. Der richtige Streifen am Schuh entscheidet über Wohl und Wehe, das verwaschene T-Shirt entwickelt sich zum Statussymbol und ein neues Plüschtier grenzt aus der Zivilisation aus oder ersetzt ganze Freundschaftssammlungen. Dem PuMo ist nichts heilig außer seinem eigenen, momentanen Affekt. Obwohl sich PuMos in der Regel gegenseitig akzeptieren, bilden sich innerhalb Sekundenbruchteilen Gruppen und Rassen; tiefste Liebe und abgrundtiefer Haß wird vollkommen überforderten Erziehern, Erzeugern und Erz-konservativen (oder was auch immer mit 'Erz-' anfängt) entgegengebracht oder -geschleudert.

Auswirkungen Der PuMo, vor allem wenn sie zu mehreren auftreten, verändert das Bild der Gesellschaft. Hosenschnitte mit dem Schritt auf Kniehöhe sind da noch das Geringste. Grell geschminkte Kinderlippen und quellender Babyspeck aus engen, oben viel zu kurzen Jeans, das Harmloseste. jedenfalls wenn man an dieser Stelle die Wirkung auf SpätPuMos mit ungesättigtem Sexualhaushalt vernachlässigt. Kurz gesagt bringt der PuMo sich mit Vorliebe in Gefahr. Er stört die öffentliche Ordnung und raubt selbst ausgeglichenen Zeitgenossen den letzten Nerv.

Im gesellschaftlichen Umfeld stellt der PuMo neben den Rentnern eine nicht zu unterschätzende Wirtschaftsmacht dar, was betroffenen Menschen bei häufigem Kontakt zu PuMos schon den Gedanken an eine Verschwörungstheorie implantiert hat. Der PuMo kostet seinen Erz- eine gute Stange Geld, was jener in der schwachen und selten bestätigten Hoffnung der Nervenschonung allzu schnell bereit ist zu geben. Steuerlich absetzbar ist ein PuMo aber nicht als solcher.

Der PuMo selber ist eigentlich friedfertig. Manchmal soger Friedenssüchtig. Dafür ist er auch bereit sich zu schlagen, wenn es sein muss zieht er in den Krieg. Ganze Ehen sind schon an PuMos gescheitert, was denselben allerdings nur nachhaltiger infiziert und demzufolge als Päventionsmaßnahme ausscheidet. Dabei kann so ein PuMo unglaublich lieb ausschauen.

In Wikis tarnt sich PuMo als Fehler, dort dient er dazu die noch besser getarnten (und nicht so wortgewaltigen) Admins zu outen. Auch hier zeigt sich die aussergewöhnliche Strategie des PuMo, sein Überleben abzusichern. Überall hat er Freunde, besonders dort wo er sich selber am heftigsten schneidet. Und wenn es keine Freunde sind, so halten sie ihn dennoch am Leben: er scheint sein eigener ärgster Feind zu sein.

Umgang Mit Vernunft ist einem PuMo niemals beizukommen. Mit logischen Methoden beißt Erz- (ergänze nach Gusto und Gelegenheit) sich die Zähne aus. Füttern (Feed the PuMo) durch Nachgeben und Gewähren von Gefordertem hält den Zustand der PuMosierung am Leben. Ignorieren kann unter Umständen hilfreich sein. Humor ist angesagt, es verlangt allerdings unzählige Versuche bis der geforderte Grad an Albernheit und Reflektion zum Durchbruch und der entspannenden EntPuMosierung führt.

Normalerweise hilft nur Aussitzen (Altkanzler Kohl hat drei Kinder und diese Strategie in seine politische Arbeit übernommen und verfeinert) und ein Unmaß von Geduld. Wenn sich der PuMo genauso spontan und unvorhersehbar in einen liebenswerten jungen Menschen zurückverwandelt, beginnt für alle Erze ein -wenn auch sicherlich kurzer - Himmel auf Erden.

