Benutzer Diskussion:Stefan Knauf/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Stefan Knauf in Abschnitt Große Ereignisse...
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Babelbausteine

Hallo Stefan, weißt Du, was mit den Babelbausteinen für deutsche Schrift geschehen ist? Scheinbar sind die JPGs wie "de-4 Lesen.jpg" gelöscht worden. Weißt Du zufällig mehr darüber? Mediatus 23:56 26.Nov.2006

Hallo Mediatus! Die Bilder sind alle noch da. Was passiert ist, ist, dass jemand die Benutzer-aus-Vorlage geändert hat. Ich habe deine Bausteine dahingehend angepasst. MfG Stefan Knauf 17:07, 1. Dez. 2006 (CET)

Bornheim

Ich meine mich erinnern zu können, dass manche Städte sogar Listen für ihre Ehrenbürger haben. Sollen die Ehrenbürger nicht in Städte- und Gemeindeartikeln erwähnt werden? Gruß--Borheinsieg 17:54, 22. Dez. 2006 (CET)

Hallo Borheinsieg! Huch, das ging ja schnell... Ich denke nicht, dass die Ehrenbürger einer Gemeinde in den Gemeindeartikel gehören (wobei ich Städte auch als Gemeinden ansehe). Soweit ich weiß, hat nahezu jede Stadt Ehrenbürger, was m.E. so belanglos wie die Einträge in den Goldenen Büchern o.Ä. sind. Aber wenn du die Liste der Ehrenbürger Bornheims wieder einstellst, werde ich mich damit abfinden. MfG Stefan Knauf 18:03, 22. Dez. 2006 (CET)
Nee, das ist schon verständlich, was du gesagt hat; ich werde noch mal genauer nachschauen.--Borheinsieg 18:18, 22. Dez. 2006 (CET)
Zumindest in Wikipedia:Formatvorlage Stadt gibt es einen Absatz "Persönlichkeiten" mit den Unterpunkten "Ehrenbürger", "Söhne und Töchter der Stadt" und "Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben". Wenn Ehrenbürge in den Städte-/Gemeinde-Artikeln also nicht erwünscht sein sollten, dann sollte man die Formatvorlage entsprechen anpassen und das natürlich bei allen Städteartikeln ändern (falls noch nicht geschehen). Laut Ehrenbürger ist die Ehrenbürgerschaft schon eine hohe und eher seltene Auszeichnung, in dem Sinne finde ich, dass das durchaus einen Einzeiler in Wikipedia wert ist (nur Namen aufzulisten scheint mir auch was dünn, aber mit kurzer Erklärung, was derjenige für die Stadt geleistet hat, finde ich das interessant). Es geht ja auch nicht darum, den Leuten je einen eigenen Artikel zu widmen, sondern nur um einen Einzeiler.--Rrosenfeld 12:38, 23. Dez. 2006 (CET)
Hallo Rrosenfeld! O.K., stelle die Liste der Ehrenbürger einfach wieder ein, wenn du es für richtig hältst. Mit einer Änderung der Formatvorlage möchte ich mich nicht befassen (das möchte ich lieber den Leuten überlassen, die auch wirklich Stadtartikel schreiben). MfG Stefan Knauf 16:31, 23. Dez. 2006 (CET)

Also ...

... eigentlich wollte ich hier nur kurz einen Diskusssionsbeitrag schreiben und habe deswegen Deine Benutzerseite aufgemacht. Das war vor ungefähr einer halben Stunde. Und dann habe ich Deine Liste der lesenswerten Seiten entdeckt. War ein mächtig großer Fehler, denn ich hätte mich fast totgelacht. Jedenfalls sehr erfrischend, das :-D

Aber nun zu einem völlig anderen Thema (und damit dem eigentlichen Grund, warum ich Deine Seite aufsuchte): Was hältst Du davon, wenn Du auch noch ein paar meiner übrigen Bilder in die Commons verschiebst? Früher oder später passiert das sowieso und in der Regel musste ich mich bisher, wenn jemand ein Bild von mir in die Commons geschoben hat, immer darüber ärgern, daß er mich (bzw. O. Nordsieck, von dem ich diverse Bilder bekommen habe) dort als Urheber nicht genannt hat, daß er vergessen hat, die Versionsgeschichte mit zu übertragen, usw. So kompetent und komplett wie Du hat das noch keiner hingekriegt und von daher würde ich mich freuen, wenn das klappen würde. Vielen Dank jedenfalls für die lustige halbe Stunde und profilaktisch für Deine Mühe --C-C-Baxter 12:55, 29. Dez. 2006 (CET)

Hallo C-C-Baxter! Danke. Aber wäre es nicht am einfachsten, wenn du deine ganzen Bilder selber in die Commons lüdest? Bilder umzuspeichern, ist nämlich definitiv mehr Arbeit, als neue hochzuladen. Wenn ich das Bedürfnis verspüre, Bilder in die Commons umzuspeichern, suche ich mir die Bilder dafür normalerweise aus der Kategorie ShadowsCommons. Deine eigenen Bilder kannst du ja einfach in die Commons laden. Du müsstest dir dafür einfach einen Account in den Commons anlegen. Das funktioniert genau wie in der deutschen Wikipedia, gehe einfach dorthin: [1] Der Rest sollte auf Commons auch wie in der deutschen Wikipedia funktionieren. Falls du mit Englisch nicht so klarkommst, gibt es dort alle wichtigen Texte auch auf Deutsch. Sogar die Sprache der Benutzeroberfläche kann man auf Deutsch stellen. Wichtig ist auf Commons nur, dass man irgendeinen Lizenzbaustein auf die Bildbeschreibungsseite pappt, ansonsten kassiert das Bild gleich einen Löschantrag, selbst wenn man die Lizenzangaben inhaltlich vollständig und korrekt als Text ausgedrückt hat (Ich habe schon Erfahrung damit...). MfG Stefan Knauf 01:00, 30. Dez. 2006 (CET)
Aus dem „internationalen Geschäft“ möchte ich mich eigentlich lieber raushalten und daher auch keinen Account in den Commons anlegen. Mir würde es auch völlig genügen, wenn meine Bilder nur in der deutschen Wikipedia verfügbar wären. Aber da Verschiebungen meiner Bilder in die Commons immer mal wieder vorkommen, weil jemand anderes meint, die wären da besser aufgehoben, habe ich mir gedacht, mein Vorschlag an Dich wäre kein schlechter :-) --C-C-Baxter 11:58, 30. Dez. 2006 (CET)
Hallo C-C-Baxter! Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass Bilder auf Commons besser liegen als bei uns. Erst mal ist es übersichtlicher, wenn alle Bilder auf Commons liegen (statt einige bei uns und der Rest auf Commons). Weiter sind die meisten Bilder nicht nur für die deutsche Wikipedia von Interesse, sondern auch für fremdsprachigen Wikipedias oder für die Dialektwikipedias (z.B. die Alemannische, die Niederdeutsche, die Pennsylvaniendeutsche oder die Ripuarische) oder für die Schwesterprojekte (z.B. Wikisource, Wikinews oder einige andere). Und dann treten noch so blöde Probleme auf, wenn es bei uns und auf Commons verschiedene Bilder gleichen Namens gibt. Deswegen fände ich es auch eine gute Idee, deine Bilder umzuspeichern; allerdings denke ich nicht, dass ich Zeit dafür finde. :-) MfG Stefan Knauf 02:44, 31. Dez. 2006 (CET)
Ich fürchte, es wird doch Zeit, daß Du meine Bilder umspeicherst, denn die Kalamitäten nehmen zu, siehe hier und hier. Ich wäre Dir jedenfalls sehr dankbar für Deine Mühe :-) --C-C-Baxter 15:50, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo C-C-Baxter! Mein Ratschlag an dich lautet wie vorher: Mache es selber. :-) Ich hatte in letzter Zeit wegen meines Studiums keine Zeit für die Wikipedia und werde vermutlich auch in nächster Zeit nicht so sehr zum Bilderumspeichern kommen. MfG Stefan Knauf 16:33, 12. Feb. 2007 (CET)

