Diskussion:ICE 1/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage

Kann jemand sagen, wieso das Bordrestaurant Oberlichter hat und so hoch ist? Hat das mit dem Brandschutz zu tun oder war das nur eine spielerische Idee der Designer? Danke :-) Fred K 17:12, 24. Aug 2005 (CEST)

Mit Brandschutz hat das nichts zu tun. "Aufgrund der Vorschriften hinsichtlich der Mindesthöhe für den Bordküchenbereich und der zusätzlichen technischen Einrichtungen mußte dieser Wagen höher als die Reisezugwagen sein. Die äußere Gestaltung des Servicewagens wurde entsprechend dieser Randbedingungen konzipiert und wurde zu einem besonderen Merkmal des Zuges." aus: ICE - Zug der Zukunft, hestra-Verlag, 2.Auflage, S.118...119 Gruß, --82.82.173.238 01:21, 4. Nov 2005 (CET)

Also wenn dieser "Buckel" gemeint ist, der war dazu gedacht einfach nur die erste von der zweiten Klasse optisch zu trennen.

  • Dies trifft aber nur auf Züge mit BordRestaurant-Wagen zu. Bei ICE mit den heutigen BordBistros (gleicher erhöhter Wagen, nur anderer Innenaufbau) kann dieser Wagen von Zweite-Klasse-Waggen umgeben sein. Wahrscheinlich weil im Bistro-Wagen auch Zweite-Klasse-Sitzplätze sind... --JPB 21:48, 12. Jan 2006 (CET)

Im "Buckel" ist die Klimaanlage untergebracht, die im Wagenboden keinen Platz findet. Im Wagenboden sind größere Tanks für Frischwasser und sonstige Anlagen untergebracht. 19:32, 10. Nov 2010 (CET) Gruß Lars (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.171.193.117 (Diskussion) )

Gesamtlänge

Gesamtlänge?

Im Artikel steht dass die Gesamtlänge 20.560 mm beträgt- das wären nur 20m. Kann das sein? Hat da jemand mm und cm verwechselt? (nicht signierter Beitrag von 84.56.45.24 (Diskussion) )

Nee, das kommt schon hin. Für ein Triebfahrzeug ist das sogar eher lang. --Qualle 19:20, 26. Jan. 2007 (CET)
Es geht ja nur um einen Triebkopf und nicht um den gesamten Zug. --217.224.135.66 10:23, 18. Apr. 2007 (CEST)

lebensdauer

habe dazu eine frage an den autor, mit welcher restlebensdauer der 401 flotte plant die bahn? ich las zuletzt das man bei der bahn sehr überrascht darüber war das die züge nach dem re-design teilweise wie fabrikneu daherkamen technisch und vom aussehen her. gibt es schon ein datum bis wann die 401 also wegfallen? da die bahn re-design nun alle 10 jahre durchführen will wäre das ja beim 401 in 10 jahren der fall - also entweder ausmusterung oder erneutes re-design (was ich persönlich stark hoffe, kein schnellzug der welt ist so ästhetisch und trotzdem "massiv" und vertrauenserweckend wie der 401)(nicht signierter Beitrag von 84.155.68.243 (Diskussion) 10:26, 24. Jul. 2007)

Die Züge werden, laut Angaben der Bahn, für weitere zehn bis 15 Jahre fit gemacht. Danach wird man sie ersetzen müssen. --Bigbug21 15:13, 24. Jul. 2007 (CEST)

Modernisierung

Etwa 80 Prozent des Materials wird wiederverwendet, u. a. 16.000 t Stahl sowie 1200 Kupfer aus den Fahrmotoren der Triebköpfe. Die Einsparungen gegenüber einer Neubeschaffung liegen bei etwa 1,3 Milliarden Euro, etwa 35.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen und ca. 500.000 Tonnen Bergbau- und Industrieabfälle werden vermieden.

Das mag zwar von den Fakten her stimmen, aber neutral geschrieben ist das sicher nicht... --89.245.49.230 15:37, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ne ues Bild

Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, welchen Mehrwert an Information das neue Bild gegenüber dem in der Infobox hat, es ist das gleiche Subjekt, vom gleichen Blickwinkel in anderer Umgebung geknipst. Sogar ein obendrein durchschnittliches Bild. Ein ICE-Wagen, ein Innenbild oder ein anderer Blickwinkel wäre passender gewesen. Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass manch einem jegliches Gefühl für das, was eine Enzyklopädie ausmacht, abgeht. Der Bildtext verstärkt bei mir noch dieses Gefühl. Nur die Tfz-Nummer, ohne jeglichen weiteren Hinweis, wäre zwar auf eine Bahnfanseite so erlaubt, in einem Lexikon (Enzyklopädie sogar) sollte etwas allgemeinverständlicher geschrieben werden. --Toller Bomberg 00:34, 13. Aug. 2007 (CEST)

Da stimme ich dir zu, das neue Bild bringt eigentlich nichts an Mehrwert. Rausnehmen? Habe Benutzer:Der Wolf im Wald kurz drauf hingewiesen, denn es gibt ja durchaus zahlreiche andere Eisenbahnartikel in der Wikipedia, die gute Bilder brauchen können :-) -- Sese Ingolstadt 00:44, 14. Aug. 2007 (CEST)

Anzahl der ICE 1-Garnituren in Deutschland

Hallo zusammen,
im dem pdf-Dokument Zugarten_DB-Fernverkehr-2007 der Deutsche Eisenbahn-Reklame GmbH (kurz DERG) wird geschrieben, dass es in Deutschland 57 ICE 1-Zugeinheiten gibt.
Das gleiche PFD-Dokument (Zugarten_DB_Fernverkehr_2006_26_04_06.pdf) hatte am 26.04.2006 noch 59 ICE 1-Garnituren ausgewiesen. Wurde die Anzahl der ICE 1-Garnituren von 59 auf 57 reduziert? Sind evtl. Garnituren ins Ausland verkauft worden? Wer weiß mehr dazu? Ohne Grund wird die DERG die Anzahl der ICE 1-Garnituren im Dokument wohl kaum verändert haben, oder? --88.65.108.57 10:36, 19. Aug. 2007 (CEST)

Einer der 60 ging bei Eschede verloren, einer bei Mannheim (Pkw-Kollision) und andere Triebköpfe und Wagen fielen weiteren Ereignissen zum Opfer. Noch dazu läuft das Redesign, wo einer bzw. zwei Züge bis 2008 außer Gefecht sind. --Bigbug21 13:46, 19. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Bigbug21, vielen Dank für Deine Antwort. Also kann man sagen, dass die im Artikel angegebene Anzahl mit 59 nicht mehr aktuell ist, wenn es schon zwei Unfälle gab. Den "Schwund" durch das Redesign würde ich jetzt nicht mit hineinrechnen, da dies ja auch irgendwann mal abgeschlossen ist. Welche Anzahl wäre dann Deiner Meinung nach die Richtige? --84.57.69.201 21:05, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ein Unfall hat nicht notwendigerweise den Komplettverlust einer Garnitur zur Folge. Von 60 gebauten Einheiten wurde in Eschede eine mit Ausnahme des führenden Triebkopfs (und einiger Wagen?) zerstört. Der Triebkopf hat SWIW später einen augebrannten Triebkopf einer anderen Garnitur ersetzt. Außerdem gibt es zwei ICE 2-Reservetriebköpfe, die ggf. auch ICE1-Einheiten vervollständigen konnen. Daher würde ich 59 nach wie vor als gültige Anzahl annehmen. Die von der DERG genannte, um zwei reduzierte Zahl passt m.E. sehr gut damit zusammen, daß durch das Redesignprogramm derzeit ständig zwei Garnituren während ihres Umbaus nicht im Einsatz sind. --Qualle 21:26, 19. Aug. 2007 (CEST)
Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Dann stimmt also die Anzahl mit 59 weiterhin. Vermutlich ist es so, wie ihr schreibt, dass die Reduktion temporär aufgrund vom Redesign ist. --88.65.126.0 12:54, 21. Aug. 2007 (CEST)

Der vordere Triebkopf aus der bei dem Eschede-Unglück verlorenen Garnitur, wurde wieder eingesetzt. Ein anderer Triebkopf ist bei einem Motorbrand vernichtet worden. Da nicht neue Triebköpfe nachbestellt wurden, dienen die Reste aus den Zügen als Ersatzteile. Daher sind inzwischen nur noch 57 Garnituren im Dienst. (nicht signierter Beitrag von 80.171.113.29 (Diskussion) 19:42, 10. Nov. 2010 (CET))

Änderung des Lemmas in ICE 1?

Wäre es nicht sinnvoll, das Lemma in ICE 1 zu ändern? Immerhin bezeichnete die DB Baureihe 401 nur den gängigen Triebkopf dieses Triebzugs, der mit Wagen der Baureihen 801, 802, 803 und 804 unterwegs. Und selbst als Triebkopf kommt durchaus einmal einer der Baureihe 402 zum Einsatz... Was denkt ihr?! --Bigbug21 18:16, 5. Sep. 2007 (CEST)

Ich denke, das macht durchaus Sinn, denn hier wird ja der ganze Zug behandelt und nicht nur der Triebkopf. Eine Umbenennung wäre dann auch bei DBAG-Baureihe 402 sinnvoll. -- Sese Ingolstadt 22:25, 5. Sep. 2007 (CEST)
Gibt es noch Meinungen? Ansonsten würde ich in den nächsten Tagen mal zur Tat schreiten... --Bigbug21 17:59, 1. Jan. 2008 (CET)
Erledigt! --Bigbug21 23:02, 29. Mär. 2008 (CET)

Höchstgeschwindigkeit 280 km/h

Eine nicht abschließend geklärte Frage bleibt, wann die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h in den Fahrplänen der ICE-1-Züge wieder zurückgenommen wurde. Zwei Forendiskussionen im Internetforum Drehscheibe Online (siehe [1] und [2]) beschäftigen sich mit dieser Thematik. Offenbar wurde die Höchgeschwindigkeit im Juni 1998 wieder reduziert, möglicherweise im Zusammenhang mit dem Zugunglück von Eschede.
In beiden DSO-Diskussionen ist darüber hinaus die Rede davon, dass die ICE-Linie 3 ursprünglich in Göttingen hätte durchfahren sollen, um Taktknoten in der Schweiz zu erreichen. Nachdem Göttingen sich erfolgreich dagegen gewehrt hatte, wurde offenbar auf die höhere fahrplanmäßige Höchgeschwindigkeit zurückgegriffen. Bislang konnte ich dafür jedoch keine Quellen ausfinding machen, bin aber gute Dinge, im Laufe der Quellenarbeit in nächster Zeit entsprechende Belege einfügen zu können. --Bigbug21 11:55, 5. Mär. 2008 (CET)

Das mit Göttingen kann ich bestätigen. Da gab es 1994 erst den Landtagswahlkampf, wo alle Wahlkreiskandidaten die weitere Stärkung des ICE-Bahnknotens forderten. Zwei oder drei Tage nach der Wahl stand dann die Streichung des Haltes der Linie drei im Tageblatt. In den folgenden Wochen wurden in der 130.000-Einwohner-Stadt 13.000 Unterschriften gesammelt. Ich weiß nicht, ob ich dazu noch etwas habe, aber ein guter Ansprechpartner könnte z. B. Gerd Aschoff von Pro Bahn Südniedersachsen sein (http://www.pro-bahn.de/niedersachsen/rv_sued.html). --Simon-Martin 12:28, 24. Apr. 2008 (CEST)
Danke für diese interessanten Hinweise. Erst heute, beim Abarbeiten liegen gebliebener Geschichten, ist mir dein Beitrag wieder ins Auge gestochen. Bitte entschuldige die späte Antwort!
Ich habe gerade einmal versucht, auf den Seiten des Göttinger Tageblatts weiterzukommen, finde dort aber kein Archiv, das bis 1994 zurückgeht. Leider gibt es diese Zeitung auch nicht in der Dresdner Universitätsbibliothek hier um die Ecke, sonst hätte ich gleich mal dort weiter recherchiert.
Herrn Aschoff habe ich gerade kontaktiert.
Danke für deine Tipps! --Bigbug21 10:35, 24. Mai 2008 (CEST)
Der Tipp mit Herrn Aschoff war Gold wert! Mit den von ihm zugelieferten Quellen konnte ich gerade die Informationen im Artikel konkretisieren. Nun bleibt noch die Frage: Wann genau wurde die Höchstgeschwindigkeit wieder auf 250 km/h herabgesetzt? --Bigbug21 15:04, 2. Jun. 2008 (CEST)
Direkt nach dem Unfall in Eschede. Leider habe ich gerade keine gute Quelle dafür, aber das Thema wurde in dem (leider) nicht mehr existenten Forum der ICE-Fanpage mehrmals angerissen. Quasi mit der Wiederzulassung der ICE1 im Jahre 1998 wurde Geschwindigkeit auf 250 km/h begrenzt. MfG ICE-T-Fan --87.171.115.122 17:13, 29. Okt. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich sehe mir das bei nächster Gelegenheit mal näher an. --bigbug21 23:15, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich vermute mal, dass man durch die Umstellung auf Vollräder die Geschwindigkeit auf 250 km/h begrenzt hat, da bei noch höheren Geschwindigkeiten sich der Fahrkomfort ziemlich verschlechtert hätte, da nun wieder der Dämpfungseffekt der Gummieinlage gefehlt hat. Dies erklärt natürlich nicht die parallele Begrenzung bei den ICE2. Wahrscheinlich hat man es eher aus Verschleißgründen so entschieden. MfG ICE-T-Fan --87.171.99.183 17:54, 30. Okt. 2008 (CET)
Das erklärt aber nicht, warum die ICE 1 mittlerweile wieder 280 km/h fahren dürfen und teilweise ja auch fahren. --bigbug21 18:36, 30. Okt. 2008 (CET)
Soweit ich das im ICE-Treff-Forum mitbekommen habe, so fahren nur 2 ICE1-Zugpaare auf der NIM die 280 km/h. Dies hat laut Aussage von Christan_S (entsprechenden Beitrag müsste ich mal suchen) messtechnische Gründe, da auf diesen beiden Umläufen ICE1 mit speziellen zu testenten technischen Systemen fahren. Ob das jetzt so stimmt... ich kanns nicht mit Sicherheit behaupten. Das die ICE1 i.A. 280 km/h fahrne dürfen könnte vielleicht an geänderten Wartungsintervallen und neuen Materialien für Räder, Achsen und anderen mechanisch belasteten Komponenten liegen. Immerhin wurde durch das Redesign ja der Zugtyp von Grund auf erneuert. --87.171.98.166 18:42, 31. Okt. 2008 (CET)

Erfolgreiche KLA Disk vom 23. April 2008

Der ICE 1 ist der erste in Serie gefertigte Hochgeschwindigkeitszug in Deutschland und die erste von inzwischen fünf Typen von Intercity-Express-Triebzügen. Ermutigt durch viele positive Worte zum InterCityExperimental habe ich in den letzten Tagen den Artikel zum zweitältesten ICE-Typ auf Vordermann gebracht. Nach der Auswertung von 51 Quellen ist ein umfassendes Portrait des Zuges entstanden, das zwar noch nicht an allen Ecken vollständig ist, aber hinreichend informativ sein dürfte. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --Bigbug21 16:51, 16. Apr. 2008 (CEST)

Danke für den Tipp! Leider fehlt mir im Moment dazu eine Quelle. Sobald mir, bei meinen weiteren Recherchen, eine über den Weg läuft, werde ich diese Information gerne ergänzen. --Bigbug21 22:24, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ein Blick auf den ICE-Hauptartikel kann wahre Wunder bewirken: Ist ergänzt! --Bigbug21 17:07, 20. Apr. 2008 (CEST)
  • Abwartend Ich finde die Einleitung nicht gelungen, die ist zu sehr für Bahn-Insider (Beispiel: Lademaßüberschreitung? Bin schon einige Male mit einem solchen Zug gefahren, ist mir noch nicht aufgefallen, gehört das wirklich in die Einleitung? Vielmehr würde ich Dinge aus dem Abschnitt "Besonderheiten des ICE 1" hier erwarten, was war neu gegenüber dem IC? Zudem eine Abgrenzung zum ICE 2, mir fällt da ein, dass der ICE 1 zwei statt einem Triebkopf hat, zudem werden die Züge nicht unterwegs geteilt, was es mW beim 2er und 3er gibt. Auch die Geschichte mit den Radreifen ist vielleicht einleitungswürdig.--Cactus26 07:53, 18. Apr. 2008 (CEST)
Du hast vollkommen Recht. Ich habe die Einleitung gerade auf den Kopf gestellt, ergänzt und weniger wichtige Informationen in den Betrieb verlagert. Das gröbste Unterscheidungsmerkmal aus betrieblicher Sicht (Vollzug-Konzept, alle anderen ICE-Baureihen sind Halbzüge, die gekuppelt werden können) steht jetzt auch oben. --Bigbug21 22:24, 18. Apr. 2008 (CEST)
  • im ganzen Pro, aber trotzdem einige Anmerkungen. Rote Links bei Adjektiven und Verben finde ich etwas unglücklich, auch sind mir zu viele Abkürzungen im Artikel ( siehe WP:WSIGA). Der Eschedeabschnitt ist etwas unklar. Wie kann, wenn die Triebzüge unter den Tfz-Nummern 101 bis 120 und 150 bis 190 registriert sind, der Triebzug 51 ausgemustert werden - handelte es sich um Tz 151? Wie Cactus schon schrieb, solltest Du noch etwas an der Einleitung feilen. --Schweinepeterle 14:56, 18. Apr. 2008 (CEST)
Das ist ein guter Punkt. Die Triebzüge werden meines Wissens mit 01 bis 20 und dann 50 bis 90 nummeriert. Ich habe es im Artikel gerade korrigiert. --Bigbug21 19:55, 22. Apr. 2008 (CEST)

Abwartend Der Artikel ist ja ganz nett, in einigen Dingen aber eindeutig noch verbesserungsbedürftig:

Bei der Stückzahlangabe 59 in der Einleitung wäre es hilfreich, wenn dies um die Worte „heute noch vorhandenen“ ergänzt würde, da ursprünglich 60 Triebzüge beschafft worden waren.

Das Redesign wird erwähnt – aber nicht, was es bedeutet. Es bleibt der Eindruck, als änderten sich nur die Wagennummern, denn die Ausführungen zum Redesign stehen artikelintern unter der Überschrift „Umbau“ und sind nicht intern verlinkt. Beim Redesign fehlt die Verringerung des Sitzplatzabstandes und die dadurch entstandenen Wandfensterplätze.

Alle vier Drehgestelle eines Triebkopfes sind angetrieben? Ich kann wohl nicht mehr zählen, ich komme auf 4 Achsen, aber nur 2 Drehgestelle. Richtig wäre wohl 4 Achsen – oder?

Technische Ausstattungsmerkmale wie LZB, PZB etc. werden nicht erwähnt. Gleichfalls fehlt jede Angabe über die Ausstattung der schweiztauglichen ICE-Züge (je Triebkopf ein zusätzlicher Stromabnehmer).
--Hmwpriv 15:20, 18. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Hinweise! Die Reduktion von 60 auf 59 ist nun drin. Der Querverweis zum Umbau ist nun drin – schon während der Arbeiten am Artikel Anfang der Woche war ich mir unsicher, wie man dieses viele Bereiche (Aufbau, Geschichte, Betrieb) berührende Thema angehen soll. Für Ideen dazu bin ich sehr dankbar! Der Sitzplatzabstand (Stichwort: "920 Millimeter") und die Stromabnehmer/Integra-Information standen schon drin, hab sie nun aber von der Geschichte zur Triebkopf-Information verschoben. Die Wandfensterplätze habe ich aufgenommen. Den armen Drehgestellen hat sich schon ein Mitstreiter angenommen. Sonst nochwas? --Bigbug21 22:24, 18. Apr. 2008 (CEST)
  • Kontra. Vielleicht bin ich zu pingelig, mir ist der Artikel insgesamt aber zu überladen. Beispielsweise überschneidet sich der Abschnitt zur Geschichte und zur Anschaffung zu stark mit dem Artikel Intercity-Express. Hier erwarte ich aber vor allem Informaitonen zum ICE-1, nicht zum ICE-Konzept an sich. Diese inhaltliche Trennung überzeugt derzeit noch nicht und macht den Artikel damit zu unhandlich. --muns 01:44, 19. Apr. 2008 (CEST)
Hä? Zum Konzept steht da eigentlich nur der Teil, der eben ICE1-spezifisch ist --TheK? 17:32, 22. Apr. 2008 (CEST)
Na ja -- die ganze Story zur Vorgeschichte, zur Bestellung der ersten Exemplare trotz schwebender Finanzierung oder auch die Besonderheiten des ICE(-1) gegenüber dem Intercity sind in beiden Artikeln drin, ebenso die Darstellung des Unfalls von Eschede. Natürlich gehört das irgendwie zum ICE an sich wie auch zum ICE-1 im Speziellen, die Frage bleibt aber: Muss es zweimal so ausführlich sein? Kann man nicht doch sinnvolle Kürzungen vornehmen? Mir ist der Artikel zu lang und zu unübersichtlich. Der Enthusiasmus der Autoren in Ehren, aber auch nicht jedes Detail der technischen Modernisierung muss hier benannt sein. Daher bleibe ich beim Contra. --muns 23:46, 22. Apr. 2008 (CEST)
  • Abwartend Hm, ich versteh nicht ganz, was da steht. Im Abschnitt "Aufbau" steht beim ersten Punkt: Die rund 50 bereits umgebauten Züge..., beim zweiten Punkt steht: Diejenigen nicht umgebauten Züge, die im Binnenverkehr eingesetzt werden (vormals 40 von 59 Triebzügen), .... Also sind 40 nicht umgebaut und 50 umgebaut und insgesamt sinds 59? Das passt irgendwie gar nicht... (Das müsste schon zumindest irgendwie klargemacht werden, dann gibts auch ein Pro.) Der Aufbau des Artikels ist auch nicht sehr schön. Viehigst viele Absätze mit nur einem Satz oder zweien, das sieht alles sehr kleinteilig aus. Bilder links ist auch keine so gute Idee, wenn dadurch rechts daneben ein riesiger Freiraum entsteht. Aber das Problem mit dem Aufbau ist für mich kein Ausschlusskriterium für LW, ansonsten ist der Artikel prima. --Thogo BüroSofa 17:56, 22. Apr. 2008 (CEST)
Danke für den Feedback, Thogo! Ich habe den Abschnitt zum Aufbau der Züge gerade an den kritischen Stellen umformuliert und die (an dieser Stelle) nicht so wichtigen Zahlen rauszuwerfen. Ist es nun klarer? Links stehende Bilder sehe ich nicht (Firefox 2.0, 1024x768 Auflösung). Die kurzen Absätze nehme ich für die weitere Arbeit am Artikel auf. In vielen Fällen schienen mir diese abgesetzten Abschnitte notwendig, um eine inhaltliche Abgrenzung von Sätzen hinzukriegen, deren Inhalt sich stark vom vorherigen Absatz unterscheidet. Ich nehmen diesen Punkt gerne in die weitere Arbeit am Artikel auf. Durch die weitere Auswertung von Quellen werden sich hier sicher noch Änderungen ergeben. --Bigbug21
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 15:22, 23. Apr. 2008 (CEST)

Anmerkung

Wie meist bei so langen Artikel erhalten Sie das L-Bapperl bevor ich Zeit hatte den Artikel ganz zu lesen. Auch jetzt habe nur Stichproben gemacht, und die sprechen eindeutig gegen lesenswert.

  • Ein Satz wie: Vereinzelt verkehren noch, die im Verkehr mit der Schweiz eingesetzt werden und noch nicht modernisiert wurden gehört da nicht rein. Der ganze Abschnitt Aufbau ist ein Sammelsurium interessanter Details. Ich erwarte da aber anderes: 1. Ursprüngliche Zusammenstellung, 2. die nach dem Redesign, 3. die Übergangslösungen, sofern enzyklopädisch interessant. Die Reservierbarkeit, mehrfach erwähnt, ist für die Kundencenter oder Vielfahrer (Wie erwische ich einen Sitzplatz) aber nicht für WP relevant.
  • Durch den Wagen der Baureihe 806.9 ergab sich das Kuriosum, dass ein 1.-Klasse-Wagen als Wagen der 2. Klasse ausgezeichnet war: Im Absatz davor steht, dass er die Nummer 805.9 hatte. Abgesehen davon verstehe ich den Satz nicht.
  • Bei den Wagenbeschreibungen werden die Stückzahlen der 1. Bauserie angegeben, aber zur 2. Bauserie fehlen die Angaben.
  • Der ominöse Wagen 7: dazu finden sich die unterschiedlichsten Angaben. Mal hat der ICE 1 sieben 2. Klasse Wagen, mal muss er erst aus der ICE 2 Bauserie hinzugenommen werden. Und wieweit wird dieser ICE 2 Wagen beim Redesign angepasst?
  • Der ICE 1 verkehrt auf zwei nachfragestarken Linien, es werden aber vier aufgezählt, die noch in verschiedene Läufe unterschieden sind. --Köhl1 12:17, 24. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die kritischen Hinweise! Sobald es an der Landrücken-Front ruhiger ist, werde ich mich im Laufe der Woche um eine abschnittsweise Überarbeitung und Ergänzung des Artikels kümmern. --Bigbug21 18:56, 28. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Köhl1! Nochmals vielen Dank für deine Hinweise! Ich bin heute Nachmittag endlich dazu gekommen, deine sträflich lang liegen gebliebenen Punkte abzuarbeiten.
  • Den Block zum Aufbau habe ich grundlegend überarbeitet und teilweise entschlackt. Ich hoffe, er ist nun verständlicher.
  • Mit dem Wagen 805.9/806.9 hast du vollkommen Recht. Das war ein Tippfehler. Die Formulierung habe ich ein bisschen ergänzt und hoffe, sie ist nun verständlicher.
  • Zur zweiten Bauserie habe ich (noch) keine Quelle ausgewertet. Eine von vielen Baustellen auf dem Weg zur Exzellenz...
  • Die Wagen-7-Problematik habe ich ebenfalls versucht zu lösen und hoffe, das es gelungen ist.
  • Die zwei Linien mit einer Liste von vier sind peinlich. Ich habe es korrigiert. Inwiefern würdest du die Linienläufe noch unterscheiden?
Viele Grüße vom Hauptbahnhof Frankfurt am Main --Bigbug21 15:18, 12. Mai 2008 (CEST)

widersprüchliche Triebwagennummern

Im Absatz über den Unfall von Eschede: "Lediglich der damals nahezu unbeschädigte Triebkopf 401 051 sowie einzelne, unbeschädigte, Wagen sind in anderen Triebzügen eingereiht. Der hintere Triebkopf wurde für den Wiederaufbau des Triebkopfes 401 573 verwendet."

Im Absatz über den Unfall in Thun: "Der Zug wurde mittlerweile wieder in Stand gesetzt, der (beim Unfall vordere) Triebkopf 401 573 wurde dabei aus Komponenten von drei fahruntüchtigen Triebköpfen (401 573, 401 020 sowie 401 551) wieder aufgebaut."

Welche von beiden stimmt denn nun? Hamiller 17:05, 27. Apr. 2008 (CEST)

Wo ist da der Widerspruch? Der vordere Triebkopf (401 051) blieb (bis auf die Beschädigung durch das Abreißen der folgenden Wagen) unbeschädigt und ist weiterhin im Einsatz. Der hintere Triebkopf (401 551) war nach dem Unfall fahruntüchtig, enthielt aber noch einige Komponenten, die man bei der Reparatur des 401 573 verwenden konnte. --Qualle 17:20, 27. Apr. 2008 (CEST)
Argh. Sorry, mein Fehler. Ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil... Hamiller 17:28, 27. Apr. 2008 (CEST)

Unfall Fulda 2008

Es handelte sich dabei um die erste Entgleisung eines ICE im Normalbetrieb in einem Tunnel. Dazu weise ich auf die Website "ICE-Unfall bei Fulda" hin, auf der mehr Details stehen, insbesondere dazu, warum dieser Unfall für die Risikobeurteilung des ICE-Verkehrs auf den Schnellstrecken eine hohe Bedeutung hat. --Joh 13:46, 13. Mai 2008 (CEST)

Triebzugnummern

Die meisten Internetseiten und auch ein mir bekannter Zugbegleiter verwenden für die ICE 1 grundsätzlich dreistellige Triebzugnummern 1xx, während hier im Artikel zweistellige Nummern verwendet werden. Ich wollte mal fragen, ob das durch irgendeine Quelle gedeckt ist. --Qualle 21:50, 14. Mai 2008 (CEST)

Über den Drehgestellen ist bei den ICE 1, im Gegensatz zum ICE 2, 3 oder T, stets Tz xx ohne führende 1 angeschrieben. --Bigbug21 23:08, 15. Mai 2008 (CEST) (Nachtrag: ICE 2 gestrichen --Bigbug21 18:20, 16. Mai 2008 (CEST))
Ich kann das zwar nicht verallgemeinern, aber es gibt auf jeden Fall auch ICE 2, an denen Tz xx ohne führende 2 angeschrieben ist. Siehe z.B. dieses Foto vom Tz (2)41 „Bad Hersfeld“. --Qualle 00:40, 16. Mai 2008 (CEST)
Oh, öhm, ja, ... also ... stimmt. ;-) Beim ICE 2 sind in der Tat, wie beim ICE 1, die Triebzugnummern in dieser Kurzform angegeben. Ich werde meine Fühler in den nächsten Tagen auch mal zu einigen Betriebseisenbahnern ausstrecken und melde mich wieder. --Bigbug21 18:20, 16. Mai 2008 (CEST)
Hallo Qualle, ich habe mich noch einmal mit einigen Betriebseisenbahnern kurzgeschlossen. In der Tat werden die ICE-1-Triebzüge mit dreistelligen Nummern bezeichnet, um sie klar von den anderen ICE-Baureihen unterscheiden zu können. Im Anschluss an diese Nachricht werde ich die zweistelligen zu dreistelligen Nummern erheben und würde mich freuen, wenn du nochmal querlesen könntest. Gruß aus Dresden und Danke für den Hinweis! --Bigbug21 09:21, 21. Mai 2008 (CEST)

Namensgebung

Im Abschnitt "Namensgebung" gibt es zweimal den Zug "Landshut". Da stimmt doch sicher etwas nicht?! Es handelt sich um Tz 157 und Tz 172.

-- Derwaldrandfoerster 12:54, 13. Dez. 2009 (CET)

aktuelle Höchstgeschwindigkeit 220 km/h?

Hallo, seit wann ist die Höchstgeschwindigkeit denn auf 220 km/h begrenzt? Die Frage bezieht sich auf diese Änderung, gibt es dazu auch einen Beleg? Grüße -- Zesel 19:13, 9. Sep. 2010 (CEST)

Offenbar nicht. Ist jetzt weg. --bigbug21 15:56, 14. Sep. 2010 (CEST)

Unfälle von ICE-1-Zügen

Ich habe gerade eine Entgleisung in Folge einer Kollision mit einem Pkw wieder eingefügt. Mit dem Argument, dass auch andere Fahrzeuge solche Unfälle erleiden können, könnten alle aufgeführten Ereignisse gestrichen werden. Selbst das ICE-Unglück von Eschede wäre mit anderen Fahrzeugen grundsätzlich ebenfalls denkbar gewesen. Wenn wir den Unfall-Block verändern wollen (analog auch der des ICE 3), sollten wir hier "Relevanzkriterien" für diese Liste definieren. --bigbug21 23:06, 4. Jan. 2011 (CET)

Das sehe ich nicht so. Eschede ist wegen einer Bauartbedingten Konstruktion auf einer Schnellfahrstrecke passiert und somit für den ICE relevant. Unfälle mit Pkw-Kollisionen sind dagegen fast alltäglich. Interessanterweise werden die z.B. bei den Baureihen DBAG-Baureihe 612 oder DB-Baureihe 628 auch nicht aufgelistet, da weniger Presseaufmerksamkeit. Aber wenns sein soll, müllt die Artikel weiter voll. --Störfix 23:30, 4. Jan. 2011 (CET) P.S. man muss nicht alles regeln, es gibt auch den "gesunden" Menschenverstand
Danke, ich habe unter Diskussion:ICE 3 gerade geantwortet und schlage vor, die Debatte dort weiterzuführen, um Doppeldiskussionen zu vermeiden. --bigbug21 23:52, 4. Jan. 2011 (CET)

Formulierungen

Dieser Abschnitt liest sich sehr stark nach Marketingsprech. Soll sowas geändert werden? http://de.wikipedia.org/wiki/ICE_1#Umbau_.28Redesign.29 Hackwar 00:03, 18. Aug. 2011 (CEST)

Fehlende Zeitangabe

In Zeile 1, Absatz 3 von diesem Abschnitt fehlt noch eine Zeitangabe: http://de.wikipedia.org/wiki/ICE_1#Betriebsversuche "München verkehrte, wurden zwischen Anfang und März 1995 an Samstagen" --Hackwar 00:09, 18. Aug. 2011 (CEST)

Danke. Ich habe es gerade ergänzt. --bigbug21 07:55, 18. Aug. 2011 (CEST)

Wagennummern

Im Text unter "Design" steht folgender Satz: "Auch sind es die einzigen ICE-Triebzüge, die Wagennummern zwischen 1 und 14 besitzen (Rest: 21 bis 44)." Das stimmt so nicht ganz, die MET-Garnituren die ja auch als ICE rumfahren, haben auch Wagennummern ab 1. Sollte das in den Artikel rein oder ist das "Korinthenkackerei" weil es ja nur 2 Garnituren sind? SamuelBrack 22:21, 26. Feb. 2012 (CET) Der Metropolitan ist aber kein Triebzug oder?? Interessanter fände ich, woher die Information kommt, dass ansonsten die Nummern 21 bis 44 verwendet werden. Ich weiß nicht, ob aktuell 40er Nummern verwendet werden, irgendwann sind mir mal welche untergekommen, aber dann wäre ja logischerweise die höchste 49. Oder gibt's die nur im ICE TD??176.198.105.43 20:44, 26. Sep. 2013 (CEST)

Fahrgast-Informationssystem

Das ursprüngliche FIS im ICE 1 war doch Bildschirmtext-basiert. Ich kann mich noch gut erinnern, in einem Wandschrank einen echten MUPID 2 gesehen zu haben. Allerdings wurden die alten Systeme m.W. in allen Zügen durch neue FISe ersetzt. Weiß jemand Genaueres? --Jacek79Heiz ein! 21:34, 23. Mai 2012 (CEST)

Taufname "Nürnberg", Tz 111

Gibt es einen Grund, weshalb der Taufname "Nürnberg" des Tz 111 hier nicht in der Liste vermerkt ist? Nach dem Landrücken-Unfall sollte der Triebzug ja wieder laufen. --Fabian318 Disk. 21:28, 25. Mai 2013 (CEST)

Ich habe ihn damals ausgeblendet, da Tz 111 offiziell nie in den Dienst zurückgekehrt ist und die DB nicht vor hat den Taufnamen einen anderen Zug zuzuteilen. Faktisch gibt es keinen ICE mit dem Namen "Nürnberg" mehr. Die mit "Nürnberg" beschrifteten Wagen fahren als Reserve und sind in verschiedenen Zügen verstreut verwendet worden. --Mark McWire (Diskussion) 00:14, 26. Mai 2013 (CEST)

Eschede-Formulierung unglücklich

In dem Absatz zu Eschede heißt es "Die nachfolgenden Wagen entgleisten auf der viel zu schnell befahrenen Weiche". Dies erweckt den Eindruck, der Zug sei schneller gefahren als zulässig oder sinnvoll und dies sei ursächlich für den Unfall gewesen. Tatsächlich sollte die Weiche ja gerade befahren werden, nur durch den gebrochenen Radreifen und dessen Folgen wurde die Weiche umgestellt, die dann (ungeplant) abzweigend befahren wurde und dafür war die Geschwindigkeit tatsächlich zu hoch. So wie es jetzt hier steht, ist die Verkürzung missverständlich. Außerdem dürfte auch ohne die Entgleisung der Unfall passiert sein, wenn ich es richtig verstehe. Jedenfalls war überhöhte Geschwindigkeit nicht die Ursache, und genau der Eindruck entsteht für mich aktuell.--143.210.72.114 15:14, 3. Jul. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ich habe die Formulierung vereinfacht. Passt das aus deiner Sicht so? --bigbug21 (Diskussion) 11:39, 6. Jul. 2014 (CEST)

Restaurant-Wagen

Sollen die Restaurant-Wagen nicht ausgemuster werden? Grecco (nicht signierter Beitrag von 87.164.240.173 (Diskussion) 22:11, 18. Nov. 2015 (CET))

Das Gerücht ist mir bekannt, es gibt aber noch keine Quelle dafür. Daher derzeit nicht relevant für die Wikipedia. --Mark McWire (Diskussion) 22:51, 18. Nov. 2015 (CET)

Bilder vom Innenraum mit Redesign

Mir ist aufgefallen, dass im Artikel ausschließlich Fotos vom Innenraum in der ursprünglichen Gestaltung gezeigt werden. Im Sinne eines vollständiges Artikels sollte man meiner Meinung nach mindestens ein Foto des Innenraums nach dem Redesign einbauen. --93.202.67.241 20:10, 13. Feb. 2015 (CET)

Triebzugübersicht

In der Triebzug-Übersicht werden einige Nummern kursiv geschrieben, hat das eine tiefere Bedeutung? Unter der Nummer findet sich meist ein Datum. Worauf bezieht es sich? Und da alle eingesetzten Züge inzwischen den Hotspot haben, würde die pauschale Angabe ja reichen. --Köhl1 (Diskussion) 15:22, 26. Aug. 2015 (CEST)

Kinderabteil?

War das Kinderabteil mit dem 2-stöckigem Klettergerüst und Leiter nicht auch im ICE 1 verbaut? Hier finde ich auf "Kinder" keinen Hinweis.--Mideal (Diskussion) 12:12, 8. Okt. 2015 (CEST)

ETCS

In einen Teil der ICE1 wird derzeit das ETCS System von Alstom nachgerüßtet. Grüße Ruby (nicht signierter Beitrag von 80.137.114.42 (Diskussion) 21:21, 28. Jun. 2016 (CEST))

Maße Triebkopf

Im Infokasten zum Triebkopf heißt es: Länge: „20.560 mm, Drehzapfenabstand: 19.000 mm“. – Wie soll das (bei einem Drehgestellachsstand von 3000 mm) eigentlich zusammenpassen? Ich habe die Vermutung, dass dies der Drehzapfenabstand der (deutlich längeren) Mittelwagen ist. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 07:09, 8. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe zwei Maße nach den Angaben in der Quelle korrigiert.-- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 07:12, 21. Sep. 2016 (CEST)

Älterer Unfall fehlt

Hallo,

in den frühen Morgenstunden des 01.05.1996 kam es bei Nersingen zu einem Unfall mit einem ICE1 (soweit ich weiß, damals als Lt unterwegs), der sich 2011 so ähnlich wiederholt hat, nur dass 2011 keine Todesopfer zu beklagen waren und es eine Zugfahrt mit Passagieren war.

Als Quelle für den 1996er-Unfall finde ich online u.a. diesen Bericht, wo der Folgeunfall des selben Tages beschrieben wird.

Weiß jemand zufälligerweise, welcher Tz das war, bzw. kann es herausbekommen, und entsprechend im Artikel ergänzen?

--134.3.37.90 02:35, 15. Feb. 2018 (CET)

Verstehe ich nicht. Worin soll das ICE-/ICE1-Spezifikum liegen. Es war ein schlimmer Eisenbahnunfall an einem Bahnübergang. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:59, 15. Feb. 2018 (CET)
Versteh ich auch nicht, im Bericht steht "Interregio", wäre also schon themenfern --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:29, 15. Feb. 2018 (CET)
Okay, dann nochmal den Ablauf im Detail:
  1. Es kam in der Nacht auf den 01.05.1996 zu einer Kollision zwischen einem leer verkehrenden ICE1 und einem auf einem Bahnübergang festgefahrenen Auto. Dabei starben 3 Personen.
  2. Kurze Zeit später, noch in der selben Nacht, fuhr ein Interregio in Gegenrichtung in Trümmer, die bei Unfall (1) auf das Gegengleis gerieten. Dies wird aus der hier nachzulesenden Klage deutlich.
  3. Am Nachmittag des 01.05.1996 versuchte ein RTL-Kameramann an der mittlerweile wieder für den Zugverkehr freigegebenen Unfallstelle zu filmen, und wurde dabei von einem weiteren Interregio - *nicht* dem aus (2) touchiert und verletzt.
  4. Am 14.09.2011 ereignete sich am selben Bahnübergang erneut ein Unfall zwischen ICE1 und einem Auto, dieses Mal aber zum Glück nur mit Blechschaden.
Der von mir verlinkte Artikel bezieht sich in Absatz 2 ("Ihr Auftrag: Sie sollen für das RTL-Boulevardmagazin „Explosiv“ eine Unglücksstelle filmen, an der rund 13 Stunden zuvor ein leerer ICE-Zug drei junge Leute erfaßt und getötet hatte, als sie versuchten, ein festgefahrenes Auto vom Bahnübergang zu schieben.") auf den Unfall (1), und in den folgenden Absätzen auf Unfall (3).
Unfall (1) findet sich nicht in der Liste im Artikel, obwohl er einen ICE1 betrifft. Der Artikel führt, Nersingen betreffend, nur Unfall (4) auf. Ich fände es schön, wenn es jemanden gäbe, der in der Lage ist, die Informationen zu Unfall (1) zu recherchieren (weil er z.B. Zugriff auf Untersuchungsberichte hat, die online nicht verfügbar sind - das Online-Archiv der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung reicht nur bis 2008 zurück) und in den Artikel einzubauen.
Unfälle (2) und (3) sind im Artikel ebenfalls nicht aufgeführt, gehören aber (mangels ICE-Beteiligung) auch nicht hinein; ich habe auch nicht gefordert, dass sie hineingenommen gehören. Mir ging es nur um Unfall (1), der in der Liste fehlt.
Nun verstanden/Nachvollziehbar? -- 134.3.37.90 12:50, 15. Feb. 2018 (CET)
Anders gefragt: Wieso ist ein "nur Blechschaden"-Unfall wie (4) für den ICE1-Tz Friedrichshafen sehr detailreich in der Liste im Artikel beschrieben, ein viel schlimmerer Unfall (1), ebenfalls mit ICE1-Beteiligung und 3 Toten wird dagegen mit keiner Silbe bei dem betroffenen ICE1-Tz erwähnt? -- 134.3.37.90 12:55, 15. Feb. 2018 (CET)
Grundsätzlich hast du recht und ich hätte den Unfall schon längst hinterlegt, wenn ich Kenntnis davon erlangt hätte. Im Wesentlichen haben ich (der Urheber der Tabelle am Artikelende) dort Unfälle hinterlegt, die an den ICE1-Fahrzeugen deutliche Schäden hinterlassen haben und zu längere Ausfallzeiten oder gar Fahrzeugtausch geführt haben. Dabei war es für mich unerheblich ob es Opfer gab, da dies ja ein Artikel über die Fahrzeuge ist und keine allgemeine Unfallliste von Bü-Unfällen. --Mark McWire (Diskussion) 20:49, 15. Feb. 2018 (CET)
Ich weiß leider nicht, wie schlimm es den ICE damals erwischt hat. Wenn Du eine Chance hast, an den Untersuchungsbericht von damals zu kommen, wird es sicherlich drinstehen. Ich weiß nur vom Notfallmanager, der damals vor Ort war (es war der aus Ulm; der eigentlich zuständige bayrische Kollege hatte -angeblich- eine Autopanne und hatte daher um Amtshilfe gebeten), dass vom Auto praktisch nur noch der Motorblock erkennbar war, der Rest lag in tausende kleine Fetzen verstreut herum, vermischt mit dem, was man euphemistisch "Pink Slime" nennen könnte. Auch wenn ICE gegen Pkw immer ein ungleicher Kampf ist, dürfte der ICE damals sicherlich ähnlich lädiert gewesen sein wie beim neuerlichen Unfall 2011. -- 134.3.37.90 22:39, 15. Feb. 2018 (CET)

Anzahl Sitzplätze

Der ICE 1 hat 506 zu 197 Sitzplätze. Quelle? Ich Arbeite jeden Tag auf diesem Zug als Zugführer, wie oft muss das hier noch korrigiert werden?

Wikipedia:Belege zu lesen könnte hilfreich sein. --Xocolatl (Diskussion) 00:50, 16. Apr. 2019 (CEST)


Belege? Ich werde hier nicht meine Internen Zugführer Unterlagen offen legen, aber wenn man dem Personal nicht glaubt was diese Baureihe jeden Tag durch die Republik fährt dann weiß ich auch nicht weiter. Dann lasst es falsch stehen;).

Äh, so geheime Geheimdokumente sind nicht gefragt, sondern Publiziertes wie z. B. das da oder das da. Da ist in der Tat von 703 Plätzen die Rede. Irgendwas stimmt an dem Artikel nicht. Im Abschnitt zum Redesign kommt man auf die 694 Plätze, die vorher auch in der Box standen. Da müsste mal jemand die alten Nummern der Eisenbahn-Revue durchblättern, ob hier vielleicht etwas missverstanden wurde oder diese Zahlen dort wirklich so zu lesen waren. - PS: Bitte in Zukunft Diskussionsbeiträge signieren! --Xocolatl (Diskussion) 01:44, 16. Apr. 2019 (CEST)

Mockup des ICE 1 Triebkopfs in einer Industriehalle in Hamburg

Hallo! Vor einigen Jahren gab es eine Internetseite "Verlassene Orte". Dort waren verlassene Industrieanlagen auf Fotos zu sehen. Unter anderem eine verlassene Eisenbahnhalle in Hamburg, wo ein Mockup des ICE 1 Triebkopfs steht. Nicht einmal die DB wusste das und wurde erst durch diese Internetseite auf dessen Existenz aufmerksam. Leider ist davon nichts im Artikel geschrieben, noch gibt es im Internet noch Quellen darüber. Auch über das weitere Schicksal ist leider nichts bekannt. Da es vom ICE 3 und vom ICE 4 einen Mockup im DB Museum Nürnberg gibt, sollte auch der Mockup vom ICE 1 in Wikipedia erwähnt werden. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 13:33, 15. Okt. 2018 (CEST)

Eigentümer/Betreiber?

In dem großen Artikel über einen der wichtigsten Züge der ... gibt es anscheinend keinen einzigen Link zur DB, weil ja selbstverständlich jeder weiß, er sie ist. --AHert (Diskussion) 15:42, 10. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robb der Physiker (Diskussion) 16:01, 21. Apr. 2022 (CEST)

Ausstellung eines Triebkopfes bei einem Tag der offenen Tür im BW Augsburg

Hallo! Gibt es denn heute keine Quellen mehr die die Ausstellung eines Triebkopfes bei einem Tag der offenen Tür im BW Augsburg belegen können? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 13:43, 15. Okt. 2018 (CEST)

Ausmusterungen

Aufgrund der Angaben zum Bestand in der Einleitung und der Detailangaben in einzelnen Kapiteln (1. Umbau, Unfälle, Einzelübersicht der Triebzüge) kann man ungefähr abschätzen, wie viele Einzelwagen bisher ausgemustert wurden; es dürfte sich immerhin um etwa 10 Prozent des ursprünglichen Bestands handeln.

Würde der Umfang dieser doch relativ frühen Ausfälle und die Ursachen nicht vielleicht ein eigenes Kapitel rechtfertigen? --Itsmiles (Diskussion) 01:27, 27. Feb. 2020 (CET)

Ich halte das für TF, solange nicht reputable Quellen sagen, dass die Ausfälle "relativ früh" und "in unüblichem Umfang" vorliegen. Solange wir nur zählen, haben wir genau diese wertende Aussage nicht. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:07, 27. Feb. 2020 (CET)
Ich wollte sagen, dass die Ausmusterungen ein Ausmass angenommen zu haben scheinen, das es rechtfertigen würde, die Zahl (sofern denn bekannt) zu nennen (was bisher ja eben nicht der Fall ist). --Itsmiles (Diskussion) 01:41, 5. Mär. 2020 (CET)

Baseline 3.4.0?

Moin Mark McWire, mit diesem Edit hast Du "3.3.0" zu "3.4.0" geändert (Begründung: Typo). Ist mit dieser Nummer die Baseline gemeint? Falls ja, dann sollte der Wikilink dies auch als Text enthalten: "ETCS Baseline 3.4.0" statt "ETCS 3.4.0". Und er sollte mit einem Abschnittlink versehen sein statt dem Gesamtartikel: "European Train Control System#SRS 3.4.0". Ich stelle die Frage, weil ich selbst nicht sicher bin, ob hier die Baseline gemeint ist. Und ja, mir ist klar, dass Du nur die eine Ziffer geändert hast. Aber vielleicht ist Dir der Kontext 100% sicher klar. Danke und VG --Bicycle Tourer 02:30, 11. Aug. 2020 (CEST)

Gemeint ist eine Ausrüstung nach ETCS Baseline 3, genauer nach SRS 3.4.0 (bzw. Baseline 3 MR1). Eine "ETCS Baseline 3.4.0" gibt es so nicht, wie der Wikipedia-Artikel zu ETCS vertiefend ausführt. --bigbug21 (Diskussion) 21:22, 11. Aug. 2020 (CEST)
(Nach BK) Ok @Mark McWire, danke, habe gesehen, dass Du die Abschnittlinks eingefügt hast [3]. Habe jetzt auch noch den Text "Baseline" eingefügt.[4]
@bigbug21: Habe Deine Anmerkung zur korrekten Benennung erst anschließend gesehen. Ich muss sagen, dass der ETCS-Artikel hier verwirrend ist. Die Überschrift spricht von "Baseline 3 – 3.4.0 (Januar 2015)". Im Text heißt es dann "Baseline 3 (Baseline 3 Maintenance Release 1)", also hier wird "MR 1" eingeführt. Für die Leser ist das aber wirklich schwierig nachzuvollziehen, insbesondere wenn in anderen Artikeln verlinkt wird mittels beider Bezeichnungen (habe nicht nach einem Beispiel gesucht). Auf welche Bezeichnung soll es hinauslaufen?
  • Baseline 3 MR 1?
  • Baseline 3 SRS 3.4.0?
Mir selbst fehlt die Detailkenntnis, welche Bezeichnung am besten geeignet ist/verwendet wird, aber die Inkonsistenz springt ins Auge.
VG --Bicycle Tourer 22:44, 11. Aug. 2020 (CEST)
Fachsprachlich wäre tatsächlich „Baseline 3 MR 1“ präzise, gleichwohl wird viel häufiger von „3.4.0“ (gemeint ist damit insbesondere die Version des Kernstücks der ETCS-Spezifikation, der SRS). „Baseline 3 (SRS 3.4.0)“ oder einfach „SRS 3.4.0“ könnten sich hier gut eignen, wobei durch die Verlinkung ja auch die entsprechenden Details gut erreichbar sind. --bigbug21 (Diskussion) 06:48, 12. Aug. 2020 (CEST)

Zuordnung Tk zu Tz fehlerhaft?

Am Beispiel von 401 051-8: Laut Tz-Liste im Artikel eingestellt in Tz 120, laut [5] jedoch nie im Tz 120 gelaufen, das nächste wäre noch der Tz 119 „Osnabrück“ vom 30.11.2007-29.11.2017. Danach folgten Tz 160 und Tz 182 und aktuell seit 15.08.2020 läuft er im Tz 185. Gibt es hier eine spezifische Erklärung für die Diskrepanz oder einfach nur allgemein etwas veralteter Datenbestand + Flüchtigkeitsfehler? --CuriousCerebrum (Diskussion) 12:13, 14. Nov. 2020 (CET)

Der Tz 401 051 war mal am Tz 120, hab die Kombination selbst gesehen. Der 019 ist ja mittlerweile wieder am Stammzug 119. Der war ja 7 Jahre lang an Tz 120 anstelle des abgebrannten 401 020. --Mark McWire (Diskussion) 20:21, 15. Nov. 2020 (CET)
Dazu passend, weil es ansonsten völlig untergeht: Gibt es echte Unterschiede zwischen den Maschinen der Nummerngruppen 401.0 und 401.5 und wenn nicht, waren schonmal zwei Maschinen aus derselben Nummerngruppe mit einem Wagenzug im Einsatz? –Falk2 (Diskussion) 15:59, 19. Nov. 2020 (CET)
Beide Triebköpfe sind baugleich, es ist nur eine andere Nummerierung. Es gab auch schon Fälle wo zwei 401.0 oder 401.5 an dem selben Triebzug waren. Beispielsweise der ETCS-Testzug für die VDE8 bestand aus den TK 401 007 und 401 051 sowie 7 Mittelwagen. Der Tz 164 hatte vor einigen Monaten sogar 402 045 und 402 046 dran. Die einzige Kombination die nicht geht ist 401.0 oder 401.5 mit 808.0. Alle anderen Kombination sind technisch möglich und auch zugelassen. Also 2x401.0, 2x401.5, 401.0 mit 402.0, 401.5 mit 402.0, 2x402.0 --Mark McWire (Diskussion) 17:38, 19. Nov. 2020 (CET)
BTW: Aktuell fährt Tz 160 mit TK 401 071 (für 401 060) und 401 009 (für 401 560) also auch mit 2x 401.0. --Mark McWire (Diskussion) 18:09, 19. Nov. 2020 (CET)
Und an Tz 120 sind momentan TK 401 509 (für 401 020) und 401 520, also 2x 401.5 --Mark McWire (Diskussion) 18:12, 19. Nov. 2020 (CET)
Danke, das muss in den Artikel. Die alte DB hatte schon gelegentlich seltsame Gepflogenheiten und die neue hat diese nicht abgelegt. –Falk2 (Diskussion) 18:18, 19. Nov. 2020 (CET)
Jetzt warst Du zu schnell. Immerhin ließ sich der Bearbeitungskonflikt, der praktisch gar keiner war, noch heilen. –Falk2 (Diskussion) 19:10, 19. Nov. 2020 (CET)