In der wirklichen Welt wie z.B. in einem Wiki ist dem PuMo ein Platz gesichert; dort kämpft er gegen seinesgleichen, was er natürlich niemals zugeben würde.

Forschung Der PuMo entzieht sich dem Wissenschaftler. Alleine die Arbeitszeiten nach deutschem Tarifrecht lassen eigentlich gar keine PuMo-Forschung zu. Deshalb ist die Erscheinung des PuMo wissenschaftlich ungesichert, obwohl Millionen von Erzen die Existenz mit ihrem halben Vermögen beschwören würden. Natürlich wird jetzt ganz schnell ein Admin einen LA stellen (müssen); ich bin gespannt ob er sich bewußt ist, damit dem PuMo das Überleben zu sichern. Also ich gebe (trotz WM-Spiel) dem Artikel keine 5 Minuten, evtl. wird er sogar per SLA zu Grabe getragen. Dabei sollte sich der ausführende Admin überlegen, ob er diesem Artikel dadurch nicht zuviel Aufmerksamkeit entgegenbringt. Kein Mensch würde in der Wikipedia nach "PuMo" suchen, solange sich keiner hieran vergreift würde ich auch kein Aufhebens davon machen. Aber natürlich werde ich mit dem gebotenen Respekt jedweden Versuch einer Löschung boykottieren. Ich werde das Regelwerk bemühen und es wird mir eine Freude sein.

Axo: ich bin kein PuMo - auch wenn meine Lebensgefährtin das manchmal glaubt. Aber ich kenne 'echte' real existierende PuMos, nicht nur meine Tochter. Ich habe alles nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen, vielleicht gibt es jemanden, der das versteht. Wenn der Artikel in der Wikipedia gelöscht wird, bleiben meine PuMos trotzdem am Leben. Es wird ein kleines Wissen verdrängt, aber die pubertierenden Monster werden nicht aufhören zu erscheinen. Jedem das seine, mir die meinen.

tatsächlich nenne ich meine Tochter ein PuMo (und ich bin da nicht der einzige); allerdings erscheint sie mir gegenüber dem Kindergarten in diesem Hause manchmal ausgesprochen vernünftig. Und bevor sich jemand beleidigt fühlt: hier gibt es ungemein vernünftige und kreative Leute, die mit viel Arbeit und Elan Erstaunliches geschafft haben - lasst jedem den Raum zum Leben, den man ihm zugestehen kann.

Gruß Matadoerle 15:10, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Matadoerle,
bei oben genannten Bildern besteht ein Problem mit der Lizenz oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst müssen diei Bilder leider gelöscht werden. Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter WP:LFA. --Mdangers 22:01, 6. Sep 2006 (CEST)

ich hatte tatsächlich mit dem Hochladen eines Bildes von mir den Ursprung gekennzeichnet und versichert,
daß es frei von Rechten Dritter war - ich weiß (und wußte auch nicht) wie ich allerdings beweisen
könnte, daß niemand anderes Rechte an einem Foto von mir besitzt .. müßte
ich das erst urheberrechtlich schützen lassen um es dann "public domain" zu stellen?!?

Abrechnung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matadoerle,

Du warst maßgeblich am Artikel Abrechnung beteiligt und für eine Studienarbeit würde ich diesen gerne zitieren, doch leider wird "Wikipedia" als Quelle nicht anerkannt. Welche Quelle kann ich stattdessen angeben, im ganzen Artikel, auch in der Versiongeschichte wird keine Quelle benannt. Alternativ könnte ich auch ein "Expertengespräch" angeben, dazu bräuchte ich, wenn ich Dich angeben würde, Deinen vollen Namen, Titel, Beruf und derzeitiger Arbeitgeber. Kannst Du weiterhelfen?

Gruß --Ulli Ziegenfuß 17:03, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September[Quelltext bearbeiten]

300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Matadoerle, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.