Diskussion:Kaufhaus des Westens/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von JD in Abschnitt link-ersetzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Preise

Die Preise sollten auch mal erwähnt werden. Als ich mal da drin war (also nur mal zum besichtigen) fand ich dort ein Füller für 2300 Euro!--Hannes2 Diskussion 14:19, 4. Dez 2005 (CET)

Da muss ich nur sagen: Nicht richtig geschaut. Dieser Preis ist in jedem guten Schreibwarengeschäft keine Seltenheit. Als ich da war gab es von Mont Blanc einen Füller und eine Uhr mit Diamanten besetzt (ca 650) für JE 150.000 €. --MalteF 15:24, 5. Mai 2006 (CEST)

2.-größtes Kaufhaus?

Kann jemand auch sagen was das größte Kaufhaus in Europa ist? Harrods London? Galerie Lafayette Paris (Entschuldigung wg der sicherlich gemachten orthographischen Fehler...)? --MalteF 15:24, 5. Mai 2006 (CEST)

Ich glaub das in Moskau, das GUM, aber welches nun wirklich das größte der Welt, in Europa und sonstwo ist, wer weiß.. Wer gut, wenn das jemand genau ermitteln kann. --BLueFiSH  15:35, 5. Mai 2006 (CEST)
Nein, GUM hat nur 30.000 qm² Verkaufsfläche, wie man im entsprechenden Artikel nachlesen kann.
Größtes in Europa ist Harrods mit ca. 80.000 qm Verkaufsfläche , zweitgrößtes das KaDeWe mit 60.000 qm Verkaufsfläche,

seit Jahren weltgrößtes ist Macy's in New York City mit 110.000 qm oder jetzt sogar mehr. 217.9.49.3 17:47, 1. Aug 2006 (CEST)

Grandioser Beitrag! New York liegt nicht in Europa:-)
lesen bildet, er hat extra "weltgrößtes" geschrieben... --Shadak 15:03, 2. Dez. 2007 (CET)

Hm, dann ist die Frage: ist das GUM ein (Kauf-/Waren-)haus? Ich würde es eher als einkaufzentrum/passage einordnen. Und wenn man die mitzählt gibt es bestimmt irgendeine Mall in den usa die grösser ist. (nicht signierter Beitrag von 129.13.186.1 (Diskussion) )

Namensherkunft

Weiß jemand woher der Name "des Westens" kommt? ich meine das war ja schon vor dem zweiten weltkrieg also ist das nur regional genannt?

das sollte schon in den Artikel meiner Meinung nach --MalteF 15:24, 5. Mai 2006 (CEST)
bei Eröffnung 1907 stand das Kaufhaus KaDeWe westlich außerhalb von alten Berlin mit seinem Zentum Alex, Mitte,Leipziger Straße, Spreeinsel,Stadtschloß,Lustgarten usw. Erst durch die Eingemeindung vieler Bezirke und Dörfer wie z.Bsp Charlottenburg, Schöneberg, Steglitz etc. und Schaffung eines Groß-Berlin am 1.10.1920 liegt das KaDeWe innerhalb von Berlin. Als Berlin in den 20iger und 30iger Jahren sogenannte Weltstadt wurde, tauchte auch der Begriff KaDeWe = Kaufhaus der Weltstadt auf. Nach 1945 bis 1989 (Teilung Berlins in West- und Ostsektor) traf der Begriff dann wieder kurioserweise zu, da das Haus in Schöneberg = West-Berlin steht.217.9.49.3 17:59, 1. Aug 2006 (CEST)
Sollte man es dann nicht - gesamtdeutsch gesehen - in KaDeOs - Kaufhaus des Ostens umbenennen oder ruft das negative Assoziationen vor? Wie wäre es z. B. KaDeHau :) - Kaufhaus der Hauptstadt? --Verwaltungsgliederung 16:47, 21. Mai 2009 (CEST)

Absenkung des Niveaus?

