Cambridge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
City of Cambridge
King’s College mit Kapelle
King’s College mit Kapelle
King’s College mit Kapelle
Koordinaten 52° 12′ N, 0° 7′ OKoordinaten: 52° 12′ N, 0° 7′ O
OS National Grid TL450588
City of Cambridge (England)
City of Cambridge (England)
City of Cambridge
Traditionelle Grafschaft Cambridgeshire
Einwohner 125.063 (Stand: 2020)[1]
Fläche 40,7 km² (15,71 mi²)
Bevölke­rungs­dichte: 3073 Einw. je km²
Verwaltung
Postleitzahlen­abschnitt CB1 – CB5
Vorwahl 01223
Landesteil England
Region East of England
Shire county Cambridgeshire
ONS-Code 12UB
Website: www.cambridge.gov.uk

Cambridge [ˈkeɪmbɹɪdʒ] ist eine englische Stadt im Vereinigten Königreich und die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit etwa 125.063 Einwohnern, davon etwa 24.500 Studenten.

Berühmt sind die University of Cambridge, die gotische Kapelle und der Chor des King’s College, die Universitätsbibliothek sowie das Trinity College. Nach Cambridge sind die Titel des Duke, des Marquess und des Earl of Cambridge benannt.

Gliederung in 14 wards
Klimadiagramm von Cambridge

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cambridge liegt am Fluss Cam etwa 80 km nordöstlich von London im Osten Englands.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cambridge wird für Wahlzwecke in 14 wards gegliedert.: Abbey, Arbury, Castle, Cherry Hinton, Coleridge, East Chesterton, King’s Hedges, Market, Newnham, Petersfield, Queen Edith’s, Romsey, Trumpington und West Chesterton.

Der wärmste Monat im Jahresmittel ist der Juli mit 17 °C, der kälteste Monat ist der Januar mit 3,5 °C. Das Jahresmittel liegt bei 9,9 °C. Die Niederschlagssumme beträgt 558 mm.

Lage von Cambridge in Cambridgeshire
Panorama von Cambridge 1842
Seufzerbrücke über den Cam
Mathematical Bridge
Punting auf dem Cam
Das Great Gate, der Haupteingang des Trinity Colleges

Die ersten Siedlungen im Bereich des heutigen Cambridge existierten bereits vor dem Zeitalter des Römischen Imperiums. Der früheste Nachweis einer Besiedlung, eine Sammlung von Jagdwaffen, stammt aus der späten Bronzezeit (1000 v. Chr.). Es gibt weitere archäologische Hinweise auf eine Besiedlung des Castle Hills durch einen belgischen Stamm im ersten Jahrhundert n. Chr.[2]

Mit der römischen Invasion Britanniens (ca. 40 n. Chr.) wurde Cambridge ein wichtiger militärischer Posten, um den Cam zu verteidigen. Zusätzlich kreuzte hier die Via Devana, welche Colchester (Essex) mit den nördlicheren Garnisonen in Chester verband, den Cam. Der römische Name dieser Siedlung ist vermutlich Duroliponte gewesen. Die Siedlung blieb die folgenden 350 Jahre ein regionales Zentrum. Bis heute sind viele römische Straßen und Befestigungen um Cambridge zu finden, wie in Great Chesterford.

Nach dem Rückzug der Römer wurde das Gebiet um den Castle Hill von den Angeln erobert, deren Grabbeigaben in diesem Gebiet gefunden wurden. Während der angelsächsischen Zeit profitierte Cambridge von den sehr guten Handelswegen innerhalb des Stadtgebiets. Diese ermöglichten einen sichereren und einfacheren Verkehr durch die schwierig zu bereisenden Fens. Im 7. Jahrhundert berichteten Reisende des nahegelegenen Ely jedoch von einem starken Rückgang des Handels. In angelsächsischen Chroniken wird die Siedlung Grantebrycge genannt, der erste Hinweis auf eine Brücke in Cambridge. Im Jahr 875 wurde in den angelsächsischen Chroniken von der Ankunft der Wikinger in Cambridge berichtet. Der lebhafte Handel der Wikinger führte zu einem erneuten schnellen Wachstum von Cambridge. Während dieser Zeit verschob sich das Stadtzentrum vom Castle Hill am linken Flussufer hin zur heutigen Quayside auf der rechten Flussseite. Nach dem Ende der Wikinger-Epoche erlangten die Sachsen kurzzeitig die Macht in Cambridge zurück und errichteten 1025 die St. Benet’s Kirche.

