Benutzerin Diskussion:Itti/Die letzten der 999 Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Emmy Sophie in Abschnitt Very Friendly Reminder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maria Salvatori[Quelltext bearbeiten]

Hi Itti :) Im Artikel hatte ich im Kapitel Gedeck_für_Petronilla_de_Meath eine Hexe (oder: "Hexe") gefunden: Maria Salvatori – es scheint mir so, daß die noch keinen Artikel hat … allerdings auch keinen Rotlink?
Ich sag es gleich: Die wird auch knifflig! Für gewöhnlich ist bei solchen Frauen wenig bis nichts zur Biographie rauszuholen (biographische Details jenseits von wie alt ungefähr, Familienstand und ggf. Tätigkeit haben keinen interessiert, weil die nur hinter den teuflischen Verstrickungen her waren). Aber ich würd es versuchen (hab schon ganz aktionistisch zwei Bücher über die Fernleihe angefordert ;)) LG --Henriette (Diskussion) 20:55, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hi Henriette, bei der ersten Durchsicht hatte ich, bzw. auch andere, einige "aussortiert" bei denen wir dachten, das wäre nicht zu schreiben. Inzwischen habe ich davon ich glaube zwei schreiben können. Wenn es dir möglich ist, einfach einen Link daraus machen und den Artikel anlegen. Einige der Hexen werden auch in den übergeordneten Artikeln zu den jeweiligen oft großen und spektakulären Hexenprozess-Artikeln mit erwähnt. Oft gibt es nicht wirklich viel zu den Frauen zu sagen, aber das muss ich dir nicht erklären, du kennst das Problem. Du kannst auch entsprechend den Artikel zum Hexenprozess schreiben und dann einfach nur eine Weiterleitung anlegen. Es hängt halt immer von der Quellenlage ab, was möglich ist. Beste Grüße und herzlichen Dank! --Itti 21:00, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
(BK)Wahrscheinlich ist es besser gleich Hexenprozess von Nogaredo zu versuchen. Ich habe das auch schon zweimal so gemacht: Lilliard > Schlacht von Ancrum Moor und Alice Samuel > Witches of Warboys. --He3nry Disk. 21:02, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wegen des fehlenden Links müssen wir mal gucken, teilweise hat Itti das mit Absicht gemacht. --He3nry Disk. 21:02, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, kluger Gedanke und guter Angang von euch – da stimme ich sofort zu! Wenn ich allerdings in der Encyclopedia of witchcraft zu Nogaredo lese „ … Nogaredo (1646–1647: eight victims, including one man)“ + einen Prozess im Jahr 1714 … dann weiß ich, daß ich eine italienische Monographie hinzuziehen muß, um diese Hexenprozesse zu beschreiben (spontan kommt mir der entsprechende Artikel in der .en fadenscheinig vor – den möchte ich nicht als Grundlage nutzen).
Wir machen es so: Ich schau erstmal was die beiden bestellten Bücher zur Maria hergeben (ein drittes besitze ich; aber dort ist sie kaum mehr als nur erwähnt – damit kann man nix anfangen). Zudem hab ich mich ja auch für die Johanna eingetragen – die wird mir die Wartezeit auf die Fernleihe verkürzen :)) --Henriette (Diskussion) 21:41, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Henriette Fiebig: Folklore als Ausgangspunkt ist da Commune Nogaredo, com.unica und vor allem Grafik Novel ein lächelnder Smiley  - aber keine/r der Witzbolde gibt irgendeine Quelle an ... --He3nry Disk. 21:53, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
"Witzbolde"? Ok, ich hab verstanden ;) Ich pflüge mich erstmal durch meine Literatur – 2 Regalmeter Hexenforschung und ein fetter folder voller Digitalisate ist eine gute Basis, um eine Idee zu bekommen wie und wo ich weitersuchen muß. Im Falle des Falles wende ich mich an Dich für Übersetzungen aus dem Italienischen? ;) (An sich müßte ich Latein beherrschen, tu es aber nur insoweit als das ich italienische Werktitel einschätzen kann ;). --Henriette (Diskussion) 22:06, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Enzian44: ist da fantastisch ein lächelnder Smiley  --Itti 22:07, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
I know. Aber den möchte ich ungern mit einem Thema relativ fern seiner Interessen belasten ;) --Henriette (Diskussion) 22:12, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Perfekt italienisch dürfte auch der Kollege @XanonymusX: sprechen. Hexen sind vermutlich auch nicht sein Hauptinteressengebiet, es sei denn, sie machen Musik ein lächelnder Smiley , aber er ist prima. --Itti 22:17, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Bei italienischen Hexen lasse ich schon mit mir reden … Und im letzten Jahrhundert, als ich noch 8 SWS gelehrt habe, habe ich bisweilen auch Quellen zu Hexern und Hexen behandelt und Veröffentlichungen von Richard Kieckhefer konsultiert. --Enzian44 (Diskussion) 04:38, 6. Feb. 2021 (CET) PS. In Nogaredo scheint es mehrere Prozesse gegeben zu haben. Und der RI-Opac verzeichnet über hundert Titel zu streghe.Beantworten

Mariam[Quelltext bearbeiten]

Tho whom it may be of interest (@1rhb?):

Diese Mariam schreibt sich, wenn man den momentan verwendeten Namen (arabisch مريم بنت أبي يعقوب الشلبي) zugrunde legt, nach WP:NK/A Maryam bint Abī Yaʿqūb asch-Schilbī (nach DMG: Maryam bt. Abī Yaʿqūb aš-Šilbī), das "bint Abu" ist ein Grammatikfehler (bint im Sinne von "Tochter von" verlangt, dass ein Genitiv folgt, "Abu" ist aber Nominativ"). Man findet als Namensbestandteile (Nisba) neben asch-Schilbī auch al-Faisūlī / الفيصولي / al-Faiṣūlī, al-Fusūlī / الفصولي / al-Fuṣūlī und al-Ansārī / الأنصاري / al-Anṣārī, aber die alle beziehen sich eigentlich/ursprünglich auf den Vater, von dem eben Maryam eine "bint" (Tochter) ist, drum auch die maskuline Endung -ī.

LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:27, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke dir, ich habe es in den Listen geändert. Sollte dir noch etwas auffallen, gerne. Beste Grüße --Itti 08:14, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ebenfalls herzlichen Dank @«« Man77 »», der Artikel ist fertig (bis auf das übl. Feintuning). – Bitte bei Gelegenheit mal durchsehen. -- Danke & Beste Grüsse 1rhb (Diskussion) 11:55, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Francesca von Salerno[Quelltext bearbeiten]

