Benutzer Diskussion:Mikano/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sooonnniii in Abschnitt The Witch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 1 Archiv 2

Hier finden sich erledigte Beiträge meiner Diskussionsseite.

Erster: McCartney (Album)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, es freut mich, dass es noch Leute gibt, die "vernünftig" archivieren! Da fällt es mir umso schwerer, dich nach diesem Album und seinem Artikel zu fragen. Magst du da ein paar Sätze spenden? Vielen Dank im Voraus, --Flominator 18:04, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Okay, ich kümmere mich darum. Sollte spätestens am Wochenende einigermaßen erweitert sein. Gruss, --Mikano 18:06, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wow! Vielen Dank auch dafür. --Flominator 17:30, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch, aber für's erste geht's. ;-) --Mikano 18:55, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Fürs erste??? Das ist doch eine Steigerung um 1000% im Vergleich zur Vorversion! Danke sagt --Flominator 13:18, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Monroe-Doktrin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, Bitte um Erklärung, warum du Noam Chomskys Buch aus der Literaturliste zur Monroe-Doktrin entfernt hast. Gruß -- Bennypr0fane 04:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, revertiert habe ich nicht, um das Buch zu entfernen, deren Hinzufügung mir gar nicht aufgefallen war, sondern um die unbegründete Entfernung der Jahresangaben in den Überschriften wieder herzustellen. Als Beispiel, aus 1. Phase) hattest du 1. Phase) gemacht. Gruß, Mikano 09:06, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe eigentlich nur das Buch in der Literaturliste hinzugefügt, alle anderen Änderungen waren zumindest keine Absicht. Keine Ahnung, wieso die Jahreszahlen verschwunden sind, nachdem ich abgespeichert habe, waren sie, glaub ich, noch da. Ich probiers also nochmal --Bennypr0fane 16:57, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt hats ohne Schaden geklappt. Ursache war eine meiner Firefox-Erweiterungen, die ich jetzt deinstalliert hab. Lg --Bennypr0fane 17:43, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar, kann passieren. Gruss, --Mikano 13:24, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten


The Doors

[Quelltext bearbeiten]

Hi Mikano, Vierzig Jahre The Doors auf ard.de 40 Jahre The Doors ; Das zeitlose Ende einer Band (Artikel auf den Seiten der ARD von Isabell Gössele) enthielt auch kurze Musikbeispiele als Stream. Zudem fand ich den Verweis auf den Ursprung des Bandnamens in diesem Artikel sinnvoll und auch eine Zusatzinformation. Würde mich freuen, wenn Du/Sie (ich hoffe ich darf Dich duzen) hierzu sich äußern könnten oder entsprechende Infos mit Quellangabe (vielleicht sogar "ursprünglicher" als der von mir genannte Artikel) in dem Doors-Artikel angeben könnten. Außerdem fände ich es toll, wenn auch eine Äußerung zu der möglichen Einbindung der neuen Doors-Bearbeitungen (vgl. The Doors -Diskussion) stattfände. LG --pistazienfresser 14:49, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Duzen ist okay. Ich kann nicht ganz nachvollziehen, welche Infos auf der verlinkten Seite vorhanden sind, die nicht schon im Artikel stehen. Insbesondere dein Beispiel mit dem Bandnamen findet sich IMHO im Wikipedia-Artikel. Wenn du vielleicht etwas konkreter werden könntest, was im Artikel von Frau Gössele an Zusatzinfos steht, würde mir das helfen. Audiobeispiele finde ich übrigens kein herausragendes Argument. Da könnte ich auch einen Link auf Amazon setzen, wo weitaus mehr Hörbeispiele vorhanden sind. Gruss, --Mikano 15:31, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du kannst etwas entspannen, denn ...

[Quelltext bearbeiten]

... ich habe die R&R Hall of Fame für 4 Wochen halbgesperrt. ;-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:27, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! :) Gruß, --Mikano 18:28, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

The Beatles

[Quelltext bearbeiten]

Hi Mikano. Wie ich sehe, arbeitest Du wie ich auch fleißig an Beatles-Artikeln und vor allem an meiner neuen Beatles-Lieder-Liste mit. Respekt! Sehr beflissen, puristisch und treffend. So mag ich's gerne. Apropos puristisch: Wäre es vielleicht besser in der Liste der Komponisten die Vornamen von John & Paul rauszulassen, also schlicht "Lennon/McCartney"? Die Vornamen von Ringo & George sind ja auch nicht genannt. Und: In den ersten Jahren waren die Namen der beiden Helden andersrum genannt ("McCartney/Lennon"). Vielleicht sollte man das aus puristischen Gründen auch so nennen ;-) --Havelbaude 11:04, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, das Kompliment kann ich nur erwidern. :) Die von dir vorgeschlagene Änderung wäre mir auch recht. Gruss, --Mikano 11:13, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was passiert nun eigentlich mit Portal:Charts und Popmusik/Liste der Beatles-Songs nach Sängern? Da liegt massive Redundanz zur Liste der Beatles-Lieder vor. Ich persönlich halte diese Liste für entbehrlich, zumal sie Sch... aussieht und teilweise etwas fragwürdig ist. Die Nennung des Hauptsängers ist zwar in Teilen interessant, aber nicht unbedingt notwendig. Ich tendiere da in Richtung LA. --Havelbaude 13:17, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin da schmerzfrei. Benutzer:Wst, der sie ursprünglich angelegt hatte, können wir um keine Stellungnahme mehr bitten. Redundanz ist zweifellos vorhanden und für Beatles-Experten ist die Auflistung nach Sängern überflüssig, für jemanden, der sich mit der Materie nicht auskennt, mag es interessant sein, zu erfahren, wen er da im Lied eigentlich hört. Gruss, --Mikano 18:37, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibweisen

[Quelltext bearbeiten]
Bevor Du noch weiter revertest: Beachte bitte, dass englischsprachige Lieder immer mit Großbuchstaben beginnen und dass geschützte Leerzeichen den Lesefluss verbessern (einfach mal bei den Wikigrundsätzen nachschauen). --Emmridet 15:55, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die geschützen Leerzeichen sind mir egal. Zur Schreibweise der engl.sprachigen Lieder verweise ich auf Wikipedia:Namenskonventionen/Englisch. Deine Änderungen insbesondere bei Sgt. Pepper’s hatten die Links zu den einzelnen Liedern zerstört, weshalb ich sie zurückgesetzt habe. Gruss, --Mikano 16:01, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dass die Groß-/Kleinschreibung die Winks zerstört, stimmt so nicht, weil hier entsprechend weitergeleitet wird. Und dass Dir geschützte Leerzeichen egal sind, zeugt nicht gerade von einem verantwortungsvollen Umgang mit anderen Benutzern. --Emmridet 16:09, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Erstens: Schau dir Sgt. Pepper’s in der von dir geänderten Fassung an. Vier Links sind rot. Zweitens: Inhalte sind für mich wichtiger als geschützte Leerzeichen einzufügen, d.h. nicht, dass ich sie unwichtig finde, sie nehmen für mich nur eine nachrangige Stellung bei der Verbesserung von Artikeln ein. Gruss, --Mikano 16:13, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag zur Güte (P.S.: Ich bin ein alter Beatles-Fan und möchte hier keinen Stress machen): Man kann ja das eine tun ohne das andere zu lassen. Ich meine damit, dass man durch entsprechende Verlinkung zum einen die richtige Schreibweise gemäß Plattencover darstellt und zum anderen den Link nicht zerschießt (Beispiel: With A Little Help From My Friends). Wäre das ein Weg auf dem Du mitgehen kannst? LG --Emmridet 16:32, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auch keine Lust auf Stress, aber der Punkt ist, dass die von dir vorgeschlagene Schreibweise sich nicht mit den Namenskonventionen deckt. Du kannst ja auch mal zum Vergleich in die englischsprachige Wikipedia schauen. Dort hält man sich ebenfalls an die Vorgaben. Beispiele: en:With a Little Help from My Friends, en:I Am the Walrus oder en:Only a Northern Song etc. etc. Gruss, --Mikano 18:44, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In Ordnung! Ich gehe konform mit Deiner Argumentation der Schreibweise. Die geschützten Leerzeichen sollten allerdings drin bleiben. Ich glaube, das wäre ein guter Kompromiss. LG --Emmridet 07:23, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar. Es war nie meine Absicht die geschützten Leerzeichen zu entfernen, das passierte nur als Nebeneffekt des Reverts. Gruss, --Mikano 10:06, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Thema geschützte Leerzeichen ist übrigens hier ein MB in Vorbereitung. --Flominator 20:16, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Gruss, --Mikano 10:06, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Rockmusik

[Quelltext bearbeiten]

In der aktuellen QO steht schon wieder ein Beatles-Artikel und zwar Yellow Submarine (Film). Vielleicht kannst du ja ein wenig was dran machen? Danke im Voraus. Wst findest du übrigens hier. --Flominator 22:09, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Yellow Submarine steht schon auf meiner To-do-Liste. Sollte eigentlich bis zum Montag erledigt sein. Gruss, --Mikano 10:07, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke --Flominator 09:40, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bill Haley

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano,

es ist eigentlich nicht weiter tragisch, wenn bestimmte Beiträge, die die Vita eines bestimmten Künstlers endlich einmal authentisch und interessant darstellen, von den "WIKIPEDIA-Experten" weiter optimiert werden...! Die besondere Spezi an Schlaumeiern aber, die da meinen, ihr Ego mit vorwiegend kosmetischen Korrekturen einzelner Artikel befriedigen zu müssen, stimmen einen Zeitzeugen des Rock`n`Roll sehr traurig! Besonders deshalb, weil Sie a) geschichtliche Fakten aus dem Beitrag gelöscht haben und b) nicht den Mut besitzen, Ihre Ansichten mit dem Autor des Textes zu diskutieren.

Darüber hinaus hätten Sie Monate (!) Zeit gehabt, unsinnige und abwertende Aussagen auf der Haleyseite, wie "Bill Haley hat eine klägliche Rolle gespielt", zu korregieren, aber das passt wohl nicht in das Bild der WIKIPEDIA-Generation! Ich werde mich deshalb, bevor ich richtig begonnen habe, von dieser Aktivität verabschieden, obwohl ich als von Bill Haley-Fan und Freund von Franny Beecher noch einiges zu berichten hätte!

Sollten aber weiterhin geschichtliche Fakten gelöscht werden, werde ich mich an anderer Stelle mich noch einmal zu Wort melden!

MfG franny beecher

Hallo franny becher, solange du das Quellen angeben und den NPOV beachtest, sollte es keine Probleme geben. Falls doch, melde dich bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruß, --Flominator 22:38, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zunächst mal weise ich auf Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe hin. Es tut mir leid, wenn ich bei dir irgendwelche Fan-Gefühle verletzt habe, aber der Stil war teilweise für eine Enzyklopädie unangemessen. (Beispiel: An diesem record unter… Die massive Verwendung von Fettschrift entsprach ebenfalls nicht den Regeln. Was ich sicher nicht getan habe, war geschichtliche Fakten zu entfernen. Den einzigen großen Block, den ich kommentarlos entfernt habe, war die Fanhommage, die im Artikel absolut nichts zu suchen hatte. Mir zum Vorwurf zu machen, mich nicht früher um den Artikel gekümmert zu haben, finde ich albern, da er mir nicht vorher aufgefallen war. Haley gehört nicht zu meinen primären Themengebieten. Wer als neutraler Leser die Version vor meiner Bearbeitung mit der danach vergleicht, sollte feststellen können, dass der Artikel dadurch lesbarer geworden ist. --Mikano 09:54, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mikano, nochmals, ich habe ja gerade bei Euch angefangen und habe, wie schon bemerkt, überhaupt nichts dagegen, wenn aus Sicht erfahrener Wikipediander textlich optimiert wird, sei es in der Chronologie oder bei der Objektivität des Inhalts! Wenn Du Dich mit der Thematik - ausgehend von meinen Quellenangaben - einmal näher mit Bill Haley beschäftigen solltest, wirst Du feststellen, dass einige von Dir gelöschten Passagen geschichtlich belegbar waren. Und im übrigen, wenn man auf einer Seite in dieser Größenordnung inhaltliche Veränderungen wahrnimmt, die nun wirklich nicht als Unsinn eingestuft werden können, ist es eigentlich -wie im Berufsleben auch -mehr als selbstverständlich, mit dem verantwortlichen Verfasser Kontakt aufzunehmen! Durfte ich aus meiner 45jährigen Berufserfahrung das einmal sagen? MfG franny becher

Sicher darfst du das sagen. Ich kann nur beim besten Willen nicht nachvollziehen, von welchen Passagen du sprichst. Es ist doch nicht so, dass ich was gegen Haley hätte und seine Leistungen schmälern wollte. Vielleicht ist dir aufgefallen, dass ich die Ehrungen für ihn eingebaut habe, die zuvor überhaupt nicht drin waren? Es geht nur um neutral formulierte Aussagen, angemessene Formatierungen und Tippfehler. --Mikano 10:23, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, Mikano, lassen wir`s gut sein! Begraben wir das Kriegsbeil und mach Du weiter Deinen guten Job bei WIKIPEDIA! Ich freue mich ja, wenn durch meine Initiative und die Bereicherung der deutschen Haleyseite ein derartiger "Run" von erfahrenen WIKIPEDIANERN auf diese Seite eingesetzt hat! War doch vorher ein betont ruhiger Standort mit vielen vorgegebenen Baustellen ohne dass es einen je gestört hätte! See you later franny-beecher

Hallo Mikano, Zusatzfrage am 30.04.: Wann werden eigentlich die Seiten (in Cache) der aktuellen Version angeglichen? Gruß franny-beecher

Hi, ich bin nicht sicher, ob ich dir da folgen kann. Sobald du auf Seite speichern klickst, ist der Artikel auf dem neuesten Stand. Wenn bei dir noch alter Text angezeigt wird, liegt der noch im Cache deines Browsers. Einfach Seite neu laden, dann sollte es stimmen. Oder meinst du was anderes? Gruß, --Mikano 11:45, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rock`n`Roll / Bill Haley

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, melde mich hier -wie von Dir auf Deiner Seite gewünscht- mit zwei Anmerkungen bzw. einer Bitte: 1. Zunächst Ergänzung meiner letzte Frage: Wenn ich von Google auf Bill Haley und somit dann zur deutschen Seite Bill Haley komme, habe ich doch die Möglichkeit "in Cache" anzuklicken! Wenn ich das tue, sehe ich eben nicht die aktuellste Seite, sondern eine Version die einige Tage älter ist. Drücke ich dann auf "Bearbeiten", habe ich aber die aktuellste Seite! Mein Problem oder ein Fehler?

2. Fairerweise möchte ich Dich nur kurz davon in Kenntnis setzen, dass sich meine Aktivitäten auf WIKIPEDIA in Sachen "Bill Haley" dem Ende zuneigen. Ich habe diese Woche noch zwei Änderungen im Abschnitt "Die letzten Jahre" vor, dann habt Ihr WIKIPEDIANER vor mir Ruhe! Wenn ich im Vergleich die z.T. sehr gefärbten Formulierungen bei Elvis und anderen Legenden dieser Zeit mit der Haley-Seite vergleiche..., ich meine, sie ist recht objektiv und sachlich! Gegen Nacharbeitungen, wie zuletzt, habe ich überhaupt nichts.

3. Ich habe beim Einstieg auf WIKIPEDIA die Folgen meiner Anmeldung mit einem Namen nicht recht überschaut. Stelle nun fest, dass ich bei Google als Benutzer neben Franny Beecher, für mich ein ganz Großer des R`n`R, namensgleich erscheine. Welchen Weg muss ich gehen, um meinen Benutzernamen zu ändern?

4. Da Du in Sachen B.H. in der Sache bereits selbst aktiv geworden bist (Ehrungen), habe ich eine kleine Bitte an Dich: Wäre es vielleicht möglich, dass Du (ich kann das nicht!) in die deutsche Haleyseite das Bild der COMETS aus der engl. Seite des Franny Beecher übernimmst bzw. reinkopierst? Wäre dann eine wirklich ansprechende Seite. Besten Dank im Voraus!