Zwei Jahre nach der normannischen Eroberung Englands ließ Wilhelm der Eroberer Cambridge Castle am höchsten Punkt der Stadt errichten. Wie der übrige Teil des Königreiches unterstand Cambridge der Kontrolle des Königs und seiner Stellvertreter. Die unverkennbare Round Church im Stadtzentrum wurde in diesem Zeitraum errichtet. Im Zeitalter der Normannen ist der Name in der Form Grentabrige oder Cantebrigge belegt, der Name des Flusses als Granta. Der Name der Stadt änderte sich in der folgenden Zeit weiter bis zum heutigen Cambridge, während der Fluss noch weiter als Granta bekannt war. Auch heute wird der Cam manchmal noch als Granta bezeichnet. Die Universität Cambridge nutzt häufig das neolateinische Adjektiv Cantabrigiensis (aus Cambridge).

Während des Zweiten Weltkrieges wurden im Verlauf der Luftschlacht um England mehrere schwere und leichte Angriffe auf den Flughafen der Royal Air Force in Duxford geflogen. Hierbei wurden auch Teile der Stadt Cambridge getroffen. Am 23. September 1940 erfolgte als Vergeltung für einen Luftangriff auf Heidelberg in der Nacht vom 19. auf den 20. September 1940 der erste Angriff auf Cambridge.[3] Die Bombardierungen der deutschen Luftwaffe zerstörten von 1940 bis 1941 7 % der Bebauung.

Cambridge ist an das britische Schienennetz angebunden und liegt an der Autobahn M11. Der Flughafen Cambridge liegt am östlichen Rand der Stadt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Panorama-Ansicht des Stadtzentrums

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten, die mit der Stadt verbunden sind

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cambridge pflegt Städtepartnerschaften zu Heidelberg und Szeged. Beide Städte sind Sitz einer Universität und haben eine ähnliche Anzahl von Einwohnern.

  • Franz X. Bogner & Stephen P. Tomkins: The Cam. An Aerial Portrait of the Cambridge River. Laber Foundation, 2015. ISBN 978-0-9932642-0-7 (http://www.cambridgeriver.info/)
  • Angela Abmeier, Susanne von Poblotzki (Illustratorin): Cambridge. Goldfinch, Hamburg 2008, ISBN 978-3-940258-05-2.
  • Ursula Heydorn: Cambridge itself. Stadtführer mit Internetadressen. Books on Demand, Norderstedt 2005, ISBN 978-3-8334-2460-1.
  • Peter Sager: Oxford und Cambridge. Eine Kulturgeschichte. Schöffling, Frankfurt am Main 2004, ISBN 978-3-89561-671-6.
  • Peter Sager: Cambridge. Eine Kulturgeschichte. Insel, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-458-35035-4 (Eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage als Insel-Taschenbuch 3335).
  • Frank Henry Stubbings: Bedders, Bulldogs and Bedells. A glossary of Cambridge words and usages. First published by the author 1991; revised and enlarged edition published by Cambridge University Press, Cambridge 1995 (Auszüge online [abgerufen am 2. Juni 2017]).
Commons: Cambridge – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Cambridge – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Cambridge – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. citypopulation.de: CAMBRIDGE Bezirk in Cambridgeshire (Großbritannien & Nordirland).
  2. Alexander, J. Pullinger: Excavations on Castle Hill 1956–1988. In: Proceedings of the Cambridge Antiquarian Society 88, 1999, S. 4–75
  3. Erich Keyser: Badisches Städtebuch, Verlag Kohlhammer 1959
  4. Heidelbergs Partnerstädte: Cambridge auf heidelberg.de, abgerufen am 27. Mai 2023.