Heraldische Humoresken

Hallo Stefan

Du hast heute morgen in aller Frühe einiges an den Humoresken geändert, zum einen lustige Beiträge aus der Disku auf die Seite verschoben, zum andern aber - und dieses wiederum finde ich nicht ganz so lustig - viel Text entfernt. Ich hoffe es ist nicht mehr als ein Zufall, dass es vor allem meine Ergänzungen getroffen hat und nicht etwa Absicht. Denn ich verstehe Deine Beweggründe nicht ganz ... warum entfernst Du die Hinweise zur Mühle oder dem Froschkönig? Ich finde nicht, dass meine Beiträge etwas Provozierendes an sich hätten. Könntest Du mir bitte erklären, was Deine Motive sind?

Besten Dank im Voraus. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:57, 30. Dez. 2006 (CET)

PS Wenn Andreas Praefcke selbst diese Änderungen wünschte, würde ich dies natürlich hinnehmen, immerhin ist es seine Page. Aber ich gehe ja auch nicht auf anderen Benutzerseiten Beiträge löschen ... :-)

Ich möchte meinem Vorredner zustimmen. Einige seiner Kommentare waren echt witzig (Problembär Bruno beim Baumfällen ...) und sollten auf jeden Fall wieder rein :-) --C-C-Baxter 13:03, 30. Dez. 2006 (CET)
Hallo C-C-Baxter! Wer ist eigentlich der Bund Naturschutz? Entweder ist das irgendsoein Witz, den ich noch nicht verstanden habe, oder es ist wohl der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (kurz BUND) gemeint. MfG Stefan Knauf 02:44, 31. Dez. 2006 (CET)
Schon. Aber ich hätte das gern ausgeschrieben --C-C-Baxter 10:23, 31. Dez. 2006 (CET)
Hallo Trinityfolium! Eine Begründung für meine Löschung in den Heraldischen Humoresken habe ich eigentlich nicht angegeben; jedoch kann ich sie dir nachliefern. Ich habe ja bei Wappen, bei denen zwei oder mehrere Sprüche angegeben waren, Sprüche weggelöscht. Das habe ich getan, weil ich in der Regel einen Spruch pro Wappen witziger finde als zwei sich widersprechende. Dass es dabei oft deine Sprüche erwischt hat, liegt einfach daran, dass ich die gelöschten weniger lustig als die konkurrierenden Sprüche finde. Ich war also so dreist, die Seite meinem persönlichen Humor anzupassen, handelte jedoch in der Hoffnung, dass einige andere Leute ähnliche Humorvorstellungen wie ich haben. Sollte ich jedoch der einzige sein, der die Seite mit weniger Sprüchen witziger findet, sollte man die Sprüche natürlich wieder ergänzen. MfG Stefan Knauf 02:44, 31. Dez. 2006 (CET)
Wir können ja, Dein Einverständnis vorausgesetzt, auf der Diskuseite der Humoresken eine Abstimmung lancieren, was besser sei. Somit erführen wir die Meinung der anderen.
Und ich nehme Dich beim Wort: Wenn andere auch denken, dass der Text wieder reinzuflicken sei, dann tun wir das (Du oder ich, spielt ja eigentlich keine Rolle. Ich war gestern nahe dran, dies zu vollziehen, und habe mir dann überlegt, dass es wohl geschickter sei, Dich erstmal nach Deinen Gründen zu fragen).
Übrigens sehe ich meine Sprüche nicht als konkurrierend, sondern als Ergänzung, als eine Art und Weise, wie man es auch noch sehen kann. ;-)
In diesem Sinn ein gutes neues Jahr. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:03, 31. Dez. 2006 (CET)
Hallo Trinityfolium! O.K. (vorausgesetzt, du meinst „Wenn andere auch denken, dass...“ nicht wörtlich :-)). Ich wünsche dir auch ein Gutes Neues Jahr 2007! (allen anderen natürlich auch, falls das hier noch jemand lesen sollte) MfG Stefan Knauf 20:23, 31. Dez. 2006 (CET)
Gut, die Abstimmung läuft ja bereits.
Ich meinte natürlich die Mehrheit der anderen ... demokratisch bleiben wir in jedem Fall. Und bisher spricht ja alles für Dich. ;-))
--TrinityfoliumDisk.Bew. 14:18, 1. Jan. 2007 (CET)

Grüße ... sonst nichts

Hi Stefan!

Ich habe gelesen, dass Du wie ich aus dem RSK kommst und wollte meine Grüße hinterlassen. Ich bin gar nicht sicher, ob so etwas im Wikipedia erlaubt ist. Also kann dieser Beitrag auch gerne gelöscht werden. Ich habe mir den Babel für RSK bei Dir angesehen und bei meiner Benutzerseite auch eingefügt.

Danke und Gruß
Claus


Hallo Claus! Ich vermute, dass, Grüße zu hinterlassen, schon erlaubt ist. Viele Grüße auch zurück! Man muss die Benutzerdiskussionsseiten ja nicht nur zum Meckern benutzen. :-) (Obwohl mir gerade auffällt, dass auf meiner Diskussionsseite ja fast kein Gemecker steht und dieses bisschen Gemecker auch nur konstruktiv und vernünftig ist.) Wenn du magst, kannst du deine Benutzerseite noch in die Kategorie Benutzer aus dem Rhein-Sieg-Kreis oder die passende Unterkategorie (falls sie existiert) eintragen. MfG Stefan Knauf 16:33, 12. Feb. 2007 (CET)

Schwäbisch

Ich habe gerade gesehen, daß die Kategorie SW nach SWÄ verschoben wurde. Erstmal danke für das Ändern meines Steines. Existiert irgendwo darüber eine Diskussion? Denn SWÄ macht dem Baustein ekelhaft lang und sieht auch komisch aus...Könnte man da nicht eine andere 2-Buchstabige Kombination nehmen, zb SB ? --Haberlon ?! 19:58, 18. Feb. 2007 (CET)

Hallo Haberlon! Eine Diskussion darüber sollte es noch nicht geben, weil ich den Umzug des Schwäbischen von sw nach swä gestern Abend eigenmächtig beschlossen und durchgeführt habe, was ich auf Kategorie Diskussion:User sw vermerkte. sw ist ja nach ISO 639-1 das Sprachkürzel für Swahili und wird auch in den Babelsystemen der anderen Wikipedias für Swahili benutzt, was dazu führte, dass in unsere Schwäbischkategorien falsche Interwikilinks gepflanzt wurden. Ich entschied mich dazu, Schwäbisch nach swä umzuräumen, weil swä bestimmt niemals das ISO-Kürzel einer anderen Sprache belegen wird und mein ästhetisches Empfinden keine Probleme mit swä hat, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden... swä ist auch nicht wirklich länger als andere dreibuchstabige Sprachkürzel, wie z.B. ksh. In der Vorlage User swä-3 hat KönigAlex schon die Textgröße des Sprachkürzels verringert. Vielleicht ist das ja auch für deinen Geschmack eine befriedigende Lösung.
Theoretisch und praktisch sollte man Schwäbisch wieder auf irgendein anderes Kürzel umräumen können, allerdings ist das ein Arbeitsaufwand von deutlich über 100 Bearbeitungen (vermutlich ungefähr 200). Dabei sollte man nur aufpassen, dass man kein offizielles ISO-Kürzel trifft. Das Kürzel sb ist, so wie ich das sehe, noch frei; allerdings sind dsb und hsb die Kürzel für Nieder- und Obersorbisch, was einem aber ja nach Geschmack völlig egal sein kann. Wenn du ein Umräumen vorher diskutieren möchtest, ist vermutlich Wikipedia Diskussion:Babel der richtige Ort. Falls du Schwäbisch eigenmächtig weiter umräumen möchtest, werde ich mich da natürlich nicht einmischen. :-) MfG Stefan Knauf 21:36, 18. Feb. 2007 (CET)
Nein, ich denke, daß ich mich mit dem SWÄ schon anfreunden kann. Die Lösung mit der kleineren Schriftgröße ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht der "Norm" entsprechend. Aber ich denke, damit kann man leben. SW ist nunmal vergeben ;-) Grüße, Haberlon ?! 22:31, 18. Feb. 2007 (CET)
Ich habe jetzt versucht, die Schriftgröße zu verringern, schaffe es jedoch nur bei der geschlechtsneutralen Vorlage. Woran liegt das? --Haberlon ?! 12:30, 14. Mär. 2007 (CET)
PS:Als ich revertet habe, waren plötzlich die anderen 2 kleiner, und als ich es dann nochmal probiert habe, war wieder nur der obere klein. sehr mysteriös... --Haberlon ?! 12:44, 14. Mär. 2007 (CET)
PPS: In der einbindung funktioniert es. Muß wohl an meinem PC liegen. Sorry... --Haberlon ?! 12:47, 14. Mär. 2007 (CET)
Hallo Haberlon! Ich weiß zwar nicht genau, welche Probleme bei dir auftraten, aber so etwas in der Art könnte durch den Server-Cache verursacht sein. MfG Stefan Knauf 16:59, 14. Mär. 2007 (CET)

EY du vogel

wenn du wieder bei dem vortrag Monte Melkonian manipulirst, werde ich das denn admin melden! und er lösch dein Accound dann, alles klar? wieso verharmlosest du diesen terroristen? las mich raten du bist ein Armenier. das ist ein terrorist das kannst du überall im web finden, er gehörte anfang 70 bis ende 80 zu meist gesuchten terroristen der welt, schon mal in sein akte geguckt? das war meine letzte warnung! (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 22:08, 26. Feb. 2007, von Neutral999 (Beiträge) erstellt. --Stefan Knauf 23:40, 7. Mär. 2007 (CET))

an stefan knauf...

hi, ich hab gesehen du hast eine annonce gegeben, wegen den Thema Monte "Avo" Melkonian, hab alles gechekt, ist alles sauber was über ihn steht, den User neutral999 sollten wir trotztem im Auge behalten. über Monte kann man leider nicht viel finden im Netz, immer verschieden Infos, doch das er ein Terrorist Anfang Sibziger bis Mitte Achtziger war, besteht kein zweifel, und auch als Anführer der Asala. man kann ihn eigenlich wie mit Ratko Mladić vergleichen, vieleicht nicht die gleiche vor geschichte, aber identisch. z.B. Ratko Mladić ist bei Mehrheitlichen Serben als held dargestellt, während für andere volksgruppe er als Mörder gilt, siehe Massaker von Srebrenica. er wird International gesucht als Kriegverbrecher. Natürlich wenn du die Serben über ihn fragen würdest würden sie dir sagen er sei ein Volksheld, aber International ist er schon für Kreigverbrechen bekannt. So änlich ist auch mit Monte melkonian, nur das er Unbekannter ist. Es erschreckte mich als ich, überhaupt sein lebenslauf gelesen habe hier in Wikipedia, allein wo er schon unterwegs war als Guerillakämpfer... es sei doch sehr logisch das er bei Armeniern als Volksheld gilt aber Internaional war er nun mal ein Terrorist, deswegen kann ich nich nachvollziehen wie man hier im Wikipedia so was tolerieren kann.

Weimarer Peter (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 12:43, 1. Mär. 2007, von Weimar P. (Beiträge) erstellt. --Stefan Knauf 23:40, 7. Mär. 2007 (CET))

Bild Ulmer Münster

Wenn du ein Bild vom Ulmer Münster löschen willst, dann sollte das da gelöscht werden, wo es nicht mehr gut oder gebraucht wird, und nicht allgemein, da dieses Bild an anderer Stelle auch eingefügt wurde. --Roland Kutzki 17:42, 4. Mär. 2007 (CET)

Hallo Roland! Ich weiß nicht, worauf du dich beziehst. Eigentlich immer, wenn ich einen Schnelllöschantrag gegen ein Bild stellte, hatte ich vorher dafür gesorgt, dass durch die Löschung keine Bildeinbindungen zerschossen wurden. Vom Ulmer Münster habe ich das Bild Münster.jpg löschen lassen, weil ich es als Suedseite des Ulmer Muensters.jpg in die Commons geladen hatte. Da das Bild aber nicht die Süd-, sondern die Westseite des Münsters zeigt, lud ich es als Westseite des Ulmer Muensters.jpg erneut hoch und ließ das falsch benannte löschen. Ansonsten habe ich keine Löschanträge gegen Bilder des Ulmer Münsters gestellt. MfG Stefan Knauf 18:55, 4. Mär. 2007 (CET)

Vorlagendokumentation

Ich verstehe ja, dass du meine Argumentation aus prinzipiellen Gründen ablehnst. Aber das heißt nicht, dass sie nicht zutreffend ist. Die Vorlage muss so einfach wie möglich sein, weil sie demjenigen, der sie benutzt, nur geringe Vorteile bringt, es also sowieso kaum Motivation gibt, sie einzusetzen. Wenn man jetzt noch erwartet, dass der Benutzer selbst eine Entscheidung treffen muss, ob er nun subst verwenden will oder nicht, ist es wahrscheinlicher, dass er die Vorlage gar nicht erst einsetzt. Das sind auch alles keine theoretischen Erwägungen sondern basieren auf tatsächlichen Erfahrungen, was Anwenderdokumentation und Benutzerverhalten in der IT angeht. sebgrippe ? ! 01:01, 7. Mär. 2007 (CET)

Hallo sebmol! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand, der eine fehlende Signatur nachtragen möchte und es hinbekommt, ein „unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|~~~~}}“ einzutippen, sich dann von einem „{{subst:“ abschrecken lässt... MfG Stefan Knauf 23:40, 7. Mär. 2007 (CET)

Linklöschung Windeck

Hallo Stefan, war die Löschung wirklich erforderlich? Es ist schlielich das sportliche Highlight des RSK und hat noch keinen eigenen Artikel. Den genauen Grund kann ich aus Deinem hinterlassenen Link leider nicht herauslesen. Gruß aus dem Osten -- Olbertz

Hallo Olbertz! Ich entfernte den Link, weil er auf keine Seite zielte, die weiterführenden Information zum eigentlichen Artikelgegenstand enthält, und er glücklicherweise unter die Regel Keine Links auf Unterbegriffe unserer Linkrichtlinien fiel. MfG Stefan Knauf 22:58, 16. Mär. 2007 (CET)
ok (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 10:38, 17. Mär. 2007, von Olbertz erstellt.)

Es reicht

Lass Markus Schweiß jetzt bitte in Ruhe. Die Sache ist durch. Besten Dank. Stefan64 18:08, 29. Mär. 2007 (CEST)

Konzertierte Aktion?

Hallo Stefan, dass die nahezu gleichzeitig eingebrachten Anträge auf Temp-De-Admin keine besprochene Aktion ist glaubt uns wohl niemand. Macht aber nichts. Grüße, Hans. --Hans Koberger 06:30, 30. Mär. 2007 (CEST)

Doch, aber dass ihr Euch abgesprochen habt, Euch gleichzeitig zum Gespött zu machen, schon. Eigentlich fast ein Fall für Vandalensperrung. Rauenstein 07:39, 30. Mär. 2007 (CEST)
Hall Hans! Wenn du mich vorher gefragt hättest, hätte ich dir gesagt, du solltest vorher mal prüfen, ob -jha- seinen Fehler nicht vielleicht einsieht. MfG Stefan Knauf 18:02, 30. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe eure Anträge entfernt und das bleibt jetzt auch so. Falls es immernoch nicht klar ist: Es wird keine Entschuldigung geben. -- j.budissin+/- 09:08, 30. Mär. 2007 (CEST)

Sie wurden inzwischen wiederhergestellt. --HuckFinn 13:08, 30. Mär. 2007 (CEST)

Du...

...hast der Wikipedia einen großen Dienst erwiesen. Vielen Dank. -- j.budissin+/- 07:49, 31. Mär. 2007 (CEST)

+1. Herzlichen Glückwunsch, und ich hoffe Du fühlst Dich jetzt besser. Kopfschüttelnd, --He3nry Disk. 09:42, 31. Mär. 2007 (CEST)
...gehörst gesperrt. Schlicht und ergreifend. Weissbier 13:38, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Nachbar

Hey du ... Bornheimer? Bin 2 Dörfer weiter aufgewachsen ;-) Liebe Grüße von (mittlerweile) Nordhessen-Basti ;o) (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 15:23, 11. Aug. 2007, von Schwalm-Eder erstellt.)

Hallo Basti! Ne, ich bin Sankt Augustiner. Kaum räumt man seinen Herkunftsbabelturm von seiner Benutzerseite, schon kommt jemand vorbei, der die Herkunft falsch einschätzt... Na ja, trotzdem liebe Grüße zurück. MfG Stefan Knauf 18:23, 12. Aug. 2007 (CEST)

Naja, dann lass ihn doch einfach drauf ....?!?! *lach... Hatte Dich irgendwie im Zusammenhang mit Bornheim gelesen, glaub ich... LG (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 11:49, 14. Aug. 2007, von Schwalm-Eder erstellt.)

Siegburg (Sport)

Habs mal so reduziert und denke, so kanns stehen bleiben:

Sport

  • Billard: Der Siegburger Billard Club e. V. besteht seit 1950 und spielte bis in die Landesebene hinein.
  • Faustball: Der Faustballclub Braschosser TV 1913 spielt mit der Damen- und Herrenmannschaft in der 2. Bundesliga Nord.
  • Handball: Der Siegburger TV spielt mit der 1. Herrenmannschaft in der Landesliga A im Handballverband Mittelrhein.
  • Rudern: Der Siegburger Ruderverein von 1910 e.V. bietet Interessierten Rennruder- und Breitensportangebote.
  • Schach: Der Schachclub 1919 Siegburg e.V. spielt mit einer der 4 Mannschaften zur Zeit in der Verbandsliga Ost.

Gruß Olbertz

Hallo Olbertz! Jedenfalls bin ich über deine Kürzung glücklich, interessieren tut mich von dem was stehen bleibt aber auch nichts. Da man so einen Abschnitt Sport jedoch einfach überlesen kann, wenn man will, finde ich schon, dass es so stehen bleiben kann. MfG Stefan Knauf 21:56, 21. Aug. 2007 (CEST)

Diskussion:Oedekoven

Hallo Stefan, gut gemacht mit der Löschung der Diskussion, ist halt immer schwierig, ein Plätzchen zu finden, wo man mit IPs kommunizieren kann. Grüße --Zollernalb 15:27, 23. Sep. 2007 (CEST)

Danke. --Stefan Knauf 15:31, 23. Sep. 2007 (CEST)

Serverbelastung durch Änderung an tausendfach eingebundenen Vorlagen

Hi, späte Anwort, aber ich war unterwegs und habe nicht auf meine Diskussions-Seite geguckt...

Zur Sache: Es wurde auf der Technik-Mailingliste schon mehrfach klargestellt, dass selbst hunderttausend-fach genutzte Vorlagen problemlos geändert werden können. Das Update aller Seiten wird dann aber eine Weile (Minuten, Stunden) dauern. Daher sind viele kleine Änderungen in schneller Folge wenig sinnvoll. Technisch aber, wie gesagt, kein Problem. --Magnus Manske 14:51, 26. Aug. 2008 (CEST)

Danke für die Antwort! --Stefan Knauf 21:37, 27. Aug. 2008 (CEST)

Hochkreuz (Wegekreuz in Bonn)

Hallo Stefan, schau mal hier: [2] --Hawobo 14:26, 5. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Hawobo! Ja, auf dem Bild ist auf der Stele tatsächlich ein Kreuz zu sehen. Also kann man das abgebildete Objekt als Wegkreuz bezeichnen. Möglicherweise sieht die Kreuzblume des heutigen Hochkreuzes von einiger Entfernung betrachtet ebenfalls wie ein Kreuz aus. Auf den Fotos im Artikel sieht man das ja nicht wirklich. Wenn du es für richtig hältst, kannst du den Begriff Wegkreuz wieder in den Artikel aufnehmen. MfG Stefan Knauf 14:50, 5. Okt. 2008 (CEST)
Jetzt, wo Du das geändert hast, bin ich mir da auch nicht mehr so sicher. Tatsache ist, daß das Hochkreuz vor der Wiederherstellung im Jahr 1859 ein Kreuz an seiner Spitze besaß, deshalb wohl auch Hochkreuz. Nach der Wiederherstellung ist da anscheinend eine Kreuzblume draus geworden. Wenn man das genau nimmt, ist das Hochkreuz dann heute schon eher eine Stele. Man kann dem Hochkreuz aber auch großzügig seine Bezeichnung Wegekreuz lassen, was es ja auch ursprünglich einmal war. Streiten will ich deshalb aber nicht, denn Deine Änderung ist sicherlich faktisch richtig. Wenn ich Dich überzeugt haben sollte, kannst Du ja Deine Änderung rückgängig machen. Möglicherweise kannst Du ja einen Satz darüber im Artikel unterbringen. Gruß --Hawobo 18:15, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Hawobo! Ich denke, wir diskutieren am besten ausschließlich auf der dazugehörigen Artikeldiskussionsseite weiter. Dann ist die ganze Diskussion an einem Ort. MfG Stefan Knauf 23:09, 5. Okt. 2008 (CEST)

Nach Köln

Hallo Stefan, hast du nach dem Kölner Stammtisch Lust, hier mitzumachen? Grüße, --Stefan »Στέφανος«  16:06, 16. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Stefan! Ja, ich mache mit. Danke für den Hinweis. MfG Stefan Knauf 17:50, 16. Aug. 2009 (CEST)

kreuz...

es tut mir leid, das sagen zu müssen, aber die meinen das todernst. --Janneman 16:13, 16. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Janneman! Nein. Sieh dir die Seite kreuz.net doch mal an: z.B. auf http://www.kreuz.net/article.8626.html steht einfach bodenloser Unsinn. Kannst Du dir vorstellen, dass die Katholische Kirche zu Gewalt gegen die Piusbruderschaft aufrufen würde? Und Schlagwörter wie „Piusjuden“ meint sowieso niemand ernst. kreuz.net ist nicht katholisch. Wenn Du unbedingt willst, suche ich auch weiter nach Belegen, wo kreuz.net dem Papst oder offiziellen Katholischen Lehrmeinungen widerspricht, dafür müsste ich aber wahrscheinlich was länger suchen. (Außerdem konnte ich die URL nur mit nowiki-Tags eingeben, weil der Spamfilter sonst zuschlägt.) MfG Stefan Knauf 16:36, 16. Aug. 2009 (CEST)
nu, ich gebe dir recht, dass das wohl Unsinn ist. Aber auch der ist dummerweise ernst gemeint. Die Seite hadert häufiger mit dem Vatikan und ist sicherlich recht weit weg vom Mainstream-Katholizismus (wenn man einen solchen trotz ex cathedra mal annnehmen darf). Dem Selbstverständnis nach sind sie aber katholisch (auch wenn es sicherlich ne Menge Katholiken gibt, die da nicht zustimmen würden). Also meinetwegen kannst das zurechtrücken, aber: eine satirische Absicht steckt da keineswegs dahinter. --Janneman 16:43, 16. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Janneman! Die von kreuz.net geben sich viel radikaler als die Piusbruderschaft, rufen zu Gewalt gegen Homosexuelle und gegen die Piusbruderschaft auf und verherrlichen nebenbei indirekt die Massenmorde an den Juden im Dritten Reich... Das ist schon an sich ziemlich eigenartig. Wenn Du unter „Katholischer Kirche“ die Römisch-katholische Kirche verstehst, ist sie eine Organisation, die von sich aus definiert, was zu ihr gehört. Die bei kreuz.net vertretenen Positionen haben jedoch nichts mit der Katholischen Kirche zu tun. Ich vermute, die kreuz.net-Leute verbergen sich bewusst hinter der Anonymität und haben ihre Server im Ausland, weil die Katholische Kirche sonst wegen Namensrechtsverletzungen gegen die Vorgehen könnte.
Kannst Du dir wirklich vorstellen, dass jemand ernsthaft die Piusbruderschaft als „Piusjuden“ bezeichnet? MfG Stefan Knauf 17:23, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ich kann mir so einiges vorstellen; aber nicht, dass das das eine Satirezeitschrift ist. Bevor wir jetzt mit nem Editwar anfangen, setze ich die Katholischen Nachrichten jetzt mal in Anführungsstriche, hoffe, damit ist genug Distanz gegeben. --Janneman 17:28, 16. Aug. 2009 (CEST)
Kreuz.net. Solche Menschen gibt es. Aktionsheld Disk. 17:33, 16. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Janneman, Hallo Aktionsheld! Auf kreuz.net/article.313.html unterstellen die sogar dem offiziellen katholischen Gesangbuch, dem Gotteslob, „Häresie“. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass gläubige Katholiken das seit dreißig Jahren in den Gottesdiensten verwendete Gesangbuch als von der Kirche abtrünnig bezeichnen. Spätestens nach so einer Aussage müsste man die Katholische Kirche konsequenterweise für eine unkatholische Vereinigung halten. MfG Stefan Knauf 17:50, 16. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Stefan Knauf. Du wurdest vor ein paar Minuten von Aktionsheld bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 17:44, 16. Aug. 2009 (CEST)

Antwort

Um deine Email zu beantworten: du hast recht damit, dass so eine Weiterleitung nicht stört. Ich werde sie nicht erneut löschen. Viele Grüße -- Niteshift 21:37, 8. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Niteshift! Danke für die Antwort! MfG Stefan Knauf 20:49, 9. Sep. 2009 (CEST)

Andreas Praefkes Heraldische Humoresken

Ich finde das schon dreist, da0 Du dich da als Aufräumer und „Geschmackspolizei“ betätigst. Ich finde auch nicht alle Beiträge dort originell, es erschiene mir dennoch reichlich unverschämt, da mal „auszumisten“. Wenn Du Probleme mit einzelnen Bilddateien siehst, korrigiere die bitte explizit, aber laß den Rest in Frieden, ob er nun gut oder schlecht sei. Da sollte derjenige machen, der die Seite zu Verfügung stellt. Anscheinend hat er es bisher nicht für nötig erachtet. --Eva K. ist böse 00:21, 10. Sep. 2009 (CEST)

P.S.: Angesichts deiner mangelnden inhaltlichen Beiträge auf der Seite, aber deiner deutlichen Kontrolltätigkeit stelle ich mal wieder fest, daß ich eine massive Aversion gegen Benutzer habe, die sich so aufführen. --Eva K. ist böse 00:37, 10. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Eva. Weißt Du, ich hatte am 21.8.2009 die Heraldischen Humoresken komplett gelesen, dabei drei nicht mehr funktionierende Bildeinbindungen berichtigt und sechs weniger lustige Witze rausgeschmissen. Für diese Arbeit habe ich insgesamt mehrere Dekaminuten gebraucht. Das Löschen weniger lesenswerter Stellen kann auch bei humoristischer Literatur eine Verbesserung des Werkes sein; eine Sammlung hochwertiger Witze liest sich nun mal besser als eine, die von weniger guten Dingern durchsetzt ist. Wenn Du welche von den von mir rausgeworfenen Dingern unglaublich witzig fändest, hätte ich kein Problem damit gehabt, wenn Du sie einfach wieder aufgenommen hättest. Aber Deinem Text nach scheint es Dir nur ums Prinzip zu gehen, dass ich nichts rauswerfen dürfte. Bis heute hat mir noch niemand gesagt, dass er eines der von mir gelöschten Bilder lustig fände – sogar Du nicht.
Wie Dir unschwer auffallen dürfte, hat Andreas Praefcke meine Änderung auch nicht revertiert, obwohl er dauernd in die Wikipedia geschaut hat. Er hält sich bei seinen Heraldischen Humoresken generell zurück und überlässt sie dem Wikiprozess. Dass Du meine Änderung dann nach zwei Wochen revertierst und es damit begründest, dass Andreas Praefcke meine Textlöschung nicht selber durchgeführt hat, finde ich sehr verwunderlich. Ich weiß nicht, ob ihm Deine Version oder meine lieber ist. Er hat ja nichts dazu gesagt. Aber siehst Du, dass man mit Deinem Argument genau so gut „zeigen“ könnte, dass er mit meiner Änderung einverstanden sei? Ich halte Deutungen seines Unterlassens einfach für Murks.
Womit Du mich am meisten ärgerst, ist aber Folgendes: Du ersetzt einfach die drei von mir reparierten Bildeinbindungen wieder durch die Rotlinks. Ich hatte mir die Mühe gemacht, die drei defekten Bildeinbindungen zu reparieren. Nach meiner Bearbeitung waren nur noch funktionierende Bildeinbindungen auf der Seite, keine Rotlinks mehr. Du jedoch kümmerst Dich trotz direktem Hinweis meinerseits nicht darum, ob die Bildeinbindungen auch alle funktionieren. Du hättest einfach aus der Versionsgeschichte die richtigen Bildnamen raussuchen und übernehmen können. Dass Du das nicht gemacht hast, sieht für mich erst mal so aus, dass Dir der Zustand der Heraldischen Humoresken egal ist und Du nur gegen mein angebliches „Geschmackspolizei“-Verhalten vorgehen möchtest. MfG Stefan Knauf 20:32, 10. Sep. 2009 (CEST)

Hallo.

Du hattest in dem o. A. Meinungsbild bereits mit abgestimmt. Danke dafür und gleichzeitig sorry, dass ich es nach der massiven Kritik, es sei nicht verständlich, zur Überarbeitung zurück gezogen habe. Ich hoffe die Ursachen der Kritik verstanden zu haben und habe es in diesem Sinne jetzt überarbeitet. Bitte tu mir den Gefallen und schaue es dir noch mal an. Abstimmen darfst du jetzt noch nicht wieder, aber du kannst mitteilen, ob es jetzt besser ist und Vorschläge machen, auch Änderungen einbringen. Sobald die Abstimmung wieder möglich ist, werde ich mich noch einmal hier melden. -- grap 14:37, 29. Sep. 2009 (CEST)

thank you

Seems like you found a major flaw in our system @ Navajo wikipedia. Thank you. I fixed it. Choyoołʼįįhí:Seb az86556 > haneʼ 16:35, 3 Wóózhchʼį́į́d 2010 (UTC)

Ein kleines Ansinnen

Hi Stefan, hättest du Lust, mal über eine Übersetzung von mir drüber zu schauen? Wenn ja, findest du sie hier. Grüße,-- Fecchi 10:20, 7. Mär. 2010 (CET)

Hallo Fecchi! Ich habe mir den Artikel gerade mal angesehen und einige Formulierungen, die mir englisch vorkamen, ausgetauscht. Auch habe ich ein paar völlig richtige deutsche Formulierungen durch andere ersetzt, die mir einfacher zu lesen vorkommen. Ich glaube, dass „inneres Australien“ kein Name, sondern nur eine Beschreibung der nicht an den Küsten liegenden Teile Australiens ist und deshalb klein geschrieben wird (also das erste Wort davon). Zumindest hat es keinen Artikel und ich habe in den Artikeln Australien und Geographie Australiens keine Verwendung dieses Begriffes gefunden. Falls das doch ein Name sein sollte, müsste man es natürlich wieder in Großschreibung ändern.
Das Wort „Fraktionalismus“ scheint es mir nicht zu geben. Ich habe es in keinem Wörterbuch gefunden. Ich habe das Wort auch nur verstanden, weil es auf Fraktion (Politik) verlinkt war. Da mir das Wort auch nicht gerade viel objektive Bedeutung zu tragen schien, habe ich es entfernt. Falls Du genauere Gründe kennst, warum die einzigen beiden Leute mit Ahnung dauernd überstimmt wurden, und Dir die Gründe wichtig erscheinen, kannst Du sie schreiben.
Eine inhaltliche Frage zum Artikel habe ich auf die zugehörige Diskussionsseite geschrieben. MfG Stefan Knauf 16:49, 13. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Arbeit, die du dir bei der Durchsicht gemacht hast. Gegen deine Änderungen ist nichts einzuwenden, lediglich die Sache mit den Fraktionen hab ich anders formuliert wieder rein gebracht. Deine Frage zum Cooper Creek hab ich auf der Artikeldisk beantwortet. -- Fecchi 21:43, 13. Mär. 2010 (CET)
Hallo Fecchi! Ich bin mir nicht so sicher, ob die jetzige Formulierung so gut ist („sie wurden jedoch stets überstimmt, weil sich innerhalb des Komitees Fraktionen gebildet hatten.“). So steht es zwar im Prinzip auch im englischen Artikel; aber dass sich Fraktionen gebildet hatten, erklärt ja noch nicht, dass keiner mehr auf die Leute mit Ahnung gehört hat. In heutigen Ausschüssen werden ja auch manchmal sinnvolle Entscheidungen getroffen, obwohl es Fraktionen gibt. Ich würde die Begründung einfach weglassen. MfG Stefan Knauf 23:26, 13. Mär. 2010 (CET)
Naja, die Begründung kann man ja auch nicht einfach so weg streichen. Vielleicht "weil sich im Komitee eine Fraktion gegen sie gebildet hatte"? -- Fecchi 13:05, 14. Mär. 2010 (CET)
Hallo Fecchi! Ich finde schon, dass man die Begründung einfach so wegstreichen kann. In meinen Augen sagt sie eh nichts darüber aus, warum die beiden stets überstimmt wurden. Man weiß ja eh nicht, ob die anderen Abstimmer aufgrund anderer Ziele oder einfach aus eitler Besserwisserei nicht auf die Leute mit Ahnung hören wollten. Fraktionen erklären für mich überhaupt nichts. MfG Stefan Knauf 14:58, 14. Mär. 2010 (CET)


Butterstadt

Hallo Stefan, Du hast im Artikel über Butterstadt angemerkt, dass „Butterstadt“ von „Wodan“ kommt, scheint mehr sehr zweifelhaft.. - Einen Hinweis auf diese Erklärung findest Du hier im Mitteilungsblatt zur Regionalgeschichte, Zentrum für Regionalgeschichte, Gelnhausen. Der Ortsname steht wohl im Zusammenhang mit der nur wenige Meter von der Hohen Straße entfernt aufgestellten Gigantensäule, die noch bis in die nach-römische Zeit weithin sichtbar war und vermutlich erst in den Zeiten der Missionsreisen des Bonifatius in kleinste Stücke zerschlagen wurde. Diese Jupitergigantensäulen - reitender Jupiter mit Blitzbündel und Sonnenrad triumphiert über den liegenden Giganten - sind eine Sonderform der nördlichen Provinzen des römisch besetzten Ober-Germaniens und deuten auf keltische Einflüsse, die den Gott des Himmels, des Wetters und des Donners Taranis verehrten. IMHO ist es durchaus recht wahrscheinlich, dass der Name auf den germanischen Gott Wodan zurückzuführen ist. Das Wort Butter (= Milchfett) stammt vom lateinischen butyrum und ist erst ab dem 10. Jahrhundert belegt - kann also nicht mit Butenestat (850 erstmals erwähnt) in Verbindung gebracht werden. Gruß aus Hessen --217.232.165.35 22:23, 1. Mai 2010 (CEST)

Hallo! Danke für die Mitteilung. Dadurch zeigst Du mir immerhin, dass mein Bearbeitungskommentar von jemandem gelesen wurde. :) So richtig von Deiner Argumentation überzeugt bin ich allerdings nicht. Dass ein Wort erst seit dem 10. Jahrhundert belegt ist, beweist nicht, dass es dieses Wort nicht schon vorher gegeben hat. (Damit meine ich natürlich nicht, dass das dafür spräche, der Name Butterstadt käme von Butter.) Es ist jedoch kein Argument für die Herkunft des Ortsnamens, dass in dem Ort mal eine Jupitersäule gestanden habe und der Brauch, solche Säulen zu errichten, auf keltische Einflüsse hindeute. Solange man nicht zusätzlich ausführt, wie man jetzt von der Säule zu Wodan und von „Wodan“ zu „Butter“ kommt, fehlen da echt wichtige Bindeglieder in der Argumentation. Mittlerweile hat ja auch jemand den Artikel überarbeitet, nun steht da sinngemäß, dass es sowohl für die Herkunft der Ortsnamens von Butter als auch von Wodan keine schlüssigen Argumente gibt.
Den Abschnitt Öffentliches Leben müsste man auch mal umformulieren. Ein Ortsfremder, z.B. ich, bekommt vom Lesen dieses Abschnittes keine Ahnung, ob das in dem Abschnitt thematisierte „Butterstädter Kerb“ ein Volksfest oder was zu essen oder irgendwas anderes ist.
Ich werde allerdings auch weiterhin keine inhaltlichen Änderungen im Artikel Butterstadt vornehmen. MfG Stefan Knauf 23:23, 23. Mai 2010 (CEST)

Skalarmultiplikation

Hallo Stefan,

Du hast in Deiner Änderung vom 17. August 2009 die Eigenschaften der Skalarmultiplikation eingefügt. Meine Frage: Hattest Du einen bestimmten Grund, warum Du als Multiplikationszeichen einen Stern statt eines Malpunkts verwendet hast? -- Digamma 19:45, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Digamma! Wahrscheinlich hatte ich es einfach im Artikel Vektorraum mit Stern gesehen und daher zwecks Einheitlichkeit übernommen. Außerhalb der Wikipedia kenne ich es nur so, dass man für die Skalarmultiplikation normalerweise überhaupt kein Zeichen verwendet (also dass man die Operanden einfach ohne trennendes Zeichen nebeneinander schreibt) und da, wo man unbedingt ein Zeichen braucht (z.B.: für „ “), man einen Punkt nimmt. MfG Stefan Knauf 15:50, 3. Aug. 2010 (CEST)

Danke. Nachdem ich den Artikel Vektorraum gelesen habe, habe ich das schon vermutet. -- Digamma 15:53, 3. Aug. 2010 (CEST)

Neues gefunden uber Sigfried

Neues gefunden uber Sigfried

Hallo Steffan, als mitglied von den Heimkunde verein OCGL in Landgraaf Holland nich weit von Aachen, befasse ich mich mit studien nach den Adelsleute in meiner region die nog keinen link zum fater haben. In Kerkrade im Anstelthal lebten in de seit die herren von Anstel auf ihre burg. In der nahe lag das kloster Rolduc, in den analen van Rolduc finde ich mehere grosze Schenkungen von Sigfrids, seine Mutter, Richesca von Richterich ihr sohn Matolf und Meiner von Anstel. Sie schenken allen von demselben Akkerland das vorhin Hermann II palstgraaf von Lotharingen am Rhein gehorte. Er war kinderlos und vermachte alles an der Familie von Ballenstedt. Das klooster Rolduc wurde gestiftet durch die Paltsgrafen von Lotharingen und nacher auch von Ballenstedt als wohltater beschenkt. Die kloosterschule war im anfang nur fur die kinder der adelige Paltsgrafen und deren familie und war nicht billig. Der Meiner von Anstel meldete selbs 2 Sohne zu gleich an und er war sehr reich. Der Bach ins Anstelthal fliest van Richterich nach Kerkrade vorbij an der burg in den Wurm. Weiter ist bekant das das wappen von Meiner ein silbern Slangenkruitz auf roten schilde war. Durch zufal bin ich auf der seite von Albrecht de Beer gekommen der Son von Siegfrieds Broeder Otto, und da sehe ich ein Siegel mit einem wappen mit slangenkruitz. Dan habe ich beim Verrein das Buch von F.Haagen 1873 band I "Geschichte Aachens" gelezen und lese genau deselbe nur der Meiner von Anstel steht da nicht geschrieben als sohn, nur die familie schenkt. Das problem liegt darin das keine concrete akten vorhanden sind wo man vater und son beschreibt, Aber es sind mehere hinweisen da, das ich vermute das er ein (bastart)sohn ist von Sigfrid und Richesca von Richterich. Der Sigfried schenkte in name von ihr 40 morgen (18 hectare) und einem hof an das KLoster. Weiter ist auch nog ein dorf am Rhein mit einer burg das Anstel heist und das einem Siegfrid gehorte in akte erwent 1150. Jets frage ich sie wie mus ich diese Information weiter verarbeiten??

Viele grusse Ger de Vries.


Hallo Ger! Was willst Du mit den Informationen eigentlich tun? Und wie hast Du ausgerechnet mich gefunden? Ich habe eigentlich weder von den Niederlanden noch vom Mittelalter wirklich Ahnung. MfG Stefan Knauf 18:11, 29. Aug. 2010 (CEST)

Mailproblem

Ich bekomme von deiner Adresse ne Fehlermeldung, deshalb auf diesem Wege:

Hey Stefan =)

Die ist echt kuhl :D Aber du kannst sie auch gerne selbst hinzufügen, ich bin momentan total im Stress (Seminararbeit und der Abgabetermin kommt so verdammt schnell näher...)

Liebe Grüße, --knopfkind 20:57, 2. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Knopfkind! Ich habe die Begriffsklärungsseite gerade mal hinzugefügt. Ich habe mir sicherheitshalber auch mal eine Test-E-Mail geschrieben (so um 21.17 Uhr), die auch 23 Sekunden später wieder zu mir zugestellt wurde. Wenn es ein Problem mit dem Postfach gab, ist es wohl zum Glück wieder weg. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Glück mit Deiner Seminararbeit! MfG Stefan Knauf 21:43, 2. Sep. 2010 (CEST)

Mehl

Du hast eine E-Mail ...Sicherlich Post / FB 22:20, 19. Sep. 2010 (CEST)

Crocodile Dundee – Ein Krokodil zum Küssen

Deine Anmerkung: "Könntest Du es bitte lassen, Kommafehlerkorrekturen zurückzusetzen?"

Nein, das kann ich nicht unterlassen, weil man vor einem "und" kein Komma setzt.

Gruß Noop1958


Hallo Noop1958! Ich kann meine Bitte, keine Kommafehlerkorrekturen zurückzusetzen, nur wiederholen. Falls Du mir nicht glaubst, dass da ein Komma hingehört, sieh Dir mal die Kommaregeln im Duden an oder schlage es in den amtlichen Regeln nach, wo Du es beispielsweise unter §72, E1 oder unter §74 nachlesen kannst. MfG Stefan Knauf 19:15, 27. Sep. 2010 (CEST)


Dann schau doch einfach mal hier unter "Kommaregeln" nach, oder kauf Dir mal einen SPIEGEL und achte darauf, wie dort die Zeichensetzung funktioniert. Ich zitiere aus Wikipedia:


Aufzählungen

Werden in einem Satz Satzteile (das können ein- oder auch mehrwortige Satzteile sein) mit gleicher syntaktischer Funktion aufgezählt oder verbindend genannt, so kann ihre Abtrennung entweder durch Konjunktionen erfolgen oder durch Kommata. Die gleichzeitige Verwendung von Konjunktion und Komma ist hingegen ausgeschlossen.


Konjunktionen

Bei einer Aufzählung aus gleichrangigen Wörtern und Wortgruppen – nicht jedoch aus gleichrangigen Sätzen – wird das Komma durch folgende Konjunktionen ersetzt:


und

„Er stand auf und ging.“


Ich hoffe, jetzt sind alle Fragen geklärt, wenn nicht, wende Dich bitte innerhalb von Wikipedia an eine höhere Instanz.

Gruß Noop1958


Hallo Noop1958. Die von Dir zitierte Regel bezieht sich auf Aufzählungen von Satzteilen mit gleicher syntaktischer Funktion, nicht auf den Fall, um den es hier geht. Wir reden über den Satz: »Dort muss er lernen, wie man im „anderen Dschungel“ überlebt, und sorgt durch seine Unkenntnis des Großstadtlebens für zahlreiche Missverständnisse.« Hier gilt das, was in den amtlichen Regeln unter §74 oder im Artikel Kommaregeln im Abschnitt Nebensätze steht, und zwar, dass Nebensätze mit Kommata vom Hauptsatz abgetrennt werden. Wenn Du Dir den Artikel Kommaregeln genauer ansiehst, wirst Du sehen, dass auch in diesem Artikel Kommata vor dem Wort „und“ auftauchen. Da Du der Zeichensetzung im „Spiegel“ mehr vertraust als den amtlichen Regeln, krame ich extra für Dich auch ein Zitat von Spiegel-Online heraus: »"Die Nacht mit Anna Bosch" heißt Gottschalks neueste Sendung, eine Art Late-Night-Talk ohne Hollywood-Stars, die ihren neuen Film bewerben wollen, und Baggerfahrer, die irgendwas auf rohen Eiern balancieren.« Wie Du siehst, tauchen auch im „Spiegel“ Kommata vor „und“ auf. Wenn Du alle Argumente nicht einsiehst, werde ich Deiner Bitte, mich an eine höhere Instanz zu wenden, tatsächlich folgen müssen. MfG Stefan Knauf 21:01, 27. Sep. 2010 (CEST)


Hallo Stefan,

wie Du meinem Benutzernamen wahrscheinlich entnehmen kannst, bin ich schon etwas älter. Diese ganze (nach meiner Meinung) überflüssige Rechtschreibreform, habe ich ohnehin nicht wirklich angenommen, aber ich hätte es nicht für möglich gehalten, daß man jetzt sogar in bestimmten Fällen vor einem "und" auch ein Komma setzt. Nichts für ungut. ;-)

Gruß Noop1958


Hallo Noop1958! Das wurde vor der Rechtschreibreform schon genauso gemacht. Im Duden von 1932 findet sich bei den Kommaregeln, genauer in den Vorbemerkungen auf Seite 45*, folgende Regelung (statt „Komma“ schrieb man damals „Beistrich“):
„b) In mehr- oder vielfach zusammengesetzten Sätzen steht der Beistrich:
[...]
4. vor und hinter einem Nebensatze, dem ein Stück des Hauptsatzes oder ein Nebensatz anderer Stufe folgt, selbst wenn diese mit und oder auch beginnen, z.B. [...] Zugleich erkläre ich, daß ich einverstanden bin, und erwarte baldigen Bescheid.
(Anmerkung zur Zitierweise: Mit den eckigen Klammern mit den Punkten drin bezeichne ich, dass ich an der Stelle Text übersprungen habe. An Stelle der von mir im Zitat verwendeten Kursivschrift verwendet der Duden von 1932 einfach kleinere Schrift; die bei mir kursiven Stellen sind dort also nicht kursiv, sondern kleiner. Die einzelnen bei mir kursiven Wörter „und“ und „auch“ sind zusätzlich gesperrt, sehen also in etwa so aus: „u n d“, „a u ch“. Und damals wurde noch in Frakturschrift gedruckt, die ich natürlich mit unseren heutigen Buchstaben wiedergeben muss.) MfG Stefan Knauf 23:04, 27. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Stefan Knauf, ich hätte eben um ein Haar reflexhaft Dein Komma zurückgesetzt, bin dann aber über Euren grammatikalischen Diskurs gestolpert und weiss jetzt, dass vor und durchaus ein Beistrich (heisst hier immer noch so) stehen kann. Soweit ist das schon mal ein guter Morgen :). Aber mir ist nicht klar, warum und sorgt durch seine Unkenntnis des Großstadtlebens für zahlreiche Missverständnisse dem vorangehenden Satzteil syntaktisch untergeordnet ist. Nebensätze sind Teilsätze, die in einem übergeordneten Teilsatz, einem sogenannten Matrixsatz, eingebunden sind und von ihm abhängen. Aber hier handelt es sich um zwei Hauptsätze. Die Auslassung des Subjekts ...und er ist eine sprachliche Glättung, um eine Wiederholung zu vermeiden, verändert aber die Eigenständigkeit des zweiten Satzes nicht. Hätte ich zumindest vor 10 min auf diese Fragestellung geantwortet. Da Du Dir über diesen Beistrich aber offensichtlich Gedanken gemacht hast, bitte ich Dich mir meinen Fehler aufzuzeigen? Danke und Grüße, NmzL ? 07:51, 28. Sep. 2010 (CEST)
Hallo NmzL! In »Dort muss er lernen, wie man im „anderen Dschungel“ überlebt, und sorgt durch seine Unkenntnis des Großstadtlebens für zahlreiche Missverständnisse.« haben wir die beiden gleichrangigen Hauptsätze »Dort muss er lernen und sorgt durch seine Unkenntnis des Großstadtlebens für zahlreiche Missverständnisse.« Zwischen diesen beiden Hauptsätzen würde sowohl nach alter als auch nach neuer Rechtschreibung kein Komma stehen, weil im zweiten Hauptsatz das Subjekt des ersten Hauptsatzes mitbenutzt wird und er sozusagen kein „eigenes“ Subjekt hat. Der Grund, dass da ein Komma hingehört, liegt in dem Vorhandensein des Nebensatzes »wie man im „anderen Dschungel“ überlebt«. Dieser Nebensatz steht auf einer untergeordneten Stufe und muss deshalb mit Kommata abgetrennt werden.
In den amtlichen Regeln kann man unter §72, E1 (Seite 80) folgenden Beispielsatz nachlesen: »Er sagte, dass er morgen komme, und verabschiedete sich.« Dieser Fall ist zu unserem vollkommen analog. MfG Stefan Knauf 23:15, 28. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank und Grüße, NmzL ? 07:48, 1. Okt. 2010 (CEST)

Aha!

Süß, nur weil ich dich im RL verwechselt habe … *kopfschüttel* Gruß,--Tilla 2501 02:26, 2. Okt. 2010 (CEST)

Nein, sondern weil Du mich auf dem Kölner Stammtisch in grob unhöflicher Weise mit frei erfundenen Vorwürfen konfrontiert hast. Die Person mit Benutzernamen „Knauf“, mit der Du mich angeblich verwechselt hast, hat übrigens (zumindest mit diesem Account) bisher überhaupt keine einzige Bearbeitung durchgeführt. Stefan Knauf 21:32, 2. Okt. 2010 (CEST)
Ja, ich meinte „Dr. Knauff“ … Gruß,--Tilla 2501 23:29, 2. Okt. 2010 (CEST)
O.K., dann eben, weil Du mich verwechselt hast. Stefan Knauf 18:26, 4. Okt. 2010 (CEST)
Dazu spare ich mir alle weiteren Kommentare. Gruß,--Tilla 2501 07:39, 5. Okt. 2010 (CEST)

Große Ereignisse...

...werfen ihre Schatten voraus ;-). --Hartmann Linge 23:13, 4. Dez. 2010 (CET)

Hallo Hartmann! Danke für den Hinweis. Ob ich bis nach Österreich reisen möchte, muss ich mir erst noch überlegen. MfG Stefan Knauf 13:34, 5. Feb. 2011 (CET)

Jubiläumsstammtisch Köln am 15. Januar

Lieber Stefan Knauf, zum 10jährigen Jubiläum der Wikipedia finden am 15. Januar bundesweit synchron Stammtische statt. Für den Kölner Stammtisch haben wir in unserem Stammlokal, dem Goldmund in Köln-Ehrenfeld, einen Raum reserviert, der auch noch ein Plätzchen für Dich hätte! Wir freuen uns, wenn Du bei der historischen Jubiläumsrunde dabei bist. Es wäre hilfreich, wenn Du Dich auf WP:Köln anmelden würdest. Aber auch Spontanbesuche sind willkommen. Beste Grüße, --Superbass 00:31, 29. Dez. 2010 (CET)

Hallo Superbass! Danke für den Hinweis. MfG Stefan Knauf