Mit besten Grüßen -keep rocking- franny-beecherII

Hi, zu 1.) Kein Fehler, beabsichtigt. Würde doch keinen Sinn machen, wenn du eine veraltete Version bearbeiten würdest. Gegenfrage: Wieso gehst du über Google in die alte gecachte Version?
Zu 2.) Schade, dass du aufhören möchtest. Leute mit Sachkenntnis werden immer gebraucht. Wenn du meinst, bei anderen Artikeln gäbe es gefärbte Formulierungen, sprich es auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels an oder formuliere es selber neutraler.
Zu 3.) Die Vorgehensweise zum Ändern des Namens ist hier beschrieben Hilfe:Benutzernamen ändern.
Zu. 4.) Bild ist im Artikel, hoffentlich war es das, welches du meinstest. Gruß, --Mikano 12:38, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Okay, danke Mikano! Vielleicht überleg ich es mir noch mit meinem Rückzieher! Macht doch mit der Zeit immer mehr Spaß bei Euch mitzumischen! Gruß franny-beecher

Hallo Mikano, zu Deiner letzten Rücknahmeaktion bei Bill Haley bezgl. Beatles 1962 Hamburg; hierzu meine Quelle: " While on tour in November of 1962, Bill and his Comets share the billing with the Beatles at the Star Club in Hamburg, Germany. Bill comments to Rudy after hearing the Beatles do some of Chuck Berry`s work:" Those English boys habe got a real neat sound. They have a smoothness in their style of rock`n`roll I`ve never heard before!" Ob sich Haley bei seinen persönlichen Aufzeichnungen bezüglich Monat/Jahr geirrt hat, bleibt mal dahingestellt, aber warum sollte er sich das alles aus den Fingern saugen (Hatte er doch gar nicht nötig)? Sicher für mich als damaliger Zeitzeuge in Hamburg ist nur, dass meines Wissens sie nicht zeitgleich mit Haley im Star-Club aufgetreten sind. Habe die Beatles aber im Top Ten oder im Kaiserkeller selbst gehört! Deshalb Frage an den Experten: Hast Du noch die genauen Auftrittsdaten? Interessiert mich schon deshalb, weil ich während meiner damaligen Stationierungszeit in Hamburg leider kein Tagebuch über meine St. Pauli-Besuche geführt habe! Gruß franny

Hi, ich hatte gelesen, Haleys Auftritt sei im September 62 gewesen. Die Beatles waren vom 1. bis zum 14. November 62 im Star-Club. In meiner Quelle steht, dass sie zu der Zeit gemeinsam mit Little Richard dort waren. Zum letzten Mal waren sie vom 18. bis 31. Dezember 62 in Hamburg. Pete Best war zu dem Zeitpunkt übrigens schon nicht mehr dabei, der spielte am 15. August 62 das letzte Mal für die Beatles Schlagzeug.
Die anderen Spieldaten waren:
  • 17. August bis 3. Oktober 1960 im Indra Club
  • 4. Oktober bis 30. November 1960 im Kaiserkeller
  • 1. April bis zum 1. Juli 1961 im Top Ten
  • 13. April bis 31. Mai 1962 im Star-Club.
Gruß, --Mikano 20:31, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise, Mikano! Dann war`s für mich doch schon 1961 im Top Ten, Pete Best war nämlich noch dabei. Und bezüglich Bill Haley sollte man schon davon ausgehen können, dass seine Aufzeichnungen stimmig sind, bleibt eben nur offen, wann und wo er sie gehört hat! Werde bezüglich dieser Unstimmigkeit auf die Autoren zugehen! Gruß Franny-beecher 21:07, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Mikano, ich denke, die Seite des Rock-Pioniers Bill Haley hat jetzt doch eine andere Aussagekraft als noch vor einem halben Jahr. Für die teilweise von Dir geleistete Beratung u. Unterstützung nochmals besten Dank. Ich werde mich jetzt evtl. noch anderen Projekten zuwenden. Zum Schluß eine Bitte bezgl. des Bildes. Gerade ist unter Google auf der ersten Seite eine Bildergalerie von Bill Haley zu sehen. Wäre es Dir vielleicht möglich, das derzeit eingesetzte Bild (von 1974) gegen das Porträt (sw) aus 1957 auszutauschen?? Es ist aus seiner großen Zeit, sehr eindrucksvoll und einfach authentischer. Wäre von Dir ein netter Zug, Dank im Voraus! Franny-beecher 15:55, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, der Dank geht an dich zurück für die deutliche Verbesserung des Artikels. Leider kann ich das Bild nicht in den Artikel einfügen, da es nicht frei verfügbar ist. Bilder die den Copyright-Bestimmungen der deutschsprachigen Wikipedia genügen sind nicht leicht zu finden. Gruss, --Mikano 11:11, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mein letzter Versuch, Mikano, versprochen! Ist das unter "Franny Beecher" Wikipedia (engl.) eingesetzte Bild von Haley mit den 56er Comets -sw- nicht auf die deutschsprachige Ausgabe von Wikipedia übertragbar?? Nochmals, der Bildaustausch würde den Eindruck des jetzt erstklassigen Artikels abrunden! Übrigens habe ich in Sachen Haley./.Beatles-Treff in Hamburg nur eine allgemeine Bestätigung der Autoren aus USA über diese Original-Haley-Ausführungen bekommen. Wenn es nach deinem Wissen vom Zeitpunkt so nicht stimmen kann, hat Haley sich nur insofern geirrt, seine Ausführungen selbst sollte man jedoch respektieren; warum sollte ausgerechnet Bill Haley seine Lebensaufzeichnungen in seinem letzten Lebensjahr bewusst fälschen?? Übrigens gibt es in Haley`s Aufzeichnungen noch mehrere Schnittpunkte mit den Beatles, so z.B. am 20.02.1957 im Odeon Theater in Liverpool, wo es über den 17jährige John Lennon und Paul McCartney nach Haley`s Konzert heißt: <They joined the exuberant audience with the chanting demand: "We want Bill, We want Bill"!> oder Lennon`s und Epstein`s Zusammentreffen mit Haley im Royal Albert Hall 1968, wo John seine oft verbreitete Aussage "Before Elvis, there was nothing" revidierte und Bill Haley auf einem Foto signierte " To Bill, You Started It All"! Keep rocking Franny-beecher 12:51, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, das Bild (http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Bill_Haley_and_the_Comets1956.jpg) beruft sich auf „Fair Use“ und ist damit leider nach deutschem Urheberrecht nicht nutzbar. Was die Beatles-Schnittpunkte betrifft, spricht nichts dagegen sie an passender Stelle – bitte mit Angabe einer Literaturquelle – einzufügen. Gruss, --Mikano 13:25, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gibson Super 400 Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Unterstützung bei der Bildergallerie - der "gallery" Befehl schafft eine viel übersichtlichere Darstellung.

Nochmals vielen Dank

-Calleki-

Gerngeschehen. Schöne Bilder einer schönen Gitarre. :) --Mikano 18:03, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sgt. Pepper's

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, ist es möglich das das Album "Sgt. Peppers Lonly Hearts Club Band" doch am 26.5 veröffentlicht wurde? das Behauptet zumindest Frank Laufenberg in seinem Podcast im WDR2. (nicht signierter Beitrag von Magnus (Diskussion | Beiträge) )

Alle Quellen, die mir zur Verfügung stehen, nennen den 1. Juni 1967 als Veröffentlichungstag in Großbritannien und den 2. Juni 1967 in als Veröffentlichungstag in den USA. Wie Laufenberg auf den 26. Mai kommt, kann ich nicht nachvollziehen. --Mikano 08:24, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Sgt. Pepper Album erschien in Deutschland am 8.6.1967. Das haben wir für unser Buch "Komm Gib Mir Deine Hand - Die Beatles in Deutschland 1960 -1970" erstmalig herausgefunden und erwähnt. Wir hatten zeitgenössische Quellen zum Abgleich. Das Datum 1.6.67 für England ist korrekt. Gruß Thorsten (nicht signierter Beitrag von 217.236.64.185 (Diskussion) )

Danke! --Mikano 11:03, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Eine kurze Ergänzung zu den in der Literatur veröffentlichten Erscheinungsdaten der deutschen Beatles Platten. Da hat vor langer Zeit mal jemand aus den Archiv-Unterlagen der Plattenfirma falsch abgeschrieben und das wird seit 30 falsch übernommen. Dieses Datum bezeichnete aber nie das VÖ Datum, sondern lediglich das Eingangsdatum der Mitteilung bei der deutschen Plattenfirma, dass eine neue Platte erscheinen wird. Es gibt definitiv kein "richtiges" offizielles Veröffentlichungsdatum in Deutschland (anders als in den USA oder England), sondern nur einen Zeitraum, den man auf ein-zwei Wochen eingrenzen kann. Wir haben das für unser Buch neu rekonstruiert. Im Prinzip kann man auf fast alle bislang angenommenen Termine 4 Wochen drauf rechnen und kommt dann auf Angaben wie "Anfang Juli 1964" oder so. Die einzigen Veröffentlichungen, die einen echten in der Presse erwähnten konkreten Termin haben, sind die o.g. "Sgt Pepper" LP und die deutsche "Komm, Gib Mir Deine Hand" Single. In unserem Buch ist das alles lang und breit erwähnt, hier dürfte es als kurzer Hinweis reichen. gruß thorsten

Gospel und Elvis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano Das Entfernen der Gospelsongs von Elvis finde ich sehr schade da in der Discographie die Gospelsongs nicht erkennbar werden. Gospel war ein Teil seines Lebens und findet in Elvis Presley zu wenig Beachtung. Man sollte auf die beiden Dokumentarfilme mit Zeitzeugenaussagen über das Gospel-Leben hinweisen. Zumindest bis darüber geschrieben wird, wäre es sinnvoll, die Gospelsongs in Elvis Presley zu belassen. MfG --Gospelix 10:56, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir zu, dass Gospel eine wichtige Rolle in Presleys Leben spielte. Besser als eine – meiner Meinung nach – wenig informative Auflistung von Liedern wäre allerdings eine textliche Abhandlung dieses Aspekts seines Lebens. Gruss, --Mikano 12:05, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Burns London

[Quelltext bearbeiten]

Habe dich mal so als Ansprechpartner zwecks Gitarren identifiziert;-) Magst du bei Burns London mal vorbeischaun? Davon hast du doch bestimmt auch schonmal gehört, oder?^^ Da ließe sich wohl jedenfalls noch was tun, allerdings hab ich so keine Ahnung so recht... Vielleicht kennst du auch noch ein-zwei weitere Personen, die da mal drübergehen könnten. Gruß, --X-'Weinzar 14:04, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

auf den Artikel zu Burns London wirst du übrigens nicht das erste mal angesprochen;-) -- X-'Weinzar 12:43, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt. :) Das kommt davon, wenn man zig Dinge auf einmal um die Ohren hat. Ich hatte das irgendwie ständig im Hinterkopf und es dann immer wieder vergessen. Man wird alt. --Mikano 12:46, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Beatles-Lieder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano. Auf Anregung von Havelbaude werde ich mal beginnen die jeweils tatsächlichen Komponisten eintragen, soweit es mir bekannt ist. Habe eine vernünftige Quelle: Alan Posener - John Lennon. Rowohlt, Reinbek, 1987. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. --Zikaro 08:02, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sicher! Ran an den Speck! --Mikano 11:38, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Catherine Bell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast meine Änderung zu diesem Artikel revertiert. Nun, ich werde mir mal Zeit nehmen um alle Filme zu verlinken und auf deutsch umzuschreiben. Inzwischen finde ich es nen ziemlichen Chaos, wenn nur ein Film verlinkt ist. Dark K. 18:46, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe in der Zusammenfassung meine Gründe dargelegt. Dein Edit war gelinde gesagt nicht nachvollziehbar (Zitat:wenn dann sollen alle Filme verlinkt sein). Verlinkungen sollen sinnvoll sein. Wenn es Artikel zu den Filmen gibt, kann man sie verlinken. Bei Bells Filmografie waren eine Menge von Filmen und Serien aufgeführt, in denen sie keine wesentliche Rolle spielte. Für ein komplette Übersicht ist die imdb der bessere Ort. Deinen letzten Edit habe ich rückgängig gemacht, da er keine Verbesserung darstellte. --Mikano 11:37, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Klingt überzeugend. Dark K. 18:11, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Star Trek

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, zu viele Daten bringen mich durcheinander ;) Hab geglaubt, die IP hat das falsche Datum gelöscht und das richtige reingestellt.... ;) mfg --Baue 11:24, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So etwas ähnliches hatte ich mir schon gedacht. :) Gruss, --Mikano 11:42, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Selbsthilfegruppe

[Quelltext bearbeiten]

Hi Mikano, ich finde es schade, dass Du den von mir eingefügten Weblink gelöscht hast. Du hast mit Deiner Anmerkung grundsätzlich natürlich Recht, zumal ich natürlich weiß, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Selbsthilfe-Projekt ist. Andererseits ist die Orpha-Seite ein Selbsthilfe-Organ, dass umfassender Hinweise auf weitere Selbsthilfe-Seiten und auch Informationen im Rahmen seltener Krankheiten gibt, als die Seite von der Achse. Menschen mit seltenen Krankheiten sind verzweifelt, isoliert, ohne Medikamente und ohne jedwede vernünftige Information. Es ist für sie nicht einfach, sich zu finden und zu informieren. Ich finde, vor diesem Hintergrund sollte eine Ausnahme gemacht werden können. LG und Grüssi --Busymouse 22:04, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, wenn ich in diesem Zusammenhang auf die Regeln Wikipedia:Weblinks verweise: Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Diskussionsforen und dergleichen werden diesem Zweck in der Regel nicht gerecht und dürfen deshalb nicht verlinkt werden. Ein besserer Ort für gezielte Links wären da die spezifischen Artikel zu den Erkrankungen, wo jemand der sich über eine Krankheit informieren will, wahrscheinlich eher nachschaut, als beim Artikel Selbsthilfegruppe. Du kannst auf der Diskussionsseite des Artikels anfragen , ob vielleicht eine Mehrheit von Lesern deinen Link im Artikel akzeptieren würde. Die Anmeldepflicht der Website hat mich allerdings sehr gestört. Gruss, --Mikano 10:59, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Meinst Du die Anmeldepflicht auf der Seite? Die dient ausschließlich als Spam-Schutz und als Schutz der persönlichen Daten im Profil. Alle Informationen der Seite sind frei zugänglich. Einer Registrierung folgt zudem die unmittelbare Freischaltung. Es ist keine geschlossene Gesellschaft, wenn Du das meinst. --Busymouse 13:33, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das ist mir klar, aber Informationen sollten ohne Anmeldung abrufbar sein. Und zum Thema Diskussionsforen, siehe oben. Gruss, --Mikano 16:13, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Alle Informationen sind ohne Anmeldung abrufbar und es ist kein Diskussionsforum, sondern ein Selbsthilfeportal. Alle wirklichen Informationen, die gegeben werden, sind durch Quellenangaben und Weblinks abgesichert. Wenn ich dich jetzt falsch verstanden haben sollte, versuche bitte noch einmal, es mir anders zu erklären. LG --Busymouse 20:34, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nochmals: Du kannst auf der Diskussionsseite des Artikels anfragen , ob vielleicht eine Mehrheit von Lesern deinen Link im Artikel akzeptieren würde. Falls dem so sein sollte, werde ich mich nicht dagegen stellen. Ich persönlich finde den Link deplatziert, da er keine weiterführenden Informationen zum Thema liefert. Das Thema heisst Selbsthilfegruppe, nicht Seltene Krankheiten. Mehr kann ich dir dazu nicht sagen. Gruss --Mikano 08:56, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten


HMS Unicorn

[Quelltext bearbeiten]

Ja danke für die nettere Version. Ich bin nun nicht 26 Stunden am Tag am Artikelschreiben - von daher treten Umstände wie "Verschiebungen" auch nicht soo häufig bei mir ein. Wiki erschließ sich mir nur Schritt für Schritt und es gibt immer mal wieder Neues - auch in der Bedienung - zu entdecken. Allerdings kann man das dann auch so mitteilen, wie Du es gemacht hast. Ich könnte mir vorstellen, dass man auch mal eingeschnappt ist, wenn man so eine Antwort erhält, wie Dein Vorgänger es von sich gegeben hat. Naja, zum Glück sind da Hamburger etwas anders....=;-) So und jetzt gehe ich mal Deinen Vorgänger anpflaumen ! --McKarri 14:31, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

John Lennon

[Quelltext bearbeiten]

lesenswert? grüsse --Smoking Joe κοη / קεεÐ 00:57, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

An einigen Stellen für meinen Geschmack noch zu holprig. --Mikano 13:28, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Red Devils

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano,

du hast die Änderung der Seite Red Devils rückgängig gemacht, aus einer Begriffsklärung wieder einen einfachen Redirect gemacht. Wenn hier einfach dein Redirect hier stehenbleibt, dann werden Benutzer, die nach "Red Devils" MC suchen, zur falschen Information weitergeleitet. Und es wird tatsächlich nach "Red Devils" MC gesucht. Schau mal in Google nach, was hier als relevanteste Seiten gelistet wird. Schau auch mal, was die Presse berichtet (in den Google-Ergebnissen zu finden). -- 84.137.201.14 15:10, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ob Der Rockerclub "Red Devils" MC relevant genug für die Wikipedia ist, darüber kann man zwar unterschiedlicher Meinung sein, aber darum geht es auch gar nicht, niemand hat bis jetzt so einen Artikel geschrieben. Es geht hier aber gar nicht um einen Artikel, sondern nur um eine Begriffsklärung an Stelle eines unter Umständen irreführenden Redirects. Dein Redirect erweckt den Eindruck, "Red Devils" hätte nur die eine Bedeutung, und ist damit irreführend. (nicht signierter Beitrag von 84.137.192.188 (Diskussion) )

Ob er relevant ist oder nicht, IST entscheidend. Wenn er nicht relevant ist, benötigt er auch keine Erwähnung in der Begriffsklärung. --Mikano 11:52, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das mag man so sehen. Trotzdem ist der Redirect irreführend, wenn vermutlich die Mehrzahl der Leser nach dem Rockerclub sucht, und nicht nach dem Fußballverein. Immerhin macht bei einer Google-Suche nach "Red Devils" der Rockerclub ganze 9 der ersten 10 Treffer aus. Unter den ersten 20 sind dann immerhin 7 Sportvereine, jedoch nicht Manchester United, das kommt erst auf Platz 32. Dein Redirect verweist also offensichtlich nicht auf die relevanteste Bedeutung des Begriffes, und führt die meisten Besucher in die Irre.
Was würdest du davon halten, wenn jemand beispielsweise diesen Artikel (Google-Treffer Nr. 9) liest, danach in Wikipedia nachschaut, deinem Redirect folgt, und deshalb zu der Auffassung kommt, Manchester United sei in kriminelle Machenschaften verwickelt?
Mir geht es aber auch nicht so sehr um den Rockerclub. Ich habe deshalb auf der Begriffsklärung noch ein paar andere Einträge hinzugefügt, die sich allesamt unter den ersten 20 Google-Treffern finden (also noch vor Manchester United). All diese Einträge beziehen sich auf Vereine, die Red Devils als offiziellen Namen führen, und nicht nur als Spitznamen (wie Manchester United).
-- 84.137.201.14 15:10, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Siehe hierzu auch: Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 3: Stichwort führt auf eine Weiterleitung. Hier ist beschrieben, wie in einem solchen Fall zu verfahren ist, wenn eine Weiterleitung verwendet wird. Dies wurde in dem Fall des Redirects auf Manchester United nicht eingehalten. Die bisherige Weiterleitung war also nicht Wikipedia-konform.

-- 84.137.201.14 15:36, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du meinst, es wird besser, wenn du die Auflistung durch weitere nicht relevante Dinge erweiterst? --Mikano 14:44, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da hast du auch wieder recht. Ich nehme die anderen Dinge mal raus, denke aber immer noch, daß der Rockerclub sehr relevant ist, und bleiben sollte. -- 84.137.209.129 11:08, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Paul is dead yellow submarine + revolver quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, es ist doch offensichtlich das die Hände auf Paul zeigen, wie man auf dem Cover eindeutig erkennen kann. Es ist ja auch nur eine Verschwörungs"theorie", die nur durch neue Theorien aufrechterhalten werden kann, somit existieren noch keine Quellen zu den Auffälligkeiten. So gesehen müssten Sie den halben Artikel löschen. (nicht signierter Beitrag von 87.178.107.164 (Diskussion) )

Der Artikel gehört in der Tat noch um einige Passagen bereinigt, allerdings wird es nicht besser, wenn immer mehr freie Assoziationen eingefügt werden. Woher stammen denn Ihre Deutungen? Cover angeschaut und sich mögliche Bedeutungen ausgedacht? --Mikano 14:32, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Order of the British Empire

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du hast André Previn zum KBE gemacht. Bist Du sicher? Auf der von Dir als Quelle angegebenen Seite http://www.andre-previn.com/e_artist_biography.html steht nur etwas von "knighted" und "Sir". Das kann auch Knight Bachelor sein. Als Nicht-Brite (oder Commonwealth-Bürger) dürfte er als KBE auch nicht "Sir" genannt werden. --AchimP 12:13, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte deshalb auf seiner englischen Wikipedia-Seite geschaut, dort wird er als KBE geführt. (He was appointed an honorary Knight of the Order of British Empire in 1996.) Auf der Künstlerseite der „Deutschen Grammophon“ heisst es ebenfalls: In 1996 he was awarded an "honorary knighthood" (KBE) by Her Majesty Queen Elizabeth II. (http://www2.deutschegrammophon.com/artist/?&ART_ID=PREAN). --Mikano 13:39, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Beatles-Fanseite

[Quelltext bearbeiten]

Hi Mikano,

da ich seit einiger Zeit beobachte, dass hier neben mir noch ein paar richtige Beatles-Freunde am Start sind - was hältst du denn von der vagen Idee, eine deutsche Beatles-Seite aufzumachen - zumal das Angebot diesbezüglich derzeit doch recht dürftig aussieht (oder hast du andere Erfahrungen gemacht?)? Ich habe noch gar keine konkreten Vorstellungen, fände nur eine Art Archiv mit möglichst vielen Informationen sehr reizvoll. Was hältst du von der Idee? Möglicherweise wäre ja auch Havelbaude mit am Start. Wie gesagt, nur eine Idee. --Zikaro 18:15, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Übersichtlichkeit halber sollten wir 3 hier das Ganze weiter diskutieren. And always remember: Keep on rockin' --Havelbaude Sempf 23:57, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Morrison Hotel

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Hilfe bei der Wiederherstellung und Quellenangabe zu den Songs auf Morrison Hotel und wünsche Dir auf diesem Wege ein gutes Neues Jahr. - Gruß --Rybak 16:21, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gerngeschehen. Falls du in Zukunft ähnliche „Quell-Unterstützung“ benötigst, melde dich einfach. Gruss und ebenfalls die besten Wünsche für 2008. --Mikano 18:49, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Portal Rockmusik

[Quelltext bearbeiten]

Hi Mikano, da steht immer noch "Artikel des Monats NOVEMBER"......Gruß --Almolula 12:43, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt, darauf hatte ich in der Eile nicht geachtet. Habe deine Fassung wieder hergestellt. Gruss, --Mikano

Beatles-Museum Halle/Saale

[Quelltext bearbeiten]

Hi Mikano, Du hast den weblink auf dieses Museum im Artikel "The Beatles" wieder gelöscht. Ich habe auch Deinen Hinweis gelesen. Ich weiß dennoch nicht, warum der Weblink raus mußte. Ich bitte um Erklärung (bitte kein Wikilink), damit ich es verstehen und für später beherzigen kann. Danke.--Daag 19:54, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Extern verlinkte Seiten sollen dem Leser zusätzliche Informationen zum Thema liefern. Ein Hinweis darauf, dass ein Museum gibt, hilft dem Leser in dieser Hinsicht nicht wirklich weiter. --Mikano 19:58, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Okay, habe ich verstanden. Aber ich hatte das nicht als Werbung für ein Museum gesehen, sondern weil es dort tatsächlich weitere Informationen über die Beatles gibt. Z. B. hat das Museum kürzlich den Stahlhelm erworben, den John Lennon im Film "Wie ich den Krieg gewann" trug. Im Übrigen ist das Museum eins der größten Beatles-Museen (Quelle liegt mir vor). Wenn kein Weblink, sollte soetwas in den Artikeltext?--Daag 20:05, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gegenfrage: Warum sollte es in den Artikel? Ist es für die Geschichte der Beatles von Belang, dass es das Museum gibt? Wäre es für den Artikel Wie ich den Krieg gewann wichtig, dass der Helm in dem Museum gelandet ist? Meiner Meinung nach nicht. Da hielte ich einen Artikel zum Museum selbst für besser. (Als Beispiel mag das „Ramones Museum Berlin“ dienen. --Mikano 20:18, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da ich Deine Gegenfragen alle mit nein beantworten kann oder muß, laß ich es. Nichts in WP ist richtig von Belang. Die Welt dreht sich auch ohne sie weiter, da hast Du Recht. Ich hatte den Weblink nur als Bereicherung und weitere Fundstelle für alle gesehen, die sich mit den Beatles beschäftigen. Unabhängig davon bin ich durchaus Deiner Meinung, daß das Museum selbst ein Lemma abgeben könnte. Aber ich kenne es nicht einmal, bin nur auf den Link gestoßen durch eine Pressemitteilung. Hier müßten die Hallenser selber ran.--Daag 20:37, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Alan Parsons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano,

kannst du mir bitte sagen, warum du meinen Eintrag zu Alan Parsons gelöscht hast? Die Angabe war richtig!!! Gruß Sir Ratio

Die Angabe war nicht richtig. In der Liste werden die Solo-Alben genannt. Freudiana ist kein Solo-Projekt von Alan Parsons, sondern geht vielmehr auf Eric Woolfson zurück. Auf Parsons eigener Website findet sich in der Diskografie sogar explizit der Hinweis: Freudiana By Eric Woolfson. Ich hoffe, damit ist die Sache geklärt. --Mikano 13:53, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wicked

[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn dieses blödsinnige Hin und Her in der Liste für Musicals? Der genaue Titel gehört in den jeweiligen Artikel! Der hat in der Liste aber nichts verloren, sonst müssten wir bspw. auch schreiben "Tanz der Vampire - Grusical mit Biss" oder "Show Boat - All American Musical Comedy". Und wie wär es mit "Jesus Christ Superstar - Rock Opera In One Act" oder "The Phantom of the Opera - Musical In A Prologue And Two Acts"? Alles offizielle Titel...

Können wir uns darauf verständigen, dass nur der einfache Titel in der Liste auftaucht, der genaue aber im jeweiligen Artikel erscheint? Wenn wir uns nicht einigen können, schlage ich vor, die Sache auf die Diskussionsseite zu setzen. Zudem scheinen wir uns darauf verständigen zu müssen, ob wir Titel von aktuellen Produktionen (wie gerade bei Wicked von der Stage Entertainment) nehmen, oder aber die Originaltitel der Urheber! Müsste doch eigentlich klar sein, auf was wir uns da verständigen.--Joh. M. Schatz 18:16, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, aber ich kann deiner Argumentation nicht folgen. Was du an Konstrukten bringst, sind eben keine echten Bestandteile der Titel der Musicals, sondern bestenfalls „angepappte“ Werbeslogans. Die deutsche Fassung von Wicked trägt allerdings den Zusatz Die Hexen von Oz im Titel. Aus genau dem Grund lautet das Lemma zum Musical Wicked – Die Hexen von Oz. Ich verstehe nicht, was für dich daran so problematisch ist? --Mikano 18:40, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sry, erstmal für das "Blödsinnige", ich war etwas verärgert, weil das nun schon Tage hin und her geht. Ich habe zunächst nichts gegen "Die Hexen von Oz" gesagt, sondern lediglich den Zusatz "Musical" geändert bzw. gestrichen. Was soll es sonst sein, auf einer Liste von Musicals? Klar ist es ein Musical! Wenn wir eurer Logik folgen würden, gehörte eben auch bei JCS der Zusatz "Rock Opera" dazu (obwohl es HEUTE zu den Musicals zählt). Oder bei Guys and Dolls müsste ergänzt werden: "Musical Fable Of Broadway". Die Beispiele ließen sich beliebig fortführen.
Was du also schreibst stimmt schlichtweg nicht. Es geht EBEN NICHT um „angepappte“ Werbeslogans. Ich folge hier dem "Handbuch für Musicals von Thomas Siedhoff, Schott, Mainz, 2007. Das beste was es derzeit auf dem Buchmarkt über Musicals gibt (meiner Meinung nach). Dort sind die Ursprungstitel der Werke angegeben (und eben keine Werbeslogans von Produktionen bzw. Veranstaltern. Problematisch finde ich das Ganze deswegen, weil eine Liste so einfach wie möglich gestaltet sein sollte. Wer die genauen Titel haben will, schaut in den Artikeln nach (die - zugegeben - alle auch noch bearbeitet werden müssen).--Joh. M. Schatz 19:20, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zum Thema „blödsinnig“: Schwamm drüber, kann im Eifer des Gefechts passieren. Ich weiss nicht, wie lange du schon dabei bist, aber der Zusatz (Musical) ist deshalb erforderlich, weil es auch einen Roman gleichen Titels gibt, zu dem Heimli1978 offensichtlich einen Artikel schreiben möchte (siehe Benutzer:Heimli1978/Wicked (Roman)). Damit später von vornherein gleich auf den gemeinten Artikel verlinkt werden kann, gibt es den Zusatz. Das ist absolut üblich wenn es Werke gleichen Namens gibt, z.B. als Film, Theaterstück und/oder Buch (Beispiel: Let It Be). Die Liste sollte nicht nur so „einfach wie möglich“ sondern ebenfalls so korrekt wie möglich gestaltet sein. Dazu gehören die Titelangaben in der Form, wie sie im deutschsprachigen Raum üblich sind. Das sind manchmal dieselben Titel, wie in der Originalfassung, manchmal nicht. Weshalb sollte jemand, der den genauen Titel wissen will, im Artikel nachschauen? --Mikano 12:14, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt mach mal nen Punkt. Der Zusatz (Musical) ist im Fließtext eben nicht erforderlich. Der kann gut im Linktext versteckt werden. Wer dann Wicked anklickt landet automatisch auf dem Artikel zum Musical und nicht zum Roman. Wo sollte er denn sonst landen? WIR REDEN VON EINER LISTE VON MUSICALS! Heilige Maria! Weißt du wie viele Änderungen wir dann vornehmen müssten, weil es kaum ein Musical gibt, das keinen Roman oder Film als Vorlage hatte? Ich bringe wieder Beispiele: 42nd Street. Ist nicht nur ein Musical von Harry Warren, sondern es gibt ein gleichnamigen Musicalfilm, der wiederum einen gleichnamigen Roman von Bradford Ropes als Vorlage hatte. Oder: Die Schöne und das Biest: Musical von Alan Menken (Musik). Vorlage: gleichnamiger Zeichentrickfilm von Disney 1991. Dessen Vorlage der Film "La Belle at la Bette" von 1946 von Jean Cocteau. Dessen Vorlage das gleichnamige Märchen von Jeanne-Marie Leprince de Beaumont von 1756.
Aus genau den gleichen Gründen der Übersichtlichkeit, erscheint bei hist. Personen wie z.B. den zig tausend Heinrichs der Zusatz nicht offen, sondern im Link versteckt: Bsp. HeinrichII..
"Weshalb sollte jemand, der den genauen Titel wissen will, im Artikel nachschauen?" Weil eine LISTE nur einen ersten Überblick bieten soll, ein Artikel aber die genauen Informationen bietet und es nur einen EINZIGEN Klick entfernt ist??? Wiki-Zitat zur Kategorie Liste: Sie (die Kategorien) "dienen lediglich zur Verwaltung der Listen, nicht zur thematischen Feinsortierung."
Falls wir uns jetzt noch immer nicht einig werden, bitte stelle unseren Disput auf die Diskussionsseite, denn es scheint darum zu gehen, welche Einzel-Informationen die LISTEN haben sollen, oder eben nicht.(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Johmschatz (Diskussion | Beiträge) )

Meine Güte, worum geht es dir eigentlich? Wenn das einzige Problem war, den Zusatz (Musical) zu verbergen, hättest du das längst tun können. Ich war so frei, das mal eben schnell zu erledigen. Mir geht es darum, den Zusatz Die Hexen von Oz auch in der Liste zu erhalten. Und dafür nun diese ellenlange Diskussion… Oh boy. --Mikano 13:18, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Oh wieder einmal ein neunmalkuger Wikipedianer! Davon gibt's hier ja so wenig... Wenn du dir die Mühe gemacht hättest die Versionsgeschichte anzuschauen, dann hättest du gesehen, dass es genau darum ging und ständig hin und her geändert wurde! Aber Danke für das "schnelle" erledigen! --Joh. M. Schatz 12:37, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Abgeregt? Fertig mit den Beleidigungen? Danke. EOD. --Mikano 12:41, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Who’s Next

[Quelltext bearbeiten]

Das ging aber schnell, ich hatte eigentlich nur zwischengespeichert weil ich Mittagessen ging und wollte den Artikel eigentlich noch selber weiter überarbeiten.

Danke das du es jetzt schon gemacht hast.

-- MichaelFrey 12:32, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nikki Reed

[Quelltext bearbeiten]

In der en:wiki und in der Internet Movie Database steht da schon irgendwas mit "Twilight", sonst hätte ich an das wiederhereinstellen garnicht gedacht den IPs will ich auch nicht ganz misstrauen. Gruß, --Avoided 21:25, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

„Irgendwas“ ist mir immer zu dünn. Deshalb mein Hinweis auf eine Quelle. Gestern wurden allerdings die Darsteller auf der offiziellen Website bekanntgegeben. Deshalb habe ich den Hinweis auf ihre Mitwirkung – mit Nachweis – wieder eingefügt. In die Filmografie sollte der Film aber erst aufgenommen werden, wenn er in die Kinos kommt. Gruß, --Mikano 13:28, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lösch-Tsunami gegen Beatles-Familie

[Quelltext bearbeiten]

Hi Mikano!

Schau mal in die WP:LKH. Da rollt grad eine Beatles-Löschwelle los gegen Familienmitglieder der Fab Four (Olivia Harrison, Pattie Boyd, Dhani Harrison). --Havelbaude Sempf 09:36, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Pattie Boyd ist ohne Zweifel relevant genug. Bei Olivia Harrison ist es etwas komplizierter. In Erscheinung tritt sie vor allem als Verwalterin des Nachlasses und als Produzentin von Filmen, die mit George zusammenhängen; z.B. Concert for George, neue Mini-Doku für die Ltd. Ed. der Traveling Wilburys-Box. Dhani Harrison hat immerhin die letzten Alben seines Vaters mitproduziert. Vermutlich wird er auch bei den kommenden Re-Releases diese Funktion übernehmen. Grenzwertig. Mal schauen, was wird. --Mikano 11:01, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

HMS St. George

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano,

die Sternchenversion hatte ich zur Verbesserung der Übersicht auch schon ausprobiert - aber irgendwie sieht das so auch nicht toll aus, so dass ich ursprünglich dann die Linientrennung zwischen den einzelnen Ereignissen mit Bezug "letzte Fahrt der St. George" gewählt habe. Optimal wäre ggf. eine weitere Tabellenform - leider bin ich in der Seitengestaltung unter wiki eine ziemliche Niete - ich hab´s nicht anders hinbekommen und habe keine Lust, stundenlang an der Formatierung zu sitzen - ich schreibe und recherchiere dann doch lieber. Ich finde die ganze Bedienoberfläche von wiki sehr unübersichtlich und userfeindlich - aber vielleicht ist das ja auch nur subjektiv so. Neben den Problemen mit den Jahresdaten sind zudem die Bilder eigentlich nicht an der Stelle, wo sie sein sollten - die ganze Seite wirkt so etwas unrund und unausgewogen.

Kannst Du so was machen oder kennst Du Fach-User, die so was können? Gruß McKarri 13:16, 28. Feb. 2008 (CET) Antwort bitte auf meine Seite, danke! <°)))><Beantworten

  • Ja das mit dem Portal wäre vielleicht noch eine Idee. Mal sehen was passiert. DAnke erst mal für´s grobe Zurechtrücken. Ganz soooo katastrophal war´s aber nicht. Lesen konnte man´s - man muss sich halt nur anstrengen =;-) McKarri 13:41, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt, im Quelltext war nicht viel Bearbeitung erforderlich. :-) Gruß, --Mikano 15:59, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Rockmusik

[Quelltext bearbeiten]

In Zusammenhang mit der kommentarlosen Entfernung von Renft interessiert mich welche Kriterien für einen Eintrag ausschlaggebend sind (auch für meine künftige Arbeit hier). Die Band (siehe auch Klaus Renft, Butlers und Windminister) ist nicht nur bis heute Kult, sondern auch eine der ältesten und bekanntesten Ostrockbands. Zähle ich zu den bereits aufgeführten Lemmata noch aktuelle und ehemalige Bandmitglieder (Gerulf Pannach, Gert Piatkowski, Christian Kunert, Michael Heubach, Peter Gläser, Christiane Ufholz und Heinz Prüfer) hinzu, gibt es in der deutsche WP inzwischen eine ganze Artikelserie über die Band! Sollte das nicht reichen? Gruß!--Blueser 23:29, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, ich vergaß die Leipziger Beatdemo --Blueser 23:40, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich bezog mich bei der Entfernung auf die Konsens-Regeln für das Portal , die auf der Disk.-Seite dargestellt werden. Gruß, --Mikano 15:12, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Habe gelesen und akzeptiere! Nehme es aber als Beweis dafür, dass Relevanz subjektiv ist. Denn auf der anderen Seite des eisernen Vorhangs wurden nicht nur die Kriterien erfüllt, sondern gingen auch 2,5 Tausend Leute für diese Band auf die Straße! Danke! --Blueser 15:49, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

"fünfte Beatles"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano,

ich habe erst, nachdem ich den Artikel angelegt hatte gesehen, dass es auf Englisch und Niderländisch schon Artikel gibt. Ansonsten macht zwar eine Zeitungsmeldung zwar keinen fünften Beatle, aber wohl einen "fünften Beatle" (der Artikel heißt ja auch nicht Liste der fünften Beatles, sondern Liste der "fünften Beatles" ;-) --GPinarello 18:16, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Löschanträge gegen AC/DC Alben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, wie ich festgestellt habe, hast Du fleißig bei dem AC/DC Artikel mitgearbeitet. Im Moment wird eine Flut von LA´s gegen alle möglichen Rock-Alben gestellt, auch die von AC/DC, und ich komme mit dem Verbessern einfach nicht nach. Dirty Deeds Done Dirt Cheap hat den LA überstanden, Blow Up Your Video und Let There Be Rock stehen noch in der Diskussion, Stiff Upper Lip weilt schon im WP Himmel. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du ja mal einen Blick auf die Artikel werfen. Gruss. Linksfuss 17:46, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

War mir schon aufgefallen, aber ich bin momentan mit soviel anderen Dingen befasst, dass mir leider die Zeit fehlt, mich intensiver um meine „Rand-Interessen“ zu kümmern. Dirty Deeds Done Dirt Cheap ist erfreulichweise dank deiner Bemühungen der Löschhölle entronnen. Dafür hat es Let There Be Rock erwischt… Naja, man kann die Artikel beizeiten in Ruhe neu schreiben und in verbesserter Form einstellen. Gruß, --Mikano 14:05, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gene Roddenberry

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano. Ich habe den Artikel Gene Roddenberry mit Belegen versehen. Ist das in Ordnung so?--Hot Fuzz 20:56, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die Seiten alle genau angeschaut und leider nichts gefunden, was hier als echte Quelle dienen kann. Ein Interview mit Roddenberry in dem er sich selbst konkret dazu geäußert hat, wäre z.B. ein wirklicher Beleg. Auf deinen eingefügten Websites finden sich nur unbelegte Behauptungen und Zitate. In der Form ist das ungeignet für eine Enzyklopädie. --Mikano 08:21, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mikano. Ich habe nach Quellen gesucht. Du sagtest, du würdest auch ein Interview als Quelle akzeptieren. Was für Kriterien sollte ein Interview als Beweis erfüllen? Danke für deine Hilfe.--Hot Fuzz 18:24, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, das Interview aus The Humanist ist perfekt. Roddenberry antwortet dort mit einem klaren Yes. zur entsprechenden Frage. Ich habe den Hinweis in den Artikel eingefügt, okay? Gruß, --Mikano 09:18, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Kannst du mir vielleicht einen Tipp geben, wo Ich Quellen für die Religionszugehörigkeit von Gene Roddenberry finde? Nochmals vielen Dank für deine Hilfe. Alles Gute--Hot Fuzz 12:25, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du in einer Stadt mit einer guten Bücherei wohnst, könntest du dort schauen, ob sie eine Roddenberry-Biografie vorrätig haben. Nicht alles findet man im Internet, manchmal muss man ein Buch zu Rate ziehen. ;-) Gruß, --Mikano 10:24, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Tipp. Ich werde nach einer Biographie oder einen Interview suchen. Alles Gute--Hot Fuzz 12:28, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mikano. Ich habe ein Interview aus dem Fernsehen mit Gene Roddenberry auf http://www.youtube.com/watch?v=8jnWIaoLOEY gefunden. Allerdings enthält es keine grossen Aussagen über Roddenberrys Gesinnung. Könnte man es wohl für andere Beiträge als Quelle verwenden? Gruss--Hot Fuzz 12:34, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, spricht IMHO nichts dagegen, in deinem Fall könnte man dann z.B. anführen: In einem Interview aus dem Jahr 1986 für die amerikanische Fernsehsendung Good Morning America äußerte sich Roddenberry zum Thema blablablabla und führte aus, dass blablabbla.. Gruß, --Mikano 14:51, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Single-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Danke, Danke und nochmal vielen Dank. :-) --Schwarzer8Kater 09:42, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Veränderung: Gino D'oro

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano,

erst einmal, vielen Dank für die Veränderung. Allerdings bin ich selbst der eingetragene Künstler und möchte gewisse Dinge aktualisieren, aber auch nicht bekannt machen. Mein Bürgerlicher Name ist in Wikipedia irrelevant, da dieser nicht als Information über den Künstler zu sehen ist. Ich habe nicht grundsätzlich etwas dagegen, meinen bürgerlichen Namen zu nennen, aber Wikipedia sollte nicht die Informationsquelle aller privaten Daten zu bekannten oder unbekannten Personen sein. Die Veränderung vom "Schlagersänger" zu "Sänger" änderte ich nicht um mich vor meiner Vergangenheit zu verstecken, sondern um die Tätigkeit einzuordnen und nicht die Musikrichtung. Denn diese kann bekanntlich variieren und Wikipedia wäre somit nicht aktuell. In jedem Fall bin ich für jede Korrektur einverstanden, die gut hinterfragt wird. Lieben Gruß: fabiusHH (nicht signierter Beitrag von fabiusHH (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, der bürgerliche Name findet sich auch auf der Website des Ohnsorg-Theaters, deshalb ist es mir etwas unverständlich, weshalb er in der Wikipedia „geheim“ bleiben soll, zumal die Arbeit dort im Artikel explizit erwähnt wird. Wikipedia soll sicher nicht die Informationsquelle aller privaten Daten sein, aber der Name fällt IMHO in diesem Fall nicht darunter. Wikipedia sollte auf der anderen Seite aber auch ein möglichst komplettes Bild darstellen und nicht nur jene Infos enthalten, die eine Person über sich geschrieben haben möchte. Empfehlenswerte Lektüre dazu: Wikipedia:Eigendarstellung. Gruß, --Mikano 09:23, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hank Marvin und der Vox AC30

[Quelltext bearbeiten]

Grüß Dich, Mikano, jetzt sag bloß, Du hast das nicht gewußt ??????? Spaß beiseite, als alter Shadows-Fan (und natürlich auch Musiker....) war mir das schon lange bekannt. Muß das Buch allerdings erst mal wieder "ausgraben", weil es sich im Schrank mit den Hank-Marvin-Devotionalien verkrochen hat. Marvin hat auch mit diversen JBL-Lautsprechern experimentiert (z.B. THE SAVAGE). Den richtigen Pfiff hatte er allerdings erst mit den auf "Blue Celestions" umgerüsteten AC30. Das Album "At their very best" ist das letzte, auf dem man den guten alten AC30 noch hört, seit 1990 spielt Marvin nur noch den KCP Custom Amplifier, von dem es weltweit nur einen einzigen gibt.... Übrigens, der Artikel Burns London entstammt meiner Feder, die Gitarren stehen fast alle bei mir daheim (grins !). LG Bruce Marvin 13:57, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi, naja, man kann nicht alles wissen. ;-) Auch wenn die Beatles ziemlich eng mit der Vox-Geschichte verbunden sind. Wäre schön, wenn du das Buch ausgraben könntest, damit die Quellenangabe vervollständigt werden kann. Burns habe ich gerade mit großem Interesse gelesen und ein paar Kleinigkeiten verändert. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Ich habe auch die Beatles aus der unteren Liste entfernt, da mir kein Stück bekannt ist, bei dem einer der vier – eigentlich kämen wohl nur drei in Frage ;-) – eine Gitarre von Burns gespielt hätte. Die einzige Verbindung besteht meines Wissens darin, dass Jim Burns einmal die Elektronik von Lennons Rickenbacker repariert haben soll. Gruß, --Mikano 16:23, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Grüß Dich, es ist leider zutreffend, daß George Harrison ein glühender Verehrer von Burns-Gitarren war. Schau einfach mal auf www.burnsguitars.com und überzeug Dich davon. In der Londoner "DENMARK STREET" kann man einige namhafte Instrumente bewundern. Genauergesagt "Hank's Guitar Store" (wem könnte der Laden wohl gehören  :-) ) wäre die genaue Adresse, in einer traumhaften Vitrine kannst die Burns-Modelle von George Harrison etc bewundern.... :-). Insbesondere die SONIC-Modellreihe hatte es dem guten Schorschi sehr angetan. hätte sogar ein wunderschönes Bild auf meinem rechner, da hält der gute George Harrison eine Jazzsplitsound in Händen, John Lennon haut auf einer Gibson rum (dreht dem Fotografen den Rücken zu, halb verdeckt ist die Bassdrum von Ringos "LUDWIG"-Drumset mit dem charakteristischen Schriftzug zu erkennen. Das Foto wurde bei den Aufnahmen zum Song "Paperback Writer" gemacht. Schreib mir eine eMail auf meinen privaten Account und ich schick Dir gern das Bild, damit Du anschließend meinen Artikel bitte wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen könntest.....Die Ursache für eine lediglich "inoffizielle" Zusammenarbeit mit Burns war nur derjenige, weil sich Jim Burns geweigert hatte, auch noch dafür zu bezahlen, daß die Jungs auf der Bühne seine Instrumente spielten. Auf einigen Aufnahmen ist der typische Burns-Sound (auch beim Baß !) ganz deutlich zu hören (z.B. "All my loving" oder "Words of love" oder "Paperback Writer" und so manch andere Titel, die bis 1968 entstanden....). LG Bruce Marvin 16:21, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, da kommen wir nicht zusammen. Ich kann bei den genannten Beispielen keinen typischen Burns-Sound erkennen. McCartney spielte dort eindeutig seinen Höfner. Und auch bei den Gitarren höre ich nichts, was mich mich vom Gegenteil überzeugt. Im IMHO besten Werk zum Thema Beatles und deren Equipment, nämlich Beatles Gear von Andy Babiuk, wird Burns nur einmal im Zusammenhang mit Paperback Writer erwähnt. Harrison testete bei den Aufnahmen zu dem Lied einen Nu-Sonic-Bass, aber bei der fertigen Aufnahme hört man dann McCartney mit dessen Rickenbacker. Babiuk schreibt: Lennon and Harrison were only ever photographed using the Gretsch 6120 and Burns Nu-Sonic bass during the ‚Paperback Writer‘ session, and the instruments were never seen again. (Hervorhebung von mir.) Von einem Foto auf eine wirkliche Begeisterung zu schließen, geht mir etwas weit. Wenn Harrison so ein großer Fan war, hat er es gut geheimgehalten, da es in der einschlägigen Beatles-Literatur keinen Nachweis dafür gibt. Nach all meinen Büchern – und ich habe wirklich reichlich – kann ich keinen Bezug zwischen den Beatles und Burns herstellen, der so relevant wäre, dass man sie als Burns-Nutzer anführen muss. Gruß, --Mikano 17:41, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

HABS GEFUNDEN !!!!! Seite 86 in Bruce Welch's Memoiren. Ich zitiere: "All our good times had been shared with the British company, and it was Hank who had a hand in the development of the famous AC30 amplifier, which became part of Rock'n'roll history. He had been using an AC15 for quite some time when he asked Jennings Music, the company that produced Vox-equipment, if they would built an amp for him, containing two separate speakers instead of one after using two AC15 in combination. It resulted in the creation of the AC30, a 30-Watt tube amplifier fitted with two celestion speakers wich became a vital part of the equipment for many groups in the sixties, including the Rolling stones, the Hollies, the Searchers and the Dave Clark Five" usw. Nun überzeugt ? :-) LG Bruce Marvin 18:09, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Überzeugt war ich von vornherein, es ging nur darum, die Quelle zu vervollständigen. Gruß, --Mikano 17:41, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lindsay Lohan: "Leben"

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Artikel Lindsay Lohan im Abschnitt "Leben" sollte man noch erwähnen, dass Lindsay eine neue Leggins Kollektion auf den Markt bringen will.

Die Biografie von Lindsay, das ist doch noch gar nicht sicher. Ich fidnde, das kann man rausstreichen.

Außerdem sollte man langsam ihren neuen Film "Labor Pains" erwähnen.

Gruß, --Lindsay44 17:59, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, wir sollten mit dem Einfügen von Informationen warten, bis sie Realität geworden sind. Filme werden in Filmografien eingefügt, nachdem sie veröffentlicht worden sind, nicht solange an ihnen gearbeitet wird. Gilt auch für CDs, Bücher und ähnliches (wie die Mode-Kollektion z.B.). Wenn die Biografie nicht konkret ist, gehört sie in der Tat nicht in den Artikel. Gruß, --Mikano 09:21, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Groß und Kleinschreibung von Songtiteln

[Quelltext bearbeiten]

Tach, hab grad gesehen dass Du die Schreibweise der Songtitels bei The Beautiful South angepasst hast. Hatte mir das auch überlegt es so zu machen wie Du, hab mich dann aber entschieden die Schreibweise von der Original-CD zu übernehmen. Damit ich es künftig richtig mache: Gibts da ne "Norm" wie es zu machen ist? Grüßle aussem Badnerland --Don Broto 11:41, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Moin, was du suchst findet sich hier Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise fremdsprachiger Titel. Es gab auch mal ein Meinungsbild dazu: Portal:Charts und Popmusik/Schreibung englischer Titel im Musikbereich. BTW: Danke für den Ausbau des Artikels! Gruß, --Mikano 11:51, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, das hilft mir sehr! Gruß --Don Broto 12:02, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Million Dollar Quartet

[Quelltext bearbeiten]

Deine Auflistung der Lieder entspricht nicht der aktuellen CD-Ausgabe. Beim Stöbern habe ich entdeckt, das die letzte Version (vom Diensttagabend) von dir rückgängig gemacht wurde, obwohl diese der neuesten CD entspricht. Das hat mich etwas verwundert. Warum wurde es rückgängig gemacht ?--171.24.253.44 08:23, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass der Text des Artikels sich auf die 50th Anniversary Special Edition bezieht und du dann die Titelliste der CD The Complete Million Dollar Quartet eingefügt hast, ohne im Artikel entsprechende Anmerkungen einzufügen. Außerdem hast du sämtliche Formatierungen (so auch die Klangbeispiele) „zerstört“. Wenn du ein paar Infos zur vollständigeren CD-Version machen könntest, wäre das hilfreich. Gruß, --Mikano 10:03, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den Beitrag nicht "zerstören" wollen. Habe nur die Liste mit meiner CD "50th Annivery Edition" verglichen, und gemerkt das sie eben nicht 41 sondern 47 Tracks hat.--78.54.66.150 22:37, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe mich jetzt angemeldet, macht die Sache einfacher--M.Eschenbach 22
47, 17. Jul. 2008 (CEST)
Okay, ich hatte auch keine böse Absicht unterstellt, denn die Angaben passen ja zur anderen CD. Das wird schon. Gruß, --Mikano 04:59, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

JAG

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt, Du hast recht! Soweit ich weiß, wurde Mac aber in der Serie auch zum Colonel befördert, oder? Dann sollte man der Einheitlichkeit halber entweder beide Anfangs- oder beide Enddienstgrade nennen. Sorry für den Fehler. (nicht signierter Beitrag von Harras Chavez (Diskussion | Beiträge) )

Ob sie befördert wird oder nicht, wird in der letzten Folge offen gelassen, da nicht gezeigt wird, ob sie die neue Position antritt. Deshalb ist „Lt. Col.“ der letzte „offizielle“ Rang, den sie in der Serie hatte. Vgl. auch en:Sarah MacKenzie --Mikano 17:48, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, alles klar!

Homer Simpson

[Quelltext bearbeiten]

...als ein Familienoberhaupt darzustellen, finde ich patriarchisch.--Goiken 15:55, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

So? Patriarchat (Soziologie). --Mikano 16:02, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
jipp--Goiken 16:06, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Beatles

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn Du mit Änderungen nicht einverstanden bist, dann halte ich einen Beitrag auf der Diskussionsseite für sinnvoll. Das Datum 1962 ist tatsächlich willkürlich. Der Begriff "Karriere" impliziert nicht die Veröffentlichung einer Platte. Den Namen Beatles gab es schon vorher. Der Artikel umfasst auch einen längeren Zeitraum. Daher bitte nicht auf Fehlern beharren. Gruß, --Dr Möpuse gips mir! 15:56, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Karriere in diesem Zusammenhang meint sicher nicht die „Amateurjahre“ davor. Ohne den Plattenvertrag aus dem Jahr 1962 (!) wäre es kaum zur Karriere gekommen. Ich kann den Rat nur zurück geben: Du hättest die Streichung zunächst auf der Disk.-Seite ansprechen sollen. Wann streichst du das Enddatum? 1970 ist auch willkürlich... Gruß, --Mikano 16:01, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
1970 gab es eine tatsächliche Auflösung, sogar mit rechtlichen Schritten. Zum Anfangsdatum: Den Namen Beatles gab es vor 1962, es gab Auftritte vor 1962 unter diesem Namen, auch bezahlte usw. Wenn rechts in der Infobox steht, die Gruppe gibt es seit 1960, im Haupttext steht aber, die "Karriere" begann 1962, dann stimmt etwas nicht. Selbst 1960 halte ich für problematisch. Wenn Du wissenschaftlich belegte Nachweise für Deine Auslegung des Begriffs "Karriere" findest, die belegen, dass die der Beatles 1962 begann, dann: Bitte schön. Ansonsten ist der angebliche Karrierebeginn 1962 nichts als Theorienfindung, WP:TF, und zu streichen. --Dr Möpuse gips mir! 16:06, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So, endlich Zeit für eine Antwort. Ich sage ja nicht, dass es die Beatles nicht schon vor 1962 gab, aber der entscheidende Zeitpunkt ist eben dieses Jahr. Sie unterschrieben 1962 ihren Plattenvertrag, sie nahmen die erste Single auf, hatten die erste Hitparadenplatzierung und regelmäßige Auftritte im Radioprogramm der BBC UND Ringo Starr kam in diesem Jahr in die Gruppe. Zu 1970 als Trennungsjahr: Juristisch gab es die Band bis 1974 (!), der Plattenvertrag lief sogar bis 1976. Die letzte Zusammenarbeit aller vier im Studio war 1969 und – um alles noch auf die Spitze zu treiben – erschien 1995 eine neue Single der Beatles. Karriereende 1970? Really? Anyway. Deine Version der Einleitung lässt zu wünschen übrig, denn da steht jetzt ohne Hinweis darauf, wann es begann der zusammenhanglose Satz: Ihre Karriere endete am 10. April 1970. Ich habe zumindest den Satz eingefügt, dass die erste Single der Gruppe 1962 erschien. Ich hoffe, du kannst mit diesem Kompromiss leben. Gruss, --Mikano 11:40, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dank

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Mühe an den McCartney Typos !!! -- Anjaron 20:48, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem, gern geschehen. Gruß, --Mikano 11:04, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Coverversionen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Mikano, was hast du gegen Eintrag einer Coverversion bei Hey Jude?? Schau dir Let It Be und Get Back an, da geht's offenbar. Gruß --Zibaldone 21:15, 22. Sep. 2008 (CEST) {Links gefixt}Beantworten

Davon abgesehen, dass ich die Auflistung der Coverversionen auch dort für überflüssig halte, sind sie dort zumindest korrekt formatiert eingefügt. Gruss, --Mikano 15:03, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mikano, so ganz nachvollziehen kann ich deine Argumentation nicht: Entweder ist die Editierung von Coverversionen prinzipiell fragwürdig, dann sollte man sie überall entfernen, oder die Formatierung ist nicht in Ordnung, dann bessert man eben nach. Ich bin der Meinung, dass Coverversionen die Informationen zu einem song komplettieren, sie sind in meinen Augen eine Weiterentwicklung oder Weiterinterpretation des Originals. Mit "With a little help from my friends" von Cocker ist ja wohl offensichtlich das Original übertroffen worden. Oder anderes Beispiel: "Michelle" hat die Overlanders erst groß rausgebracht. Ich verstehe also ehrlich nicht, warum das alles nicht eine Information wert sein soll. Im übrigen bringst du selbst kein inhaltliches Argument. Und ein letztes:"Hey Jude" von Wilson Pickett ist wirklich ein Knaller!--Zibaldone 21:36, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

10ball regeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo hab gesehen, du hast meine Änderungen zum Thema 10ball Regeln wiederrufen. Habe mich letzten mit einem Bundesliga Spieler von Sindelfingen unterhalten eben wegen den 10ball-Regeln. und er meint das dieses Saison nach den Regeln der WPA(World Pool-Billard-Association) gespielt wird.

Und demnach sind die Regeln die Wikipedia hat UNVOLLSTÄNDIG/ teilweise FALSCH. Ich habe nochmal den Link angefügt wo man die WPA-Regeln in deutsch nachlesen kann.

mfg 3Plauener

http://www.wpa-pool.com/download/10ball_German.pdf (nicht signierter Beitrag von 3plauener (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht, weil du keine Begründung für deine Streichung angegeben hattest. Gruss, --Mikano 14:58, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jürgen Vollmer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo - ich habe am 2.10.2008 einige Ergänzungen im Jürgen Vollmer Portrait durchgeführt. Leider wurde das (mal wieder) gelöscht.

Hier ist die Änderung:

"Ein ausführliches, authorisiertes Portrait über Jürgen findet man in dem Buch "Komm, Gib Mir Deine Hand - Die Beatles in Deutschland 1960 - 1970" (Thorsten Knublauch/Axel Korinth, 2008). Derzeit arbeitet Vollmer an einem retroperspektivischen Fotoband über seine 50 jährige Karriere."

Ich habe mehrfach mit Herrn Vollmer gesprochen und unser Portrait in dem Buch ist tatsächlich vollständig und von ihm gewollt und authorisiert. Es wäre schön, wenn die interessierten Fans davon Kenntnis erlangen würden.

Leider kann man die Kopfzeile nicht ändern. Jürgens korrekte Geburtsdatum lautet 11.07.1939. Dies hat er mir im Interview bestätigt. Lediglich für sein berufliches Fortkommen hat er sich damals jünger gemacht, als er ist. Da er im Ruhestand ist, hat er das Datum freigegeben.

Gruß thorsten Knublauch (nicht signierter Beitrag von 213.23.34.138 (Diskussion) )

Ich hatte bei meiner Entfernung als Grund Evtl. als Literaturangabe geeignet, aber nicht als „Werbehinweis“ im Text angegeben. Da ich das Buch nicht kenne, habe ich es nicht selber in einen Abschnitt Literatur eingefügt. In der obigen Form ist es mehr Werbehinweis als Artikelergänzung. Zum Geburtsdatum kann ich mich nicht äußern, da ich die Aussage nicht überprüfen kann. Im Prinzip könnte jeder behaupten, ein Interview mit jemandem gemacht zu haben, oder? Gibt es das korrekte Datum irgendwo zum Nachlesen? Gruss, --Mikano 15:11, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo - unser Buch mit dem entsprechenden Geburtsdatum ist seit März auf dem Markt. Da kannst Du es gerne nachlesen. Dort ist sogar ein Dankeszitat von Vollmer an uns in den Credits. Wenn die Person, über die ein Wikipedia eintrag gemacht wurde - einen bestimmten Artikel bzw. sogar ein Portrait selbst sehr mag oder authorisiert, weiß ich nicht, warum das hier nicht als wichtiger Hinweis stehen soll. Gerne kannst Du die Infos übernehmen und das Buch in die Literaturverzeichnisse übernehmen. Vollmer ist ein wahrheitsliebender Mensch und ist sehr dankbar für das Portrait über ihn. Ich habe von Vollmer viele Briefe, wie dankbar er über meine Infos, Portraits und Hilfe ist. Auf einem Fanzine, wo das portrait verkürzt zu erst erschienen ist hat er mir sogar eine Widmung "Ich danke TK für das tolle Portrait über mich" geschrieben. Wie soll ich Dir aber das beweisen? Scans? Die anderen zitierten Fakten oder Interviews übernimmst Du auch - sind die wertvoller, nur weil sie irgendwo im Web stehen? Nur weil du ein Buch nicht kennst... Geh auf unsere HP www.komm-gib-mir-deine-hand.de, lies dir die Rezensionen durch oder Gästebucheinträge. Mehr kann ich dazu nicht helfen. Das Portrait ist in dieser hier hinterlegten form unvollständig und in wichtigen teilen falsch und somit für ein Online Lexikon nur bedingt nutzbar. Wenn Du von irgendetwas Scans brauchst als Nachweis, lass es mich wissen. Ich will nur helfen. gruß thorsten (nicht signierter Beitrag von 217.236.64.185 (Diskussion) )

Das Problem ist, dass man nicht eben schnell in ein Buchgeschäft gehen kann, um einen Blick ins Buch zu werfen. ;-) Ich folge aber mal dem Grundsatz Geh von guten Absichten aus und von mir aus kannst du das Datum im Artikel ändern. Gruss, --Mikano 11:03, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

hallo - ich komme in die Kopfzeile leider nicht rein. Bitte ändere das Datum ab in 11.07.1939. Danke. Wie kann man eigentlich erreichen, dass unser Buch "Komm, Gib Mir Deine Hand - Die Beatles in Deutschland 1960 - 1970 (Knublauch/Korinth)" ISBN: 978-38334-8530-5 in die Literaturverzeichnisse zum Thema Beatles, gerne auch Jürgen Vollmer, Klaus Voormann, Pete Best, Stuart Sutcliffe (das muss mal komplett überarbeitet werden), Rory Storm, Bravo-Beatles-Blitztournee, Beatles-Filme, "Wie ich den Krieg gewann" aufgenommen wird? Nur hier findet man ausführliche, erstmalig korrekt recherchierte Portraits und Abhandlungen über diese Personen und Gegebenheiten. Gruß Thorsten (nicht signierter Beitrag von 217.236.114.81 (Diskussion) )

Sorry, aber ich verstehe nicht, was du mit komme in die Kopfzeile leider nicht rein meinst. Du gehst im Artikel auf den Reiter Seite bearbeiten und kommst ins Editierfenster. Probier’s mal. Wie das Buch als Literatur angeführt wird, kannst du bei Pete Best oder Wie ich den Krieg gewann nachschauen, dort habe ich es entsprechend formatiert. Gruss, --Mikano 10:14, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke- habe es jetzt begriffen und korrigiert. Ich habe immer nur das "bearbeiten" am Rand gesucht. gruß thorsten

Scrubs – Die Anfänger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, ich wusste nicht, dass "Anzahl der Folgen" auch ausgestrahlt bedeutet. Bei IMDB ist einerseits die Rede von 160 Folgen, andererseits hat jeder der Hauptdarsteller in 151 Folgen mitgewirkt (sehr verwirrend). Daher dachte ich, 150 muß auf jeden Fall falsch sein. Wo kann man sich denn genau über solche Anzahlen informieren? Gruß, --Walter Gibson 16:32, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bei den Serien ist es üblich, die Anzahl der ausgestrahlten Sendungen zu nennen. Alles andere wäre Spekulation, da immer etwas dazwischen kommen kann, was die geplante Anzahl von Folgen ändern kann. So eben auch bei Scrubs, das wie alle US-Serien vom Autorenstreik betroffen war. Dieser Streik ist zudem verantwortlich für das Durcheinander mit Episode 151, die eben nicht im Rahmen der siebten Staffel ausgestrahlt wurde, aber eventuell schon gedreht wurde, weshalb die Schauspieler in 151 Episoden gespielt haben. Wo man sich informieren kann? In diesem Fall bietet die englische Wikipedia einen guten Überblick. Außerdem gibt es scrubs.wikia.com. Gruss, --Mikano 16:50, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, dank Dir. Gruß, --Walter Gibson 16:55, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zu Ringo Starr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, danke für Deine Nachbearbeitung. Offensichtlich kennst Du Dich mit Beatles/Ringo Starr gut aus. Bitte sei aber so gut und verbessere nicht unzutreffend. Die Farbe heißt tatsächlich "Black Oyster Pearl". Das mit dem Trixon Schlagzeug wollte ich auch schon einbringen, allerdings bin ich mir da nicht sicher wann das war. Gesichert ist das Ringo bei Ivor ein neues Premier wollte (so kannst Du es u. a. auch im Drummer Magazin lesen). Nach meiner Kenntnis spielte Ringo bereits Trixon, denn er ist u.a. auch als Trixon Endorser aufgeführt. Ringo baute bei seinem Premier die Tomhalterung ab, die zu der Zeit verwand mit der von Trixon war, ersetzte diese durch die Swifomatik von Rogers. Ich gehe auch insoweit davon aus das dies vor dem Premier war, was auch naheliegend ist, denn Trixon kam aus Hamburg (ich auch), und Reimer, der Chef von Trixon, betrieb gleichzeitig Musik City auf der Reeperbahn, bei dem alle Stars kauften. (Naheliegend, Star Club, Indra, Top Ten, - alles "dichte bei"). Nach der Ludwig Zeit spielte er jedenfalls nicht Trixon, sondern Jahre nur das beagte Ludwig, säter den beschriebenen Nachfolger. Ich halt's nicht für sinnvoll die Vermerke über Instrumete ..pp hinter Schauspielerische Tätigkeit zu bringen, da dies doch deutlich im Kontext mit seiner eigentlich Schlagzeugertätigkeit steht. Gruß A. (nicht signierter Beitrag von 84.142.211.112 (Diskussion) )

Zur Farbe: Ich habe mich an den Angaben orientiert, die Andy Babiuk in seinem Buch zur Ausrüstung der Beatles nennt. Dort ist auch ein Ausschnitt aus einer Ludwig-Farbtabelle abgedruckt. In dieser Tabelle aus den 60ern steht Oyster Black Pearl. Auf aktuellen Website von Ludwig heißt die Farbe jetzt Black Oyster Pearl, von daher ist es vermutlich egal, wie man es im Artikel bezeichnet. Ich bestehe nicht auf der „veralteten“ Version und habe es im Artikel geändert. Meine Kenntnisse zu Starrs Equipment stammen vom eben angeführten Andy Babiuk, der als sehr zuverlässige Quelle gilt, was Instrumente und Verstärker der Beatles betrifft. Zum Kauf des Schlagzeugs nennt er als Quellen den Geschäftsführer Gerry Evans und den Besitzer Ivor Arbiter des Musikgeschäfts in London, bei dem Starr sein Schlagzeug kaufte. „Gesichert“ ist nur, DASS Starr ein neues Set kaufen wollte. Nach Aussage des Geschäftsführers Evans hatte sich Starr bereits für ein Trixon entschieden, das aber nicht in schwarz lieferbar war. Ich habe leider nicht den Artikel des Drummer Magazin vorliegen und weiss nicht, woher deren Infos stammen. Mit dem Hinweis, den Abschnitt vorzuziehen hast du Recht. Habe es entsprechend geändert. Auch die Details zu einzelnen Schlagzeugen habe ich eingebaut. Den Schriftzug kann man ebenfalls erwähnen, aber das muss ich noch einmal nachlesen. Hast du eine Quelle zu deinen Ergänzungen zu seinem Spiel und seinen Einfluss auf neue Dämmungen und Felle? Oder für Sache mit den Bettlaken? Stammen die Infos aus dem Drummer Magazin? Gruss, --Mikano 09:50, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, auch Autoren können falsch liegen, (wir wissen wie schlampig oft recherchiert, oder abgeschrieben wird). Ich hatte ca, 500 Sets, verkaufte ca. 10 Jahre, hatte mehrere große Sammlungen der meisten Hersteller - u.a.: Ludwig - Bj. 63 (!!!), in der Konfiguration von Ringo, ebenso das Premier Royal Ace, in der Konfiguration von Ringo - , spiele seit einigen Jahrzehnten, hab' eine 4 stellige Plattensammlung (etc.). Wie Black Diamond, o.a. ist Black Oyster Pearl die zutreffende Bezeichnung für das Folienfinnish, und zwar nicht erst 'aktuell'. Ringo - Sets wurden insoweit auch immer als Black Oyster Pearl angeboten. (Hatte übrigens u. a. auch Ian Paice). (Mag sein das diese, mir unbekannte, Farbtabelle einen Druckfehler enthielt, das ist ja nicht selten - "Dreher"). Das galt auch nicht nur für Ludwig, sondern die Folienbeschichtungen wurden zu jener Zeit von allen Herstellern gefertigt, - vergl. z. B. White Marine Pearl, jahrzehnte die Hauptfarbe aller Hersteller. Ivor Arbiter ist Bestandteil der Musikgeschichte, und zwar aus einer Reihe von Gründen - einige hatte ich erwähnt. (Sollte man vielleicht mal 'ne Rubrik zu aufmachen, auch zur Legende Hayman, später Arbiter Drums) Du hast dahingehend recht das nichts wirklich gesichert ist was Premier/Trixon anbelangt! Ich verweise hierzu auf das was ich in der Diskussion bei Benutzer S 1 eintrug. Das Zitat von William Ludwig überzeugt mich schon. Trixon geistert irgendwo im Raum. Da eben nichts gesichert ist, halte ich es insoweit auch für angezeigt - darauf völlig zu verzichten - und sich zu beschränken DASS: "Ringo ein neues Set wollte" (wobei hinter diesem "wollen" wohl auch eher Druck Dritter steckt.. wie auch zu recherchieren ist). Mir bekannt und nachlesbar bekam Ringo 1958 ein Schlagzeug. Zu der Zeit wurde eben genau Ringo's Premier gebaut. Es läge nahe das dies sein einziges Set war, bis eben zu dem Ludwig. Alles um das Trixon sind irgendwo Mythen, ohne definitiven Beweis. Ich denke das hat auch etwas mit der Paralele - Hamburg - Reeperbahn - Musik City/gleichzeitig Trixon Hersteller - zu tun. Naheliegend das Ringo dort ab und an war, oder im Schaufenster guckte. Die Geschichte des Schriftzuges sollte man erwähnen, in diesem Kontext auch Ivor Arbiter (irgendwie verlinken, auch zu Hayman, neue Rubrik aufmachen. ((Wenn ich Zeit hab trag ich evtl. auch dazu was ein, hab' da ganz gutes Wissen, mehrere Sets))). Ringo gilt als einer der schlechtesten Schlagzeuger. Letzlich wurde mit Dritten produziert, obwohl Ringo Drummer war. Das ist relativ einmalig!!!! Insoweit halte ich alles was ich angab für wichtig. Näheres findet sich u. a. auch im Rocklexikon (vergl. Schmidt - JONES/Graves, Nachauflage 1975), auch zur Bespannung mit Zitat: "Leinentüchern" was "einen dumpfen warmen Klang ergab". Das ist genau der, der mit den herkömmlichen einlagigen Fellen nicht zu erzielen war, den verdammt aber alle Drummer wollten. So entwickelte zunächst Evans doppellagige Felle, mit einer Ölschicht dazwischen, was der o. a. Klangbeschreibung entspricht (später Remo die Pin Stripes oder CS Felle). Gruß A. 08.12.2008 (nicht signierter Beitrag von 84.142.239.23 (Diskussion) )

Hi, von mir aus können wir das Trixon ganz raus nehmen. Mir egal. Ist nur seltsam, dass du die Aussage des Mitarbeiters von Arbiter in dieser Hinsicht anzweifelst. ;-) Zu Ringo Starrs Ausrüstung vor dem Premier hat er sich selbst in einem Interview geäußert: Angefangen hat er mit einem billigen Set, das aus verschiedenen Teilen bestand, keine Markenware. Etwa mit 18 kaufte er sich ein Set von Ajax. Ein Foto aus dem Mai 1960 zeigt Starr mit seinem Ajax-Set. Ab Juli 1960 hatte er dann das Premier. Was die Farbe betrifft, bist du der Fachmann und es ist ja auch schon längst im Text geändert. Was Starrs Fähigkeiten als Schlagzeuger betrifft, gibt es genügend gegenteilige Meinungen. Ihn als „schlecht“ zu bezeichnen ist daher nicht wirklich schlüssig. „Wurde mit dritten prdouziert“ ist auch nicht wirklich richtig, da nur bei der ersten Single ein Sessiondrummer engagiert wurde (was aber noch an Pete Best lag) und ein paar Stücken, bei denen McCartney spielte, weil Starr zu der Zeit die Band „verlassen“ hatte. Woher die Infos mit den Leinentüchern etc. kommen hast du immer noch nicht verraten, oder habe ich etwas überlesen? Das Logo sollte noch rein, auch wenn es nicht von Arbiter designt wurde, sondern von Eddie Stokes, einem Schildermaler der oft für den Laden Aufträge ausführte. Gruß, --Mikano 18:29, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, hab`offenbar falsch geklickt und muß alles noch mal neu schreiben. Hoffentlich krieg' ich's noch zusammen. Prozessual wird zur Übersicht numeriert vorgetragen. Sollte man bei Wiki auch mal einführen. Ich gehe jedenfalls jetzt so vor.

1. Hast Du gelesen was ich neu zu Trixon als Vorschlag schrieb? Ich zweifle die Aussage nicht an. Ich hatte allerdings etwas dazu vorgetragen. Ich kenne mindestens 6 verschiedene Versionen. Hat Ringo, in dem von Dir zitierten Interview, nichts dazu gesagt?? Das wäre doch gerade mal interessant.

3. Die gegenteiligen Meinungen, die Ringo offenbar als guten Drummer ausweisen, würden (nicht nur) mich schon interessieren. Um es "schlüssig " zu machen: ich bin bekanntlich Schlagzeuger, spielte u.a. lange Doppelschlagzeug, mit 10 Toms und Mengen Becken. Hast Du den Eindruck das Ringo dazu in der Lage wäre. Er hat seine Hänge Toms beim letzten Ludwig so abstrus aufgebaut das er 3 Toms nicht übergangslos spielen könnte. Darauf das es kein Solo von ihm gibt hatte ich schon hingewiesen. Ich kenne kein schnelles, flüssiges Spiel, Wirbel, Takte, komplizierte Breaks, usw. usw.! Das wird von einem durchschnittlichen Schlagzeuger aber alles erwartet. Frag doch mal Simon Phillips oder Billy Cobham was die von seinen Qualitäten halten. Oder beser, sieh Dir mal an was sein Sohn Zak spielt. Das ist schon eine andere Hausnummer!! Wenn Du allerdings genau liest habe ich auch von "Leistung" gesprochen. Darüberhinaus hat er auch Dinge eingebracht, die mir durchaus imponieren. Es ist allerdings die Frage ob er sich dies selbst ausgedacht hat, oder die anderen, denen es auch zuzutrauen ist. Auch wenn man ein Fan von jemandem ist muß man objektiv bleiben. Mir gefallen die Aussagen über "zuverlässiges" "stetes" Schlagzeugspiel auch nicht, da diese eher nicht in dem Zusammenang anwendbar sind. Routiniert wäre schon etwas anderes, wobei ich auch nicht sicher bin ob ich das bei ihm anwenden möchte.

4. Über Ivor Arbiter ist alles gelaufen, er hat verschiedenes initiert (nicht selbst gemalt).

5. ".. hast Du immer noch nicht verraten" hast du überlesen. Gruß A. 8.12.2008

Nachtrag Irgendwie ist was verloren gegangen was ich mitgeteilt hatte, oder hat es jemand gelöscht? Ich schreibe es nochmal. Das was sich zu Trixon/Premier neu auf der Seite eingetragen hatte war lediglich eine Vorschlag, in welche Richtung es gehen könnte. Wenn es zu Dingen unterschiedliche Darstellungen gibt, die aber im Raum stehen, sollte man auch dies so einstellen. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:500drums (Diskussion | Beiträge) )

Zu 1: Ja gelesen und – sorry – entfernt. Grund: Es gibt keine Quelle dafür. Dass es möglich sein könnte, reicht nicht, genauer dargelegt wird dies hier: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Starr äußert sich im Interview leider nicht dazu, sonst hätte ich die Info entsprechend eingebaut.
Zu 2? Hast du wohl vergessen. ;-)
Zu 3: Hast du den Artikel mal gelesen? Dort finden sich einige Zitate über seine Qualitäten. Die Vergleiche mit den von dir angeführten Schlagzeugern hinken meiner Meinung nach, da vergleichst du Äpfel mit Birnen. Es wird nirgendwo behauptet, er sei der beste Schlagzeuger der Welt, nur seine Rolle für den Sound der Beatles wird dargestellt. Zu behaupten, er sei ein schlechter Schlagzeuger ist dann erst einmal deine private Meinung. Bring doch mal konkrete Meinungsäußerungen von den von dir genannten Meistern, die sich negativ über ihn ausgelassen haben, das könnte man dann in den Artikel einfießen lassen. Ich bin zwar Beatles-Fan, aber das heisst nicht, dass ich jedes Bandmitglied für den besten Instrumentalisten seines Fachs halte.
Zu 4: Ludwig-Logo habe ich eingebaut, dabei die Aussagen von Ludwig, Arbiter und Evans zugrunde gelegt.
Zu 5: Okay, also aus dem Rocklexikon, wird da auch eine konkrete Aufnahme genannt? Würde mir den Klang gerne mal anhören.
6: In der Wikipedia werden Diskussionsbeiträge zur besseren Übersichtlichkeit signiert. Wie das funktioniert, steht hier: Hilfe:Signatur, einfach unter deinen Beitrag --~~~~ (das sind zwei Bindestriche und vier Tilden) setzen und die Software setzt automatisch deinen Benutzernamen und das Datum ein! Gruss, --Mikano 10:55, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, hoffe es gibt jetzt keine Problem, hatte mir ein Benutzerkonto zugelegt, mit dem es irgendwie Schwierigkeiten gab.

Zu 1. Hatte nicht nur die Seite bearbeitet, sondern auch was dazu geschrieben, direkt danach, auf deiner Seite. Aber das war dann plötzlich weg, an der Stelle der neue Beitrag (unten). Das was ich schrieb war nur ein grober Entwurf, weil Du Trixon eingebracht hast. Und tatsächlich steht das ja auch im Raum, nur eben in den Versionen Premier/Trixon. Daher vertrat ich die Auffassung diesen "Fakt": es gibt zwei Versionen, einzubringen. Das ist durchaus üblich und in diversen Wikipedia Einträgen so zu finden.

Zu 3. Wie gesagt, mich stören schon die von mir begründet aufgezeigten Beschreibungen/Formulierungen seines Spiels. Ich denke das kann man sachlich/fachlich besser hinbekommen. Generell halte ich es für angezeigt und legitim, bei einem "Lexikoneintrag" über einen Musiker auch etwas zur generellen Qualität des spielerischen einzubringen, nicht nur zu der für "die Rolle der Beatles." Die is darüberhinaus schon beinahe 40 Jahre vorbei, gleichwohl blieb er ja aktiv. Charlie Watts hat ja die gleichen Probleme, hinsichtlich der Bewertung. Übrigens beurteilte sich Ringo ja auch zureichend selbst als nicht gut genug! Wenn ich ergo einen Schlagzeiger einstelle, kann ich nicht "Äpfel mit Birnen vergleichen", wenn ich ihn legitim und angezeigt mit anderen Kollegen seines Faches vergleiche. Klarzustellen ist dabei das es sich natürlich nicht um meine "private Meinung" handelt. Ich weiß nicht ob Du auch Schlagzeuger bist,oder spielst, würd mich schon interssieren. Als zunächst - in den jahrzehnten meines Spielens habe ich keinen einzigen "Musiker", gleich welchen Instrumentes, gehört der sich nicht wie von mir dargelegt geäußert hat. Zudem ist aber insbesondere seine Qualität auch von diversen bekannten Drummern bewertet worden, eben in diese Richtung, auch in TV Beiträgen, die ich vermutlich z. T. noch irgendwo habe. Es gab Berichte in diversen Zeitschriften, in denen auch dies mal Thema war. Dir das nachzuweisen bedürfte es allerdings mehrere Monate, weil ich dann regaleweise Sticks, Drums & Percussion, etc. durchsehen müßte. Ich erinnere mich allerdings auch an entsprechende Bewertungen im Netz, die ich Dir adhok aber nicht benennen kann. Vielleicht recherchierst Du selbst mal in die Richtung. Klargestellt - mir kommt es nicht darauf an Ringo schlecht zu machen, sonst hätte ich ja auch nicht meine Beiträge eingestellt. Und wenn Du zu diesem Thema nichts einbringen möchtest, werde ich nicht darauf bestehen!!

Zu 4. Deine Bearbeitung mit dem Ludwig Logo ist o.k.! Vielleicht kannst Du Ivor Arbiter noch so aufmachen wie anderes,verlinken damit man dies bearbeiten kann, vielleicht kurz ein Hinweis auf Hayman (Schlagzeug) und Arbiter (Schlagzeug), verlinkt, - und schon habe wir Wikipedia um weitere Seiten bereichert.

Zu 5. Du verlangst etwas viel. Ich kann Dir "Quellen" meiner Angaben benennen, nichts damit Du Dir dies "anhören" kannst. Das hat auch nichts mit Wikkipedia zu tun. Das Ringo seine Trommeln mit Laken bespannte ist wirklich bekannte Musikgschichte. Recherchiere da bitte, oder spreche auch Leute an. Eine Quelle hatte ich Dir benannt, zitiert, - ein Lexikon!! Gruß A. 09.12.2008 (nicht signierter Beitrag von Benutzer:500drums (Diskussion | Beiträge) )

Kein Problem, Benutzerkonto ist im Prinzip schon eine gute Sache, da du dann eine eigene Diskussionsseite hast, über die du erreichbar bist. Du darfst nur dein Passwort nicht vergessen. ;-)
Zu 1: Ich kann mich da nur wiederholen: Ohne Quellenangabe können die Infos nicht rein, weil es dann nur Spekulation ist. Dann besser ganz raus, wie jetzt.
Zu 3: Ich habe mir den betreffenden Satz am Anfang noch einmal angeschaut und gebe dir Recht. Das steht dort sehr zusammenhanglos und wenig aussagekräftig. Entweder man findet eine differenziertere Formulierung oder streicht den Satz. Was den Vergleich mit anderen Schlagzeugern betrifft, geht es dir um eine Einordnung seiner Fertigkeiten, richtig? Nach welchen objektiven Kriterien soll das geschehen? Optimal wäre natürlich, wenn es musikwissenschaftliche Abhandlungen gäbe, die eine entsprechende Einordnung enthielten. Ich kenne keine, ist aber auch nicht mein primäres Interessenfeld. Was du beschreibst ist eine Sammlung von Privatmeinungen, die in einer Enzyklopädie aber nicht angebracht und erwünscht sind. Und zu deiner Frage: Nein, ich spiele kein Schlagzeug, „nur“ Gitarre und Bass. Wenn du Aussagen zu Starrs beschränkten Fähigkeiten findest, können wir das jederzeit in den Artikel einfügen. Damit habe ich überhaupt kein Problem. Meine Zeit ist allerdings auch beschränkt und ich bin in diversen Artikeln unterwegs, deshalb liegt meine oberste Priorität jetzt nicht darin, nach evtl. vorhandenen Quellen zu suchen. In gedruckter Form liegt mir da nichts vor, da hast du mit deinem Archiv an Fachzeitschriften die besseren Möglichkeiten.

Zu 4: Weia, gleich noch einen Arbeitsauftrag? Für Ivor Arbiter einen Artikel schreiben? Mal sehen, was ich an Infos finden kann. Verdient hätte er seinen Eintrag sicher.

Zu 5: Schade, ich hatte eigentlich nichts verlangt, sondern war nur interessiert, mal ein Klangbeispiel zu hören. Geoff Emerick hat in seinem Buch ein paar Sachen beschrieben, wie der Sound von Starrs Schlagzeug kreiert wurde (z.B. Pullover in die Bassdrum bei der Aufnahme von Tomorrow Never Knows), deshalb hatte ich gehofft, es gäbe auch für das Tuch ein konkretes Beispiel. Gruss, --Mikano 18:15, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, zu 4: ..war kein Arbeitsauftrag, nur 'ne Anregung neues anuzulegen. Bearbeiten können andere. Hayman und Arbiter (Autotune) gehören zu Arbiter und zur Musikgeschichte. Hayman gab es nur von 1968 (George Hayman, alter Schriftzug) bis 1975. Da gibt`s ne Menge zu zu sagen..
Zu 5: Pullover in der Bass Drum ist nicht mit den Laken gemeint. das ist eine völlig normale Dämpfung der BD. Jeder knallt da was anderes rein, Kissen, Jacken. Gibt auch fertige Dämmmatten. Glaube nicht das Ringo der erste war der das machte. Ohne Dämmung klingt ne Bass nicht. Und die seinerzeit beispielsweise bei Ludwig und Sonor eingespannten Filzstreifendämpfer, oder die von Premier (u.a.) brachten es nicht. Gruß 500drums 19:35 09.12.2008 (nicht signierter Beitrag von Benutzer:500drums (Diskussion | Beiträge) )

Hi, zu 4: Ich glaube nicht, dass Arbiter zu denen gehört, die sobald von irgendjemanden angelegt werden. Einfach nur einen Artikel anlegen reicht nicht, da muss schon Inhalt rein, sonst wird er gleich wieder gelöscht.

Zu 5: Mißverständnis: Ich weiß, dass der Pullover nicht das Laken war. ;-) War nur ein Beispiel für eine andere Sache, die im Studio bei den Aufnahmen gemacht wurden. Ob das die erste Aufnahme mit einer derart gedämpften BD war, weiß ich nicht, es war aber die erste Beatles-Aufnahme bei der das gemacht wurde. Gruß, --Mikano 13:35, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zu Ginger Baker

[Quelltext bearbeiten]

hallo, der Beitrag den ich gestern hierzu eingestellt hatte ist auch weg. Ich versuche ihn wieder herzustellen. Du hast aus DW Drumsworkshop gemacht. Das ist so nicht ganz richtig, ich würde es umgekehrt machen (dann verlinken, und schon haben wir eine neue Seite in Wikipedia). Tatsächlich ist DW die Marke, nur dies steht im Übrigen auc auf Badges, Fellen, etc.! Drums Workshop, Inc. ist der Hersteller/Firma. Ich habe mir gerade mal einen der diversen Kataloge gezogen - 926 - "DW 1996". Vergleichbar auch mit der Marke Deri, deren Betreiber De ibel & Ri mmel hießen. Gruß A. 09.12.2008 (nicht signierter Beitrag von Benutzer:500drums (Diskussion | Beiträge) )

Was meinst du mit weg? Du hattest deine Ausführungen, die die ich mit Links versehen hatte, noch weiter überarbeitet? Das mit DW habe ich leicht umgestellt. So sollte es stimmen. Verlinkt ist es auch, da wir tatsächlich schon einen Artikel zu Drum Workshop haben. Gruß, --Mikano 18:22, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Holla, jetzt hamma`s. Zu DW/Drums Workshop könnte/müßte ich dann ja wohl jetzt 'ne Menge ergänzen. Oh weia.. Im Augenblick hab' ich dazu aber keine Zeit. Auch Baker, Palmer, Ringo etc., sowie andere Hersteller brauchen noch viel Bearbeitung. Ich hab' ja viel Infos, aber die Zeit. Kannst Du einfach mal Tromsa, Roxy, Ludwig, Rogers, Hayman als Schlagzeugmarken zur Bearbeitung anlegen. Ich trag dann ein wenig ein, dann kriegen wir Marken vielleicht mal vollständiger. Gruß A. oder 500drums 19:07 09.12.2008 {{(nicht signierter Beitrag von Benutzer:500drums (Diskussion | Beiträge) )

Die Vorbereitung der Artikel geschieht am besten im Benutzerraum. Wenn er fertig ist, können sie in den Artikelnamensraum verschoben werden. Ich habe als Beispiel mal Benutzer:Mikano/Artikelvorbereitung/Ludwig-Musser und Benutzer:Mikano/Artikelvorbereitung/Hayman angelegt. Dort kannst du in Ruhe an den Artikeln arbeiten. Okay? Gruss, --Mikano 13:29, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

The Swingin' Pig Records

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, vielen Dank für deine Nachricht wegen den Ausdruck "Semi-offiziell".

Die Sache war damals so, das GEMA-Gebühren abgeführt wurden und die Bands und Künstler leer ausgingen, wegen dem damaligen Urheberrecht. Man konnte die Tonträger Legal in den meisten Europäischen Ländern kaufen. Anders sah es zb. in Schweden und den USA aus, dort galten diese Veröffentlichungen wegen den dortigen Urheberrecht als echte Bootlegs und waren daher Illegal. Semi-offiziell ist sicherlich nicht der richtige Ausdruck, Halb-offiziell aber nicht, deswegen sollte man das in dem Artikel besser erklären, wäre schön wenn du das machen würdest. Gruß, --Huhu 19:59, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi, du hast es jetzt ja schon selber ausgebaut. Was mich befremdet ist, dass GEMA-Gebühren abgeführt wurden und die Künstler sie nicht erhalten haben. Weißt du da noch mehr? Gruß, --Mikano 10:58, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Neuanlage Ludwig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, hab' mal etwas zu Ludwig notiert um die Seite anzulegen. Ergänzen kann man später immer noch. Hab es`erst mal etwas kurz gelassen, um nicht gleich alles vollzustopfen (Vielleicht mach ' ich noch mal Hayman oder Ivor). Gruß 500drums 00:35 11.12.2008

Neuanlagen Hayman, Tromsa, Deri,Rimmel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, sorry bei Ivor bin ich zeitweise dann doch eingeschlafen, insoweit sind mir einige kleine Fehler und Auslassungen passiert, die Du ja schön nachbearbeitet hast. Danke dafür. Danke auch für die - unerwartete - Bearbeitung meiner Benutzerseite. So mir nicht noch etwas dazwischen kommt werde ich mich nachher der Bearbeitung von Hayman widmen. Da ich dann ohnehin Ordner offen habe, wäre es toll wenn Du mir auch die Neuanlagen für jweils: Tromsa, Deri, Rimmel vorbereiten kannst. Danke Gruß 500drums 17:58 11.12.2008

Nachtrag: Neuanlage Hayman ist erledigt, (ich habe doch tatsächlich Stunden dafür gebraucht), (vorher hatte ich noch Ian Paice bearbeitet).(Wo sind die Neuanlagen für Tromsa und Co.. ?) Gruß 500drums 00:32 12.12.2008

Hallo Mikano, danke für die tolle Nachbearbeitung von Hayman. Du hast genau das besser formuliert, was mich gestern Nacht schon störte. 1.Ich habe gute Fotos von einem meiner Hayman, das erstklassig restauriert wurde. Bei durchsichtigem Frontfell und abmontierten Resonanzfellen kann man sehr schön die Vibransonic Aufbringung sehen. Ich habe überlegt das dies sich sehr gut in dem Artikel machen würde. Insoweit wäre ich bereit dies für Wiki zur Verfügung zu stellen. Ich habe auch noch ein Foto eines meiner Ludwig Sets, sowie vom Vintage Premier (allerdings ohne Markenaufdruck auf der Bass Drum, da Naturfell, oder ohne Frontfell, aber mit Premier Badge). Meine unzureichende Kenntnis mit dem Internet ist Dir ja bekannt. Hast Du eine Idee wie die zu Dir kommen können, oder brauchat Du sie nicht? 2. Mir ist es nicht gelungen weitere Seiten zu den von mir gestern angezeigten Herstellern selbst anzulegen. Noch habe ich meine Ordner etc. nicht wegsortiert. Kannst Du was anlegen, wie bei Hayman und Ludwig? Gruß 500drums 14:35 12.12.2008

Hi, dieses Mal habe ich anscheinend vergessen bei meiner Antwort auf Speichern zu drücken. Freut mich, wenn ich bislang helfen konnte. Ich hatte dir bereits zwei Seiten vorbereitet. Du findest sie, wenn du auf deiner eigenen Benutzerseite 500drums. Ich habe dort einen Abschnitt In Arbeit eingefügt. Darunter sind die Links.

Fotos wären natürlich klasse. Hast du sie schon als Bilder auf deinem Computer? Dann kannst du sie hier: hochladen. Dazu musst du dich allerdings vorher einloggen, d.h. als Benutzer:500drums anmelden, da anonyme Uploads nicht erlaubt sind. Hier klicken zum Anmeldefenster → Anmelden! Tipp: Wenn du die Option auf diesem Computer dauerhaft anmelden aktivierst, bleibst du angemeldet und musst das nicht jedes Mal neu machen.

Die Upload-Seite ist eigentlich sehr selbsterklärend. Wenn du auf Durchsuchen klickst, öffnet sich ein Fenster in dem du die Bild-Datei auf deinem Computer auswählen kannst. Falls du noch Fragen hast, melde dich einfach wieder. Wäre schade, zu den Artikeln keine Bilder zu haben. Gruß, --Mikano 16:04, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Mikano, ..Problem .. ich habe (auch juristisch begründet) keine E - Mail Adresse. Insoweit war eigentlich auch meine Fragestellung zu verstehen. Siehst Du eine Möglichkeit das es trotzdem geht (notfalls schicke ich per Post.. ((..an wen auch immer))). Danke für die Vorbereitung. Werde mich dann noch mal Deri oder (und??) Rimmel widmen, Rogers etc. muß ich dann aber erst mal weit weg schieben, (Zeitnot, Fristen, Aktenberge). Gruß 500drums 17:28 12.12.2008

Hi, du brauchst keine Emailadresse, um die Dateien hier hochzuladen. Einfach nur mit deinem Namen 500drums anmelden, hochladen, fertig. Oder müssen die Fotos noch gescannt werden? Achja, ich habe deinen Beitrag bei Ian Paice wieder eingebaut. --Mikano 17:46, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Mikano, erstmal schönen Dank für Deine Hilfe bei "Ian Paice". Ich hatte wirklich keine Chance. Er hat auch meine 3(!!!) höflich gehaltenen Nachfragen jeweils einfach unkommentiert gelöscht. Ist das nicht Vandalismus? Da vergeht es einem wirklich, die äußerst knapp bemessene Zeit nooh nachts Wiki zu widmen. (Kannst ja mal ein Auge darauf werfen, ob er das nicht wieder löscht). Ich werd' jetzt erstmal mit Tromsa anfangen. Gruß 500drums 19:56 12.12.2008

Hallo Mikano, ich habe Tromsa (nachts) nahe fertiggestellt, wird spätestens morgen beendet. Ich habe bewußt Marken wie Roxy, Korri etc. gleich an den Anfang gestellt, weil dies so dann bei Sucheingaben auch nach diesen Firmen erscheinen könnte. Damit sind mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Gruß 500drums 11:01 13.12.2008

Hallo Mikano, Tromsa und Rimmel sind fertig.(1/2 Tag gebraucht).. Ich hab' es so gemacht das jeweils die anderen Marken - Deri / Roxy & Co gleich mit vorn sind. Zu Bildern - puh - Nerven - weiß nicht ob Du Zugriff drauf hast. Habe mein 63er Ludwig Ringo - Set (allerdings in Sky Blue Pearl) gefunden und versucht es irgendwie hochzuladen. Guck mal (wenn Du kannst) Gruß 500drums 00: 30 14.12.2008

Nachtrag: Hab' das noch mal mit meinem Ringo - Premier (andere Farbe) gemacht und mit meinem Hayman. Gruß 500drums 2:35 14.12.2008 (nicht signierter Beitrag von 500drums (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, du warst ja wirklich fleißig! Ich werde im Laufe der Tage die Sachen Korrektur lesen, um Tippfehler zu entfernen und entsprechend der Wikipedia Formatierungen einzufügen. Bilder hochladen hat funktioniert. Ich habe nur die Beschreibungen entsprechend ergänzt und einen Lizenzbaustein eingesetzt. Ohne den würden die Bilder wieder gelöscht und das wäre ärgerlich. Ich hoffe du bist mit dem von mir gewählten Baustein (Vorlage:Bild-CC-by-sa/3.0) einverstanden. Welche anderen Optionen ein eigenes Bild zur Verfügung zu stellen, wird hier beschrieben: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Ich habe die Bilder auch schon mal auf deiner Benutzerseite eingebunden.
Zum Thema Ian Paice: Meiner Meinung nach war das sehr unschön, was sich die Benutzerin da geleistet hat, vor allem jede Nachfrage zu ignorieren, ist wenig hilfreich. Allerdings wirst du immer wieder auf Mitarbeiter stoßen, die sich ähnlich verhalten. Vermutlich hat sie sich auch daran gestört, dass du deine Beiträge auf ihrer Seite nicht signiert hast. Manche ignorieren alle Disk.-Beiträge, die sich nicht der automatischen Signatur bedienen. Du schonst deine Nerven, wenn du dich nicht zu sehr darüber ärgerst und nicht weiter darauf beharrst, eine Antwort zu erzwingen. Wer beim ersten Mal nicht antwortet und die Frage einfach löscht, wird das vermutlich immer wieder tun und dich im schlimmsten Fall sogar als „Vandalen“ melden. Klingt traurig, ist aber so. Gruß, --Mikano 11:21, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Mikano, hätt' nicht erwartet das Du auch am Wochenende gleich aktiv bist.

1. Was Du zum Thema Ian Paice schilderst ist beängstigend, paßt aber in diese Zeit. Mir ist derartiges auch leider schon häufig passiert, bei Wiki.

2. Ich habe beispielsweise gut eine Woche an einem seitenlangen Artikel über - Sonor - gesessen, kannst ja mal `nen Blick darauf werfen, wenn Du Zeit hast. Der war recht aufwendig, ist aber einfach rausgekickt worden, obwohl die diversen Infos natürlich auch zutreffend sind. Schade für die Allgemeinheit, schade für das Projekt Wiki.

3. Das mit den Fotos hat ja offenbar dann doch gut geklappt. Aber - ich war fast sprachlos, nachdem ich die auch sofortigen Einstellungen sah. Schön wenn die Verwendung finden können.

4. Auf Deinen Hinweis - scheint mir mit den Fotos so o.k. zu sein, (hab' noch nichts dazu lesen können. Mir ist es letztlich wichtig das ich - rein vorsorglich - das Recht am Bild behalte).

5. Ich habe meine Artikel noch mal überarbeitet, könnte noch sooo viel angeben, aber .. mein Zeitbudget. Ich hab' tatsächlich so viel Zeit verbraten das ich meine Akten nicht mehr bearbeitet habe. Es freut mich allerdings, wenn dies - ausnahmsweise - mal jemand zu schätzen weiß.

6. Ich habe natürlich noch reichlich Fotos, habe gesehen das bei Pearl auch eines fehlt. Natürlich bin ich auf den meisten Fotos "in Aktion" mit drauf. Bei Pearl habe ich allerdings noch eines ohne mich,- da steht allerdings der Name des Drummers auf dem Frontfell. Zudem habe ich auch noch ein Foto von dem (seinerzeit) wahrscheinlich größten Set Norddeutschlands. Das ist ein Sonor Phonic/Signature - Teile, mit Doppelbass, 10 Toms, Timbales und wohl etwa 20 Becken, in mehreren Etagen. (Irgendwo dahinter ist aber noch ein kleiner Teil vom Kopf zu sehen. Gruß 500drums 16:31 14.12.2008

Nachtrag: Hab' das Foto vom Sonor mal "hochgeladen", vielleicht kannst Du was Damit anfangen. Gruß 500drums 18:51 14.12.2008

[1]

[Quelltext bearbeiten]

Warum fügst du für andere User die Lizenz ein? jodo 23:51, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, da sich die Anfrage auf mich bezieht: um mir zu helfen, da ich ausweislich der Diskussionsseite und meines Hinweises auf der Benutzerseite damit nicht vertraut bin, und nicht wieder unverhofft in Probleme gerate dadurch. Auch jetzt, nach herunterladen eines neuen Fotos für Wiki, wohl gemeint hier, habe ich erneut Probleme. Wäre froh wenn Mikano helfen könnte. Wiki würde bestimmt besser funktionieren wenn mehr wie Mikano aktiv wären. Gruß 500drums 02:26, 16. Dez. 2008 (CET)500drums 2:24 16.12.2008 Nachtrag - ich habe Angaben nachgetragen gehabt. (nicht signierter Beitrag von 500drums (Diskussion | Beiträge) )Beantworten

Dem ist nicht viel hinzuzufügen. 500drums kennt sich mit den Wikipedia-Formalien nicht so genau aus, deshalb habe ich den Baustein in Absprache mit ihm eingefügt. Gruß, --Mikano 09:59, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Mikano, zu o. a.: Unter dem Bild ist noch immer ein Warnfenster: "Lizenz nicht eindeutig.." usw. 1. Kannst Du mir da bitte helfen. 2. Kannst Du das Bild gebrauchen, (beispielsweise für Sonor, Schlagzeug o.a.)? 3. Soll ich das von mir angesprochene Bild von dem Pearl Schlagzeug (siehe Vermerk unter Neuanlage Hayman..) für Wiki herunterladen, damit die Seite Pearl (Musikinstrumente) (die dort als Fußmaschine ausgewiesene ist - keine - Fußmaschine, sondern eine Hi Hat Maschine) dann auch ein Bild hat? 4. Du kannst die Bilder von Hayman oder Ludwig auch bei IVOR Arbiter einbauen, ich gebe mein Einverständnis,- ich habe nachgesehen, habe leider keines von einem Arbiter Schlagzeug. Danke für Deine Hilfe Gruß 500drums 12:33, 16. Dez. 2008 (CET)12:30, 16. Dez. 2008 (CET) 12:28 16.12.2008Beantworten

Hi, ich kümmere mich demnächst um die Sachen, habe momentan etwas viel zu tun. Ein paar Kleinigkeiten habe ich auf die Schnelle gefixt, der Rest kommt noch. Schlagzeugbild von Pearl wäre prima. Fußmaschine habe ich dort gegen Hi-Hat-Maschine schon geändert. Das Sonor-Bild hatte ich bereits vom Warnfenster befreit. Die neueste Fassung der Datei sollte die Lizenz enthalten. Künftig kannst du beim Hochladen im Menü Lizenz: einfach selbst erstellt, lizensiert mit der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland“-Lizenz… auswählen, dann wird der Baustein für die Lizenz automatisch eingesetzt. Oder du kopierst in das Feld Genehmigung: {{Bild-CC-by/3.0}}. Gruß, --Mikano 17:59, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, fürchte Dich zu nerven. Eine Frage (s.o.) auf den Sets bin ich mit drauf. Auf einem ist aber "nur" ein Name auf der Bass Drum (meiner). Der ist allerdings kleiner als der Pearl Schriftzug. Ich würde für Wiki aber mein Einverständnis für die Pearl Seite geben, damit da ein Set ist. Gruß500drums 19:43, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort. Könntest du das nächste Mal das einfach kurz in dein Bearbeitungskommentar reinschreiben, dann weiß auch ich bescheid :) Sehr toll, dass ihr euch um Bilder für Schlagzeugartikel kümmert. Daumen hoch! jodo 19:22, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Paul ist tot

[Quelltext bearbeiten]

Zu undiskutierter (und extrem schlecht - ich würde es eigentlich anders nennen, aber das wäre nicht wikiquettenfähig! - begründeter) Löschung kommt jetzt auch noch Edit-War! Mach Deinen Eingriff (den man auch als - sinnlose - Zensur verstehen kann) rückgängig, sonst landet diese Sache da, wo sie hingehört! Ich habe die Schnauze von Zensoren, die sich als Herr über anderer Edits aufspielen, und nicht mal für nötig halten, ihre Gründe zu diskutieren, absolut voll!! Es ist nicht der geringste Beleg nötig, da nirgends steht, daß es ein direkter - und am Ende noch thematischer - Bezug auf Paul McCartney ist! Es ist zunächst mal einfach eine Übereinstimmung - und die 100%ig, da von drei Worten drei gleich sind. Es gibt andererseits nicht den geringsten Anhaltspunkt dafür, anzunehmen, daß es sich nicht um ein Zitat - irgendeiner Art - handelt! Repariere Deine Beschneidung des Artikels - dann beteilige ich mich sogar an einer - eigentlich nicht zwingenden - Prüfung der Zusammenhänge. Andernfalls probiere ich an diesem Fall mal wieder das Funktionieren der "Selbstreinigungskräfte" de Wikipedia.de aus!!--Stephele 18:53, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, hallo, ..zufällig gesehen. Bitte keine Nötigung, bitte sachlich bleiben - O.K.? Gruß500drums 19:11, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wenn es keinen Bezug gibt, sehe ich beim besten Willen nicht, warum das erwähnt werden muss. Du schreibst selbst: …da nirgends steht, daß es ein direkter - und am Ende noch thematischer - Bezug auf Paul McCartney ist… Tut mir leid, aber ich habe meine Gründe in der Zusammenfassungszeile zweimal genannt, deshalb ist dein Vorwurf haltlos. Wenn man Dinge in einen Zusammenhang stellen will, muss man nachweisen, dass er besteht − nicht anders herum. Deine Drohungen finde ich unangemessen und enthalte mich dazu jeglichen weiteren Kommentars. --Mikano 08:58, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist Quatsch (Deine Wortwahl!) !! Es ist gar kein (weiterer - inhaltlicher) Bezug (oder Zusammenhang) nötig! Es gibt einen wörtlichen, ein Zitat - und das reicht! Er ist offensichtlich, da gibt es also auch nichts weiter nachzuweisen! Darum schreibe ich ja auch "thematisch" ( - im Unterschied zu "wörtlich")! Und "nirgends steht" bezieht sich natürlich auf alles über dieses offensichtliche Zitat hinausgehende in dem gestrichenen Edit (mit Ausnahme des Zu-Satzes der IP) - also solches, wofür man einen Beleg bräuchte! Es gibt aber keine "Mindestbezugsschwelle" ("enzyklopädische" womöglich noch), ab der man das Recht hat, diese auch zu benennen! Es handelt sich nicht um einen Artikel aus dem Themenkreis von exakter Wissenschaft oder gar Medizin! Wenn Du so etwas nicht siehst, dann stellen sich Fragen über Deine Mitarbeit hier - insbesondere über die Form der "Mitarbeit" (Streichen und Zensieren von dem, was andere Leute erstellen - das war ja nicht das einzige mal...) - nicht aber über die Inhalte! Deine "Gründe" und wo Du sie hinschreibst (Zusammenfassungszeile), ist gerade der Halt meiner Vorwürfe! Andere sind nicht Deiner Meinung - aber Du hast es nicht nötig, Deine Edits (nein! - nicht-Edits!) zu diskutieren! Du glaubst sogar, so etwas einfach alleine entscheiden zu können. Wer bist Du denn hier - der Richter? So etwas nennt man normalerweise einen Edit-war. Also, wie Du meine Vorwürfe oder Drohungen findest, ist ziemlich egal - was andere von Deinen Aktionen halten müssen, ist es Dir ja offensichtlich auch! Entsprechend sollten auch die Konsequenzen sein! - Daß ich die erst mal an die Wand male, statt sofort darauf hin zu wirken, (so wie andere selbstherrlich löschen) ist manchen anscheinend sogar noch unangenehm! Es wäre gut, wenn diese schamlose Löscherei mal andere auf den Plan gerufen hätte und nicht erst die Androhung der darauf stehenden Konsequenzen! - Aber wer weiß schon, was hier eigentlich "gerufen" hat...--Stephele 19:49, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ein letztes Mal: Was hat der Leser davon quasi freie Assoziationen und konstruierte Zusammenhänge in dem Artikel zu finden? Der strittige Satz steht unter der Überschrift Kulturelle Anspielung, ohne Beleg müsste es allerdings Vielleicht eine kulturelle Anspielung? heißen. Wikipedia stellt Zusammenhänge dar, sie stellt sie nicht her. By the way: Falls dein nächster Beitrag wieder aus gefühlten 2/3 Beschimpfungen und haltlosen Behauptungen besteht, ist die Diskussion zu Ende. Meine Zeit ist mir dafür zu schade. Dann leite all deine Maßnahmen ein, die nötig sind, jemanden, der so schädlich für die Wikipedia ist, dauerhaft zu entfernen. Hier sind die Infos, die du dafür brauchst: Wikipedia:Benutzersperrung --Mikano 15:25, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ein letztes Mal: die Diskussion ist dann "zu Ende"?? Welche Diskussion denn? Wann hat sie denn angefangen? Wenn ich auf die Diskussionsseite gehe, sehe ich da immer noch keine Diskussion Deiner "Gründe"! Der Schluß bleibt also: Du hast es nicht nötig, Deine Edits (nein! - nicht-Edits!) zu diskutieren! Diese Polemik hier und in den Zusammenfassungszeilen verdient diese Bezeichnung jedenfalls nicht! Dies gilt auch für die "gefühlten 2/3 Beschimpfungen" - :-) "vielleicht stimmt da mit Deinem Gefühl was nicht...". Aber Du kannst es ja ebenfalls mal mit einem Vorgehen wegen Wikiquettenverletzung versuchen! Viel Glück! Wenn Dir aber Deine "Zeit dafür zu schade ist", ernsthaft mitzuarbeiten - und Dich demnach auch mit anderer Leute Meinung auseinanderzusetzen, dann laß die Wikipedia doch einfach so in Ruhe! Würde mir wenigstens die Unannehmlichkeiten des Vorgangs ersparen... Ich versuche es aber noch mal mit einer Disk. - sieht aber nicht so aus, als ob die Hoffnung bestünde, daß Du dann begreifst!--Stephele 17:58, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Okay, das war’s dann. Meine Gründe habe ich hier nun mehrfach ausgeführt. Du willst es anscheinend nicht begreifen. Diskutieren scheint eines deiner Hobbys zu sein, aber in der Form bitte nicht hier. Suche dir ein anderes Spielfeld. EOD. --Mikano 12:35, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Laberscheiße.. Ringo Starr Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, ich hatte eine Anzeige auf eine Veränderung in meinem Benutzerkonto. Dabei stellte ich zufällig Vandalismus fest. "Laberscheiße.. " u. a. im Text. Ich hab`es gelöscht. Weiß nicht ob ich befugt war, insoweit rein vorsoglich die Mitteilung. Gruß500drums 21:30, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Derartigen Vandalismus kann und sollte man immer gleich entfernen. Gruß, --Mikano 09:23, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ludwig-Musser gelöscht,verschoben?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano, ich habe entsprechende Vermerke in meinem Benutzerkonto. - 1. Von dort kann ich Ludwig nach Deiner Bearbeitung - danke dafür - aufrufen, aber wenn ich direkt von Google aus dieses eingebe erscheint nur eine englische Version einer gleichen Anlage. - 2. Danke für den Vandalismus Hinweis, ich war unsicher.

- 3. Bezüglich meiner Fotos: Ich habe - alle - dezidiert ausgezeichnet FÜR WIKI - da es ja historische Drums sind, Farbe, Maße etc. (unter den Bildern) So habe ich es auch bei dem neuen Sonor Doppelschlagzeug gemacht. Ich gebe Dir mein Einverständnis das Du dieses bei Sonor einstellst (die Serie ist ja dort erwähnt). 4. Magst Du noch mal auf meine Fragen zum Pearl Foto sehen? Gruß500drums 13:59, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi, keine Angst, die Verschiebung habe ich vorgenommen, da der Artikel weit genug gediehen war, um in den Artikelnamensraum zu wandern. Um dir das Auffinden zu erleichtern, hatte ich den Link auf deiner Benutzerseite gesetzt (unter Angelegte Artikel). Zum Pearl-Foto: Wenn du selber darauf abgebildet bist, musst du entscheiden, ob du „weltweit“ als Bild verfügbar sein möchtest. Was Namen und Schriftzug betrifft, musst du selber entscheiden, inwiefern das Bild passt. Du kannst das Bild auch bearbeiten lassen. Dafür gibt es die Mitarbeiter der Wikipedia:Bilderwerkstatt, dort können Bilder retuschiert werden, also evtl. dein Gesicht oder dein Name auf dem Foto unkenntlich gemacht werden. Gruss, --Mikano 14:11, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

.. damit hätte ich ggffs. weniger ein Problem, Rest - siehe unten - Gruß500drums 18:04, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Doublebass

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hatte noch überlegt(spätabends) einen Artikel über Doppelbass zu schreiben, zufällig dann aber über Verlinkung von Ginger Baker gesehen das es dieses schon gibt - aber ohne Foto. Du kannst mein Sonor dort einstelleln Gruß500drums 16:38, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

..zufällig mein 1963er "Ringo" - Ludwig bei Ringo (der 63 zu Ludwig wechselte) entdeckt - daaas war natürlich cleeever.. Werd' noch mal einen Blick auf meine Alben werfen, der letzte war, bezüglich Pearl Vintage - Schlagzeugen, etwas demotivierend, nur Teilsets mit mir in Action drauf, vor gut 30 Jahren. Kann noch mal anderswo nachsehen, vermute noch ein "Wood - Fiberglas - Set" Foto, ansonsten bliebe von Pearl nur besagtes mit Namen, etc. , is' dann aber leider die neuere Generation Gruß500drums 17:56, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

..hab' grad' n' durchsichtiges gefunden, hochgeladen, kannst ja mal gucken. Habe davon mehrere, in verschiedenen Farben..aber die sind noch schlechter - leider. Wenn Du magst kannst du es gleich auf meine Benutzerseite stellen, etc. - bevor es wieder Ärger gibt. Wenn ich Zeit habe suche ich noch mal.Gruß500drums 19:32, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Mikano,

1. Ich habe heute morgen Ringo Starr etwas bearbeitet, dabei ist der "Schreibstrich" plötzlich nach oben hochgesprungen, hatte etwas gelöscht. Kannst dun Dir das bitte ansehen, ggffls. wieder instandsetzten.

2. Ich habe heute morgen noch ein weiteres besseres Foto von einem "durchsichtigen" entdeckt und hochgeladen. Ich bin da zwar mit drauf - aber es ist O. K. wenn das eingestellt wird, es liegt Jahrzehnte zurück. Ich gebe ergo mein Einverständnis. Ich habe bei Ludwig etwas umformatiert, Tomhalterungen deshalb nach oben versetzt. So kannst Du dieses Foto jetzt neben den Vermerken zu durchsichtigen Schlagzeugen einsetzen.

3. Kannst Du mir die Fotos bitte entsperren und auf meine Benutzerseite verbringen.

4. Ich werde jetzt keine weiteren Fotos mehr suchen, kostet eine immense Zeit. Bei Pearl habe ich nachgesehen gehabt, die Vintage - Fotos befinde ich für Wiki nicht für gut. Ich werde ergo noch irgendwann mal das von mir beschriebene neuere Foto hochladen - und das wars dann. Bis ich vielleicht eine Nachfrage erhalte. Gruß500drums 13:34, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi, Doublebass-Bild ist drin. Zu 1: Ringo: wieder alles okay. Zu 2 und 3: erledigt. Zu 4: Vielen Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast. Die Bilder sind für die Artikel eine echte Bereicherung. Gruß, --Mikano 15:11, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Mikano, 1. .. und wieder mal bin ich aus einer Diskussionseite herausgeflegen, als ich etwas notiert hatte. Müßte mir auch mal jemend erklären. Auch das mir bei Wiki Dinge angezeigt werden, die rael aber gar nicht vorliegen, (beispielsweise nur noch Bruchteile der ehemals langen Seite). Ich habe ähnliches auch schon von anderen Nutzern gelesen. Werd vrsuchen das geschriebene hier zu rekonstruieren.

2. Die Bilder sehen so eingebracht fein aus, die Aussage einer Bereicherung kommt hier denn sonst allerdings doch eher selten. Bei LUDWIG hatte ich es so gemeint die "Tomhalterung" nach oben zu verschieben, weil man - so - anhand meiner Beschreibung, die beiden Bilder hinsichtlich ihre verschiedenen Systeme - nun - gut vergleichen kann.

3. Ich bin es relativ leid mir bei jeder Kleinigkeit, ohne Relevanz sogar, immer wieder sofort von irgendjemandem, der meint wichtig zu sein, "einen vor den Koffer knallen zu lassen". Die Umgangsformen hier sind (milde ausgedrückt) hoch katastrophal. Selbst Leute die gewichtiges einbrachten, werden hoch fragwürdig behandelt. Was man liest ist wirklich erschreckend. Ich wüßte auch nicht, warum ich es mir antun sollte (oder andere), mich in endlosen, fruchtlosen Dikussionen zu verfangen, meine kostbare Zeit dafür - unendgeldlich - zu opfern, oder auf Diskussionsseiten kommentarlos gelöscht zu werden, etc.! Wie bei Wiki repressiv Leute behandelt werden ist teilweise beängstigend, Sperrung aus reiner Willkür, u.a.! Aber auch bei dem Auftreten von Benutzern in einem "Lexikon", letzlich "Allgemeinbildung" sträuben sich einem die letzten drei Haare auf dem Kopf. Letztlich deklassiert Wikipedia sich so selbst!! Du bist bislang hier eine Ausnahme.

4. Verliere bitte nicht aus den Augen das Ringo Linkshänder ist, ich meine das in dem Artikel nicht geshen zu haben. Dann denke bitte noch mal an sein Genius, der Erfindung mit den Leinentüchern - siehe Rocklexikon.

5. Wenn Du zu irgendeiner Schlagzeugfirma, oder anderem, was Du meinst ich wissen könnte, Fragen hast, oder zu einer bestimmten Firma Fotos brauchst (auch unbekannte), kannst Du ja einen Vermerk bei mir hinterlassen. Gruß500drums 23:28, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Get Back

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikano! Sorry dass ich mich auf der Diskussionsseite melde aber ich hätte eine Frage an Dich, nachdem du dich bei den Beatles ja exzellent auskennt. Das Lied "Get Back". Ich habe keine Quelle oder ähnliches. Hast Du schon einmal von dem Gerücht gehört, dass Lennon während der Aufnahmen zu Get Back ein wenig "sauer" auf McCartney wurde weil sich eben jener eingebildet hätte, dass McCartney wenn er "Get back" sang (also die Worte) ziemlich böse zu Yoko Ono geblickt hätte und dieses "go home Jojo" sich teilweise auch auf Yoko bezogen hätte? Stimmt vermutlich nicht, aber hast Du davon schonmal gehört? --Wallabie 14:16, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi, kein Problem. Die Aussage stammt aus Lennons Playboy-Interview von 1980:

„I’ve always thought there was this underlying thing in Pauls Get Back."When we were in the studio recording it, every time he sang the line "Get back to where you once belonged," he’d look at Yoko.“

John Lennon, Playboy 1980
Laut McCartney war Jo Jo eine rein fiktive Figur. (Quelle: Barry Miles: Many Years From Now, S.666) Gruß, --Mikano 09:23, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich dachte bis dato Jojo war ein Barkeeper oder ähnliches... oder war es der Name der Bar... keine Ahnung! Macca hat in seinen Texten ja öfter versucht das offensichtliche zu umgehen, aber dennoch einen kleinen auf das offensichtliche zu geben. Deshab wäre es ja möglich, dass Jojo für Yoko oder Yoyo (Yoko Ono)... aber das ist nur sehr weit hergeholte Spekulation. Danke jedenfalls für die Info!--Wallabie 15:38, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

The Witch

[Quelltext bearbeiten]

Datei:Weihnachtsmann 1.jpg Für Dein schönes Lied. Fröhliche Weihnachten wünscht.. --Sooonnniii 21:39, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten