Diskussion:Hallo Pizza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Universal-Interessierter in Abschnitt Hallo Pizza war... ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Hallo Pizza besitzt allerdings nicht nur Fast-Food-Restaurants, sondern liefert auch seine Pizzen ins Haus." habe ich gelöscht. Davon ist auf der Website nicht die Rede. Habe ich auch noch nicht gesehen (reiner Lieferdienst). Bapho 13:25, 11. Sep 2006 (CEST)

Mir ist zumindest eine Franchise-Filiale bekannt, in der auch vor Ort verzehrt werden kann (bis auf Alkohol, weil keine Schankgenehmigung vorhanden ist). Außerdem müßte noch ergänzt werden, dass nicht nur Pizzaprodukte, sondern auch Pasta, Salate und weitere Fastfood-Angebote - incl. Rösti - (im Saison-Wechsel) geliefert werden.--NSX-Racer | Disk | B 14:13, 11. Sep 2006 (CEST)

Marktführer?[Quelltext bearbeiten]

Behauptet das nicht mittlerweile fast jeder Pizza-Service von sich? Wenn das nicht durch Quellen belegt wird, könnte man diesen Satz eigentlich auch löschen, zumal "mittlerweile" auch keinen Zeitpunkt beschreibt, vielleicht waren sie es mal und sind es mittlerweile nicht mehr? 84.143.43.245 15:28, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

In der Tat liegt das Unternehmen gemäss angegebener Quelle [3] in der deutschen Systemgastronomie lediglich auf Rang 26, von "Marktführer" kann hier keine Rede sein. Lediglich im Pizza-Bereich liegt Hallo Pizza vor seinem direkten Mitbewerber Joey's Pizza Service, aber umsatzmässig deutlich hinter YUM! Restaurants Int. Ltd. & Co. KG mit den Vertriebslinien Pizza Hut und KFC. Hab's präzisiert, die irreführende Bezeichnung "Marktführer" hat hier nichts zu suchen. --84.227.129.113 22:29, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Rückzug?[Quelltext bearbeiten]

kann es sein, dass die Kette auf dem schleichenden Rückzug ist? In Cottbus sind alle Filialen von "Tele Pizza" übernommen worden, und anderswo scheint es auch Wechsel gegeben zu haben: http://wortvogel.de/2010/03/schauet-die-heilige-pizza (nicht signierter Beitrag von 192.108.72.125 (Diskussion | Beiträge) 07:19, 20. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -Justy (Diskussion) 15:57, 24. Feb. 2014 (CET)

Angebliche "Studie"[Quelltext bearbeiten]

in der heutigen Artikelfassung stand noch der Satz:

Im Jahre 2010 war Hallo Pizza in einer Studie auf Platz 17 der Top 25 Franchisesysteme in Deutschland und damit größter Pizzaservice, noch vor Joey's Pizza;[1]

Die Aussage habe ich entfernt, weil sie falsch ist. Sie lässt sich der Quelle in dieser Form nicht im Ansatz entnehmen. Die angeführte Quelle kann frei nachgelesen werden und zwar hier

Demzufolge:

  1. handelt es sich um eine Tabelle in einem Buch (keine Studie),
  2. die Daten gem. Beschriftung beruhen auf Eigenangaben der Unternehmen, welche von Impulse abgefragt wurden (also keine reputable Quelle).
  3. durchschnittliche Umsätze eines FN konnten für Hallo Pizza nicht ermittelt werden; ob diese über den Werten von Joeys liegen, ist daher unbekannt.
  4. gem. Fußnote zur Tabelle erfolgte das Ranking nicht (ausschließlich) nach der Größe des Systems. Dass Hallo Pizza also "größter Pizzaservice" gewesen sein soll, gibt die Quelle als Aussage schlichtweg überhaupt nicht her.

M.E. spricht nichts gegen die Verwendung der Quelle, nur muss man sich dann überlegen, welche konkrete Aussage die Quelle eigentlich stützten könnte - und da fällt mir keine ein. --gdo 14:22, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Prosawerke[Quelltext bearbeiten]

In welchen denn? 212.211.150.194 14:42, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

so jetzt also belegt. "belegt"? Schauen wir mal:
Als Bestandteil der deutschen Alltagskultur taucht Hallo Pizza auch in Prosawerken auf.[2][3][4][5][6][7][8]
  1. ein Sachbuch mit Leserbrief eines Hallo Pizza-Kunden. Von Prosa und Alltagskultur nichts zu sehen.
  2. Trulla: eine Figur der Geschichte ist Pizzabote. Bei "Hallo Pizza". ok, immerhin.
  3. aufgeschluckt: Zitat: "Hallo, Pizza hier. Bitte machen Sie auf". - hat nix mit dem Unternehmen "Hallo Pizza" zu tun.
  4. auch die Liebe hat drei Seiten: Frustrierter Ausruf einer Figur beim Anblick von sieben XXL-Pizzen eines nicht näher bezeichneten Lieferdienstes: "Hallo Pizza". Das ist vergleichbar mit "Hallo Nachbar" oder "hallo Welt". Mit dem Franchise hat das nichts zu tun.
  5. schöne Außenseiter: Figur philosophiert über Jobs, unter anderem "Hallo Pizza". Naja, immerhin.
  6. Duchamps Töchter (der Autor scheint ein Faible für HP zu haben): dort sinniert eine Figur darüber, dass die Tür nur für DHL und Hallo Pizza geöffnet wird. Immerhin.
  7. Laurentius: eine (Nebenfigur) arbeitet als Pizzafahrer bei Hallo Pizza.
die drei letzten Bücher aber eh nur BoD. Von einem erwähnenswerten "Eingang in die Alltagskultur" kann ich in Anbetracht der sporadischen Erwähnung, davon dreimal bei BoD und davon zweimal derselbe Autor leider nichts erkennen. Und daher fliegt die Aussage jetzt auch wieder raus. --gdo 15:14, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  1. Joachim Zentes, Bernhard Swoboda, Thomas Foscht: Handelsmanagement. Vahlen, 2012, ISBN 978-3-800-64425-4, S. 189
  2. Mike Fischer: Erfolg hat, wer Regeln bricht. Linde, Wien 2014, ISBN 978-3-7093-0550-8, S. 138 (Google books)
  3. Stefanie Koch: TRULLA – Mord ist immer eine Lösung. dotbooks, München 2014, ISBN 978-3-95520-541-6 (Google books)
  4. Thorsten Dörp: aufgeschluckt! neobooks, München 2014, ISBN 978-3-8476-8525-8 (Google books)
  5. Susann Rehlein: Auch die Liebe hat drei Seiten. Ullstein, Berlin 2013, ISBN 978-3-8437-0443-4 (Google books)
  6. Detlev Foth: Schöne Außenseiter. Books on Demand, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-4763-9, S. 282 (Google books)
  7. Detlev Foth: Duchamps Töchter. Books on Demand, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8448-1749-2, S. 163 (Google books)
  8. Lars Büttgenbach: Laurentius, Schmidtis 2. Fall: „Keiner verlässt uns“. epubli, Berlin 2013, ISBN 978-3-8442-6953-6 (Google books)


Wie wäre es denn mit der Suche nach einem Kompromiss (ich erspare mit die Verlinkung, ich nehme an, du weißt was das ist)? Es ist ja nun nachgewiesen, dass der Begriff in Prosawerken vorkommt. Also wie wäre die Formulierung

Hallo Pizza wird – mit Bezug auf die Marke – auch in einigen Prosawerken verwendet.

mit einer passenden Auswahl der EN? -- Jesi (Diskussion) 17:00, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

3M: Völlig überflüssig. Wenn wir jetzt für jede Firma und Marke nach Prosaerwähnungen suchen ... dann man Prost. Trägt nicht zum Artikelgegenstand bei und ist - falls das ein Motiv sein sollte - auch nicht relevanzstiftend. --He3nry Disk. 17:05, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das stimmt, aber es gibt nun mal auch "Trivia" in Artikeln. Und zum Hergang: Die Bemerkung wurde hier eingefügt und hier als "unbelegte AQussage" entfernt. Das fand ich falsch, da sich die Aussage ja wie man sieht belegen lässt. -- Jesi (Diskussion) 17:11, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Man muss den Artikel während laufender LD nicht in die Vollsperre zwingen. Ich halte diese Ergänzung auch für wenig hilfreich, habe jetzt aber eine Freigabe des Artikels erwirkt. Bitte nicht ausnutzen. --Gripweed (Diskussion) 20:00, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

WP:3M: Ich stimme He3nry und gdo zu. Trivia kann legitim sein, aber nur wenn es in irgendeiner Form wenigstens eine klitzekleine Besonderheit darstellt. Dass ein Unternehmensname als Ausspruch in einem Buch auftaucht, reicht da längst nicht und die „vielen“ Einzelnachweise sind eh ausgesprochen dünn. Da müsste es schon eine Sekundärquelle geben, die die Verwendung in Alltagskultur und Prosa hevorhebt. --$TR8.$H00Tα {#} 20:24, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich möchte hier noch einmal etwas klarstellen: Der betreffende Satz stammte ursprünglich nicht von mir, wurde aber mit der Begründung "unbelegt" entfernt. Dagegen bin ich vorgegangen, da er sich belegen lässt; das habe ich in der Zusammenfassungszeile angegeben. Nach erneuter Entfernung habe ich ihn mit Belegen in den Artikel eingesetzt. Insbesondere erfolgten die Entfernungen in einer Phase der LD, in der fast nur noch ein Benutzer den Artikel raushaben will. Hier geht es jetzt aber um die Bedeutung dieses Satzes, das ist etwas anderes. Und wie schon oben gesagt, hat das mit der Relevanz kaum etwas zu tun. -- Jesi (Diskussion) 13:38, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

3M Die Aussage ist völlig an den Haaren herbeigezogen, wie die sogenannten „Belege“ es letztlich auch nur untermauern. Die Aussage suggeriert mittels TF ein Durchdringen der Alltagskultur, das hier schlicht weg nicht gegeben ist und hat entsprechend im Artikel nichts zu suchen. --178.10.142.170 21:03, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Aktuelle Zahlen[Quelltext bearbeiten]

Nach Eigenangaben (was sonst) gibt es 2014 140 Franschisenehmer mit 170 Filialen an etwa 100 Orten. hier und dass Joe auf Platz 1 ist und Hallo auf 2. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 16:18, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bezeichnung der "Betriebsstätten"[Quelltext bearbeiten]

durchaus typisches Problem bei Franchise: wie bezeichnet man das korrekt? "Filialen" scheiden aus, "Niederlassungen" ebenfalls und "Betriebsstätten" sind schnell missverständlich (wenn nicht ausreichend deutlich gemacht wird, dass es Betriebsstätten diverser verschiedener Unternehmen sind). Die RK sind dort formulierungstechnisch (zurecht) streng und präzise:

vgl. RK: * mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, §221 öUGB) oder

Im Prinzip ist der jetzt von Benutzer:Jesi verwendete Begriff der "Franchisebetriebe" m.E. durchaus brauchbar (und besser als alle vorigen Begriffe), aber auch nicht ganz korrekt. Denn er schließt begriffstechnisch die (echten) Betriebsstätten/Filialen des Franchise-Gebers nicht mit ein. --gdo 16:56, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zumindest wird er in einem solchen Zusammenhang verwendet, siehe z. B. hier u.ä. -- Jesi (Diskussion) 17:04, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auch wenn es vielleicht nicht ganz in die strenge Bedeutung des Begriffs passt, halte ich „Filiale“ für durchaus brauchbar. Von außen ist beim Franchising ja auch kein äußerlicher Unterschied ersichtlich. Vom Kunden werden alle als Filiale wahrgenommen, die sich nicht von denen eines echten Filialisten unterscheiden. Auch in anderen Artikeln zu Franchise-Unternehmen ist es üblich, den Begriff „Filiale“ zu verwenden (McDonald’s, Tegut, IKEA). Da spricht für Hallo Pizza also auch nichts dagegen. --$TR8.$H00Tα {#} 17:25, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
es ist aber ein Unternehmensartikel und eine Filiale ist da eine Tochterniederlassung mit gesellschaftsrechtlicher Verbindung bzw. Identität - das liegt bei selbstständigen Franchise-Unternehmen nicht vor. Dass das einem (Pizza-)Kunden nicht auffällt und auch völlig egal ist, sehe ich auch so. Ein WP-Leser, der einen Unternehmensartikel liest, wird da aber zurecht einen anderen Anspruch haben. --gdo 18:14, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe PD:W auf diese Diskussion hingeweisen. –$TR8.$H00Tα {#} 19:15, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

