Diskussion:Ingeborg Bachmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 81.20.127.157 in Abschnitt Zeit zwischen 1926 - 1945?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe im Vergleich zu Vorgängerversionen im Zusammenhang mit dem Malina Roman das Attribut "feministisch" deshalb gestrichen, weil dies eigene Aussagen der Bachmann nicht rechtfertigen. Gibt es feministische Aspekte? Wenn ja, welche?‎ 80.136.96.39 14:08, 17. Aug. 2005

Suizid?

[Quelltext bearbeiten]

Ingeborg Bachmann steht auf der Liste von Suizidenten, wenn auch mit dem Vemerk "umstritten". Hier finden sich jedoch keine Hinweise darauf - wenigstens ein Satz dazu sollte doch hier zu finden sein...
-- Grüße, Dudenfreund 18:58, 14. Dez 2005 (CET)

Die Liste von Suizidenten gibt es nicht mehr. --Lektor w (Diskussion) 13:06, 8. Okt. 2021 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Porträt gesucht

[Quelltext bearbeiten]

dringend gesucht. --Wst quest. 21:33, 24. Jun 2006 (CEST)

Leider haben wir noch immer keines. - Ich hatte 2020 Kontakt zu Ingeborg Bachmanns Bruder aufgenommen, mit der Bitte, ob die Familie behilflich sein könnte. Man war sehr entgegenkommend und hat mir die Erbin eines bereits verstorbenen Fotografen vermittelt, der Bachmann in frühen Jahren fotografiert hatte. Die Familie hatte auch bereits mit der Erbin besprochen, dass sie Wikipedia ein Foto zur Verfügung stellen würde. Das hatte ich auch sofort zugeschickt bekommen, ein sehr schönes Bild. - Als allerdings klar wurde, dass die Erbin (via @permissions) - die Genehmigung dafür geben müsse, dass das Foto von jedermann heruntergeladen werden dürfe und benützt werden dürfe, war die Dame verärgert und hat ihre Absicht, das Foto für den Artikel zur Verfügung zu stellen, leider wieder zurückgezogen. Ich hatte diese besonderen Umstände im Vorfeld zwar auch schon der Familie so mitgeteilt, aber das war wohl nicht verstanden worden...Also schade! Amrei-Marie (Diskussion) 14:55, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Amrei-Marie, wir hatten damals ja schon mal kurz darüber kommuniziert. Schade, aber danke für Deine Bemühungen. Dass Privatleute eher Vorbehalte gegen "beliebige" Nachnutzung "ihrer" Bilder haben können, ist sicher nachzuvollziehen. Umso wünschenswerter wäre es, wenn sich Institutionen finden, die den Wert freier Bilder eher einschätzen können und eine entsprechende Verbreitung aktiv unterstützen, wie das z.B. in der Vergangenheit das Max Frisch-Archiv getan hat oder zuletzt auch die Hamburger Stabi bei Wolfgang Borchert. Ist doch irgendwie traurig, dass Jahr für Jahr der Ingeborg-Bachmann-Preis einen breiten Platz in den Medien einnimmt, aber das nicht begleitet wird durch eine Offensive mit freien Inhalten zum Andenken der Namensgeberin. --Magiers (Diskussion) 15:56, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers, das mit der Erbin war ja schon der zweite Versuch. Das erste Foto, das mir vermittelt wurde - an das Du Dich erinnerst - war rechtlich absolutes No go! Aber vielleicht sollte man sich tatsächlich an die Stadt Klagenfurt wenden. Ein Versuch wäre es wert. Im Max-Frisch-Archiv könnte doch auch etwas liegen? Was man einmal angehen könnte und was realistisch ist, weil es niemanden um seine Rechte bringt (oder nur sehr geringfügig): Die Fernsehanstalten haben einiges an Filmmaterial aus den 60er und 70er Jahren über Bachmann. Vieles inzwischen digitalisiert. Da würde uns ein ein einfacher Screenshot reichen. Schon hätten wir ein Foto. Aber das muss natürlich hochoffiziell rechtlich geklärt werden. Vielleicht gehe ich das mal an, wenn ich wieder einen Motivationsschub habe...Amrei-Marie (Diskussion) 20:03, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Kaethe17: Das ist ja toll, dass es nach all den Jahren doch noch mit einem Porträtfoto von Ingeborg Bachmann klappt. Vielen Dank, dass Du das Foto unter freier Lizenz aufgetrieben hast! --Magiers (Diskussion) 19:27, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

naja, bei dem Bild https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/objekt/ingeborg-bachmann-muenchen-10150599 auf der website von Münchner Stadtmuseum steht tatsächlich CC-BY-SA-4.0.
Da man ja den eigenen Augen trauen darf...
Ist eben nur die Frage, ob sich da jemand in München geirrt haben könnte, als er dieses Bild von Herbert List (den ich in den Bildattributen nachgetragen habe und dem ich jetzt eine Commons-Category mit einem Sperreintrag angelegt habe) "freigab". Beim Stadtmuseum sind noch mehr Bilder, nicht nur von List, CC-BY-SA-4.0, was mindestens bemerkenswert ist ... --Goesseln (Diskussion) 20:45, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann es kaum glauben, dass wir jetzt endlich ein Foto von Ingeborg Bachmann haben! - Und es lag direkt vor unseren Augen...(nur ich habe es nicht gesehen!) Bravo, liebe @Kaethe17:! (nicht signierter Beitrag von Amrei-Marie (Diskussion | Beiträge) 20:58, 28. Dez. 2022 (CET))Beantworten
Ich konnte es auch kaum glauben, als ich das Bild in der Sammlung Online gesehen habe. Für mich persönlich ein Weihnachts-Highlight. Bin mir sicher, dass es mit voller Absicht und richtig lizenziert ist. Da vom Museum bereits seit längerem und immer mal wieder historische Fotoperlen unter freie Lizenz gestellt werden. Aber wir können sicherheitshalber mal Münchner Stadtmuseum anpingen: Liebes Stadtmuseums-Team, siehe oben: die Lizenz CC BY SA 4.0 des Bachmann-Porträts von H. List ist Absicht und in Ordnung – oder? --Kaethe17 (Diskussion) 11:08, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Weia, da ist wohl der Wurm drin, da brauchts das hier: © Herbert List & Max Scheler Estate, Hamburg Germany --2A00:1830:A001:F007:0:0:0:6 11:51, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Eben schrieb auch das Stadtmuseum, das in ihrer Sammlung Online grad der Wurm drin ist. Schade – ich nehm das Bild wieder raus.--Kaethe17 (Diskussion) 12:01, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Schade, schade. Es soll mit Bachmann einfach nichts werden. --Magiers (Diskussion) 14:17, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Der lieben Ordnung wegen sollte man wenigstens bekanntgeben, dass und wie die Datei wieder gelöscht wurde, unter anderem steht hier etwas dazu. Ich kann mir nicht verkneifen, auf meinen obigen Beitrag zu verweisen. --Goesseln (Diskussion) 22:46, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ein vorzügliches Portrait befindet sich auf dem Deckel des Buches "Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr", Piper Verlag, 6. Auflage März 2011, ISBN 978-3-492-24550-0; Autor ist (lt. Impressum) Dr. Heinz Bachmann. Dieses Bild ist viel besser als das zzt. zu sehende. --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 14:58, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich stehe mit Heinz Bachmann in Kontakt und habe ihn schon vor Jahren um eine Bildspende gebeten. Leider vergeblich. Ich habe schon sehr viel unternommen, um an ein gutes Bild zu kommen, letzte Aktion war der Versuch bei den Fernsehanstalten einen Screenshot aus einem der vielen Filmen entnehmen zu dürfen, die zu Bachmann existieren. Leider auch vergeblich. --Amrei-Marie 09:51, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Amrei-Marie:Derzeit ist doch im Münchner Literaturhaus eine Bachmann-Ausstellung. Das Plakat ist natürlich nicht rechtefrei, aber vielleicht sind Erbengemeinschaft (und Literaturhaus, aber da sehe ich eh weniger Schwierigkeiten) in diesem Fall konzilianter? Da bräuchten sie uns kein Foto zu geben, sondern wir könnten eines machen...--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:35, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Reisen8 Ich war natürlich schon drin in der Ausstellung. Aber ich habe ja Kontakt zum Bruder Heinz Bachmann und damit zur Erbengemeinschaft. Da geht nichts. Heinz Bachmann kennt unser Problem, er hat Fotos, aber er will keines zur Verfügung stellen. Er hat mir auch schon mal die Erbin eines Fotographen vermittelt, die bereit war uns ein (absolut tolles) Foto ihres Vaters zur Verfügung zu stellen. Aber als sie erfuhr, dass dasnicht nur auf Wikipedia erscheint, sondern von jedermann verwendet werden darf, war sie empört und hat das Angebot zurückgezogen, was ich verstehen kann. Das Literaturhaus kann sich auch nicht über die Rechte hinwegsetzen. --Amrei-Marie 10:26, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Amrei-Marie: Ich hab's befürchtet. Könnten wir nicht vielleicht ausnahmsweise den Weg über "Link zum Bild" von "auswärts" ;-) nehmen, wie er bei Kunstwerken üblich ist, z. B. Tamara im grünen Bugatti? --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 10:51, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Reisen8 Wäre eine gute Möglichkeit. - Ich weiß - technisch - tatäschlich nicht, wie es geht. Demnächst eröffnet auch ein Bachmann-Museum in ihrem Elternhaus in Klagenfurt. Eventuell gibt es da dann eine Homepage mit Foto, auf das wir verlinken können. --Amrei-Marie 11:12, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Amrei-Marie:Kann ich machen, die Infobox. Noch auf das Museum warten? Oder gleich? Dann gerne einen Link zu deinem Lieblingsfoto. Und damit das Meckern nicht zu laut wird, würde ich in der Zusammenfassungszeile auf diese Diskussion hier verweisen, damit sichtbar wird, dass wir die Box nicht etwa flächendeckend zu verwenden beabsichtigen. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 11:30, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dass Du das übernimmst. - Ich kann bei der Suche nach einem schönen Foto helfen! LG --Amrei-Marie 11:38, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zu Grunde liegende Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Wer schreibt hier nur immer solchen Stuß zusammen? Wer was über Bachmanns Werk und Wirken erfahren will, soll nützliche Monographien lesen, Weigel, Höller, vor allem aber Bartsch, anstatt sich mit Golisch oder Hapkemeyer und deren dümmlich-biographistischer Lesart zu ärgern. Erwähnenswert ist, daß es, trotz "Todesartenprojekt" 1995, immer noch keine Kritische Ausgabe der Texte gibt (obwohl natürlich manches kritisch ediert wurde), nicht mal der Gedichte, und man sich also weiterhin an die Werkausgabe von 1978 zu halten hat. 85.179.16.215 00:38, 15. Mär. 2007‎

habe zumindest mal den halbstatz nach malina gelöscht, weil der schlichtweg falsch war. gruß smacks 84.174.86.185 16:31, 12. Nov. 2008‎

Wohnsitz? Rom vs. Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Bei Max Frisch steht, dass er zu ihr nach Rom gezogen ist. Bei Ingeborg Bachmann, dass sie zu ihm nach Zürich gezogen ist. Da scheint mir etwas nicht zu stimmen. Oder haben sie schlicht zwei Wohnsitze gehabt? Eitel 15:18, 4. Dez. 2008‎

In dem Buch Ingeborg Bachmann. Bilder aus ihrem Leben, Hrsg. von Andreas Hapkemeyer, München (Piper) 1983, S. 157, findet sich folgender Hinweis: "1958-1963 - Ingeborg Bachmann wohnt wechselweise in Zürich und Rom". In Rom wechselt Bachmann häufig die Adresse, gemeinsam mit Frisch wohnt sie ab Januar 1961 in der Via de Notaris 1F, später in der Via Giulia 101.(Quelle: So hell ist die Welt und so ausser sich. Ingeborg Bachmann und Rom. Hrsg. Casa di Goethe, Roma 2006, S. 53) --Amrei-Marie (Diskussion) 19:36, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Jacob Taubes

[Quelltext bearbeiten]

Quellenvorschlag für meine heutige Ergänzung: http://www.ingeborg-bachmann-forum.de/ibpresse-050420.htm

Scheint auch wegen Ingeborg Bachmanns Beziehung zu Paul Celan nicht unwesentlich zu sein. Die Winterreise 10:42, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der vorgeschlagene Beleg ist inzwischen vorhanden. --Lektor w (Diskussion) 13:06, 8. Okt. 2021 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Anton Wildgans-Preis 1971 oder 72?

[Quelltext bearbeiten]

laut Anton-Wildgans-Preis sowie http://www.iv-net.at/b1672m93 hat sie 1971 den Anton Wildgans Preis bekommen. Im Text steht "Ihr Erzählband Simultan erschien 1972 und wurde mit dem Anton-Wildgans-Preis ausgezeichnet.", wie passt das zusammen? (1971 vs 1972)? -- 80.121.99.16 13:14, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe es korrigiert, mit Beleg für 1971. --Lektor w (Diskussion) 13:06, 8. Okt. 2021 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Lesenswerte NZZ-Rezension zum »Kriegstagebuch. Mit Briefen von Jack Hamesh an Ingeborg Bachmann«

[Quelltext bearbeiten]

Ich darf auf den lesenswerten Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung hinweisen: »Aufbruch zum Leben. Das Kriegstagebuch und Briefe eines englischen Soldaten geben Einblick in die Welt der jungen Ingeborg Bachmann«, auch online: [[2]] - Vielleicht mag den Link jemand vorne einbauen? -- Fritz Jörn 08:20, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich lese gerade das Kriegstagebuch mit den Briefen von Jack Hamesh, herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans Höller. Ein sehr... wie soll ich sagen... anrührender Einblick in das Leben der jungen Ingeborg Bachmann, „Tochter aus einer Kärntner Nazi-Familie“, ihre Beziehung zu einem aus Wien stammenden Juden, der 1938 als 18-Jähriger mit einem Kindertransport nach England kommt, von dort als englischer Soldat nach Österreich zurückkehrt, 1946 nach Palästina geht, und von dem es bislang nach Frühjahr 1947 kein Lebenszeichen mehr gibt. Ist nicht die Freundschaft/Liebe zwischen den „den Kindern der Opfer und der Täter“ einen oder zwei Sätze wert? Ich würde es nicht ohne Zustimmung machen, weil ich nicht Bachmann-Kenner bin, nicht weiß, welche Rolle die Beziehung in anderen Biografien spielt und keine Schieflage des Artikels möchte. --Autumn Windfalls (Diskussion) 19:17, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, man kann sich über den Sinn eines Zitatabschnitts überhaupt streiten. (Was Wikipedia nicht ist, 7.1: keine Zitatsammlung). Während die ersten drei längeren Zitate aber wenigstens etwas über Bachmann, ihr Wesen und Schreiben aussagen und auch Kandidaten für einen ausgebauten Biografie-Abschnitt wären, habe ich folgende Zitate herausgenommen:

  • „Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler.“[1]
  • „Wer die Geheimnisse des Bettes verrät, verdient die Liebe nicht.“[2]
  • „Die Männer sind doch alle krank!“[3]
  1. http://www.zitate-online.de/autor/bachmann-ingeborg/
  2. http://natune.net/zitate/autor/Ingeborg+Bachmann/
  3. [1]

Die ersten beiden sind ziemliche Kalendersprüche, das letzte ein willkürlicher Ausspruch vor irgendwelchen Reportern, der deswegen aber nicht zur wesentlichen Aussage einer Schriftstellerin wird. Viele Grüße! --Magiers 11:27, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Einverstanden, Magiers - obwohl das von mir ergänzte Zitat ("Die Männer sind doch alle krank!") meines Erachtens keineswegs nur ein "willkürlicher Ausspruch" ist, sondern (auch) Ingeborg Bachmanns unglückliche und kränkende Erfahrungen mit Männern (von Paul Celan bis hin zu Max Frisch) widerspiegelt und insofern nicht so irrelevant ist, wie es auf den ersten Blick erscheint.-
Einen schönen (und gesunden) Advent wünscht dir Fewskulchor 15:13, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Fewskulchor,
ja, ich sehe es auch so, dass dieses Zitat (und vermutlich auch das mit den Bettgeheimnissen) seinen biografischen Hintergrund hat - aber das kommt im Zitat alleine nicht rüber. Da wirkt so ein Ausspruch „Die Männer sind doch alle krank!“ eher unfreiwillig komisch à la „Männer sind Schweine!“ Das Thema sollte besser im Kontext in der Biografie selbst ausgeführt werden.
Dir auch einen frohen und gesunden Advent! Viele Grüße! --Magiers 15:20, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zusammen, mir gefällt das Bild von Ingeborg Bachmann im Abschnitt 'Zitate' (Graffito) viel besser als die oben im Artikel gezeigte Büste. Es gibt das Aussehen von Ingeborg Bachmann auch besser wieder als die Büste. Ist es denkbar, die beiden Bilder zu tauschen? Mit dem roten Pfeil könnte man leben. Gibt's eigentlich sonst kein brauchbares Bild? Könnte man den Verlag anschreiben? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:00, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zum Vertauschen scheint's keine Gegenrede zu geben, also mache ich das mal. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:17, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auschwitz

[Quelltext bearbeiten]

@X-Darg: Was ist denn der Hintergrund Deiner heutigen Einfügung? Mir kommt das explizite Herausstellen des "aus Versehen" und dass sie darüber "nichts mitteilen kann" ziemlich tendenziös vor. Ist das eine der wichtigsten Aussagen, die über Bachmann zu treffen ist, dass sie so in eine Enzyklopädie gehört? Die Quelle ist ja offensichtlich kein Sekundärliteratur zu Bachmann - wird sie darin denn überhaupt ausführlich und ausreichend kenntnisreich behandelt? Zum Thema "Auschwitz + Bachmann" finde ich jedenfalls auch Untersuchungen wie z.B. [3]. Ganz allgemein fehlt diesem Artikel aber eher das, was die Bachmann mitzuteilen hatte (und wozu es ja haufenweise Sekundärliteratur gibt) als was sie nicht mitzuteilen hatte. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:09, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, Magiers! Danke für deine sehr präzise und weiterführende Anmerkung. Ich bin kein Bachmann-Experte, sondern eher auf Kultur und Gschichte unserer Nachbarn im Osten fokussiert. Bei der Lektüre des von mir als Quelle angegebenen Buches bin ich über diese Passage gestolpert und habe sie nun leicht gekürzt, aber mit den Worten der Autorin eingefügt. Denn bislang gab es ja überhaupt keinerlei Hinweis auf Auschwitz in dem Artikel. Nun wäre es eine gute Sache, wenn du an dieser Stelle weiter machst, also aufgrund deiner Quelle die Passage zu Auschwitz in dem Artikel weiter entwickelst. Gruß X-Darg (Diskussion) 20:23, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo X-Darg, ich würde den Abschnitt nicht weiter ausbauen wollen, sondern ihn ganz im Gegenteil wieder entfernen. Auschwitz bzw. allgemein die deutsche Vergangenheit scheint kein sehr zentrales Thema für Bachmann gewesen zu sein. Und die Passage, die derzeit im Artikel steht, scheint mir nun auch keine repräsentative Aussage. Hat sie das denn irgendwo als bewusste Aussage zu Auschwitz veröffentlicht, entstammt das privaten Aufzeichnungen oder hat sie das nur irgendwo in einem Interview dahergesagt? Martin Walsers Äußerungen zum Holocaust in seiner Pauluskirchenrede sind durch die Presse gegangen. Die gehören natürlich auch in seinen Artikel. Aber diese Aussage von Bachmann kommt mir ziemlich dahergesagt vor und nicht bedeutend genug, um sie hier dauerhaft damit "festnageln" zu müssen. In welcher Hinsicht wird sie denn in dem Buch herausgestellt? Ist daraus irgendeine relevante Diskussion/Kontroverse entstanden? Gruß --Magiers (Diskussion) 23:12, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
+1 eine tiefergehende Auseinandersetzung Bachmanns allgemein mit dem Holocaust und speziell mit Auschwitz scheint nicht stattgefunden zu haben, von daher empfinde ich die Einfügung des Absatzes, der nichts weiter aussagt, als daß sie sich nicht geäußert habe, als eher befremdlich. Sie hat sich zu zahlreichen anderen Themen ebenfalls nicht geäußert, das ist nicht weiter erwähnenswert. --91.2.82.4 00:08, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der von mir als Quelle angeführte Text von Tina Rahel Völcker setzt sich nicht näher mit Ingeborg Bachmann auseinander, es handelt sich vielmehr um eine Betrachtung über Krakau (als Hauptstadt des von den deutschen Besatzern eingerichteten Generalgouvernements Polen), den unweit davon gelegenen Lagerkomplex Auschwitz sowie den heutigen Umgang von Deutschen und Polen damit. Wenn eine jüdische Autorin, wie in diesem Fall, das Schweigen Ingeborg Bachmanns eigens erwähnt, so ist dies schon bemerkenswert. Schweigen kann eben auch eine gewichtige Aussage sein. Der von Magiers genannte Text liefert dafür eine schlüssige Erklärung. Ich plädiere also dazu, durchaus die Polenreise Ingeborg Bachmanns und ihr anschließendes Schweigen im biografischen Teil des Textes zu erwähnen, aber einen erklärenden Satz, beruhend auf dem Aufsatz Holger Gehles, anzufügen. X-Darg (Diskussion) 12:09, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Da die Passage immer noch im Artikel ist und nach wie vor nichtssagend ist, habe ich sie wieder entfernt. --Magiers (Diskussion) 11:43, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel ufert fast alles aus:

  • unzählige Rotlinks unklarer Relevanz
  • viel zu viele Weblinks
  • Aufzählung der Sekundärliteratur

In Summe sollte hier eine gründliche Überprüfung vorgenommen werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:13, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hm. Unzählige Rotlinks unklarer Relevanz? Das sind überwiegend Werke Bachmanns, die sämtlich a) relevant wären und b) einen Artikel verdienen würden. Viele ihrer Werke haben ja auch bereits eigene Artikel. Diese Rotlinks können daher durchaus als Einladung dienen, tätig zu werden, von daher stören sie (mich) nicht. Gleiches gilt für die Sekundärliteratur. Natürlich kann man da mal kritisch drüberschauen, aber auf den ersten Blick sieht das überwiegend seriös aus und prinzipiell gibts bei Literatur keine zahlenmäßige Beschränkung. Über Bachmann gibts nunmal ziemlich viel. Wenn man sich näher mit ihr beschäftigen will, wird die Lektüre des WP-Artikels ohnehin nicht ausreichen, und dann ist das doch ein guter Service für unsere Leser. Von daher sehe ich da nur für Internetausdrucker ein Problem ;-) Grüße, Stefan64 (Diskussion) 18:38, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Bei den Rotlinks gebe ich Stefan64 recht, gegen die ist nichts einzuwenden. Auch die Sekundärliteratur finde ich im Umfang nicht unangemessen, bei den Weblinks habe ich mal ein paar nicht erreichbare und wenig aussagekräftige Links entfernt. Das kann man noch weiter ausdünnen, ist aber ja wirklich nicht der Artikelkern und rechtfertigt m.E. keinen Baustein über dem ganzen Artikel. Wenn man Mängel im Artikel benennen möchte, dann wären das doch ganz andere: das Werk wird nicht ausreichend dargestellt, ebenso Bachmanns Bedeutung (auch hier sind ja z.B. die Benennung von Parks und Schulen nicht das Wesentliche), und die Zitate sollten in einen Kontext von Leben- und Werkdarstellung eingearbeitet werden. Aber dazu braucht es jemanden, der (gerne auch: die) sich mit Bachmann und der Sekundärliteratur zu ihr auskennt, und ein Baustein hilft wenig, eine solche Person zu finden. Deswegen werde ich ihn wieder entfernen. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:16, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Sterbeort

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel finde ich das Bild von dem Haus in Rom, in dem Ingeborg Bachmann zuletzt wohnte und in dem sich der Brand abgespielt haben muss, als sie mit einer brennenden Zigarette im Bett ihrer Wohnung einschlief. In der Bildunterschrift zum Haus in Rom heißt es, dass sie in diesem Haus gestorben sei. Davon abweichend heißt es in dem Artikel aber textlich, dass sie im Krankenhaus gestorben sei, weil die Ärzte ihre schwere Tablettensucht und die resultierenden Entzugserscheinungen nicht erkannt und behandelt hätten. Der Widerspruch innerhalb des Artikels sollte beseitigt werden. Ich kenne auch bisher die Version mit der an vielen Stellen berichteten Tablettensucht und dem Tod im Krankenhaus. Vielleicht sollte die Bildunterschrift unter Haus Via Giulia 66 das entsprechend berücksichtigen. 25.06.2016 (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD0:AF07:C026:AC18:ABA8:77B7:1212 (Diskussion | Beiträge) 12:13, 25. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Die Aussage „Sie starb in ihrer Wohnung“ steht nicht unter dem Bild der Wohnung. --Lektor w (Diskussion) 12:41, 8. Okt. 2021 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Abschnitt zum Thema/Inhalt ihrer Werke bzw. des Gesamtwerks

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte mir gerade schnell ein grobes Bild verschaffen, über was sie so geschrieben hat - Dinge die oftmals in der Einleitung schon angerissen werden, z.B. hier. Man sollte dem vielleicht einen ganzen Abschnitt widmen, ein Abriss im Einleitungstext wäre aber auch hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 193.158.219.149 (Diskussion) 16:31, 14. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Ja natürlich, sei mutig und mach Dich gerne an die Arbeit. Oder anders gesagt: Ein Werkabschnitt incl. Zusammenfassung in der Einleitung fehlt in diesem Artikel nicht deswegen, weil es an der Anregung mangelt, sondern an Leuten mit Willen und Fähigkeit zur Umsetzung. Wer beides mitbringt, darf gerne sofort loslegen. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:21, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
War nur ein Vorschlag. Ich bin nicht so involviert/motiviert, zumal ich von dem Thema keine Ahnung habe. --193.158.219.149 11:37, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Reich-Ranicki-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens gab es 1973 keine Berliner Allgemeine Zeitung. Ist vielleicht die Frankfurter Allgemeine Zeitung gemeint? (nicht signierter Beitrag von 134.60.33.133 (Diskussion) 12:18, 21. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Die Einfügung stammt ursprünglich von Stefan64. Vielleicht weiß er ja noch, woher er sie damals genommen hat. Ich habe das Zitat aber in einer früheren Kritik vom September 1972 in der Zeit gefunden, und die Angabe deswegen ersetzt. Vielleicht war das also andernorts sowieso nur ein Nachdruck oder ein Verweis auf die frühere Kritik. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:31, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ist lange her, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Ich habe schnell mal einen Blick in den Sammelband von MRR "Entgegnungen" (DVA, Stuttgart 1979) geworfen, dort steht als Quellennachweis auf S. 340 "Zuerst in der "Zeit" vom 29. September 1972". Ergänzen kann ich lediglich noch die Seitenangabe: 72. Vielen Dank für den Hinweis und die Korrektur. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 14:43, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Briefwechsel Bachmann – Frisch

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "2011 wurde bekannt, dass sich im Max-Frisch-Archiv ... Briefe Bachmanns an Frisch befinden, ebenso Kopien seiner Briefe an sie. ... ; nun werden die Bachmann-Erben mit den Frisch-Erben darüber zu beraten haben, ob bzw. wann und wie diese Korrespondenz veröffentlicht werden soll.[17]"

Der Satz hinter dem Semikolon ist kein neutraler enzyklopädischer Text. Er mag der zitierten Quelle entnommen worden sein; es steht aber dem Enzyklopädisten nicht zu, darüber zu spekulieren, was irgendwelche Erben zu tun oder zu lassen haben werden. Damit verletzt dieser Satz den neutralen Standpunkt. Außerdem bezieht er sich auf einen Vorgang im Jahr 2011, der also bereits zehn Jahre her ist. Ich plädiere deshalb dafür, den Satz zu entfernen und durch objektive Informationen zu ersetzen, ob, wann und wie die Korrespondenz inzwischen tatsächlich veröffentlicht worden ist. --Turdus (Diskussion) 19:31, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Turdus (Diskussion) 17:39, 11. Dez. 2023 (CET) (Ich kann den beanstandeten Satz nicht mehr im Artikel finden.)

"Trotz dieser Diffamierung..." (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Satz unter "Würdigung" verstehe ich nicht. Da wird das abschätzige Urteil von Heinrich Vormweg aufgeführt - und dann heißt es: "Trotz dieser Diffamierung wird seit 1977 beim Klagenfurter Literaturwettbewerb jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen". - Was hat der Bachmann-Wettbewerb mit dem Negativurteil eines einzelnen Literaturkritikers zu tun? Hätte der Bachmannpreis nicht etabliert werden dürfen, bloß weil Vormweg das geäußert hat? - Das ist doch eine seltsame Argumentation...Amrei-Marie 16:53, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für das Argument, ich sehe den Punkt. Eine Würdigung ist nach Wahrig. Deutsches Wörterbuch eine Beurteilung bzw. Charakteristik und damit nicht ausschließlich eine Lobpreisung; eine negative Würdigung ist also keine Contradictio in Adjecto. Mir war wichtig, dass es neben den den Nachruhm bestimmenden positiven Würdigungen eben auch negative gab, die aus heutiger Sicht als Diffamierung oder literarische Vernichtung zu würdigen sind. Dabei ist der Kritiker, Heinrich Vormweg, auch interessant als einer der Gatekeeper der deutschen Literatur in den 1960er und 1970er Jahren: so sehr konnte auch er daneben liegen - weil Bachmann eine Frau war? Wie aber jetzt im Text den Anschluss formulieren? Ein "glücklicherweise" trifft es besser als ein "trotzdem", klingt aber sehr parteiisch. Kannst du helfen? Wöcki (Diskussion) 18:44, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das Problem dieser Formulierung ist , dass es einen Zusammenhang suggerieret, der nicht existiert - ich habe es daher gestrafft. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 19:09, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Passt. Wöcki (Diskussion) 23:07, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Mehrere Verlage (Piper/Suhrkamp)

[Quelltext bearbeiten]

In Wikipedia_Diskussion:Zitierregeln#TODO:VerlageMehrerfach steht: „Mehrere Verlage Wie zu trennen, Schrägstrich, Komma, Semikolon? Gleiches Werk in zwei Verlagen simultan/kooperativ erschienen, an zwei Orten mit zwei Verlags-ISBN???“. Leider ist die Frage weiter offen, so musste ich eine eigenständige Entscheidung treffen und habe analog einschlägiger Regeln bei Titeln im Abschnitt Ingeborg_Bachmann#Werke, die bei Piper und Suhrkamp erscheinen, München, Piper; Berlin, Suhrkamp eingetragen (der Piper Verlag hat seinen Sitz in München). Siehe beispielhaft die Impressen (die Dateien beide abgerufen: 2022-11-20; beide wohl nicht permanent) in: Leseprobe Briefwechsel Ingeborg Bachmann Ilse Aichinger und Günter Eich »halten wir einander fest und halten wir alles fest!« © Piper Verlag München, Berlin, Zürich und Suhrkamp Verlag Berlin 2021 - und Ingeborg Bachmann, Max Frisch »Wir haben es nicht gut gemacht.« © Piper Verlag München, Berlin, Zürich und Suhrkamp Verlag AG, Berlin, 2022 -- es hofft auf wohlwollende Akzeptanz: Ettiwdreg (Diskussion) 18:28, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ingeborg BACHMANN

[Quelltext bearbeiten]

Obervellach: liegt im Möll-, nicht im Gailtal --217.149.166.230 21:11, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Oxazepam

[Quelltext bearbeiten]

Berichten zufolge[4] handelte es nicht um Barbiturate, sondern um Oxazepam, wovon I.B. abhängig war und deren Entzug letztlich zu ihrem Ableben führte. Von der Beschreibung her würde das auch besser passen - möglicherweise war es auch eine Kombination verschiedener Präparate. --2A02:908:898:9780:3C30:7A53:A374:4883 06:16, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Das stimmt doch was nicht wenn man mit der Maus darüber fährt, oder? --45.132.116.29 00:42, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Fehler im Abschnitt "Jugend und Ausbildung", erster Absatz, letzten beiden Sätze

[Quelltext bearbeiten]

"Schon in jungen Jahren begann sie, zu komponieren und Gedichte zu schreiben. zunächst strebte sie eine Musikerlaufbahn an." Kann doch so nicht richtig sein. Entweder "Zunächst" statt "zunächst" oder Semikolon statt Punkt. Bin hier auf Wikipedia relativ neu und habe erst einige Korrekturen und Einstiegsaufgaben vorgenommen und staune, dass bei so vielen hundert Autoren ein solcher Fehler nicht gesehen wurde. Gewollt scheint es mir nicht. Bevor ich hier aber eigenmächtig in den Artikel eingreife, ist ggf. die Diskussionsseite der richtige Ort. --Hardy Cusp (Diskussion) 21:22, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, das steht auch erst seit ein paar Tagen so im Artikel: [5]. Ich korrigiere auf Großschreibung wie zuvor. Solche Fehler können sich aber auch mal länger im Artikel verstecken. Nicht jeder Wikipedianer liest alle Artikel und selbst wer einen Artikel auf Beobachtung hat, überprüft nicht alle Änderungen im Detail. Deswegen gilt bei so klaren Fällen: WP:Sei mutig und korrigiere selbst. Auf die Diskussionsseite gehören eher inhaltliche Fragen oder Unklarheiten, die so einfach nicht zu klären sind. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:39, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Zeit zwischen 1926 - 1945?

[Quelltext bearbeiten]

Da steht fast gar nichts. --81.20.127.157 10:24, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten