Burgstall Ebermannstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2015 um 14:43 Uhr durch Bungert55 (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burgstall Ebermannstadt
Blick auf den Turmhügel

Blick auf den Turmhügel

Staat Deutschland
Ort Ebermannstadt-„Wacht Knock“
Entstehungszeit 11. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Turmhügel und Wälle
Geographische Lage 49° 47′ N, 11° 10′ OKoordinaten: 49° 46′ 46,6″ N, 11° 10′ 5,6″ O
Höhenlage 470 m ü. NHN
Burgstall Ebermannstadt (Bayern)
Burgstall Ebermannstadt (Bayern)

Der Burgstall Ebermannstadt ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) auf der Jurahöhe Wacht Knock (470 m ü. NHN) westlich von Ebermannstadt im Landkreis Forchheim in Bayern. Die Burg zählte zu den mächtigsten Turmhügelburgen.

Die ehemalige Burganlage aus dem 11. Jahrhundert, die vermutlich als Fliehburg diente, mit einer Gesamtfläche von etwa 2,5 Hektar besitzt ein Hügelplateau mit einem Durchmesser von über 30 Meter und wird von der 120 mal 100 Meter großen Vorburg vollständig umschlossen. Der planierte ovale fünf Meter hohe Kernhügel (Turmhügel) wird im Abstand von 22 Meter von einem hufeisenförmigen Außenwall umgeben.

Literatur

  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe IX: Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte, Band 28. 2. Auflage. Kommissionsverlag Degener & Co., Neustadt/Aisch 1990, S. 96–97.
  • Denis André Chevalley (Bearb.): Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
  • Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1955, S. 74.

Siehe auch