Berdjansk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2019 um 13:45 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1835). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berdjansk
Бердянськ
Wappen von Berdjansk
Berdjansk (Ukraine)
Berdjansk (Ukraine)
Berdjansk
Basisdaten
Oblast: Oblast Saporischschja
Rajon: Kreisfreie Stadt
Höhe: keine Angabe
Fläche: 82,65 km²
Einwohner: 115.500 (2014)
Bevölkerungsdichte: 1.397 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 71100–71127
Vorwahl: +380 6153
Geographische Lage: 46° 45′ N, 36° 47′ OKoordinaten: 46° 45′ 25″ N, 36° 47′ 10″ O
KOATUU: 2310400000
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 2 Dörfer, 1 Siedlung
Bürgermeister: Anatolij Stepanenko
Adresse: пл. 1 Бердянської Ради 2
71100 м. Бердянськ
Website: http://v-berdyanske.com/
Statistische Informationen
Berdjansk (Oblast Saporischschja)
Berdjansk (Oblast Saporischschja)
Berdjansk
i1

Berdjansk (ukrainisch Бердянськ; russisch Бердянск) ist eine Großstadt in der Ukraine mit rund 115.000 Einwohnern (2014). Die Stadt ist das Zentrum des gleichnamigen Rajons Berdjansk im Süden der Oblast Saporischschja am Ufer des Asowschen Meeres.

Berdjansk stellte mit seinen verschiedenen Kombinaten („Asowkabel“, „Juschgidromasch“, „Asowselmasch“ u. a.) ein wichtiges Industriezentrum, und wegen seines Hafens auch einen wichtigen Verkehrsknoten dar.

Darüber hinaus ist Berdjansk seit Ende des 19. Jahrhunderts auch ein wichtiger Kur- und Badeort mit derzeit mehr als 600.000 Besuchern pro Jahr.

Geographie

Die Stadt liegt an der Fernstraße M 14/E 58, über die Melitopol nach 120 km in westliche Richtung zu erreichen ist. Das Oblastzentrum Saporischschja liegt 200 km nordwestlich der Stadt.

Die Stadtgemeinde gliedert sich neben der eigentlichen Stadt noch in die Dörfer Nowowassyliwka (Нововасилівка) und Rosa (Роза) sowie die Siedlung Schowkowe (Шовкове).

Nordöstlich des Ortes mündet der Fluss Berda ins Asowsche Meer, dieser gab auch dem Ort seinen Namen.

Geschichte

1827 wurde die Stadt unter dem Namen Berdy gegründet. 1835 erhielt sie die Stadtrechte und wurde 1841 in Berdjansk umbenannt. Zwischen 1939 und 1958 hieß die Stadt Ossipenko nach der dort geborenen Fliegerin Polina Denissowna Ossipenko. Zwischen dem 7. Oktober 1941 und dem 17. September 1943 war die Stadt von der deutschen Wehrmacht besetzt. Während dieser Zeit war Berdjansk Hauptort des Kreisgebietes Berdjansk innerhalb des Reichskommissariats Ukraine.

Als Antwort auf die erhöhte russische Präsenz im Asowschen Meer nach der Annexion der Krim 2014 wurde in Berdjansk 2018 ein kleiner Flottenstützpunkt eingerichtet. Auf der anderen Seite hatte die Anzahl Touristen im Jahr 2018 ein Mehrfaches der Zahlen vor 2014 betragen.[1]

Söhne und Töchter der Stadt

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
1897 1913 1923 1926 1939 1959 1970 1979 1989 2001 2005 2014 2015 2016
26.496 35.000 21.897 26.409 51.681 65.249 100.133 122.109 132.644 121.692 119.290 115.500 112.000 113.450

Quelle:[2]; 1913[3]

Commons: Berdjansk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die ukrainischen Häfen im Asowschen Meer stecken im russischen Würgegriff fest, NZZ, 24. November 2018
  2. Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org
  3. Bevölkerungsentwicklung auf Citypopulation.de