Da die einzige Quelle in Latein abgefaßt ist, sollte das Lemma nach den Gewohnheiten der deutschsprachigen Fachliteratur eher Francisca von Salerno lauten, alternativ auch Francisca de Romana, auch wenn ich Romana statt Romania für einen Lesefehler bei De Renzi halte, der immer weiterverbreitet wurde, was aber nicht mehr überprüfbar ist, weil die Angiovinischen Register 1943 vernichtet wurden. Bislang steht in der Liste: „Promovierte 1321 in der Chirurgie an der medizinischen Fakultät von Salerno, die im vierzehnten Jahrhundert ein Ausbildungsort für viele weibliche Ärzte war und von Anfang an Frauen angenommen hatte.“ Das gibt die Museumsangaben stark verkürzt wieder – unterschreiben würde ich da nur 1321 und Chirurgie, denn in der zugrundeliegenden Urkunde ist weder von Studium noch von Promotion die Rede, nur von einer Prüfung durch eine staatliche Ärztekommission. Nach Ablegung eines Eides wird die Erlaubnis zum Praktizieren im Principatus erteilt. Das geht eigentlich schon aus De Renzi hervor, Mélanie Lipinska hat das genau gelesen und wiedergegeben, die ebenso die angegebene Rechtslage beschreibt, nach der auch Frauen ärztliche Tätigkeiten ausüben dürfen. Daß die Universität etwas mit der vorgelegten Bescheinigung zu tun gehabt hätte, geht auf ein Mißverständnis von De Renzi zurück, das von Lipinska und späteren übernommen wird, aber daß universitas terre Salerni das studium, also die medizinische Hochschule bedeutet, wage ich nach meiner Kenntnis der damaligen Quellensprache zu bezweifeln. --Enzian44 (Diskussion) 04:08, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Also eigentlich musst du das ja nur noch in einen Artikel umformulieren ;). -- Marcus Cyron Come and Get It 16:35, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich hab noch keine Zeit gefunden es intensiv zu lesen+prüfen: Ich hab aber, glaube ich, einen zufälligen Glücksgriff mit einem Buch getan. Wenn ich das beim schnellen Überfliegen korrekt verstanden habe, dann ist dort die Urkunde im vollständigen Wortlaut abgedruckt. Enzian, da komm' ich nochmal auf Dich zu! :) --Henriette (Diskussion) 17:37, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Henriette Fiebig: Die Urkunde ist im Anhang von De Renzi gedruckt, daher bezieh ich auch meine Weisheiten. --Enzian44 (Diskussion) 11:59, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das wäre der Band 3 von de Renzis Collectio Salernitana, richtig? Ja, von dort hat es auch "mein Autor". --Henriette (Diskussion) 13:45, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Frau Lipinska ist die Dame, die diesen kleinen Absatz zu Francisca in ihrer französisch-sprachigen Disk. verfasst hat? Soweit das mein marginales Französisch zulässt, würde ich sagen daß ihr mein Autor (Mozans, Woman in science, 1991; Reprint der Ausgabe von 1913) folgt (Lipinskas Buch hat er in seiner Bibliographie, gibt sie aber bzgl. Francisca nicht explizit als Quelle an).
Ich kann mir nicht helfen, aber mehr als einen Stub seh ich nicht für die Francesca/Francisca: An biographische Daten haben wir nur: war die Ehefrau (uxor) von Mathei de Romana, wurde per Urkunde vom 10. September 1321 von Ärzten und Chirurgen geprüft(?) (examinata per medicos Regios paternos nostrosque cirurgicos) und durfte die Heilkunst ausüben(?) (Mozans sagt: „permit the said Francesca to practice the said art of healing“ (--> an der Stelle verlässt mich mein Latein … ich kann nicht genau zuordnen welchen Satz/Halbsatz Mozans hier aus der Urkunde paraphrasiert – oder übersetzt er nur mehr oder weniger Lipinska ohne das kenntlich zu machen? … so sieht es für mich nämlich fast aus …).
Die weiteren Details – hat sie tatsächlich an der Universität studiert, hat sie einen Doktorgrad erworben; was durfte sie praktizieren (wie wäre das licentiam curandi et practicandi sibi in eadem arte zu übersetzen?), kann – wenn ich das richtig sehe – nur korrekt per TF/OR aus der Urkunde von 1321 erschlossen werden (oder wir geben die seit de Renzi vielfach nacherzählte Interpretation getreulich wieder; die aber, siehe Enzian, nicht korrekt ist). Ich bin etwas ratlos … --Henriette (Diskussion) 14:47, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Enzian44, Henriette Fiebig: Kann man noch irgendwas tun, um Euch zu ermuntern, das bis zum Wochenende in einen Artikel zu gießen? --He3nry Disk. 08:07, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin da doch wegen OR befangen :) Aber ich helfe gern mit. Verschiedene Angaben stecken auch im Archiv der Kurierdisk. --Enzian44 (Diskussion) 11:59, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin mit der Francesca/Francisca (siehe oben) erstmal am Ende meines Lateins bzw. auch Französisch … Was sich aus der Sekundärliteratur ziehen läßt, ist A) nicht sonderlich viel und B) zur Hälfte offenbar nur so halbrichtig. Das ist mir mit Zeitdruck alles zu undurchsichtig, um da auch nur einen Stub draus zu machen. Vielleicht gibt es Sekundärliteratur die nicht de Renzi, Lipinska, Mozans et. al. folgt? Keine Ahnung … für mein Gefühl ist das so ein Fall in dem seit 150 Jahren alle nur die paar bekannten Biographiebröckchen voneinander abschreiben weil seit 150 Jahren keine neuen Informationen zu ihr aufgetaucht sind (oder sich niemand mit ihrem Mann/ihrer Familie beschäftigt hat; oder relevante Urkunden zu ihr vernichtet oder bisher nie gesucht und gefunden wurden; oder, oder, oder …). --Henriette (Diskussion) 15:05, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Seit 78 Jahren kann man keine direkte Quellenforschung mehr betreiben, da die älteren Urkundenbestände des Staatsarchivs Neapel, darunter die Angiovinischen Register mit dem dort eingereihten Registerfragment Friedrichs II., 1943 durch deutsche Truppen vernichtet wurden. Und ob in irgendwelchen alten Schwarten Informationsbruchstücke enthalten sind, war trotz Google & Co. schon in Vorpandemiezeiten schwierig zu ermitteln. Und da man ihr auch keine Hochschulkarriere andichten konnte, war die Frau leider weniger interessant. Lipinska wae meines Erachtens die einzige, die die Urkunde wirklich gelesen hat; De Renzi hat sie zwar ediert, aber nur oberflächlich regestiert. --Enzian44 (Diskussion) 19:33, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
So könnte es vielleicht passen: Benutzer:Enzian44/Francisca. --Enzian44 (Diskussion) 01:21, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sehr schön. Ich finde erstaunlich, was noch daraus geworden ist. Darf ich auf Francisca de Romana verschieben? Viele Grüße --Itti 07:28, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe das schon mal erledigt. Ohne den von Henriette beigesteuerten Aufsatz von Andrea von Hülsen-Esch hätte sich an der inhaltlichen Aussage nichts geändert, es wären aber zum Teil nur meine eigenen Erkenntnisse gewesen. Als gelernter Historiker kann man diesen Impuls nicht immer unterdrücken :) Also wieder ein Beispiel dafür, daß es mit der Kooperation durchaus klappen kann. --Enzian44 (Diskussion) 10:34, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich arbeite lieber mit heruntergeladenen Dateien. Wem also Links auf Webpräsenzen fehlen, der sollte das nachliefern. --Enzian44 (Diskussion) 11:32, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Altertum[Quelltext bearbeiten]

Also ich muß gestehen, ich bin mittlerweile am Ende mit meinen Möglichkeiten. In allgemeinen Lexika zur Antike kommt da Niemand mehr vor (abgesehen von der RE, da tauchen sicher noch welche auf), auch nicht mehr in allgemeinen mythologischen Lexika. Die wenigen fehlenden mesopotamischen Gottheiten stehen nicht bei Groneberg verzeichnet. Überhaupt irritiert mich die große Zahl unwichtiger mythologischer Figuren, während reale Frauen, etwa Eumachia in Pompeni oder einige kleinasiatische Honoratiorinnen keine Aufnahme gefunden haben, etwa Plancia Magna, Publia Plancia Aurelia Magniana Metoxaris und Aurelia Xenoniana Maidate. Ich versuche es mal noch in ein wenig speziellerer Literatur, aber ich bezweifle dass es sinnvoll machbar ist, wirklich alles zu bläuen. -- Marcus Cyron Come and Get It 16:35, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Was mich da mal eher allgemein interessieren würde: Enzian verwies ein-, zweimal auf "den Katalog": Ist damit der Original-Katalog in englischer Sprache gemeint? (Ich hätt ihn glatt gekauft, aber weit über 100 Euro war mir ein bisschen heftig …).
Ich hätte ja die Hoffnung, daß die Künstlerin sich für ihre Auswahl der Frauen aus nur einer handvoll Büchern bedient hat - vielleicht käme man darüber weiter? Irgendwo könnte da doch ein Zusammenhang sein … jedenfalls grübele ich seit Tagen wie die Johanna zu Lahde ("zu", nicht "von") in die Auswahl geraten ist: Über die ist praktisch nix bekannt und daß ein nur 40 Jahre bestehendes Kloster im beschaulichen Kreis Minden-Lübbeke (da ist echt der Hund begraben!) oder das Nachfolgekloster im ähnlich spektakulären Lemgo allgemeine Bekanntheit in den USA genießt … das liegt deutlich außerhalb meines Vorstellungsvermögens :) --Henriette (Diskussion) 17:51, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man wie bei Adelberger dann zum konsequenten "Schwärzen" übergehen?? Also zum Beispiel bei Phantasia (der Name erscheint mir Programm) den Satz: Fiktive Dichterin aus dem Alten Ägypten, die als eine alternative Ursprungsquelle der Homerischen Iilias und Odyssee angegeben wird. Wenn sich die en-Behauptung, dass das bei Photios I. und/oder Eustathios von Thessalonike nacherzählt würde, noch nachlesen lässt [mein nicht vorhandenes Griechisch], kann man das ergänzen [steht bei ...], wenn nicht, dann nur den einen Satz und auf jeden Fall kein eigenes Lemma. --He3nry Disk. 18:01, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Halte ich für einen sinnvollen Vorschlag, ja. Zum Kloster Lahde/Lemgo gibt es allerdings sehr schöne Literatur, die ich schon gehamstert habe. Darüber läßt sich zur Johanna durchaus etwas schreiben; ist zwar wenig konkrete Biographie, aber etwas Zeitkolorit und die Geschichte mit dem Teppich – der ist bzw. war in der Tat spektakulär ;) --Henriette (Diskussion) 18:10, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Habe angefangen mich zu Marpesia einzulesen, hier müsste der Schwerpunkt eines Artikels wohl auf der Rezeption (vor allem in Mittelalter und Früher Neuzeit) liegen. Für Lampeto dürfte ceteris paribus das Gleiche gelten und vielleicht auch für andere Amazonen. --HHill (Diskussion) 18:47, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vielleicht weiß ja @DerHexer: was zu Phantasia, ist ja nun sein ureigenstes Gebiet. Oder der @Jonathan Groß:, der ja auch nicht ganz unbeleckt in Fragen der antiken Mythen ist ;). Also ich habe heute noch etwas zu einer Frau gefunden und habe noch eine wohl dann wirklich Letzte Inpetto. -- Marcus Cyron Come and Get It 21:33, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag zum Schwärzen von Eachtach[Quelltext bearbeiten]

Eachtach kommt in einer Version der Sage von Diarmuid und Gráinne als die Tochter von Diarmuid und Gráinne und Nebenfigur der Geschichte vor. [1]

  1. Patricia Monaghan: Encyclopedia of goddesses and heroines. 2. Auflage. Greenwood, Santa Barbara, CA 2010, ISBN 0-313-34990-8, S. 316 (google.de).
So? --He3nry Disk. 18:16, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Finde ich völlig in Ordnung. Wenn es nicht möglich ist, einen Artikel zu schreiben, dann ist es eine gute Möglichkeit, dies in der Spalte Bemerkungen so auszuführen und den Namen zu schwärzen. Danke für die Mühe! Beste Grüße --Itti 18:39, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Maddalena Buonsignori[Quelltext bearbeiten]

Ich fürchte die letzten der Frauen sind echte Knacknüsse. Zu Maddalena Buonsignori habe ich als "beste Quelle" nur [1] gefunden. Das ist wirklich wenig. --Itti 22:56, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Fußnote 3 nennt Titel in denen zu suchen lohnt. Den letztgenannten hatte ich schonmal in der Hand, habe ihn aber leider nicht gescannt. --HHill (Diskussion) 23:36, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
An das Buch komme ich so nicht. Zumindest habe ich noch eine Büste gefunden, wäre schön, wir könnten die hier haben. Viele Grüße --Itti 21:11, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der Aufsatz von Kristeller ist zuerst in diesem Band erschienen: Patrica H. Labalme: Beyond Their Sex: Learned Women of the European Past. New York 1980, S. 91–116. Nach Serafino Mazzetti, Repertorio di tutti professori antichi e nuovi … 1847, S.67 ist in den amtlichen Akten der Universität keine Spur von Maddalena zu finden. --Enzian44 (Diskussion) 01:18, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Caelia Macrina[Quelltext bearbeiten]

@Marcus Cyron: en:Caelia Macrina sieht mit meinen Möglichkeiten koscher und nach de transportierbar aus. Insbesondere scheint mir die Diss (Online unter [2]) zumindest bzgl. der Quelle ok. Wir siehst Du das? --He3nry Disk. 20:11, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ironischerweise eine der Beiden, zu denen ich überhaupt noch ein klein wenig Literatur vorliegen habe. Die bestätigt das letztlich genau so, wobei der englische Artikel auch die Inschrift wieder gibt. Allerdings scheint es nicht eindeutig, dass es je 100 Jungen und Mädchen sind, oder aber überhaupt insgesamt 100 Kinder. Ironischerweise gab es Männer (und auch Frauen), die Stiftungen nur für Mädchen eingerichtet hatten, was letztlich für die Förderung besser war. Was im Artikel nämlich fehlt ist der Aufbau der Fonds. Nicht Elternlose Kinder bekamen die Förderung, sondern Eltern für die Erziehung und den Unterhalt ihrer Kinder. Und das nicht aus Nettigkeit, das Reich brauchte Soldaten und Gebärerinnen für neue Generationen von Soldaten. Nur brachte Stiftungen die für Mädchen weniger zahlten nicht unbedingt das Ergebnis, dass wirklich Mädchen auch aufgezogen wurden. Somit ist die Gute Caelia Macrina zu Unrecht in das Kunstwerk aufgenommen worden, wohin gegen Fabia, die Tochter von Gaius Fabius Agrippinus aufgenommen werden sollen hätte, da die genau das getan hatte: Förderung von Mädchen. Wenngleich auch hier das vorrangige Ziel eher die neuen Müttergenerationen für neue Soldaten waren. Fazit: kann man also übersetzen und dann noch etwas ergänzen. -- Marcus Cyron Come and Get It 21:01, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Marcus Cyron: Was ist denn die Quelle für die Ergänzung? Tomáš Klokner. Private alimentary foundations in Roman Italy (1st–3rd century A. D.). Vestnik of the Mari State University. Chapter “History. Law”. 2019, vol. 5, no. 1, pp. 36–45. DOI: 10.30914/2411-3522-2019-5-1-36-45 (In Russ.). [3]? Du kannst natürlich gleich Benutzer:He3nry/Caelia Macrina editieren. (BTW: Kannst Du mal einen Blick auf die Inschrift werfen, denn in Englisch konnte die ja nicht bleiben...) --He3nry Disk. 21:03, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das ist erledigt, habe den Duncan-Jones selber gefunden :-) Bleibt noch mein "bescheidene lateinische Inschriftentranskription" ... --He3nry Disk. 07:52, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Penthelia[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen (@Itti: im Speziellen), die Fiktion steht unter Benutzer:He3nry/Werkstatt#Penthelia. (A) Artikel oder (B) "Schwärzen" und den Text in die Tabelle bei Sappho? --He3nry Disk. 13:30, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich bin inzwischen bei (A). Da es Quellen über sie gibt, halte ich es für richtig, auch entsprechend einen Artikel zu haben. Aus diesem geht ja hervor, dass es sich um eine fiktive Person handelt, doch ich finde es interessant, wie Fiktion sich auch immer durch die Geschichte gewoben hat. Viele Grüße --Itti 15:52, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Neobule[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Probleme hier en:Neobule in der Inhaltsangabe der Geschichte zu folgen, siehe dazu Beschreibgun des Inhalts eines Papyrus in Köln, --He3nry Disk. 16:32, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Und außerdem wird jemand mit einem Pauly gebraucht [4], --He3nry Disk. 16:34, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@DerHexer, Marcus Cyron, DerMaxdorfer: könnt ihr damit etwas anfangen? --Itti 16:37, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Neobule - geht so. Sie ist halt nur Beiwerk in Archilochos Leben. Nur die Adressatin, nicht die Handelnde. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:53, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Orithyia[Quelltext bearbeiten]

Hier liegt möglicherweise eine Verwechslung oder Vermischung mit Otrere vor vgl. Ursula Gärtner: Quintus Smyrnaeus und die Aeneis S. 45 Fn. 26. --HHill (Diskussion) 21:35, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Spannend, ich kann es nicht recht einschätzen, hier der en-Artikel en:Orithyia (Amazon). Viele Grüße --Itti 21:45, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Bezeichnend sind dort en:Orithyia (Amazon)#cite ref-7 und die beiden folgenden Anmerkungen. Ist halt die Frage in wievielen Artikeln man diese Passage aus Marcus Iunianus IustinusEpitoma nacherzählen will. Der Artikel im Roscher ist eher übersichtlich. --HHill (Diskussion) 22:23, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Kleine Wasserstandsmeldung (auch für @He3nry:): die antiken Quellen sind im Artikel Marpesia und Lampeto (noch im BNR) schon abgehandelt. Also kann er am Sonntagabend in den ANR verschoben werden, egal wie viel oder wenig Motmel und ich von der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rezeption bis dahin noch ergänzen. Einen eigenen Artikel für Orithyia plane ich nicht anzulegen, liefe bei mir auf etwas weitgehend textidentisches hinaus. Neige derzeit dazu, die Weiterleitung zur Begriffsklärung zu machen. Ich verlinke mal moderne Übersetzungen der einschlägigen Quellenstellen: Iustinus und Orosius. --HHill (Diskussion) 23:56, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Very Friendly Reminder[Quelltext bearbeiten]

Liebe @Pakeha, HHill, Motmel:, liebe @Emmy Sophie, Henriette Fiebig:, ihr habt neben der noch freien Francesca von Salerno 1-3 der letzten 11 in "Ittis Liste" übernommen. Am Wochenende ist Deadline. Sollte also jemand von Euch es nicht schaffen bzw. wenn man noch helfen kann, dann wäre es nett, wenn Ihr euch meldet. Die Liste hat Itti für den 8. März, den Weltfrauentag, für die Hauptseite als Artikel des Tages eingebracht und das wäre doch nett für die ganze Arbeit, die sie seit 2017 gemacht hat, wenn dann alles "blau" wäre :-) [Und weil sie viel zu nett ist, um selber "anfeuernd rumzunerven" mache ich das jetzt.] --He3nry Disk. 21:11, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lieber He3nry, danke für den reminder. Zur Francesca (mal abgesehen davon, daß ich mich für sie nicht eingetragen habe – und übrigens auch sonst keine/r von denen, die Du angepingt hast) haben Enzian und ich uns doch ausführlich genug geäußert, Literaturhinweise gegeben, frei zugängliche Literatur verlinkt und unsere Bedenken und Gedanken dazu geschildert (Enzian mit seinem profunden Fachwissen auch noch in der Kurierdisk.; ich als halbwegs unwissender aber wohlmeinender Adept u. a. hier). Diese Frau ist ein cornercase für den wir in WP keine Lösung und keine Handhabe haben:
Man kennt sie nur aus einem einzigen historischen Dokument, das – da folge ich sehr gern Enzians Expertise – vermutlich nicht zu 100% korrekt a) übertragen (--> Name des Ehemanns) und b) von seinem Herausgeber inhaltlich nicht zu 100% zutreffend regestiert wurde (u. a. handelt es sich recht sicher eben nicht um eine Promotionsurkunde zur Ausübung der Chirurgie – womit die "Sensation" der promovierten Chirurgin aus dem Mittelalter perdü ist). Das Original-Schriftstück wurde vor fast 80 Jahren vernichtet – wir haben also nur die erste Abschrift von irgendwo umme 1850, die niemand mehr anhand des Originals prüfen und ggf. korrigieren kann.
Auf der anderen Seite haben wir seit 120 Jahren eine Kette von Sekundärliteratur, die letztendlich nur x-mal das reproduziert was der erste Herausgeber über das Schriftstück und Francesca schrieb – vom steten Wiederholen wird es aber auch nicht wahr(er).
Und dann haben wir Enzian der das beurteilen kann, dem aber gewissermaßen die Hände gebunden sind wg. TF- und OR-Verbot. Enzians Vermutung, daß wir es hier mit einer Laienärztin zu tun haben (was an und für sich schon interessant genug ist!), schließe ich mich an. Allein: mir fehlt die Sekundärliteratur die diese plausible Vermutung referiert oder unterstützt.
Den Artikel zur Johanna habe ich bis Sonntag Abend fertig, keine Sorge. Die italienische Hexe bereitet mir weiterhin Kopfschmerzen, weil die deutschsprachige Literatur (ich habe hier zwei Bücher aus der Fernleihe) mich auch nicht wesentlich weiter bringt. Es ist nicht ausgeschlossen, daß ich in nächster Zukunft mehr Substanz zu diesem Prozess finde, aber derzeit sehe ich für mich deutlich schwarz was das angeht.
Abschließend und generell: Ich finde es großartig den gewissermaßen Vorgaben einer Künstlerin und eines Kunstwerks zu folgen: Das hat uns einen Haufen Impulse gegeben uns u. a. auch mit gemeinhin weitestgehend unbekannten historischen Frauen zu befassen und ihnen nachzurecherchieren. Aber es gibt eben auch die Ansprüche des a) redlichen wissenschaftlichen Arbeitens und b) die Konventionen der WP. Manchmal geht das halt nicht zusammen und daher kann man hin und wieder nur die Hände in die Luft werfen und verzweifelt fragen: "Liebe Wissenschaft, liebe HistorikerInnen: Warum wissen wir nicht mehr über diese Person?!". --Henriette (Diskussion) 22:22, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich vergaß, das zu erwähnen, aber Itti und ich haben sogar parallel damit angefangen, Eure Hinweise auszuschlachten: Benutzerin:Itti/Francesca Romano, --He3nry Disk. 09:42, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo He3nry, danke für die Erinnerung. Die Literatur habe ich inzwischen zusammen, mir fehlte nur bisher die Zeit, den Artikel zu schreiben. Ich bin aber dran und bemühe mich, dass bis zum Wochenende zu schaffen. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 20:06, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Kurzer hinweis von mir: Zu Johanna habe ich in meiner vorhandenen Literatur zu Frauenstiften und Klöstern nichts gefunden. Ich wundere mich immer noch, wie Frau Chicagos Zuarbeiter die gefunden, und die kunststiftenden Essener oder auch Quedlinburger Äbtissinnen (selbst vor dem damaligen Vorschungsstand) ignorieren konnten. -- .Tobnu 19:36, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Æthelwynn ist übrigens jetzt erledigt. Es macht ja alles Fortschritte (*freu*). Liebe Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 09:00, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten