Berat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2018 um 01:01 Uhr durch 94.216.48.194 (Diskussion) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berat
Berati
Wappen von Berat
Berat (Albanien)
Berat (Albanien)

Koordinaten: 40° 42′ N, 19° 57′ O

Basisdaten
Qark: Berat
Gemeinde: Berat
Höhe: 60 m ü. A.
Einwohner: 36.496 (2011[1])
Telefonvorwahl: (+355) 032
Postleitzahl: 5001–5006
Politik und Verwaltung (Stand: 2015)
Bürgermeister: Petrit Sinaj (LSI)
Website:
Kultur und Geschichte
Stadtgründung: 314 v. Chr.
Stadtfest: 13. September
Blick auf den Altstadtteil Gorica (2016)

Blick auf den Altstadtteil Gorica (2016)

Berat (albanisch auch Berati) ist eine Stadt in Albanien. Sie liegt am Fluss Osum und hatte im Jahr 2004 nach eigenen Angaben 64.473 Einwohner,[2] gemäß Volkszählung 2011 aber lediglich 36.496 Einwohner.[1] Die ganze, 2014 erweiterte Großgemeinde (bashkia) verzeichnet 60.031 Einwohner (2011).

Die Stadt der tausend Fenster, die 1961 offiziell zur Museumsstadt ernannt und 2008 UNESCO-Welterbe wurde, steht unter besonderem Schutz: In drei Stadtteilen mit den typischen historischen weißen Häusern sind Neubauten verboten. Insbesondere dank dieser drei kompakten Altstadt-Quartiere Mangalem, Gorica und Kalaja (deutsch: Burg) und den vielen Moscheen und Kirchen gilt Berat als eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Landes.

Berat ist Hauptort des gleichnamigen Qarks sowie Sitz eines orthodoxen Bischofs.

Etymologie

Die erste schriftliche Erwähnung der Stadt, griechisch Poulcheriopólis Πουλχεριοπόλις, stammt aus dem 9. Jahrhundert und bedeutet „schöne Stadt“. Im Jahr 1019 taucht die slawische Bezeichnung Belagradon auf, was die Übersetzung des älteren Namens ist und „weiße Stadt“ bedeutet. 1230 und 1258 wird Belgrad erwähnt. Weitere Namen sind Bellagradi (1280) und Belgradi (1431).

Lage und Stadtteile

Die alte Bashkia Berat umfasst einen Bereich von nur 6,3 Quadratkilometern.[3] Seit 2015 gehören auch die im Umland gelegenen Gemeinden Otllak, Roshnik, Sinja, Velabisht zu Berat. Im Osten erhebt sich das Bergmassiv des Tomorr (2416 m ü. A.).

Die Stadt wurde anfangs als Festung auf dem felsigen Hügel von 187 m ü. A. aufgebaut, wo der Fluss Osum durch einen Engpass im Tal in die mittelalbanische Ebene Myzeqe vorstößt. Über dieser strategischen Stelle thront die Burg, die nicht nur aus den befestigten Anlagen besteht, sondern einen ganzen Stadtteil mit zahlreichen Kirchen und Moscheen umfasst. Am gegenüberliegenden Ufer liegt der historische Stadtteil Gorica. Unterhalb der Burg dehnen sich der Stadtteil Mangalem sowie das heutige Stadtzentrum aus. Im Norden vor der Stadt entstanden zur kommunistischen Zeit neue Quartiere mit zahlreichen Plattenbauten.

Geschichte

Frühgeschichtliche Wohnstätten konnten seit etwa 2600 v. Chr. nachgewiesen werden. Der Burghügel wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. erstmals von Illyrern befestigt. Der Ort war das Siedlungszentrum der illyrischen Dassareten. Diese gerieten Ende des 4. Jahrhunderts in die Abhängigkeit des Königreichs Makedonien. Vermutlich war es Kassander, der den alten Ort als Stadt neu begründete und griechische Kolonisten ansiedelte. Zu Ehren seines Vaters nannte er die Stadt Antipatreia. Auch unter der Herrschaft der Römer blühte die Stadt.

Der heutige Name Berat geht auf die slawische Bezeichnung Beligrad (die weiße Stadt) zurück. Im 9. bis 11. Jahrhundert hatten die Bulgaren die Region besetzt. Schon zu dieser Zeit war Berat orthodoxer Bischofssitz. Die Eparchie unterstand dem Metropoliten des Erzbistums Ohrid. Zwei frühchristliche Relikte sind die beiden Handschriften Codex Beratinus 1 und Codex Beratinus 2, die über 1000 Jahre alt sind, heute aber in Tirana aufbewahrt werden.

Im Jahr 1018 eroberten die Byzantiner die Stadt zurück. In der Folge geriet Berat unter wechselnde Herrschaft lokaler Despoten, der Könige von Neapel, der Bulgaren und der Serben. Im Frühjahr 1281 schlug der byzantinische Kaiser Michael VIII., der seit 1274 über die Stadt herrschte, das Heer Karls I. von Neapel vor Berat entscheidend und stoppte die weitere Ausdehnung der Anjou östlich der Adria.

1417 nahmen die Osmanen die Stadt erstmals ein.[4] In den 1420er Jahren hatte die Adelsfamilie Muzaka die Herrschaft über Berat inne. Theodor III. Muzaka, ein Mitstreiter Skanderbegs in der Liga von Lezha, verlor die Stadt 1450 durch einen Überraschungsangriff der Türken endgültig. Die durch Skanderbeg 1455 angestrengte Belagerung von Berat blieb ohne Erfolg.

Unter der osmanischen Herrschaft war Berat Sitz eines Sandschak-Beys und regionales Handelszentrum. Sowohl die Muslime als auch die orthodoxe Kirche unterhielten bedeutende Schulen in der Stadt.

Berat im Jahr 1830

Im November 1670 besuchte der türkische Reisende Evliya Çelebi unter anderem die Stadt Berat. Sie war Sitz des Bey vom Sandschak Vlora und besaß 489 Lehnsgüter (türkisch Tımar). Neben 5000 mit roten Ziegeln bedeckten Steinhäusern zählte er 100 prächtige Herrenhäuser mit Zisternen und Brunnen. Berat war in 30 Quartiere geteilt, und Çelebi beschreibt ziemlich ausführlich die Festung und die Zitadelle der Stadt.[5]

1809 konnte Tepedelenli Ali Pascha die Stadt für kurze Zeit seinem Herrschaftsgebiet angliedern. Als örtlichen Gouverneur setzte er seinen Sohn Myftar ein. 1822 eroberte der osmanische Sultan Berat wieder zurück, nachdem Ali Pascha einem Mordanschlag zum Opfer gefallen war.[6]

1851 wurde Berat von einem starken Erdbeben erschüttert. Die kurz danach errichteten Bauten prägen noch heute das Aussehen der historischen Stadtteile. 1903 gab es in der Stadt einen Aufstand der Bevölkerung. Die Einwohner forderten eine Senkung der zu hohen Steuern und die Besetzung der Stadtämter mit Albanern anstatt mit Osmanen.[7] Im Oktober 1944 wurde in Berat eine „Demokratische Regierung“ mit Enver Hoxha als Ministerpräsidenten gebildet, nachdem die Partisanen die deutschen Truppen am 13. September[8] aus der Stadt vertrieben hatten.

Sehenswürdigkeiten

„Die Stadt der Tausend Fenster“ – Stadtteil Mangalem, darüber die Burg

Das Berater Stadtbild wird von der osmanischen Architektur geprägt, wie man sie vergleichbar beispielsweise auch in Gjirokastra und Ohrid antrifft. Viele Kulturgüter wie die Bleimoschee oder die Hysen-Pascha-Moschee wurden in den letzten Jahren renoviert.

2008 wurde die Altstadt von Berat in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbe aufgenommen. Dort wird sie nun gemeinsam mit Gjirokastra als Beispiele für den Erhalt einer ottomanischen Stadt und die Koexistenz verschiedener Kulturen geführt. Nach einem Bericht des International Council on Monuments and Sites vom April 2013 befindet sich das Weltkulturerbe von Berat zusammen mit demjenigen von Gjirokastra in Gefahr. Größtes Problem waren die vielen illegalen Bauten nahe den historischen Stadtzentren, vor allem in Gjirokastra. Ein weiterer Mangel bestand in einer ungenügenden Überwachung über die Entwicklung vor Ort. Zudem müssten einige wichtige Änderungen in der Gesetzgebung gemacht werden. Es drohte, dass die beiden Stätten auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt werden.[9]

Mangalem

Dieser Stadtteil zieht sich den Hügel zur Burg hinauf. Die Häuser stehen sehr dicht, die Fassaden zum Tal haben alle große Fenster. Dem Viertel verdankt deshalb die Stadt ihre Bezeichnung „Stadt der tausend Fenster“. Im ehemals nur von Muslimen bewohnten Quartier liegen die Junggesellenmoschee, die Bleimoschee und die Königsmoschee sowie die Halveti-Tekke und das Ethnographische Museum, das einen Einblick in die Lebensweise zur türkischen Zeit erlaubt. Fast an der steilsten Stelle des Burgbergs klebt die kleine Michaelis-Kirche über dem Fluss. In diesem Stadtviertel befindet sich zudem die Rüfai-Tekke.

Gorica

Blick von der Burg auf Gorica

Lange war dieses Viertel nur durch eine Steinbrücke mit dem Rest der Stadt verbunden, weshalb sich hier nur wenig verändert hat. Sehenswert ist insbesondere das St.-Spyridon-Kloster von 1864. Die osmanische Steinbrücke trägt den Namen Ura e Goricës und ersetzte dazumal eine Holzbrücke. Sie wurde 1780 unter einem gewissen Ahmed Kurt Pascha gebaut und später 1922 von der Stadtverwaltung erneuert.

Kalaja

Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit (Shën Triadha)

Die Burgfestung von Berat, Kala/-ja genannt, gehört zu den am meisten besuchten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Berat. Sie ist auch Wahrzeichen der Stadt und ist auf dem Stadtwappen abgebildet. Das Burgviertel besteht noch heute aus zahlreichen kleinen Häusern, wovon die meisten aus Stein gebaut sind. Noch immer sind in den verwinkelten Gassen diverse Kirchen mit aufwendig geschmückten Ikonen zu besuchen. Darunter zählen die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit (Shën Triadha) und die Kirche der Heiligen Maria von Blachernae. Ebenso finden sich die Ruinen der Roten Moschee, der Weißen Moschee und einer türkischen Kaserne auf dem Burgberg. Sehenswert ist die römische Zisterne, die bis ins 19. Jahrhundert hinein in Benutzung war. Berühmt ist das Onufri-Museum, das Werke des gleichnamigen und bedeutendsten albanischen Ikonen-Malers zeigt.

Wirtschaft

Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus wurden die meisten Fabriken in Berat stillgelegt. Die Stadt kann deshalb kaum wirtschaftliche Perspektiven bieten. Auch als regionales Dienstleistungs- und Handelszentrum steht der Ort in Konkurrenz mit zahlreichen weiteren ähnlich großen Städten Mittelalbaniens.

Im Tourismussektor und Gastgewerbe finden einige Bewohner ein Auskommen. Für Touristen bietet Berat einige Hotels und Restaurants. Zur Förderung des Tourismus wurden einige Ansätze unternommen, unter anderem mit deutscher Hilfe. Berat zählte zu den ersten albanischen Orten, die für Touristen eine Website erstellten und wo gut sichtbare Wegweiser aufgestellt wurden.

Im Umland von Berat begannen in den letzten Jahren diverse Bauern, Reben anzubauen und Wein zu produzieren.

Politik

Wappen der Bashkia Berat

Bürgermeister der Bashkia ist seit 2015 der Jurist Petrit Sinaj (LSI).[10] Die 31 Mitglieder des Gemeinderates vertreten die Stadt Berat und 50 weitere umliegende Ortschaften.[11] Das Gemeindewappen stellt im Zentrum ein Symbol der Berater Adelsfamilie der Muzaka dar, jenes ist von der Burg umgeben, das unten von einem Bogen der Ura e Goricës ergänzt wird, worunter der Osum fließt.[8]

Städtepartnerschaften

Berat listet folgende drei Partnerstädte auf: [12]

Stadt Land seit
Fermo Italien Marken, Italien 2010
Kruševo Nordmazedonien Pelagonien, Mazedonien 2010
Lowetsch Bulgarien Bulgarien 2008

Sport

Das Tomori-Stadion ist das drittgrößte Stadion Albaniens. Der lokale Fußballclub FK Tomori Berat spielt in der Saison 2013/14 in der zweiten Liga.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Apollon Baçe, Aleksandër Meksi, Emin Riza: Berat, son histoire et son architecture. In: Editions Encyclopediques. Tirana 1996.
  • Carl Patsch: Das Sandschak Berat in Albanien. In: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften Wien (Hrsg.): Schriften der Balkancommission. Antiquarische Abtheilung 3. Hölder / Repr. Kraus, Wien / Nendeln 1976 (Erstausgabe: 1904).
Commons: Berat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ines Nurja: Censusi i popullsisë dhe banesave / Population and Housing Census – Berat 2011. Rezultatet Kryesore/Main Results. Hrsg.: INSTAT. Pjesa/Part 1. Adel Print, Tirana 2013 (instat.gov.al [PDF; abgerufen am 25. Mai 2015]).
  2. Nomination file. (PDF) In: UNESCO. 13. Juli 2005, S. 44, abgerufen am 2. Dezember 2015 (englisch).
  3. Berat: Geography, History, Architecture values, Tourism, Craft (Memento vom 18. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  4. Miranda Vickers: Shqiptarët - Një histori moderne. Bota Shqiptare, 2008, ISBN 978-99956-11-68-2, Mbërritja e osmanëve, S. 19 (englisch: The Albanians - A Modern History. Übersetzt von Xhevdet Shehu).
  5. Robert Elsie: 1670 Evliya Chelebi: Seyahatname – a Journey to Berat and Elbasan. Abgerufen am 2. Dezember 2015 (englisch).
  6. Miranda Vickers: Shqiptarët – Një histori moderne. Bota Shqiptare, 2008, ISBN 978-99956-11-68-2, 1.3 Pashallëqet e Mëdha të Shkodrës dhe Janinës, S. 43 (englisch: The Albanians - A Modern History. Übersetzt von Xhevdet Shehu).
  7. Miranda Vickers: Shqiptarët – Një histori moderne. Bota Shqiptare, 2008, ISBN 978-99956-11-68-2, 2.6 Dobësimi i vazhdueshëm i pushtetit të Portës, S. 82 (englisch: The Albanians - A Modern History. Übersetzt von Xhevdet Shehu).
  8. a b Berat në paket (Steckbrief zu Berat). Offizielle Internetseite der Bashkia von Berat, abgerufen am 9. Februar 2016 (albanisch).
  9. Icomos: Trashëgimia në rrezik (Icomos: Erbe in Gefahr). Top Channel, 17. April 2013, abgerufen am 19. April 2013 (albanisch).
  10. CV e kryetarit (Curriculum vitae des Bürgermeisters). Offizielle Internetseite der Bashkia von Berat, abgerufen am 9. Februar 2016 (albanisch).
  11. Bashkia Berat, qytetet dhe fshatrat sipas ndarjes së re administrativo-territoriale (Bashkia von Berat, die Städte und Dörfer nach der neuen Verwaltungsgliederung). (PDF) Nationales Archiv der Gemeinderatsbeschlüsse Albaniens, 2015, abgerufen am 9. Februar 2016 (albanisch, PDF-Datei; 66 kB).
  12. Partneritetet dhe binjakezimet e huaja te Bashkise Berat (2007-2011) PER NJE BERAT EUROPIAN ǀ Bashkia Berat. Abgerufen am 22. Oktober 2017.