... und ich habe auch dort die Frage gestellt, warum Franchisebetrieb unbrauchbar sein sollte. Er wird auch in anderen Stellen genau in diesem Zusammenhang gebraucht ("neuer Franchisebetrieb eröffnet", "erster Franchisebetrieb eröffnet" u.ä.). -- Jesi (Diskussion) 19:55, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

NUr der kleine Hinweis, da das Unternehmen seine XYZ als "Filialen" bezeichnet [4], können wir uns hier zwar trefflich über Begriffe streiten, aber das steht im Raum. Übrigens entspricht das m.E. durchaus der Begriffsbedeutung, wie sie der Duden für den Bereich Lebensmittel definiert [5]. Betriebsstätte ist übrigens ein steuerrechtlicher Begriff, kein Begriff originär aus der Ökonomie, wenn hier von Fachsprache geredet wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:22, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

das Unternehmen kann die Läden auch als Planeten oder Oasen bezeichnen, aber dadurch werde es trotzdem keine. Der Duden hebt die "zentrale Führung" hervor, welche bei eigenständigen Unternehmen (=Franchise) nicht vorliegt. Und die Betriebsstätte ist neben der steuerrechtlichen Variante natürlich auch der Ort eines Betriebs. --gdo 21:32, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, die von dir verlinkte Definition von "Filiale" aus dem Duden passt hier keinesfalls, weil es sich eben um selbständige Unternehmen und nicht um von einer Zentrale geführte Zweigstellen handelt. Weiter oben wurde ja auch schon geschrieben, dass hier im Artikel die eindeutig falsche Bezeichnung "Filiale" verwendet werden könne, weil dies ja in anderen Artikeln auch gemacht würde. Aber sowohl bei McDonald’s als auch bei Burger King wurde dies ja ebenfalls schon bemängelt, aber es warst jedes mal du, der verhinderte, dass die entsprechenden Artikel korrigiert werden. --178.27.160.150 21:57, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auch Du mal wieder hier, nett, aber wenn Du mich schon so angehst, solltest Dich auch ein wenig mit den Fakten vertraut machen. Ich zitiere mal: "Franchising ist ein auf Partnerschaft basierendes Absatzsystem mit dem Ziel der Verkaufsförderung. Der sogenannte Franchisegeber übernimmt die Planung, Durchführung und Kontrolle eines erfolgreichen Betriebstyps. Er erstellt ein unternehmerisches Gesamtkonzept, das von seinen Geschäftspartnern, den Franchisenehmern, selbstständig an ihrem Standort umgesetzt wird." - also die zentrale Steuerung durch den Franchisegeber entspricht klar dem Merkmal des Dudens. Übrigens verweise ich dann gern auf Franchising#Nachteile: "Weniger unternehmerische Freiheit, Wenig bzw. kaum Einfluss auf die Geschäftsplanung des Franchisegebers", alles Merkmale einer zentralen Führung.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:51, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auch im Franchising wird oftmals nicht jeder einzelne „Laden“ selbstständig geführt, sondern ein Franchisenehmer betreibt mehrere Filialen – und dann passt der Begriff auch wieder. Bei einzelnen Franchisenehmern bleibt das begriffliche Problem weiterhin bestehen.
@Jesi: „Franchisebetrieb“ mag brauchbar sein – ich halte es aber nicht für sonderlich gelungen: Wenn es um den funktionalen Aspekt geht, spielt allein die Tatsache eine Rolle, dass in dem „Laden“ Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens bzw. unter einer Marke angeboten werden. Die juristischen Merkmale sind in diesem Sinne nebensächlich, wenn es nicht um die konkrete Unternehmensorganisation geht. --$TR8.$H00Tα {#} 22:28, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mag ja sein, dass umgangssprachlich ein Franchisenehmer mehrere Filialen betreibt, fachsprachlich - und dies ist hier maßgeblich - ist das völlig unsinnig, weil Franchising ausdrücklich von einem Filialsystem abgegrenzt wird [6][7][8]. Ich verstehe nicht, weshalb hier in der Wikipedia mit großer Vehemenz unzutreffende Bezeichnungen verteidigt werden. --178.27.160.150 22:48, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Achso, mit Absicht Off-Toppic. Was ich an dieser Löschdiskussion und anderen Disputen nicht verstehe ist die Vehemenz, mit der gegen Franchiseunternehmen vorgegangen wird, während man sich gleichzeitig davor drückt, eine praktikable Regel vorzustellen, welche die eigenen Ansprüche beinhaltet. Da die gesamte Branche unterhalb der RK:U-Schwelle liegt, wirkt das nämlich so, daß per "Pfui" hier jegliche Beschreibung verhindert werden soll, egal ob sie nun pov-lastig positiv oder negativ ausfällt. Ist das wirklich Euer Ziel, nur die Konzerne, Multis und Giganten beschreiben zu wollen? Oliver S.Y. (Diskussion) 22:55, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es geht in dieser Diskussion hier darum, ob "Filiale" hier die korrekte Bezeichnung ist. Insofern verstehe ich deinen Beitrag nicht. Würdest du endlich mal die Literatur hierzu lesen, dann könnte diese seit Jahren andauernde Nonsense-Diskussion endlich beendet werden. --178.27.160.150 23:12, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ein Franchisenehmer mehrere Franchisebetriebe betreibt, sind diese doch seine Filialen, nämlich örtlich getrennte, rechtlich und wirtschaftlich unselbstständige Niederlassungen. Wenn ein Franchisenehmer nur eine einzelne Niederlassung betreibt, trifft das Kriterium in dieser Form nicht mehr zu. Aber: im üblichen Sprachgebrauch findet da keine Differenzierung statt, sondern alle Läden eines Franchise werden als Filiale bezeichnet. Daher finde ich es wie Oliver S.Y. reichlich seltsam, dass das hier ignoriert werden soll und stattdessen nur irgendwelche krummen Begriffe vorgeschlagen werden, die noch mehr Probleme mit sich bringen. --$TR8.$H00Tα {#} 23:55, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ach, mein lieber anonymer Pöbler, Du verkennst nach all den Jahren, wo Du meine Arbeit so intensiv begleitest (nicht ich Deine) immer noch, worum es mir geht. Was soll ich ein x-beliebiges Fachbuch zu einer Detailfrage studieren, wenn wir hier soviel schlaue Benutzer beim Portal Wirtschaft haben. Ich kämpfe hier nicht für das Franchisesystem ansich, da mir viele Branchen völlig egal sind. Die Gastronomie aber nicht, und ich finde es reichlich merkwürdig, wie hier manche lieber gar keine Branchenvertreter wollen, als solche wie diesen hier, der ja nun unbestritten zu den deutschen TOP 3 gehört. Wenn es lediglich um die Onanie bei RK:U geht, wo völlig willkürliche Zahlen verteidigt werden, ist ein Ärgernis, wenn wir hier massiv der gefundene Konsens torpediert wird, nenn ich das Zeitraub. Denn es geht hier nicht wie bei einer anderen Diskussion darum, ob 20 Filialen gleichzeitig bestehen oder zeitlich versetzt, sondern die Zahl ist unbestritten, es geht lediglich um die Frage, ob für die Relevanzeinschätzung die Filialzahl verwendet wird. Natürlich wäre das im Deutschunterricht ein Fehler, wie das RK formuliert ist, aber es geht da eigentlich vor allem darum daß wir keine Partner wie zB. Versicherungsvertreter oder Verkaufswagen von Bäckereien als "Betriebsstätte" wollten. Und was ebenso erstaunlich ist, um den Begriff vermeintlich im Interesse einer anonymen Leserschar zu verhindern, ignoriert man allgemeine Regeln wie WP:Q, WP:KTF oder WP:NPOV, und das ist ein Widerspruch, den Du wegen einer anderen Grundeinstellung offenbar schon länger gegen mich voranträgst.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:26, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Du ein Problem mit den RK hast, dann klär das auf der Disk der RK. Ich hatte dazu im Übrigen die Diskussionen der letzten Jahre zum Thema Franchise durchgesehen und es war kein Konsens, die streng und präzise formulierten RK hinsichtlich des Filialkriteriums auch auf Franchise-Systeme auszuweiten. Halte ich zwar nicht für sinnvoll, ist aber nunmal der Gemeinschaftswille. Insofern ist Deine Gerede über Franchise-Feindlichkeit hier vollkommen deplatziert - Du weißt genau, wo die richtige Spielwiese für sowas ist, also geh dort hin wenn Du darüber reden möchtest. Davon ab geht es hier um Begrifflichkeiten und die haben auch richtig zu sein. --gdo 07:19, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@$TR8.$H00Tα: Nehmen wir mal an, Hänschen Müller ist Franchisenehmer bei Hallo Pizza und betreibt einen Hallo-Pizza-Laden in Musterstadt. Hierzu hat er die Hänschen Müller GmbH gegründet. Angenommen, der Laden läuft gut und HM macht drei Straßen weiter einen zweiten Laden auf. Auch dieser Laden läuft unter dem Namen Hänschen Müller GmbH, die ihren Sitz im ersten Restaurant hat. Falls HM nun den Gerhard Maier als Geschäftsleiter dieses Ladens einstellt und dieser Mitarbeiter der Hänschen Müller GmbH ist, dann könnte man hier beim zweiten Laden von einer "Filiale" der Hänschen Müller GmbH sprechen. Falls HM den Laden aber selbst führt, wäre diese Bezeichnung nicht richtig, weil es dann zwar auch um eine vom Sitz der GmbH örtlich getrennte Betriebstätte handelt, es aber kein "Unterordnungsverhältnis" gegenüber dem ersten Laden gibt. Wenn HM aber eine weitere GmbH gründet, um den zweiten Laden zu führen und beide GmbHs zur Hänschen Müller Holding zusammenführt, dann sind beide Läden Tochterunternehmen dieser Holding, aber keine Filialen. Es kommt eben auf die konkreten Details an, ob es wirklich eine "Filiale" ist. Aber selbst wenn es im konkreten Fall eine Filiale der Hänschen Müller GmbH wäre, ist es eben keine Filiale von Hallo Pizza. Wenn Frau XY zwei Söhne hat, dann hat sie eben genau diese beiden Söhne, auch wenn jeder Mann ein Sohn von irgendeiner Mutter ist. Sohn bezeichnet das Verhältnis zu jemanden konkreten. --178.27.160.150 08:37, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Filialen sind nichts anderes als Niederlassungen eines Unternehmens, ob es sich dabei um eine selbständige oder unselbständige oder überhaupt um eine Betriebstätte handelt, ist gesondert zu bewerten. Damit scheidet die Bezeichnung der Stores als "Filiale" grundsätzlich aus. Aber: Alle großen systemgastronomischen Franchisesysteme verwenden den Begriff der Filiale für die einzelnen Läden (McDonalds, Burger King, Pizza Hut). Der Deutsche Franchiseverband nennt die einzelnen Geschäfte schlicht "Betriebe", was mir im Moment am besten gefällt. Ansonsten wäre es auch denkbar -wie ich es in der Umformulierung der Einleitung gemacht habe- die Eigenbezeichnung "Store" zu übernehmen. Denkbar wäre aber auch, wie in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur zuweilen gemacht, schlicht von "Läden" oder etwas vornehmer von "Ladenlokalen" zu sprechen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:10, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Könntest Du damit vieleicht bis zum Ende der Löschdiskussion warten? Es ist paradox, dort wird versucht, den Artikel zu löschen, und hier gleichzeitig, den relevanzstiftenden Begriff trotz selbst erkannter Realität rauszuschreiben. Ich denke die Lösung wird in der Richtung sein, in die einleitung zu schreiben "XYZ, im Franchiseunternehmen Filiale genannt". Aber die paar Tage kann man damit noch warten. Übrigens trifft es meines erachtens nicht, das englische Store mit dem Deutschen Laden/Geschäft gleichzusetzen, für das eben der Präsenzverkauf typisch ist. Und auch wenn viele Filialen den Direktverkauf anbieten, liegt der Schwerpunkt auf der Lieferung. Im Übrigen wird das hier auch vom Verband als Systemgastronomie definiert. Die zählt die Franchisestandorte auch als "Betriebe", dagegen ist also dann nix zu sagen, wenn es nicht als Widerspruch zu den RK ausgelegt wird. Denn der wesentlichste Unterschied geht mal wieder wegen dieser bescheuerten WP:NK-Regel verloren. Die hier eigentlich relevanzstiftende Marke ist "Hallo Piiza", während das Unternehmen "Hallo Pizza GmbH" heißt. Ist nunmal so doppeldeutig, aber das sollte zeigen, daß es hier nicht allein um RK:U und Wirtschaftswissenschaft geht. Die solltest vieleicht eher für Filiale verwenden, das ist dringender. Zum Vergleich mal Maredo, dort führen wir den Artikel auch unter der Marke, und nicht als Unternehmenslemma, genauso bei BackWerk. Eine übergeordnete Logik hat da noch kein Fachbereich umgesetzt, denn außer Löschanträgen kommt in dem Bereich vom Portal:Wirtschaft leider viel zu wenig.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:29, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich will nix ändern und habe nur die Einleitung in ihrer ursprünglichen Fassung richtiggestellt, um den Unterschied zwischen dem Unternehmen und der Kette zu verdeutlichen. Das Problem hier ist gegenüber anderen Franchisesystemen der Gastronomie, dass man bei denen ganz allgemein auch von "Restaurants" sprechen kann, das finde ich unverfänglich und es kommt der Wahrheit am nächsten. Ob das bei Hallo Pizza auch geht, weiß ich nicht, denn die gibbet schlicht in meinem Präsenzgebiet nicht. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:39, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
An vielen Stellen könnte vielleicht der Begriff „Standort“ weiterhelfen. --$TR8.$H00Tα {#} 13:54, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab mal versucht, die Stellen zu finden, welche in Frage kommen, dabei fiel mir ein größeres Problem auf, die vielen Mehrfachwiederholungen und Widersprüche im Abschnitt Geschichte. Vieleicht löst sich das Problem der Wiederholungen auch durch eine Streichung der Mehrfachinfos. Kommt gleich ein Abschnitt dazu.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:01, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Mal eine Analyse des Abschnitts nach Informationen der Sätze:

  • 1. Unternehmen
  • Hallo Pizza wurde 1989 von Axel Fassbach gegründet.
  • Gründer und Inhaber ist Axel Fassbach.
  • Der Unternehmenssitz befindet sich in Langenfeld im Regierungsbezirk Düsseldorf.
  • Seit 1. Januar 2007 wird das Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH geführt, Geschäftsführer ist Frank Sasse.

Das sind eigentlich die Informationen, die es bereits in der Infobox gibt, und die nochmals in der Einleitung bereits enthalten sind. ("Franchise-Geber ist die 1989 gegründete Hallo Pizza GmbH mit Sitz in Langenfeld."), nur das sich die Informationen im Detail widersprechen, also in welcher Rechtsform das Unternehmen 1989 gegründet wurde. Ich denke, alle 4 Sätze sind darum wegen Redundanz in diesem Abschnitt entbehrlich. Genauso wie die Information zum Regierungsbezirk, das bekommt man auch durch die Verlinkung des Ortsartikels raus.

  • 2.Anzahl Shops/Läden/Standorte
  • Der erste Shop entstand in Düsseldorf-Zoo. Seit dem breitete sich das Unternehmen bundesweit aus, wobei Nordrhein-Westfalen mit 64 Läden (Februar 2014) weiterhin den Mittelpunkt darstellt. Weitere Schwerpunkte liegen in Hamburg, Berlin und Sachsen.[1]
  • Insgesamt ist Hallo Pizza in etwa 100 Orten in Deutschland vertreten (Stand 2014).[2]
  • Anfang 2009 waren 163 Franchisebetriebe unter dem Markennahmen in Deutschland aktiv (2010 waren es 173); der Netto-Jahresumsatz 2008 einschließlich aller selbstständigen Franchise-Nehmer betrug 70,3 Millionen Euro[3].
  • Im Jahr 2013 erzielten die 175 Franchisebetriebe unter anderem mit der Auslieferung von sieben Millionen Pizzen einen Umsatz von 80 Millionen Euro.[4][5] Das Unternehmen zählt zu den systemgastronomischen Unternehmen.
  • Anfang 2009 waren 163 Franchisebetriebe unter dem Markennahmen in Deutschland aktiv (2010 waren es 173); der Netto-Jahresumsatz 2008 einschließlich aller selbstständigen Franchise-Nehmer betrug 70,3 Millionen Euro[3].
  • 2013 war Hallo Pizza nach Joey's Pizza Service die größte Franchise-Kette im Bereich Pizza-Lieferdienste mit 174 Franchisebetrieben, die 2013 insgesamt einen Umsatz von rund 81 Millionen Euro erzielten.[6]

Ein völliges Statistikwirrwarr, das aber letztendlich lediglich die letzten 5 Jahre von 25 Jahren abdeckt. Dazu stellt sich die Frage, was das mit der Geschichte zu tun hat. Dabei geht völlig die Information verloren, daß nach einer Maximalzahl von 181 in den Jahren 11/12 im Jahr 2013 "nur" noch 174 Betriebe Franchisenehmer waren. Wobei der Gesamtumsatz trotzdem von 79 auf 81 Millionen stieg. Statistikmonster in der Wikipedia benötigen ständige Pflege, die nicht darin bestehen kann, immer neue Zahlen anzufügen. Mein Vorschlag darum, auch diese Passage aus dem Abschnitt herausnehmen und zusammenfassen. Übrigens ist HP aktuell in 110 Städten vertreten, in allen Bundesländern außer RPF. Auch die GmbH nennt nur "über 160" als Zahl, was wir übernehmen sollten, oder ähnlich verallgemeinern. Zum Beispiel:

  • Seit der Eröffnung des ersten Standorts in Düsseldorf erweiterte sich das Unternehmen auf mehr als 170 Betriebe von Franchisenehmern in mehr als 100 Städten Deutschlands.
  • 3. Umsatzzahlen
  • Anfang 2009 waren 163 Franchisebetriebe unter dem Markennahmen in Deutschland aktiv (2010 waren es 173); der Netto-Jahresumsatz 2008 einschließlich aller selbstständigen Franchise-Nehmer betrug 70,3 Millionen Euro[3].
  • Im Jahr 2013 erzielten die 175 Franchisebetriebe unter anderem mit der Auslieferung von sieben Millionen Pizzen einen Umsatz von 80 Millionen Euro.[4][7] Das Unternehmen zählt zu den systemgastronomischen Unternehmen.
  • Das Franchise-System Hallo Pizza belegte 2013 Platz 27 in der Top 30 der größten Systembetreiber der Systemgastronomie nach Umsatz.[8]
  • 2013 war Hallo Pizza nach Joey's Pizza Service die größte Franchise-Kette im Bereich Pizza-Lieferdienste mit 174 Franchisebetrieben, die 2013 insgesamt einen Umsatz von rund 81 Millionen Euro erzielten.[9]

Auch hier wieder jede Menge Zahlen, die aber letztendlich nur einen kleinen Abschnitt der Geschichte bzw. Entwicklung wiedergeben. Aktueller Umsatz liegt bei über 80 Millionen, das ist das Wesentliche. Man kann auch schreiben, ca. 80 Millionen, dann hat man die Zahlen seit 2011 mit einbezogen.

  • 4. Ranking
  • Damit positionierte sich Hallo Pizza 2008 in der deutschen Systemgastronomie auf Rang 26 und lag in diesem Jahr knapp hinter dem direkten Mitbewerber Joey’s Pizza Service.[3]
  • Das Franchise-System Hallo Pizza belegte 2013 Platz 27 in der Top 30 der größten Systembetreiber der Systemgastronomie nach Umsatz.[10]
  • 2012 kam das System im Impulse-Ranking auf Platz 12 der Top 20 Franchisesysteme in Deutschland.[11]

Also aktuell (Zahlen 2013) liegt HP auf Platz 21 der "systemgastronomischen Konzepte" in Deutschland. Dabei ist "knapp" relativ, aktuell schafft Joeys mit 128 Mil. einen Umsatz von mehr als 50% von HP, wobei in den letzten 3 Jahren der Abstand sogar von 38% auf 58% stieg. Also HP wächst, aber der Konkurent wächst schneller. Es gibt aber keinen direkten Konkurenten um Platz 2. Call a Pizza und Smileys haben aktuell etwa 47 Mil. Umsatz jeweils, also ein Fight um Platz 3. Man kann nun nach Franchisekonzept und Systemgastrokonzept unterscheiden. Aber es reicht die Verallgemeinerung, daß HP zu den erfolgreichsten FK Deutschlands gehört, und im Bereich Lieferservice (Pizza) seit Jahren auf Platz 2 liegt. Quellen dafür gibts ja genug. Mehr will der Leser aus meiner Erfahrung nicht wissen, sondern eher die Entwicklung von 1987 bis heute verfolgen, also solche Reihe von Internetergebnissen.

  • 5. Sortiment / Rest
  • a) Dieser führte einen Durchlaufofen aus den Vereinigten Staaten ein, der dem klassischen Deckofen in Hinblick auf die Bedienbarkeit überlegen war und so den Grundstein für das Franchise-Modell legte.
  • b) Einige Hallo-Pizza-Franchisenehmer bieten auch die Funktion eines Schnellrestaurants an.
  • c) Beliefert werden die einzelnen Franchisebetriebe mit Teig, Nudelgerichten, Aufläufen und Salaten von drei Logistikzentren aus.
  • d) Die Frische-Artikel werden jedoch von den einzelnen Franchise-Nehmern bzw. Franchisebetrieben selbst erworben.[1]
  • e) Neben den 14 klassischen, eher am US-amerikanischen Markt orientierten Pizzen und weiteren italienisch-stämmigen Gerichten werden auch sechsmal im Jahr spezielle saisonale Angebote in das Sortiment mit aufgenommen, zum Beispiel eine Valentinstag-Pizza für zwei Personen in Herzform.[1]
  • f) Das Marketingkonzept von Hallo Pizza unterscheidet sich von dem der meisten anderen Unternehmen der Branche dahingehend, dass die Auswahl der Gerichte aus einer relativ kleinen Basis besteht, die im Abstand von einigen Wochen durch saisonale Zusatzangebote ergänzt wird. Nach Unternehmensangaben hat ein durchschnittlicher Franchisenehmer etwa 10.000 registrierte Kunden und ein Volumen von rund 50.000 Bestellungen pro Jahr.

Leute, ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie fühle ich mich gerade wie bei des Kaisers neue Kleider - wo sind hier die Geschichtsfakten? Und auch der Rest hat nicht viel Substanz:

  • zu a) Sein wir doch ehrlich - Fassbach übertrug als Erster, oder einer der Ersten das bereits in der USA etablierte Produktionsprinzip nach Deutschland, und entwickelte daraus "sein" Franchisemodell. Er führte aber wahrscheinlich nicht nur "einen" Ofen ein, und dieser "eine" war auch sicher nicht der "Grundstein". Hier ist also bissl mehr Objektivität nötig, oder Quellentreue, denn dort heißt es: "Gegründet wurde das Unternehmen 1989 von Axel Fassbach, der von einer USA-Reise die Idee eines Pizzalieferdienstes mit Durchlauf-Ofen mitbrachte."
  • zu b) Ich kenne berufsbedingt sicher etliche Schnellrestaurantkonzepte, und auch HP-Filialen, aber keine davon hat diese beiden Konzepte verbunden. Ich finde auch keinen Beleg für diese Information. Also was stimmt, etliche Anbieter haben den Lieferservice mit einem Bewirtschaftungsbetrieb verbunden, aber die entsprechen damit ganz normalen Pizzerias.
  • zu c und d) Das ist ein Widerspruch, denn genau das Sortiment von c entspricht ja "Frischwaren". Hier müßte also eher relativiert werden, das "weitere" Frischwaren, und wohl auch Getränke durch die Betriebe direkt gekauft werden.
  • zu e) Wieder so eine Zahl, 14. Ja, das ist die Zahl der aktuellen Standardpizzas, aber als langjähriger Kunde muss ich anmerken, daß die Zusammenstellung dieser Zahl wechselt. Hier braucht man sich eigentlich enz. auch nicht festlegen. Womit ich ein anderes Problem habe ist die Behauptung, daß es sich um "klassische Pizzen" handelt. Eher sind das Standards, welche allgemein im dt. Pizzagewerbe üblich sind, und es gibt keine nachweisbare Orientieung am US-amerikanische Markt. Lediglich die Namen vieler Pizzen sind an US-Bundesstaaten angepasst, man kann sagen, insperiert, wenn eine Standardthun als Alaska bezeichnet wird (obwohl unser eher aus den wärmeren Gewässern kommt^^). Was die "weiteren italienisch-stämmigen" Gerichte angeht, hab mir mal die Karte vorgenommen: 4 Varianten von Pizzabrötchen, Chickennuggets und -wings, Kartoffelecken, 2 Baguettevarianten, 2 Wraps, 5 Salate. Lediglich die beiden BagSnacks kann man als Pizzatasche wohl für italienisch halten. Also offenkundig eine veraltete, oder gar falsche Information. Achso ja, und die 6 Pastagerichte, welche man aber einfach als solche erwähnen sollte, und nicht über Italien fabulieren. Auch halte ich "sechsmal" für schlicht falsch. Es gibt 6 mal im Jahr unterschiedliche Aktionsangebote, jeweils für 2 Monate. Und da halte ich die aktuelle "Weihnachtsaktion" für wesentlich nachvollziehbarer als die doch sehr spezielle Valentinspizza, welche es im Gegensatz zu den Pizzabrötchen mit Apfelfüllung nicht zur Wiederholung schaffte. Übrigens auch da wird RP falsch zitiert, da dieses Valentinsherz als "jüngst ausprobierte Hallo-Pizza-Special" erklärt wird, unabhängig von den Aktionen.
  • zu f) Das ist für mich nun völlig unverständlich. Was für eine Branche ist da gemeint? Systemgastronomie? Franchise allgemein? Oder Lieferdienste? Und was hat die Anzahl der Gerichte mit "Marketing" zu tun? Jede Woche bei den Küchenspezis im TV erfährt man, daß zu große Speisekarten falsch sind. Und aktuell 45 Gerichte kann man auch nicht wirklich als kleine Karte bezeichnen, und die "relativ kleine Basis" ist küchentechnisch gar nicht so klein. Also bestenfalls unverständliche Textpassage. Das mit den "saisonalen Angeboten" ist dazu redundant. Die 10.000/50.000 gehören inhaltlich eher zu Punkt 1.

Also ich würde aus den genannten Gründen den kompletten Absatz auflösen, und generell über eine unnötige Struktur nachdenken wollen. Man braucht nicht für 2 Zeilen Text eine Zwischenüberschrift, das ist Infojunkfood.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:09, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Viel Text. Ein paar der Vorschläge kannst du sicherlich umsetzen, ohne dich da rückversichern zu müssen. Aber dein Punkt 1 halte ich für ziemlichen Blödsinn. Eine Infobox ersetzt keinen Fließtext, daher kann der Text nicht redundant zu der Infobox sein. Eine Infobox soll Elemente des Artikels in verkürzter Form darstellen und nicht den Text ersetzen. Auch ist die Einleitung dazu da, relevante Fakten zusammenzufassen. Das, was darin steht, sollte eben genau im späteren Text wieder erfolgen. Etwaige Widersprüche kannst du sicherlich auflösen. --Gripweed (Diskussion) 22:34, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nach der LD will ich nicht gleich ohne Begründung etwas wie diesen Abschnitt entfernen. Und ich will auch gar nicht generell den Fließtext in Abrede stellen, oder die Einleitung, sondern diese 4 Sätze im Abschnitt Geschichte. Ich nehm das mal dann als OK, loszulegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:44, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Weiter: 5e habe ich abgeändert. Dass sich das Hallo Pizza eher am US-amerikanischen Markt orientiert, ist eigentlich allen Lieferketten, die ich kenne, gemein. Das ist zum einen aus der Zubereitung, aber eben auch den Produktnamen und den weiteren Gerichten ersichtlich. Warum sollte das nicht erwähnt werden? --Gripweed (Diskussion) 22:55, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das Statistik-Wirrwarr hat nun mal auch den Sinn gehabt,m die Relevanz des Unternehmens darzustellen. Das aktuelle Zahlen leichter zu bekommen sind, ist nur logisch. 5a) ist auf meinem Mist gewachsen. Kannst du auch gerne so ändern, wie du es dargelegt hast. 5b) stand vorher schon da. 5c) und d) habe ich so aus der genannten Quelle übernommen, war wohl etwas zu optimistisch umgesetzt. Das mit dem Teig hatte ich aber irgendwo gelesen. --Gripweed (Diskussion) 22:56, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
So, fertig, das ist der Versuch, alle Kritikpunkte mit dem unkritisierten Vorhandenen zu kombinieren. Ich denke, daß sollte wegen des abermaligen LD-Ergebnisses ausreichen. Hänge aber an keiner Passage wirklich, und die Bezeichnung der "Fialen" ist nicht aufgrund der obrigen Diskussion, sondern es werden ja nun wesentlich weniger Wiederholungen erforderlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:31, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Brodkey, zu Deiner Frage - "Wo ist die informative Einleitung eigentl. plötzlich hin". Siehe zuerst die obrigen Beiträge. Es gibt hier offenbar ein paar Verwirrungen, weil es eigentlich ein Unternehmensartikel ist, aber die Marke bzw. das Konzept meist mit diesem gleichgesetzt wird. Ich möchte nicht entscheiden ob falsch oder mißverständlich, aber "Hallo Pizza ist ein deutscher Lieferdienst für Pizza- und Pastagerichte im Franchise-System." ist Quark, da damit nicht die GmbH gemeint ist. Der Firmensitz steht im Abschnitt Unternehmen Zeile 2, was mir ausreichend erscheint, da es auch nochmal in der Infobox auf selber Höhe wie die Einleitung steht. Da mit dem Zweitgrößten ist auch nur ein wenig tiefer gerutscht. Warum ich die 181 Betriebe aus 2012 entfernt habe steht oben. Aktuell sind es 174, und die genaue Zahl wechselt ständig. Enz. notwendig scheint mir eine ungefähre Größe zu sein. HP selbst gibt es mit "mehr als 160" an, und hält das für ausreichend. Offenkundig gibt es keinen Benutzer, der diesen Artikel bzw. diese Zahl pflegt, sonst würde der veraltete Wert nicht in der Einleitung gestanden haben. Hoffe, das sind genug Gründe gegen diese "informative Einleitung".Oliver S.Y. (Diskussion) 01:05, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wie Ihnen bekannt sein dürfte, halte ich es für wenig sinnvoll, mit jmd wie Ihnen, der immer Recht haben will + muss, zu diskutieren. Für Sie gilt in der Wikipedia nur Ihre eigene Meinung, die Sie durchsetzen, indem Sie andere so lange verbal zutexten, bis diese entnervt aufgeben. Sie haben aus meiner Sicht den Artikel mit Ihren Kürzungen in einer Form bearbeitet, die sich für mich als purer Vandalismus darstellt. Löschung von fast 3000 bytes Text. Ich habe mich daher auf die Verbesserung der zahlreichen Fehler hinsichtlich Grammatik, Rechtschreibung usw... beschränkt. Mit Ihnen kann man keine Enzyklopädie gemeinsam schreiben. Ihnen geht es nur um das Durchboxen Ihrer eigenen Meinung. PS: Info-Boxen ersetzen übrigens keinen Fließtext. Aber manche haben wohl Schwierigkeiten damit, längere Texte zu lesen und zu verstehen. EOD. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 01:18, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, Du willst nicht diskutieren, aber editierst dann gleich samt solch bissiger Kommentare, daß Du förmlich sowas herbeirufst. Und wenn Du dann Deine gewohnt unsachlichen Texte wiederholt hast, verschwindest Du zum nächsten Konfliktherd. Ich arbeite an dem Artikel seit 7 Jahren mit, Du seit 4 Tagen. Nun bin ich nicht wirklich objektiv in dem Punkt, aber wer hat da eher das Recht, sich gestört zu fühlen? Und was Du als Zutexten beschreibst, erwarten manche einfach als Begründung in solchem Artikel, der erst vor kurzem gesperrt war, wenn man entsprechend umfangreiche Veränderungen vornimmt. Im Übrigen ist mir nicht "Jedermanns" Meinung egal, sondern vor allem die von Leuten wie Dir. Wenn Gripweed oder NSX ihre Passagen wiederherstellen wollen ist es etwas anderes, als Dein Brachialstil, einfach einen Text wieder einzufügen, ohne zu sehen, daß der nie gelöscht, sondern nur verschoben wurde. Denke das zeigt nur jedem, wie reflexhaft Dein Handeln ist, wenn Du meinen Nick irgendwo siehst. Die überflüssige Drohung mit der VM tut da nur etwas weiter den Wall verhärten.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:34, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wenn jemand meine Edits als Quark bezeichnet, bin ich raus. OSY, den Ton kannst Du in Deiner Küche anschlagen, aber nicht hier und nicht mit mir. Und tschüß, Siechfred (Diskussion) 10:04, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Aber hallo! Pizza aus dem Fließbandofen. Rheinische Post, 24. Februar 2014, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  2. Franchisebetriebe von Hallo Pizza
  3. a b c d Top 100 Systemgastronomie 2008. In: Lebensmittel Zeitung. Archiviert vom Original am 13. März 2009; abgerufen am 24. Februar 2014.
  4. a b Platzhalter, wird hier nicht definiert
  5. http://www.lebensmittelzeitung.net/business/daten-fakten/rankings/Top-30-Systemgastronomie-2013_370.html
  6. [1]
  7. http://www.lebensmittelzeitung.net/business/daten-fakten/rankings/Top-30-Systemgastronomie-2013_370.html
  8. Top 30 Systemgastronomie 2013 lt. Food Service, Lebensmittelzeitung, März 2013
  9. [2]
  10. Top 30 Systemgastronomie 2013 lt. Food Service, Lebensmittelzeitung, März 2013
  11. Heribert Meffert, Christoph Burmann und Manfred Kirchgeorg: Marketing. Springer, 2014, ISBN 978-3-658-02343-0, S. 542

Fragwürdiger Link[Quelltext bearbeiten]

Wieso haben hier einige eig so ein großes Interesse daran, den fragwürdigen und in diesem Zusammenhang absolut nichtssagenden Artikel, der bei Frank Sasse verlinkt ist, beizubehalten?

Es hat nichts mit Weißwaschen zu tun, sondern soll das Bashing beenden. Wieso ist der Artikel journalistisch fragwürdig? 1. aus den genannten 70 Mio Euro Umsatz geht nicht hervor, wie hoch der Gewinn ist. 2. Den Umsatz verdienen die Franchisenehmer. In der Zentrale kommen davon vermutlich irgendwas zwischen 5 und 10% Umsatzbeteiligung an. Insgesamt bleibt also nur ein Bruchteil übrig. Wieso sollte man sich also nicht gegen Betrüger wehren dürfen (wenn die Anklage denn stimmte).

Antrag: Verlinkung löschen. (nicht signierter Beitrag von 217.186.185.180 (Diskussion) 03:19, 4. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Hallo! Also wenn damit lediglich Herr Sasse als Geschäftsführer belegt werden soll, gibt es einen besseren Weg, nämlich den Bundesanzeiger. Für die Frage des Prozesses, bitte WP:BIO beachten. Anklagen und Anzeigen sind kein enz. Wissen, sondern geeignet Personen zu diskreditieren. Gerade hier sieht man ja, daß es offenbar kein gleichrangiges Interesse gibt, uns als Enzyklopädie mit vollständigem Wissen zu unterstützen. Der Rest sind scheinbar persönlich motivierte Änderungen gewesen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:10, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Aktuelle Entwicklung (Kapitel "Unternehmen")[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pizza ist bald nicht mehr "nach Joey’s Pizza Service der zweitgrößte Pizzalieferdienst in Deutschland", denn Marktführer Joey's wurde letztes Jahr mit Hilfe ausländischen Kapitals von Domino’s Pizza geschluckt und umgeflaggt, und das Gleiche passiert demnächst mit dem Zweitplazierten Hallo Pizza. Bei der Monopolisierungsgeschwindigkeit dürfen sich Call a Pizza und Smiley’s bald warm anziehen ... Hodsha (Diskussion) 22:20, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Pizza war... ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

Ich finde es etwas merkwürdig, dass ganz oben im Artikel steht "Die Hallo Pizza GmbH war..." Meines Wissens ist sie dies doch trotz der Übernahme noch nach wie vor oder nicht? Man kann sich auf der Website sowohl noch als Franchise Partner bewerben als auch gibt es die Hallo Pizza GmbH lt. Impressum nach wie vor. Ebenso ist eine Bestellung noch möglich. Daher frage ich mich, ob das "war" nicht doch eher ein "ist" sein sollte.

Beste Grüße, --Nmb453 (Diskussion) 09:46, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Also, inzwischen ist Hallo Pizza definitiv Geschichte. Ich vermisse das Sortiment sehr. Die Pizzen mit ihren schönen Zusammenstellungen, die Salate (vor allem Atlanta, aber auch Florida) und die 🍔 Burger. Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:52, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten