Benutzer Diskussion:Omi´s Törtchen/Archiv - Hab´ ich weggeräumt II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es müffelte schon: ( liegt jetzt hier)

Luftangriffe...

[Quelltext bearbeiten]

Servus, ich staune nur noch Bauklötzchen, zum einen weil Du Dir soviel Zeit für die Änderungen nimmst (ich habe diese Zeit im Moment leider nicht) und zum anderen sind die Änderungen sehr gut !!! Wir in Bayern würden sagen: "Du bist a Hund..." Viele Grüße und vielen Dank !!! Schliffel 22:13, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Schliffel, habe Dank für Dein Lob, das ich gerne entgegennehme. Leider, leider ist auch meine Zeit beruflich bedingt aktuell wieder sehr begrenzt, aber ich bin optimistisch, den Artikel häppchenweise zu entschlacken und damit WP-tauglicher zu machen. Das Fundament ist immerhin sehr gut und nur etwas zu detailverliebt ;-). Schöne Grüpe von --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:29, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Solidaritätszuschlag

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Rück-Änderung; bin gerade selbst draufgekommen, daß meine Änderung falsch war [bin einer unrichtigen bzw. zumindest mißverständlichen Quelle aufgesessen]. Beste Grüße Firmian

kein Problem - habe mir schon gedacht, dass es keine böse Absicht war :-) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:12, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Heinrich Lehmann-Willenbrock

[Quelltext bearbeiten]
  • 33 steht über der Tabelle
  • 29 stehen in der Tabelle
  • 24 + 2 + 1 = 27 stehen bei uboat.net:

24 ships sunk for a total of 170.237 GRT 2 ships damaged for a total of 15.864 GRT 1 ship a total loss for a total of 8.888 GRT

Belassen wir es bei den 29 ... oder suchen nach besseren Daten ;-) -- DINO2411 ... Anmerkungen? 21:10, 8. Feb 2006 (CET)

Bei uboat.net fehlen wohl die beim lexikon-der-wehrmacht mitaufgeführten "unbekannten" Schiffe am 05.07.1941 und 31.10.1941. Aufgrund der detaillierten Liste und der verifierung über die Daten bei U 96, denke ich, dass wir von 29 ausgehen können. Ich würde mich auch den 27 anschließen, aber 33 waren es wohl kaum, da fehlen dann einfach zu viele in der Detailliste. Grüße von --Omi´s Törtchen 21:20, 8. Feb 2006 (CET)
Alles klar ... ;-) -- DINO2411 ... Anmerkungen? 22:32, 8. Feb 2006 (CET)

Hi Omi's Törtchen! Ich habe nur eine kleine Frage zum Artikel: ist es üblich auch Personen aus dem Management in einen Artikel

aufzunehmen? Erstens ändert sich so etwas bekanntlich regelmäßig und zweitens hat das nicht den geringsten enzyklopädischen Wert, oder? Außer dem CEO ist da mE alles überflüssig. Wie stehst Du dazu? Gruß --Triggerhappy 21:42, 8. Feb 2006 (CET)

Du hast recht, der Absatz zum Management ist überflüssig, da 1) nicht üblich und 2) zu schnellen Änderungen unterworfen. Ich hab nur bei meiner Überarebitung gar nicht weiter drüber nachgedacht, werd´s aber jetzt löschen. Grüße von --Omi´s Törtchen 21:51, 8. Feb 2006 (CET)

Hallöli aus MH! Ich möchte dir mal so zwischendurch ein dickes DANKE rüberschieben für deine stetigen Bemühungen um den MH-Artikel!! Gruß von --W.Wolny - (X) 12:23, 23. Feb 2006 (CET)

Lies mich, bitte

[Quelltext bearbeiten]

Bitte, bitte ein K.. Ernst Friedrich Georg Otto von der Malsburg Armin Schönewolf 13:10, 12. Mär 2006 (CET)

Ich habe da 1x drübergebügelt, ein paar Schwachstellen rausgestrichen und Gliederung, Überschriften und Wikilinks reingesetzt. Ich hoffe, Du bist einverstanden mit meinem Tun? Grüße von --Omi´s Törtchen 14:51, 12. Mär 2006 (CET)

Danke...!!! sagt Armin Schönewolf 20:54, 12. Mär 2006 (CET) d.d.Z.

Danke, für das reverten, wollte ich gerade machen. Siehe Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke#Benutzer:Bologna --Suricata 08:30, 24. Mär 2006 (CET)

Hi Omi's Törtchen! Deine Streichungen im Bereich "Stiftung" (Links zur österreichischen Privatstiftung) haben mich ehrlich gesagt verwundert. Auf der Seite www.privatstiftung.info findet man (Download-Bereich) 1. den Gesetzestext des PSG in der akutellen Fassung 2. andere relevante Gesetze 3. die Stiftungssteuerrichtlinien der Finanzverwaltung in den aktuellen Fassungen und 4. alle wesentlichen (und zwar auch unveröffentlichten !) Entscheidungen der Höchstgerichte zur Privatstiftung. Daneben gibt es die Möglichkeit einen Newsletter mit aktuellen Infos zu abonnieren. All das ist vollkommen kostenlos. Du hast den Link mit dem Hinweis "Werbelink" gelöscht. Gleichzeitig lässt Du aber einen Link auf die Seite einer Rechtsanwaltskanzlei bestehen ?!?! Die einzige "Werbung" auf der Seite die Du gelöscht hast ist die auf einen der führenden Kommentare zum österreichischen Stiftungsrecht (an dem sich die Praxis und die Höchstgerichte überwiegend orientieren). Schau Dir das bitte nochmals an und Du wirst sehen, dass die Löschung voreilig war und dass gegenüber den bestehenden Links mit zweierlei Maß gemessen wurde.

Hallo 194.152.126.34, ich habe einen Link direkt auf den Download-Bereich mit den Materialien gesetzt. Ich hoffe, das entspricht Deiner Intention? Grüße von --Omi´s Törtchen 10:16, 14. Apr 2006 (CEST)

Ok. Ist glaube ich eine gute Lösung.

Wundersamer Edit

[Quelltext bearbeiten]

... hab Dir bei mir geantwortet. --Superbass 22:55, 14. Apr 2006 (CEST)

Kannst du bei dem Bild bitte noch eine Lizenz nachtragen? Danke! --Matt314 19:05, 16. Apr 2006 (CEST)

Meine Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du nichts zu tun? --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 12:34, 21. Apr 2006 (CEST)

Meine Bewertungsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe(r) Omis Törtchen, wir haben doch bestimmt beide schon vor geraumer Zeit für uns festgestellt, daß wir wohl beide so recht nicht miteinander können, oder irre ich mich da...? Wie wärs wenn Du einfach in Deinem Bereich verbleiben würdest und ich in meinem? Sowieso wundere ich mich, daß Du irgendwie immer mit mir zu tun hast und mich anschreibst. Meines Erachtens haben sich unsere Bearbeitungsräume im Artikelnamensraum noch niemals wirklich so gekreuzt, daß eine Kommunikation zwingend nötig war. Ich kann mich jedenfall an keine konstruktive Begegnung erinnern. Kann natürlich sein, daß Du nur eine Sockenpuppe eines anderen WP-Mitgliedes bist, mit welcher ich vielleicht näher zu tun hatte, aber dann ist dieser Dialog sowieso hinfällig, da kannst Du mich gleich mit Deinem Hauptnick anschreiben. Von dem Mal ist es, (nicht zu glauben, nicht wahr?), ich denke mal meine Entscheidung' zu machen, zu handeln, zu reden, zu denken, zu löschen und wiederherzustellen wie es mir passt. Was hast Du mit mir zu tun, liegst Du im Sarg neben mir wenn die Würmer kommen oder nimmst Du mich in den Arm wenn ich weine? Sicher nicht! Ich hab noch mit Dir zu tun gehabt, noch daß ich Dir begegnet bin. Bleib bei Deinen Freunden und kümmere Dich um Diese. Es gibt für Dich bestimmt wichtigere Menschen als mich. --Benutzer:Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 16:21, 23. Apr 2006 (CEST)

Jetzt muß ich mich aber doch wundern. Wann genau haben wir denn festgestellt, dass wir nicht miteinander können? Vor geraumer Zeit? Und wie? Ich jedenfalls wüßte es, wenn ich "irgendwie immer mit Dir zu tun gehabt und Dich angeschrieben hätte". Nur zur Einnerung: Es war ein Contra auf Deiner "Bitte bewerte mich"-Seite, ein Wiederherstellen nach Deiner "Nacht-und-Nebel-Volllöschung" und mein Kommentar, den ich gerade eben abgeben mußte, nachdem Du 80% der Pro-Stimmer auf Deiner Seite als jene, "die mich geil finden und sich auf mich einen runterholen" bezeichnet hast. Daneben kann ich Dir versichern, dass ich niemandes Sockenpuppe bin und auch nicht in den Sarg neben Dir klettern werde. Jedenfalls finde ich es schade, dass Du augenscheinlich mit Kritik überhaupt nicht umgehen kannst, denn leider bist Du nämlich so lautschreierisch und rumpolternd, dass ein merkwürdiger Eindruck entstehen muß, auch wenn wir in ganz unterschiedlichen Kategorien arbeiten. Naja, sei´s drum, polter halt weiter so rum, ich sag dazu nix mehr.--Omi´s Törtchen 16:38, 23. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt ich meinte es bei einer Adminwahl, nicht bei meinen Einträgen. Aber das ist ja im Prinzip ja auch egal. Wenn man und frau mal ein Image weghat, dann bleibts halt so. Bei mir ist es das lautschreierisch und rumpolternde. Sei doch froh, daß ich nicht vor habe zu kandidieren. Im Gegensatz zu anderen, habe ich nähmlich sehr wohl eine gehörige Portion Selbstkritik in der Tasche, weiß wo meine Grenzen sind und fühle mich deswegen auch als Kandidatin äußerst ungeeignet, aber das hast Du wohl überlesen... --Benutzer:Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 16:49, 23. Apr 2006 (CEST)

Warum hast Du denn Madam Tussauds Filiale in Amsterdem gelöscht ? Sie existiert bekanntlich an der Palaistraat. Ede1 05:07, 24. Apr 2006 (CEST)

Uuups, tut mir leid. Ist mir bei der Bearbeitung durchgegangen. Ich habe jetzt alle Niederlassungen aufgeführt. Grüße von --Omi´s Törtchen 10:50, 24. Apr 2006 (CEST)

Ariodante

[Quelltext bearbeiten]

moin, bist du sicher, daß das klug war? die handlung ist tatsächlich identisch mit der angegebenen website.. -- 22:42, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diskussion:Steuerrecht (Schweiz)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Omi's Törtchen! Ich wäre froh, wenn Du mal wieder einmal einen Blick auf Diskussion:Steuerrecht (Schweiz) werfen würdest. Du hast ja damals den Kompromiss ausgehandelt. Besten Dank. --84.73.153.248 02:35, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Den Inhalt - und nur um diesen sollte es gehen - in den Artikel gebaut. Den Link auf das Blog sollten wir rauslassen. --Omi´s Törtchen 08:47, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bilderwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Rege Teilnahme sehr erwünscht! Mit freundlichem Gruß --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 01:15, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Schlafes Bruder

[Quelltext bearbeiten]

hallo allerseits es ist schade dass ihr schon wieder zum 2 mal meinen änderungen zurückgesetzt wurde, obwohl viele interessante aspekte darin enthalten sind. Ich verstehe eure haltung einfach nicht, aber nagut wer nicht will der hat pech gehabt wäre eben außfürlich gewesen. es ist auch schade, dass andere denken sie würden sich für etwas besseres halten und entscheiden welche version nun ok ist oder nicht, last doch die leser entscheiden!!! wenn man nichteinmal seine gedanken und ausarbeitungen in den Artikel miteinbeziehen kann finde ich, dass wikipedia äußerst armsehlig ist! mfg pabi85

Hallo, ursprünglich gab es einen sehr guten ARtikel über Schlafes Bruder, den jemand schon mehrmals durch einen URV ersetzt hat. Ich setze mich dafür ein, dass die Originalversion zurückgestellt wird. --Schaufi 11:01, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Bewertung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Omi's Törtchen, danke für das Feedback. Ich muss gestehen, dass mir der von Dir formulierte Gedanke schon mehrfach gekommen ist, und dass ich eigentlich auch statt der Argumentationen vorhatte, etwas an meinem Primärziel zu machen. Gleichwohl halte ich es im Falle Hans Bug für eine Grundsatzfrage, wie mit dem Einzelnen umgegangen wird. Es ist auch für die Artikelarbeit wichtig, wie die Nutzer miteinander umgehen. Es muss eine Atmosphäre geschaffen werden, in der kreativ gearbeitet werden kann. Dazu gehören Freiheit und eine gewisse Berechenbarkeit. Und darum geht es mir. Ich habe daher bei Markus genau 2 Mitteilungen auf seiner Diskussionseite hinterlassen - es liegt mir nicht daran, die Sache ausarten zu lassen, aber an der Sache liegt mir. --Hei_ber 22:51, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

"Omi´s Törtchen" schreibt man ohne Apostroph s. auch Apostrophitis.

Kannst du mir dieses Gestammel mal übersetzen? Marcus Cyron Bücherbörse 16:14, 15. Jun 2006 (CEST)

Rurik-Expedition

[Quelltext bearbeiten]

Hi Omi´s Törtchen, Edmund hat gerade in der Lesenswert-Kandidatur ein nahezu vernichtendes Contra eingefügt, dass vor Korinthenkackerei und teilweise auch Fehlern nur so strotzt. Da Du so nett warst schon etwas am Artikel zu verbessern und eine gute Meinung von ihm hast: könntest Du mir evtl. helfen Edmunds Kritikpunkte auszumerzen? Ich könnte auch verstehen, wenn Du Dich da raushalten möchtest und nehme Dir das keinesfalls übel.

Werden solche "Kritiklisten" dann eigentlich auf der Disk.-Seite der Lesenswert-Kandidatur diskutiert, oder geht man da einfach nicht darauf ein? Gruß --Triggerhappy 21:10, 18. Jun 2006 (CEST)

Hallo Triggerhappy, zunächst zur zweiten Frage: Ich halte das Ausdiskutieren von Kritikpunkten auf der Kandidaturseite oder der Disk.-Seite für suboptimal. Es interessiert sich in der Regel keiner dafür. Der bessere Weg ist wohl, die Kritik anzunehmen und (soweit möglich) den Artikel entsprechend zu verbessern. Obwohl ich vieles nicht so eng wie Edmund sehe, hat er in einigen Dingen wohl recht. Setz einfach bei den Punkten an, die Du genauso siehst wie er. Anschließend bittest Du Edmund, seine Entscheidung zu überdenken und vielleicht kennst Du ja noch den ein oder anderen, der seine Stimme zur Kandidatur abgeben mag. Wenn ich in den nächsten Tagen die Zeit finde, lege ich auch nochmal Hand an. Grüße von --Omi´s Törtchen 21:39, 18. Jun 2006 (CEST)

Hallo nochmal! Sorry, ich war gestern wirklich nicht ganz bei mir. Hatte eine lange Wanderung gemacht und bei den Temperaturen stark gelitten. Einen Hitzeschlage möchte ich nichtmal ausschließen (ehrlich!).
Ich habe die Kritikpunkte mal auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert und einzeln aufgegriffen. Einiges habe ich auch schon korrigiert und habe Edmund mal angesprochen. Ich hoffe er nimmt mir meinen kleinen Ausfall nicht zu übel und beteiligt sich an der Verbesserung des Artikels. Mal sehen. Wenn Du noch mithelfen möchtest, wäre ich sehr dankbar. Gruß --Triggerhappy 09:46, 19. Jun 2006 (CEST)

Die Ueberarbeitungen finde ich sehr gut, ich denke sie haben den Artikel richtig vorangebracht! --P. Birken 13:41, 20. Jun 2006 (CEST)

Dankeschön - Lob höre ich doch auch gerne. Aber der Artikel war doch schon vorher gut und mußte nur ein wenig aufpoliert werden --Omi´s Törtchen 14:05, 20. Jun 2006 (CEST)
Hallo OT, der Nick könnte auf eine (s)pöttische Existenz deuteln? Freundlichen Gruß aus'm Pott. :-) Kassander der Minoer, auch so 30 < LA < 50, Ferrophilister und 'nen alten (k)ruppigen ;-) Hach, was ist mir die Schokoladen-Gartenseite Memories of Huegelwald... Sommernachts-Bälle, Sonnenuntergang überm Baldeneysee, Direcktohren mittehn Schmohking schieben schöne Omis und Törtchen mittie lange Kleiders auf dat Pahkett rumm.. ;-) , Berthold B aus E bittet seine Doktor Else Omi Törtchen zum Tanz. Unt wia tanzen mitt. Hach, wat isdat herrlich fein. Hügel, nicest place in the coal pot. Just my two dollars...
Zustimm, denn dat warn noch Zeiten. Da konnte der Willi die Aujuste aba sowatt von.. - Sei gegrüßt in dieser langen Nacht, die schon leider nicht mehr die Längste diesen Jahres ist. Traurig guckt --Omi´s Törtchen 22:46, 22. Jun 2006 (CEST)
Sei gegrüßt zurück. :-) Kürzer werdende Nächte? Ooch, aber nur gaaanz knapp die längste nicht mehr. ;-) Endlich mal ein Sommer zum Aushalten auf der Terrasse. Wenn´s krass kommt, sach ich: Rotweinwetter an. ;-) Und, gezz ehmt nochma, nixx füa ungut: der Basti Zwiebelfisch sacht uns: .. Längste dieseS Jahres.. ;-) Las sich elegant, wah datt aba nich.. :-) Jau, fint ich auch imma toffte, wie datt leahnt, datt Wikipediern.. ;-)) Unt? Watt wah noch? Aussen Pott? Oda Fehltipp, nix? ;-) -- Kassander der Minoer
Wow - und wieder dazugelernt, wofür sonst wär ich hier!! Gram, Gramm, Grammarktik - schön kalt da, aber ich bin 'eh ein Freund des kühlen Blonden. So ein König, lecker aus DU-Beeck. Und - ja - ich komm` hier aussem Pott (so nervig ich die Dame auch empfinde, mit ihrem Cascari-Axiom hat se recht. Guck Dir meine ersten fuffzich Dingens an - und weißt Bescheid. --Omi´s Törtchen 23:20, 22. Jun 2006 (CEST)

Archivierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Omi's Törtchen,

ich habe deinen Hinweis bei Thomas gelesen. Zunächst möchte ich hier klarstellen, dass meine Archivierung nicht mit ihm abgesprochen war und ich sie ihm auch nicht mitgeteilt habe. Ich kann Deinen Einwand verstehen, dass eine solche Angelegenheit, die alle Beteiligten nicht weiter verfolgen wollen, nicht weiter im Namensraum stehenbleiben sollte. Ich habe sie daher jetzt auch gelöscht. Warum hatte ich sie "gebunkert"? Zum einen dokumentiert sie die Implikationen der formalen Anforderungen an einen Antrag, die derzeit in Diskussion sind. Außerdem ist sie ein Beispiel für eine Konfliktbeilegung "ohne Verfahren". Drittens zeigt sie, wie sensibel generell bei Sperrungen vorgegangen werden sollte und viertens, dass es sehr schwer fällt, einen Admin, der sonst gute Arbeit leistet, wegen Kleinigkeiten nicht nur zu kritisieren sondern kleine Fehlentscheidungen auch angemessen zu sanktionieren. Das ist ein sehr sensibles Thema. Lizenzrechtliche Bedenken halte ich in diesem Falle für unbegründet, da die Beiträge, so wie ich es sehe, alle datiert und signiert sind und ich keine Textänderungen an Beiträgen von Dritten feststellen konnte. --Hei_ber 08:49, 23. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hei ber - ich wollte darum auch kein Fass aufmachen und ein grosses Trara veranstalten, finde aber, dass Thomas - als der maßgeblich Beteiligten an diesem Verfahren - das Recht hat, zu erfahren, dass der von ihm gelöschte Vorgang bei Dir im Kühlschrank liegt. Wenn er dazu noch was sagen will, ist mir das ebenso Recht, wie wenn er meine Mitteilung löscht. Für mich ist die Sache hier beendet. Grüße von --Omi´s Törtchen 08:56, 23. Jun 2006 (CEST)

Benutzer Marco Montañés

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/er Omi´s Törtchen bedauerlicher Weise muss ich feststellen, dass du dich wenig mit meiner Person auseinandersetzt, d.h. du bist offensichtlich nicht auf dem Laufenden was mein "Arbeiten" und "Beitragen" zur Wikipedia betrifft. Schon einige haben das gleiche bezüglich meiner Benutzerseite gesagt. Doch haben mit der Zeit alle eingesehen, dass mir etwas an der Wikipedia liegt!! Wenn du dich fieleicht geachtet hast, sind in letzter Zeit zum Beispiel viel mehr Änderungen auf dieser Seite durch meinen, in Arbeit stehenden Artikel zu verzeichnen sind, als an meiner eigenen Benutzerseite schwerwiegende „Verschönerungen“ (was einem Betzüglich der Plausibilität deines Arguments, welches im Groben besagt, dass ich den Sinn der Wikipedia nicht verstanden habe und nicht in ihrem Sinne handle, unsicher stimmt!). Ich möchte zudem darauf hinweisen, dass ich auf der Hauptseite mit Absicht (wie unschwer zu erkennen ist) klargestellt habe, dass ich momentan an einem Artikel arbeite. Auch dass dies einige Zeit dauern kann habe ich erwähnt (da ich noch nicht so eingespielt bin in dem Verfassen der Artikel, dies nicht zuletzt auf Grund der „noch nicht allzulangen“ Mittgliedschaft bei der Wikipedia. Für einen „Beweis bezüglich meiner Infestitionsarbeit in die Wikipedia soll dieser, in momentaner Baustellphase stehende, Artikel dienen.“

Ich hoffe die wichtigsten (offensichtlichen) Unklarheiten, klargestellt haben zu können und verbleibe Mit freundlichen Grüssen Marco Montañés 08:51, 26. Jun 2006 (CEST) (Die Links sind in der "Stellungnahme" zu deiner Bewertung zu finden)

Ich sehe gerade, dass du die Tabelle im Artikel überarbeitest. Ich wollte dich aber mal fragen, ob man vielleicht bei den Farbwerten etwas schrauben kann. Die Lesbarkeit der Texte ist mit dem dunklen blauen oder roten Hintergrund eher schwierig. Was hältst du von einer Aufhellung? -- sebmol ? ! 16:13, 29. Jun 2006 (CEST)

Tscha, ich bin da auch nicht glücklich mit, aber es bestand der Wunsch, die Farben entsprechend der Parteifarben zu wählen und nicht "himmelblau" und "schweinchenrosa". Vorschlag: die nächsten Zeilen helle ich etwas auf und wir entscheiden dann, was besser aussieht? --Omi´s Törtchen 16:20, 29. Jun 2006 (CEST)
Ok. Vielleicht könnte man ja auch nur die "Präsidentennummer" einfärben, den Rest der Zeile dann aber ungefärbt lassen. -- sebmol ? ! 16:21, 29. Jun 2006 (CEST)
Mahlzeit - habe gerade eben erst die Zeit dafür gefunden. Was hälst Du jetzt davon? --Omi´s Törtchen 11:08, 30. Jun 2006 (CEST)
Besser. Was denkst du? -- sebmol ? ! 11:08, 30. Jun 2006 (CEST)
Entschieden besser - vorher war es wirklich arg strapazierend für die Äuglein. Ich ändere den Rest der Liste entsprechend ab - Dank Dir --Omi´s Törtchen 11:15, 30. Jun 2006 (CEST)

Adminkandidaturen

[Quelltext bearbeiten]

Du hast gerade die Liste von Marcus Cyrons Contra Stimmen um die Hälfte gekürzt. Bitte mach das nie wieder, sondern halte dich an die Ergebnisse demokratischer Abstimmungen. ([1]). Musicsciencer Beware of the dog... 14:34, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich habe es zurückgesetzt. Und ich hatte es eigentlich für einen Edit-Unfall gehalten. Assume good faith und so. --Streifengrasmaus 14:37, 3. Jul 2006 (CEST)
Ja ich habs gesehen, das war aber ein Versehen - statt meine Kontra-Stimme hinzuzufügen, sind bei einem Bearb.-Konflikt die anderen verschwunden. Ich versuche schon seit 10Minuten das zu reparieren, aber es kommt mir immer einer dazwischen..Omi´s Törtchen 14:39, 3. Jul 2006 (CEST)
Okay, dann sorry von meiner Seite. Sollte eigentlich gar nicht so unhöflich klingen. Musicsciencer Beware of the dog... 14:42, 3. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Du hast in der "lesenswert"-Abstimmung geschrieben: eine runde und alle Seiten beleuchtende Biographie, die vom Stil her ansprechend - aber vielleicht noch nicht excellent? - geschrieben ist. Lesenswert allemal. Der Artikel ist nun noch einmal im Review, und ich würde mich freuen, wenn du mir ein paar Tipps zur stilistischen Verbesserung geben könntest. Gruß--SEM 18:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Hallo SEM, die Antwort habe ich hier reingestellt. Grüße--Omi´s Törtchen ۩ - ± 19:30, 3. Jul 2006 (CEST)

Erich Ponto "Sprechplatten"

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal die Ponto-Diskussion ansehen, da ist bei Erich Ponto ein offenbar irrtümlicher Eintrag entstanden...-- Dr.cueppers 14:27, 5. Jul 2006 (CEST)

entgeschlechtlicht - damit auch kastriert?

[Quelltext bearbeiten]

Muß man das nicht konsequenter machen?

Sojus .... ist eine bemannte russische Raumkapsel für eine Besatzung bis zu drei Personen.


Wäre nicht besser: ".... ist eine bepersonte ...."

Achtung:

Joker
Joker
Diese Person hat satirische Neigungen.

Mir fiel nur der Ausdruck "entgeschlechtlicht" auf, der bei mir sofort die oben angedeutete Assoziation auslöste.

Ansonsten schon in Ordnung.



Gruß --Raubfisch 11:13, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich will Dir eine Antwort geben: Ich habe drüber nachgedacht - aber weder Dein Vorschlag der "bepersonten", noch mein Gedanke an eine "befraute" Raumkapsel sind optimal :-). Nein, mal im Ernst, es hat mich einfach etwas gestört, weil damit gleich im ersten Satz impliziert wird: Das ist ´ne reine Männersache, nur für die ganz harten Jungs - und das obwohl da auch (wenigstens eine) Fraue(en) mitgeflogen ist/ sind. Das "bemannt" ist dagegen wohl - genau wie das unbemannt (das in diesem Zusammenhang ja auch keine Partnerschaftslosigkeit andeuten soll!) - in diesem Gebrauch so üblich, dass ich keine Skrupel ob der Beibehaltung habe. Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:38, 13. Jul 2006 (CEST)
Die Amerikaner, die ja manchmal dazu neigen, die Dinge auf die Spitze zu treiben, versuchen inzwischen schon den Ausdruck "unbemannt" zu vermeiden. Aber wie gesagt, Deine Änderung ist schon in Ordnung. Mir fiel eher der Begriff "entgeschlechtlicht" auf. Schönen Tag noch und Gut Schwitz --Raubfisch 11:46, 13. Jul 2006 (CEST)

Absicht Liesel 18:19, 21. Jul 2006 (CEST)

ok schon erledigt ;-) Liesel 18:20, 21. Jul 2006 (CEST)
Sch... Firefox - schon wieder die Hälfte verschluckt; jetzt werf ich das Ding vom Rechner --Omi´s Törtchen ۩ - ± 18:22, 21. Jul 2006 (CEST)
Es ist nicht der Firefox es ist die Original-Google-Toolbar, die den Mist verzapft. (stand mal im Kurier) Alternative Liesel 18:25, 21. Jul 2006 (CEST)
So, jetzt wollen wir doch mal sehen, wer hier der Chef ist. Nach dem neuen Update zeig ich jetzt diesem Silikonhaufen mal, wer der Herr im Hause ist!! Danke Liesel, für den Link :-) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 21:19, 21. Jul 2006 (CEST)

Wahlkampfblödsinn

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Revert! War eben bemüht eine Stelle im System zu finden, wo ich Benutzer:AT Manananan melden könnte. Das kann ich mir jetzt sparen. --Fiege 23:17, 21. Jul 2006 (CEST)

Wihelmsburger Quartiere

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du gerade dabei bist... Hamburg-Moorwerder und Moorwerder ist auch doppelt eingestellt worden. Die Firma dankt :-)--Northside 20:48, 8. Aug 2006 (CEST)

Von wegen historische Listen und Tempus

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal einen Blick auf die featured list en:List of Prime Ministers of the United Kingdom werfen, als Beispiel für durchgängige Vergangenheitsform. Geht im Deutschen auch. Gruß, --Asthma 19:06, 16. Aug 2006 (CEST)

*Blickwerf* - doch verzeih die anschließende Ratlosigkeit, denn mein Englisch ist sehr mäßig. So kann ich zwar erkennen, dass diese in der Vergangenheitsform abgefasst ist, aber ob das jetzt besser ist, vermag ich nicht zu sagen. Zumal die Amtsperioden nicht ausformuliert sind, sondern nur Stichpunkte aufzählt werden. Überzeugt mich nicht wirklich. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:54, 16. Aug 2006 (CEST)
P.S. Sieh mal, was ich gerade gefunden habe: Historisches Präsens. "Es wird in Geschichtsbüchern, geschichtlichen Zusammenfassungen und Zeittafeln verwendet." --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:49, 22. Aug 2006 (CEST)

Pflegeversicherung

[Quelltext bearbeiten]

habe ich entprechend der Vorschläge überarbeitet - bitte noch mal ansehen; zur Einnahmen- Ausgaben-Situation bin ich noch nicht gekommen, hoffe aber, noch etwas zu finden.--Dr.cueppers 18:10, 14. Sep 2006 (CEST)

Achtung: Schöne neue Tabelle zu Einnahmen und Ausgaben!--Dr.cueppers 14:00, 15. Sep 2006 (CEST)
Sieht wirklich hübsch aus - schaue ich mir am Wochenende mal genauer an; Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:02, 15. Sep 2006 (CEST)

Hi Omi, habe nur im Einltg.satz nach deiner Frage kurz den Fall etwas geändert. Aber Achtung "Kostenanteil" ist ganz wichtig. Im weiteren Text evtl. nachprüfen. Gruesse --Asdfj Post 22:09, 14. Sep 2006 (CEST)

Erneut überarbeitet - es sind auch von Sindi (Fachangestllte bei einer Pflegeversicherung) noch Neuerungen hinzugekommen ("Zeitkorridor" beim Pflegegutachten). Bei der Kritik warte ich noch auf Korrekturen durch den Urheber--Dr.cueppers 23:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Kritik habe ich jetzt selber umgebaut - das sind Untertitel vom "Entstehen der Pflegeversicherung" geworden, weil ja dieses Diskussionen bei der Entstehung stattfanden. Bitte draufhin nochmal ansehen - Rückmeldung erbeten!--Dr.cueppers 22:57, 21. Sep 2006 (CEST)

Omis Törtchen

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich sollte man Änderungen mit dem Hinweis auf „Sprachliches“ von jemandem, der schon im Namen ein Deppenakzent führt, generell sofort rückgängig machen. Aber, wenn Du nun wöchentlich die aktuelle Einwohnerzahl des Ruhrgebiets bis auf die letzten 678 genau anpasst, soll mir der Rest ausnahmsweise mal Recht sein.  :-) Ron63 13:56, 16. Sep 2006 (CEST)


Vielleicht hast Du Recht, aber die Diskussionen der letzten Tage sprechen eine andere Sprache und diesmal bin nicht ich die Pöblerin... ich hoffe nur, daß Du nicht Einspruch gegen mein Tun setzt, weil Du mich als Person ablehnst sondern meine Intention nachvollziehen kannst. --Madame C. Traumland 03:45, 19. Sep 2006 (CEST)

(nach BK) Ich weiß jetzt nicht, was Du mit Pöblerin meinst - aber gut, ich muß ja nicht alles verstehen. Ich wiederhole aber hier gerne nochmals die Argumente: Es ist eine Nacht- und Nebelaktion um halbe vier in der Nacht. Es ist eine Benutzerunterseite (Keine einzelne Vorlage, wie bisher), die ohne das der Benutzer dazu befragt werden kann gelöscht werden soll. Auf dieser Seite befinden sich mehrheitlich nicht anstössige Vorlagen, so dass die bisherige Argumentation (Sexistisch) hier nicht zieht. Daneben wird ja nicht einmal der Versuch gemacht, mit den Leuten zu reden und ihnen in einem ruhigen Gespräch nahezulegen, einige bis alle der unnützen Vorlagen zu löschen. Es ist und bleibt eine rüde Vorgehensweise, die den Frieden (soweit noch vorhanden) extrem stört. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 03:56, 19. Sep 2006 (CEST) Übrigens und nochmal zur Klarstellung: Es geht mir um die Form der Löschung und nicht um den fraglichen Inhalt: Ich mag die Dinger überhaupt nicht.
Ich bezog mich darin in die gestern von Cottbus vollzogene Löschung von Benutzer:Libro/Liste von Babelbausteinen, wenn Du aufmerksam warst, wirst Du die gegenwärtige Diskussion um die ausufernden Hyperbabelismus sicher bemerkt haben. --Madame C. Traumland 04:03, 19. Sep 2006 (CEST)

Meine Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mein Artikel Formel 3 Euro Serie Saison 2006 überarbeiten? Danke --Maus781 19. Sep 2006 9:06 (CEST)

Hallo Maus781, tut mir leid und ich enttäusche Dich wirklich ungerne, aber: Ich habe von Motorsport keinen blassen Schimmer und (hart aber wahr) die Formel-Raserei interessiert mich auch nicht, was in diesem Zusammenhang noch viel schlimmer ist. Meine knappe Zeit investiere ich also lieber in Artikel, von denen ich entweder echt was verstehe oder in Sachgebiete, die mich fesseln (am idealsten natürlich in eine Kombination). Ich hoffe Du hast dafür Verständnis dafür, dass ich Dir mit Deinem Artikel nicht weiterhelfen kann. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 09:17, 19. Sep 2006 (CEST)

Mölm boven aan

[Quelltext bearbeiten]

Hi Törtchen ;) Erst einmal wieder Danke für die tolle Überarbeitung des MH-Artikels. Kleine Anmerkung: Mölm boven aan müsste IMHO sinngem. übersetzt, Mülheim ganz vorn bzw. Mülheim voran (im Sinne von „vor allen anderen“) heißen. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:39, 20. Sep 2006 (CEST)

Ja danke für die Blumen!! Hinsichtlich des Wahlspruch: Nein, ich bin kein Mölmsch-Dolmetscher. Als Kind habe ich zwar - wie alle anderen - Ssinter Määtes gesungen, aber das wars auch schon. Ich gebe zu: In diesem Zusammenhang habe ich meine (holländische) Tante um eine Übersetzung gebeten - die ist wohl nicht hundertprozent gelungen. Ich werde das gleich ändern! Ansonsten lege ich den Artikel jetzt erstmal zur Seite, denn Exzellent soll er ja erst zur 200-Jahr-Feier sein :-)--Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:38, 21. Sep 2006 (CEST)

„dieses peinliche NS-Symbol“ – Es handelte sich mitnichten um ein Symbol aus der NS-Zeit. – viciarg 10:53, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich schrieb auch nicht: dieses Symbol aus der NS-Zeit, sondern ich schrieb: ..dieses peinliche NS-Symbol... Und durch die offensichtlich gewollte Nähe zu anderen (verbotenen) Zeichen und Emblemen, die auch und vor allem heutzutage von nationalsozialistischen Gruppierungen verwendet werden Beispiele, kann ich ruhigen Gewissens bei meiner Äußerung verbleiben. Und wenn zur Verwendung noch die Wortwahl des Löschnazi kommt, dann erübrigt sich mMn jede Diskussion. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:26, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Omi's Törtchen

Ich wollte mich bei Dir nur bedanken, dass Du den Absatz Geschichte beim genannten Artikel überarbeitet hast. Tolle Sache.

Auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Gruss --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 12:17, 21. Sep 2006 (CEST)

Gern geschehen und vielleicht nehme ich irgendwann mein Bügeleisen nochmal zur Hand und streich über den Rest auch mal drüber. Aber nicht zu früh, sonst wird Dein Arbon noch eher exzellent als mein Mülheim ;-) Nein, mal ehrlich: Dein Artikel sollte eigentlich (bis auf ein paar für deutsche Augen ungewohnte eidgenössische Ausdrücke) das Bapperl bekommen. Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:39, 21. Sep 2006 (CEST)
Deine Verschiebung von Arbon nach "Arbon im Thurgau" habe ich selbstverständlich rückgängig gemacht. Wir Schweizer wissen schon, wie wir unsere Artikel benennen. Die Gemeinde heisst offiziell Arbon TG, der Bahnhof heisst Arbon TG, auf dem Ortseingangsschild steht Arbon TG. Und (fast) nirgends "Arbon im Thurgau".hups, da irrte ich mich jetzt, sorry! --16:18, 27. Sep 2006 (CEST)
Du müsstest schon rund 1000 Schweizer Gemeinden verschieben (Stein SG, Gossau ZH usw. usf.). Siehe den Abschnitt "Schweiz" in WP:NK#Deutschsprachige_Länder.
Wir Schweizer verstehen ja auch nie, warum man in Deutschland gleichnamige Orte als Neustadt (Hessen), Neustadt am Rübenberge oder Neustadt/Harz bezeichnet (in meinen Augen wirkt dies einfach unsystematisch). Doch wir lassen diese auch in Ruhe, umgekehrt erwarten wir auch von den deutschen, dass sie "unsere" Artikel (bezüglich Lemmatisierung) in Ruhe lassen. --Benutzer:Filzstift 07:58, 27. Sep 2006 (CEST)

Der Fliegende Holländer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Omi's Törtchen. Topp wie du dem Artikel mit recht einfachen Mitteln eine bessere Struktur verpasst hast. Genial einfach, einfach genaial - hätte ich auch mal drauf kommen können. Ich hatte die Hoffnung ja mitlerweile doch schon aufgegeben, dass der Artikel mal die Lesenswertauszeichnung erhält, dank deiner Überarbeitung habe ich nun doch wieder die Hoffnung, dass meine Arbeit nach der aller ersten (hoffnungslosen) Kandidatur nicht vergebens war. Aber das wird die Zeit zeigen. Eine erneute Kandidatur sollte nicht übereilt werden (wie die vergangene) und noch weitere Überarbeitungen schaden grds. nie.

Auf jeden Fall: Danke (-: --Beck's 16:51, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Mölmscher oder Mülheimer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Omi's Törtchen. Bist du Mölmscher oder Mülheimer.

Wer Ssinter Määtes gesungen hat, der darf sich auch als Mölmscher bezeichnen. --Kamloh


Flusssytem Ruhr

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lade dein Bild in die Commons als neue Version des vorherigen Bildes. Danke. --thorsten 23:19, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ohweh - ich fürchte, dass ich mich da etwas dämlich angestellt habe. Ich konnte zwar die neue Karte hochladen - aber in welchen Tiefen welcher Server die jetzt verschwunden ist?? Ich komme da nicht so recht mit klar, es fehlt einfach die Zeit zum herumprobieren. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:53, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sumerogramm

[Quelltext bearbeiten]

Versuche es mal bei Thomas Goldammer oder Ernst Kausen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:07, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Werde ich gleich tun - Danke --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:11, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Orarium

[Quelltext bearbeiten]

1. Orarion ist einfach die griechische Wortform von Orarium. 2. Die unter orarium angegebenen Links belegen hinlänglich die Herkunft der Stola vom antiken Nasentuch. Kann man ja mal durchlesen...-- Ewald Trojansky 09:26, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

1) warum schreibst Du es dann nicht in den Artikel und löst den scheinbaren Widerspruch zur Stola auf, sondern belehrst mich hier? 2) ja, hat "man" alles gelesen - kaum zu glauben! Ich erwarte aber, dass diese Informationen im Beitrag selbst stehen und das ich mir nicht selbst mühsam alles zusamensuchen muss. Schönen Gruß --Omi´s Törtchen ۩ - ± 09:35, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
1. Heisst dass Lemma orarium und nicht orarion. also schreibe ich über orarium und nicht über orarion. 2. in disesem Lemma steht, dass es der Vorläufer der Stola ist. wenn da jemand einen Widerspruch sieht - nun ja... muss er ihn halt auflösen. Ich sehe keinen.-- Ewald Trojansky 17:20, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK, wenn Du meinst, dass der Artikel so - wie er jetzt ist - in Ordnung geht, dann nimm den Bewertungs-Baustein eben raus. Davon geht meine Welt nicht unter.--Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:29, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Artikel "Ensemble Sarband", davor "Sarband"

[Quelltext bearbeiten]

von Archiv hierhin verschoben:

Liebe "Oma's Törtchen"

Sie haben einige Änderungen im oben genannten Artikel vorgenommen:

1) Der Leiter und Gründer des Ensembles, Dr. Vladimir Ivanoff (das bin nun tatsächlich ich) hat tatsächlich einen akademischen Titel (als Musikwissenschaftler), den man nicht streichen sollte, da er für die Inhalte und die Historie von Sarband relevant ist.

2) Sarband konzertiert seit 20 Jahren. Die von Ihnen gekürzte Konzerthistorie, hat also durchaus ihre Berechtigung, da einem Ensemble mit zwanzigjähriger Geschichte und weltweiter Wirkung schon einige Zeilen gegönnt werden sollten. Die Streichungen zeugen auch, entschuldigen Sie bitte, von einer gwissen Eurozentrik.

3) Sie haben den Artikel "Sarband" in den Artikel "Ensemble Sarband" verschoben. Leider funktioniert aber der entsprechende Verweis nicht; so ist das Ensemble, welches sich Sarband nennt, nur noch sehr schwer in Wikipedia zu finden (bitte selbst testen. Unabhängig davon ist der Name des Ensembles "Sarband" und nicht "Ensemble Sarband". Das weiß ich nun selbst wirklich am besten, da ich das Ensemble gegründet habe und mit ihm seither unter diesem Namen konzertiere und produziere. Ich würde Sie also bitten, den Artikel wieder nach "Sarband" zu verschieben (Ich habe derzeit nur eine provisorische Weiterleitung "Sarband" - "Ensemble Sarband" gesetzt: - Das ist nur so rechtlich und inhaltlich richtig. - Es würde der Vereinheitlichung dienen, denn auch auf der englischsprachigen Wikipedia ist Sarband so aufgeführt, zusammen mit der Stadt "Sarband" (Mehrfachbedeutungen sind ja möglich. Übrigens tragen noch ein berühmter Platz in Teheran und ein sehr altes Restaurantviertel in dieser Stadt den Namen "Sarband". In Farsi steht der Begriff für "auf dem Berggipfel".

Mit den besten Grüßen!

Hallo Vladimir Ivanoff - zum Ensemble Sarband:
1) den akademischen Titel wollte ich nicht "aberkennen", aber es ist hier unüblich darauf zu bestehen. Es existiert in der WP kein Artikel "Prof. xy", weil Titel nicht Teil des Lemma, sondern Teil der Biografie sind. Wenn es sein muß, kann der Titel aber auch gerne wieder eingefügt werden.
2) ja, das stimmt, meine Sicht ist möglicherweise wirklich eurozentrisch, was aber auch an der Sprache liegen mag, in der wir hier schreiben :-) Allerdings sind doch auch einige asiatische und amerikanische Konzerte dringeblieben und eine vollständige Übersicht halte ich für zuviel.
3) Tscha, ich habe auf der Website geschaut und sowohl auf der Hauptseite als auch im (ausschlaggebenden) Impressum steht Ensemble Sarband [2] - also habe ich in bester Absicht verschoben, zumal dann auch keine Konflikte mit der Stadt Sarband auftreten können. Hier in der WP ist als Lemma (Bezeichnung) der offizielle Name ausschlaggebend und das Impressum der eigenen Homepage ist für mich erstmal richtungsweisend. Wenn ich andere offizielle Quellen sehe, dann müssen wir über eine Verschiebung nochmal reden.

Diese Diskusson verschiebe ich im übrigen auf meine Hauptdisk.-Seite; Schöne Grüße--Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:01, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Geostrategie

[Quelltext bearbeiten]

Kennst du dich damit aus? - Der Artikel in en-WP handelt von dem, was auf Deutsch Geopolitik genannt wurde, ergänzt um neo-konservative Elemente (da würde ich so was einsortieren). Ich übersetze zur Zeit auf der Diskussionsseite den Rest des Artikels und finde, da sollte sich ein Fachmann drüber hermachen. Yotwen 16:44, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, bin auch kein Fachmann auf dem Gebiet, tut mir leid. Hatte den Artikel nur bei der WP:QS in die Finger bekommen und habe 1x drübergebürstet. Vielleicht wäre Portal:Geowissenschaften der richtige Ansprechpartner? Ich trage den Artikel einfach mal auf deren Überarbeiten-Seite ein. Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:59, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Karin Roth (Politikerin)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist so nicht wirklich schön. Die Abschnitte "Partei" und "Abgeordnete" sind jeweils kaum ein Satz, dafür sollte es eigentlich keine eigenen Abschnitte geben, oder? Vielleicht beides - ggf sogar zusammen mit den "öffentlichen Ämtern" - in sowas wie "Politische Laufbahn" o.ä. packen?

Ansonsten mal ein Lob für Deinen unermüdlichen QS-Einsatz!

Gruß, --ThomasO. 23:09, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Huch, jetzt ist mir gerade aufgefallen, dass das gar nicht Deine Version ist.... --ThomasO. 00:08, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Thomas - ich muß gestehen, wenn ich die QS-Artikel abarbeite, dann nehme ich mir die Artikel meist noch mal vor, schiebe also nicht nur die Bausteinchen hin und her. Allerdings nehme ich die so bearbeiteten Beiträge nicht auf meine Beobachtungsliste - also habe ich erst gerade gesehen, dass Benutzer:TMFS nach mir dran gewerkelt hat. Du solltest ihn vielleicht ansprechen?--Omi´s Törtchen ۩ - ± 00:13, 28. Nov. 2006 (CET) (nach BK) : jetzt isses ja klar ;-)Beantworten

Nationalsozialistische Europapläne

[Quelltext bearbeiten]

Hu hu, danke für die Bearbeitung des Artikels! Gruß --Фантом 14:33, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ooch - *abwink* - keine Ursache --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:51, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bewertung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Omi’s Törtchen.

Herzlichen Dank für die positive Bewertung auf meiner Bewertungsseite. Habe ich nicht erwartet, daher freut’s mich umso mehr. Bin ich wirklich so schnell begeisterungsfähig ...? War mir gar noch nicht bewusst ... ;-))

Auf weitere gute Zusammenarbeit. --TrinityfoliumDisk.Bew. 22:11, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

PS Du bist übrigens der Erste, der in den Genuss meiner neuen Unterschrift kommt ... grün passt ja zum Kleeblatt (Trifolium).

Ach ja, und ich war so frei und habe Dich auf meiner Vertrauensseite aufgenommen, da wir uns jetzt doch schon seit einiger Zeit über den Weg laufen. Wenn Dir das nicht recht ist, bitte ich um ein klares Veto. Sonst gehe ich mal davon aus, dass Dir die Hinterlegung auf meiner Seite nichts ausmacht.
Halt die Ohren steif. --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:26, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Weil Du fragst: Nein, ich habe natürlich nichts dagegen, auf Deiner Vertrauensliste aufgeführt zu werden, führe aber selbst keine und halte persönlich auch nicht viel davon. Das Problem einer solchen Liste ist, dass Einige glauben, auch eine Mißtrauensliste führen zu müssen, was zu fürchterlichem Stress, Ärger, unendlichen öden Diskussionen usw führt. Also bin ich da ganz altmodisch und habe mir ein paar Zettelchen gemacht (die ich im übrigen meist gar nicht beachte, denn mir kommt es immer auf die Aussage und nie auf die Person an). Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:38, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Okay, da bin ich froh. Ich verstehe Deine Bedenken, habe aber selbst keine Misstrauensliste. Mir geht es wirklich nur darum, dass ich weiss, wer in Zukunft in welchem Sachgebiet für eine Zusammenarbeit infrage kommt oder aber wem ich was zu verdanken habe in der WP. Also rundherum positive Absichten, wie Du bemerkst. :-)
Alles Gute und Gruss --TrinityfoliumDisk.Bew. 18:03, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Deine Meinung zum Pamir-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Omi's Törtchen, erst einmal nur ein geschwinder Dank für Deine Arbeit am Pamir-Review!! Gerade schlägt bei mir die außerwikipedianische Arbeit, aber ich werde mich Deiner hochwillkommenen Bewertung bald annehmen!! Nochmals danke, --Ibn Battuta 03:33, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aufklärung (Literatur)

[Quelltext bearbeiten]

Was schlägst Du vor? Der Artikel ist Scheiße. - Gruß --Logo 16:58, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Welche Lösung willst Du hören?? 1): Die simple (Gar nix tun und warten, bis es jemand verbessert); 2) die effektive (LA) 3) die anspruchvolle (selbst Hand anlegen) oder 4) community-gerechtete Lösung (jemanden aus dem zuständigen Portal bitten, sich den Beitrag anzusehen). Ich persönlich habe nur sehr wenig Ahnung von der Materie und würde mir nicht zutrauen, selbst Hand anzulegen. Eins möchte ich aber sagen: Wenn der Dreck aufgesammelt wird, der nach 14 Tagen in der QS liegenbleibt, dann ist dieser Artikel im Vergleich nicht perfekt, aber ich kann wenigstens erkennen, worum es sich handelt, es steht nix völlig falsches drin und damit entlockt mir so etwas schon fast ein Lächeln. Mal ernsthaft: Mit so einem Antrag ist die QS doch völlig überfordert, also wäre das Portal der richtige Ansprechpartner. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:30, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Okay. Ich versuchs mal beim Portal. - Lösung 1) nehme ich auch manchmal, ist mir bei diesem Lemma aber echt zu peinlich. --Logo 17:35, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes Weihnachtsfest!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich danke Dir vielmals für die nette Unterstützung und möchte Dir im Gegenzug alles Frohe zum Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen. Mögest Du reich beschenkt und mit Glück für die Zukunft gesegnet werden. Grüße --JCS 03:50, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

P.S. Lasse Dir den Cyber-Champagner gut schmecken!