Aus Erzählungen weiß ich, dass das KaDeWe im kalten Krieg noch weit exklusiver gewesen sein muss und anscheinend von Karstadt den Sparstrumpf übergestülpt bekommen hat. Insbesondere die Feinschmeckerabteilung ist zwar noch immer beeindruckend, allerdings muss es dort früher ein weit extravaganteres Angebot gegeben haben. Details weiß ich allerdings nicht. Kann dazu jemand etwas beitragen? --Jazzman KuKa 00:21, 26. Okt. 2006 (CEST) Kann ich nicht wirklich bestätigen und ich bin seit rund 20 Jahren 1x Woche dort

Nikolausüberraschung (von Karstadt?)

Ich habe mich ja schon gewundert, warum noch keine Gegenmaßnahmen zum Eintrag KaDeWe, inbesondere zum sog. "III. Reich", ergriffen worden sind. Immerhin steht das 100-jährige Jubiläum im April 2007 vor der Tür. Nun endlich zum Nikolaustag kam die Antwort. Benutzer 84.188.170.232 schob Tietz die Schuld für seine Enteignung zu: Missmanagement, nicht Erpressung, hätten Tietz letztlich zum Verkauf getrieben. Außerdem wären es nur staatliche, keine privaten Banken gewesen. Die Quellen blieb er schuldig. Benutzer 84.188.170.232 will uns einreden, daß dieser Dussel Tietz nur wegen „z.B. eines umfangreichen Um- und Erweiterungsbaus“ einen Kredit über 14 Mio. Reichsmark aufnehmen musste. Ich möchte auch von ihm wissen, wer die Banken waren. Eine Quelle zur erbärmlichen Rolle der Dresdner Bank gegenüber Tietz ist das WDR-Doku Das braune Band der Sympathie. Er hat nun meine Quelle stehenlassen, einen herunterladbaren Sendebeitrag des SWR, und tut damit so, als ob seine Interpretation inder Quelle stünde. Das ist nicht der Fall:

<Zitat, S. 7f.>: In vielen deutschen Städten unterhielt die Firma Hermann Tietz Filialen. Ihre Bandbreite war sehr groß, betont die Historikerin Simone Ladwig-Winters. Sie reichte von kleinen Geschäften bis zum weltstädtischen Kaufhaus des Westens in Berlin. Das KaDeWe gehört heute zu Karstadt und feiert 2007 seinen 100. Geburtstag. Dabei dürfte die Geschichte seiner „Arisierung“, die Geschichte der Entlassung sämtlicher jüdischer Beschäftigten und der entwürdigenden Enteignung der jüdischen Besitzer, allenfalls nebenbei erwähnt werden.
Simone Ladwig-Winters:
Das alles wurde über den Druck der Banken durchgesetzt, weil halt eben das Unternehmen nach der Weltwirtschaftskrise in arge Bedrängnis geraten war wie alle großen Unternehmen zu der Zeit und darauf angewiesen war, einen großen Kredit aufzunehmen, einen 14-Millionen Reichsmarkkredit. Und dieser Kredit, obwohl er schon zugesagt war im Frühjahr 33, der wurde halt zurückgehalten und unter der Maßgabe zugesagt, dass halt ein „arischer“ – in Anführungszeichen – Geschäftsführer mit in das Unternehmen aufgenommen wird. Und das war dann Georg Karg, und der stieg dann halt mit 50.000 Reichsmark ein und bot dann die Sicherheit für einen 14-Millionen Reichsmark-Kredit. Und auf die Weise vollzog sich dann die „Arisierung“ bei Hermann Tietz. Dann wurde das Unternehmen sehr schnell umbenannt in Hertie und das KaDeWe war halt eben eines der Häuser von Hermann Tietz gewesen. <Zitat-Ende>
aus: Helmut Frei: „Braune Schatten im Herzen Berlins – Karstadt und das Lehrstück Wertheim“, SWR, 28. September 2006, (rtf-Datei, 10 S.)

Das hat Benutzer 84.188.170.232 geschrieben:

Verkauf an Tietz, Weiterverkauf an Karg

1927 übernahm Hermann Tietz das Kaufhaus. Durch Missmanagement, wie z.B. einen umfangreichen Um- und Erweiterungsbau trotz der Weltwirtschaftskrise 1929–1930 geriet Tietz in wirtschaftliche Schwierigkeiten und stand aufgrund eines akuten Liquiditätsengpasses kurz vor dem Bankrott. Den dringend benötigten Kredit über 14 Mio. Reichsmark bekam Tietz nur von staatlichen Banken nach der Einsetzung des („arischen“) Geschäftsführers Georg Karg, welcher mit 50.000 Reichsmark einstieg und für den Kredit bürgte. [1] Auf polititschen[sic] Druck der Nationalsozialisten hin firmierte die Kaufhauskette „Hermann Tietz“ ab 1934 unter dem Akronym Hertie. 1939/1940 schließlich kaufte Karg dann den Konzern komplett von Tietz.

So sah der Artikel vorher aus, so wird er auch weitgehend weiterhin aussehen, wenn keine Quellen vom "Haus Karstadt" kommen:

<Zitat>Enteignung von Tietz
Das Handelsunternehmen Hermann Tietz geriet durch die Weltwirtschaftskrise 1929-1933 in Liquiditätsengpässe wie fast alle großen Unternehmen. Von einer Bankengruppe, darunter die Dresdner Bank, wurde ein Kredit über 14 Mio. Reichsmark zurückgehalten trotz einer informellen Zusage im Frühjahr 1933. Nur unter der Bedingung einer Einsetzung eines „arischen“ Geschäftsführers erklärte man sich noch bereit, an Tietz den Kredit zu vergeben. In Abstimmung mit dem Reichswirtschaftsministerium luden die Banken im März 1933 die drei Geschäftsführer des Tietz-Konzerns vor, um sie mit einem angeblichen Entschuldungsplan zu konfrontieren, der auf eine kalte Enteignung hinauslief. Man traf sich im Hotel Adlon und nahm ihnen die Pässe ab, um den Verkaufsdruck zu Bedingungen der Banken zu erhöhen und um ihre Ausreise zu verhindern. Danach stieg der Kaufmann Georg Karg mit 50.000 Reichsmark ein und bot damit die erwünschte Sicherheit für den Kredit über 14 Mio. Reichsmark.
Die bereits seit Beginn des Jahrhunderts bestehende Wortmarke Hertie aus den Anfangsbuchstaben des Namensgebers wurde weiterhin genutzt.</Zitat>

Falls die Initiative von einem Karstadt-Mitarbeiter bzw. vom Geheiß seiner Vorgesetzten ausging, so möchte ich doch den Blick auf die Vorfälle um den Wikipedia-Eintrag bei Siemens-Chef Kleinfeld lenken: Spiegel, FAZ, IG-Metall, Telepolis. Ich glaubte eigentlich, das wüssten jetzt die meisten Wikipedia-Kucker. Offensichtlich nicht.

--Bonzo* 22:54, 14. Dez. 2006 (CET)

Einhundertjähriges Jubiläum

Die feierliche Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen wurde gestern am 1. März in Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters von Berlin mit einer sechs Meter hohen und drei Tonnen schweren Torte begangen. Stimmt also das Eröffnungsdatum?
hd 2007-03-02 04:19 (MEZ)

Ja. Das Eröffnungsdatum war am 27. März 1907 laut Berlinische Monatsschrift, Heft 3/2001 und Berliner Zeitung. Der Startschuß für die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 100. Jubiläum am 1. März 2007 verdankt sich rein kommerziellen Gründen, denn dieses Jubiläum wird das ganze Jahr 2007 über bis Oktober mit verschiedenen Veranstaltungen und (Preis-)Aktionen begangen. --Bonzo* 15:03, 4. Mär. 2007 (CET)

Was ist dem mit dem CentrO in Oberhausen? Es hat ca. 75.000 m² Verkaufsfläche, das KaDeWe nur rund 60.000 m² Es kann also garnicht das 2 größte Einkaufszentrum sein, oder habe ich mich da verlesen?

Hier geht es um ein – in sich geschlossenes – Kaufhaus. Ein Einkaufszentrum ist eine Verkaufsfläche, die sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Betreibern und Anbietern teilt. Also bitte nicht verwechseln! --Emmridet 08:35, 28. Mär. 2007 (CEST)

»Virtuelle Dependance«

Jetzt aber naht ein Malheur, denn dieser Mist nervt mich doch sehr:
Benutzer 87.123.51.187 hat den Artikel am 3. Nov. um ein Kapitel „Virtuelle Dependance“ über den Second Life-Auftritt des Kadewe bereichert, nebst Geschäftsführer-Zitat. Ich tät's ja gleich löschen, denn Werbekampagnen interessieren nur Werbefirmen. Doch man weiß ja, wie laut die schreien können. --Bonzo* 23:08, 9. Nov. 2007 (CET)

schriftzug

bearbeitetes foto von JD
andere version auf commons

hallo! gibt es bedarf oder interesse am schriftzug des KaDeWe? --JD {æ} 22:26, 28. Feb. 2008 (CET)

auf commons habe ich gerade noch folgendes bild von der leuchtreklame gefunden; ich denke, meines ist dann doch noch etwas besser geraten...!? --JD {æ} 14:40, 29. Feb. 2008 (CET)

Werbemüll

Grundsätzlich bin ich auch dafür, keinen Werbemüll und sonstige Spams in WP zu verbreiten. Allerdings sollte die offizielle Homepage des KaDeWe hier genannt bleiben, auch wenn es sich um eine Werbeseite handelt, aber das liegt nun einmal in der Natur der Sache. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 08:55, 2. Jul. 2008 (CEST)

vollkommen korrekt; das muss auch nicht weiter diskutiert werden. --JD {æ} 15:11, 2. Jul. 2008 (CEST)

Überfrachtung

Der Einleitungstext besteht aus 3 Sätzen. Jeder Satz enthält einen Superlativ, was ich für unnötig halte, weil es unseriös klingt. Oder genauer: zu sehr nach Marketingdeutsch. Man muss die Besonderheit nicht überstrapazieren. Sind andere derselben Meinung? --Christianju 00:12, 4. Mär. 2009 (CET)

Die beklagten Superlative sind belegte Fakten. Man mag Superlative für verwerfliche Werbung halten, hier treffen sie zu. Sie sind auch Alleinstellungsmerkmale. Eine Einleitung ist gern gesehen und soll in Kürze den Leser orientieren. --Bonzo* 18:27, 4. Mär. 2009 (CET)

Review Juni/Juli 2009

Pünktlich zur heutigen Bankrotterklärung des Hertie-Konzerns will ich den KaDeWe-Artikel endlich überprüfen lassen. Er ist über vier Jahre kontinuierlich gewachsen. Ich habe mir noch mal zwei schwer erhältliche Mini-Quellen angeschaut und aus dem Ganzen die Fakten zur Enteignung zusammengeklaubt. Die Nazi-Phase war, wie zu erwarten, am schwierigsten zu rekonstruieren gewesen, über Karg war fast stets nur das Beste zu lesen, doch auch bei den anderen Abschnitten waren die Infos nicht einfach zu bekommen. Die beiden Bücher von Busch-Petersen und die Jubiläumsfestausgabe von Meiners informierten zum KaDeWe auch nicht gerade üppig. Denn leider verbrannte das Hausarchiv im 2. Weltkrieg. Also, wo fehlt's noch zum Sternchen? --Bonzo* 21:59, 20. Mai 2009 (CEST)

hier bitte "ff." ausschreiben. Gruss --Lofor 21:25, 9. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe von der Thematik überhaupt keine Ahnung, und mir den Artikel eben durchgelesen. Mir ist aufgefallen, dass es in der Nachkriegszeit ein ziemliches Loch gibt. Es wird sehr ausführlich geschildert, wie die ehemaligen Eigentümer in der Nazi-Zeit aus dem Geschäft gedrängt werden und das Karg den Laden anscheinend auf miese Art und Weise an sich reist. Aber mit Hitler verschwindet im Artikel dann auch Karg ganz plötzlich. Was hat der Mann den so bis zu seinem Tod 2003 (!) beim KaDeWe gemacht? Und wieso konnte er nach dieser miesen Nummer seine Anteile anscheinend behalten? Was ist mit den Tietz-Erben? Gab es da keine Entschädigungsansprüche?
Sehr schön find ich auch die Zitate am Ende. Sie vermitteln einen guten Eindruck vom Flair des KDW. Findet sich vielleicht noch etwas zur Bedeutung des KDW für die Entwicklung des Kuhdamm als DIE Einkaufsstraße Westberlins? Oder überhaupt zum Einfluss des KDW auf Westberlin im Allgemeinen und den umgebenden Bezirk im Besonderen... ? --Knut.C 00:37, 27. Jun. 2009 (CEST)
Danke sehr für deine Begutachtung, Knut. Werde noch auf die Entschädigung eingehen, doch allzu ausführlich soll's nicht werden, denn das alles gehört eigentlich in Hertie und Karg rein. Karg war wohl die beste Wahl als Nachfolger, denn ohne ihn hätte es wohl sehr bald kein Hertie mehr gegeben. Er hatte ja auch noch Millionen von Altschulden übernommen. Und nach Kriegsende war alles kaputt und über 80% der Warenhäuser lagen im Osten. Karg hat eigentlich nie Urlaub gemacht, blieb am längsten in der Firma und kannte die Umsatzzahlen der einzelnen Abteilungen von seinen Warenhäusern aus dem Kopf - ein Phänomen. Er gab nur ein einziges Interview und es existiert kein Foto von ihm. Jandorf hatte ihn noch eingestellt. Nee, die bösen Buben sind in diesem Fall eindeutig die leitenden Bankangestellten, ekliges Zockergesindel genau wie heute, hat sich nichts geändert... Nach Kargs Firmenaustritt ging's mit Hertie nur noch bergab, alles Pfeifen danach, da sieht man man mal, wie gut er in geschäftlicher Hinsicht war.
Der Kudamm war in der Vorkriegszeit „mehr Flanier- als Shoppingmeile“ [1], denn es gab ja noch kein durchgängig besiedeltes Ballungsgebiet wie heute und im Osten noch weitere Geschäftsmeilen (Leipziger Staße, Schönhauser Allee). Erst mit der Mauer wurde aus mehreren Zentren Berlins der Kudamm im Westen die bekannte Einkaufsmeile. Belegbar ist nur die Umwandlung der Tauentzienstraße in eine Geschäftsstraße nach der Errichtung des KaDeWe. Alles Weitere weiß ich nicht, obwohl darüber sicher auch geschrieben worden sein wird. Doch in luise-berlin.de, dem Berliner Geschichtsportal, findet sich dazu nichts Genaues. Das kann wohl dann nur noch in akademischer Literatur versteckt sein. --Bonzo* 15:12, 28. Jun. 2009 (CEST)
Wenn Karg doch einer von den Guten war, dann schreib doch noch nen Satz dazu rein. Mehr muss es auch garnicht sein, hauptsache dass der Leser bzgl. seiner Person nicht im Dunkeln bleibt. Im Moment erweckt der Artikel auf mich wie gesagt den Eindruck, das Karg zu den Bösen gehörte.
Wegen dem Einfluss auf das Viertel: Wenn du da jetzt so schnell nicht an umfangreiche Quellen zugreifen kannst, lass es lieber. Das Thema erfordert wohl eher ein eigenes Kapitel, und sollte nicht mMn nicht irgendwo zwischen zwei Absätze gequetscht werden. Der Artikel ist auch so schon top.--Knut.C 00:00, 29. Jun. 2009 (CEST)
Gut, so sei es. --Bonzo* 18:07, 29. Jun. 2009 (CEST)
Hm, der Geschichts- und Wirtschaftteil scheint mir nach raschem Überfliegen sehr ordentlich, aber mir deucht, dass bei der Architektur (insbesondere des Ursprungszustands, der jetzige ist ja eher unspektakulär) noch einiges rauszuholen ist. Und für Berliner Kaiserzeitarchitektur haben wir ja gleich mehrere einen Spezialisten, Benutzer:ONAR hat etwa fürs Weinhaus Rheingold jede Menge großartiger Baupläne, Grundrisse, Ornamentskizzen usw. aufgetrieben, vielleicht gibts sowas ja auch fürs KaDeWe? --Janneman 21:18, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hi Janneman, danke für deinen Kommentar. Ja, der Artikel über das Weinhaus Rheingold ist in der Tat epochal. Für mich ist das der beste Gebäude-Artikel in WP. Wahnsinn, und das will was heißen in Bezug auf Doenertier82. Insofern regt sich in mir Widerstand, dieses enorme Ausmaß an Genauigkeit auch am KaDeWe walten zu lassen, aber ein bissel was geht immer. Die beiden Grundrisse, die es gibt, halte ich für wenig aussagekräftig, habe sie dennoch mal gescannt. Die Inneneinrichtung dagegen, die ist wirklich bemerkenswert und wird auch von mir hochgeladen. --Bonzo* 18:10, 1. Jul. 2009 (CEST)
moin, abschnitt zitate würde ich komplett rausnehmen. das ist a) gemäß WP:ZIT strittiges gebiet und die auswahl bietet imho nicht wirklichen mehrwert. des weiteren halte ich (subjektiv) den aspekt gebäude bei diesem gebäude für unzureichend berücksichtigt. etwas zur architektur scheint mir angebraucht (ggf. eigenen gliederungspunkt?), gruß und dank --Jan eissfeldt 02:07, 6. Jul. 2009 (CEST)
Danke für deine Beurteilung, Jan. Beim Gebäude werde ich noch anbauen, ok. Die beiden Zitate dagegen halte ich für wesentlich, bin sehr froh darüber, sie gefunden zu haben. Von der Objektivität her sind sie sogar besser als einige im Quellenteil versenkte Artikel. --Bonzo* 22:10, 6. Jul. 2009 (CEST)
für problematisch halte ich eben Ist der Zweck eines Zitates, eine eigene Aussage zu untermauern, so ist das Zitat zulässig, was impliziert, dass für sich allein stehende zitate sich mindestens in einer grauzone bewegen. deshalb würde ich zumindest dafür plädieren sie in den fließtext an geeigneten stellen zu integrieren, gruß --Jan eissfeldt 01:36, 7. Jul. 2009 (CEST)

Lesenswert-Diskussion vom 15.- 22. 7. 2009 (erfolgreich)

Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) wurde 1907 eröffnet und ist heute mit 60.000 m² Verkaufsfläche das größte Warenhaus Kontinentaleuropas.

Bonjour, der Artikel ist nicht im üblichen Hauruckverfahren aus drei Büchern entstanden, sondern über vier Jahre lang peu à peu aus Dutzenden von Quellen gewachsen. Die Literaturlage ist sehr disparat aus verschiedenen Gründen. Die Vorschläge aus dem Review wurden willig und dankbar umgesetzt. Hoffe nun, es mundet das Mahl, bon appetit! --Bonzo* 22:07, 15. Jul. 2009 (CEST)

  1. Der Abschnitt zu den Verkaufsbereichen grenzt schon fast an Werbung. Ich krieg grad so an hunger …
  2. Im Review bereits angesprochen wurde die Lücke nach dem Krieg im Verhältnis zur starken Betonung der Ereignisse um 1933 und nach 1990.
  3. Was noch nicht ganz geklärt ist: was den Mythos des KaDeWe eigentlich ausmacht und wo dieser herkommt. Lag es nur am gehobenen Sortiment ("Luxusartikel") oder steckt noch etwas Anderes dahinter? Dieser Punkt dürfte einer möglichen Exzellenz-Kandidatur auf jeden Fall im Wege stehen.
Ansonsten sehr eindrucksvoll. --Johnny S. 00:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
Danke schön, Johnny S.
Werbung kann ich grad keine erkennen, welche Passage meinst du konkret?
zu 2. Ja, und daher hab ich noch etwas zur Entschädigung der Tietz-Erben und zur Architektonik dazugeschrieben.
zu 3. Mythos KaDeWe, hör ich zum ersten Mal. Bein Nachguhgeln fand ich eine gleichnamige Ausstellung im KaDeWe zum 100. Jubiläum. Guhgl hat dazu nur 36 Einträge (mit AND-Verknüpfung bzw. mit Hochzeichen um beide Suchbegriffe). Die Assoziationen in dieser Richtung lauten eher Weltstadtflair, Warenzauber, Glitzerwelt, Faszinosum ... was wohl wirklich „nur“ eine sehr große Anzahl von Waren an außergewöhnlicher Qualität meint. (Und den guten Service vergisst.) --Bonzo* 07:43, 16. Jul. 2009 (CEST)
Mit (1) war eigentlich gemeint, dass selbst die an sich sachliche Beschreibung erhebliche Begeisterung wecken kann. :) -- zu (3): Es gibt bestimmte Hinweise darauf, dass das KaDeWe gerade in der DDR als Sinnbild für westlichen Konsum und Lebensstandard stand. Beispiel aus dem Zeit-Archiv. Ebenso habe ich in einem Buch über die DDR (sinngemäß) folgende Anekdote gelesen: "Die Arbeiter aus dem Bezirk XY wurden (vor 1961) nach Berlin gekarrt um sich die Stalinallee (sozialistische Errungenschaften usw.) anzusehen. Da gingen sie aber nicht hin, sondern lieber ins KaDeWe." (Die genaue Textstelle habe ich jetzt aber nicht mehr im Kopf.) Daher mein(t)e ich, es müsste in dieser Richtung Quellen geben. Möglicherweise hat sich mit diesem Phänomen aber tatsächlich noch niemand (wissenschaftlich) beschäftigt -- oder es war nicht stark genug ausgeprägt. --Johnny S. 20:36, 19. Jul. 2009 (CEST)
Es müsste etwas geben... ja, das Gefühl kenn ich auch, man nennt das auf der Universitäterä Desiderat. Ich erinnere mich auch an eine Erwähnung in einem Roman von Brasch (Vor den Vätern sterben die Söhne), wo es sinngemäß hieß, daß die Jugend sich viel zu sehr von der Glitzerwelt der Westwaren blenden ließe. Doch das soll mal schön ein Doktorand aufarbeiten, eine undankbare Sauarbeit, sich da durch Unmengen von Texten hindurchzufiltern. --Bonzo* 21:08, 19. Jul. 2009 (CEST)

en passant: Einzelnachweise bitte einspaltig, wegen der Handyabfrager. --Aalfons 01:02, 16. Jul. 2009 (CEST)

Hi Aalfons, in Wapedia wird das Quellenverzeichnis ohne Spalten angezeigt: http://wapedia.mobi/de/Kaufhaus_des_Westens?t=4.
Tut das auch gelten? --Bonzo* 07:43, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hier ist der Bug Report dazu und zB hier eine deutsche Diskussion. Grüße --Aalfons 08:43, 16. Jul. 2009 (CEST)
Sobald der Bug behoben ist, weisst du ja, was zu tun ist :-› Dieser Flattersatz am Artikelende ist ja ein scheußlicher Anblick. Gruß, --Bonzo* 17:47, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich weiß, was du meinst. --Aalfons 18:47, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Bonzo*, bzgl. dieser Kandidatur komme ich gerade "aus dem Mustopf", d.h. habe den Review nicht bemerkt. Vor meinem Urteil sind mir etliche Details aufgefallen und habe auch gleich einiges im Text geändert. Zu den wesentlichen Änderungen gehören: (a) nicht die Etagen sind aus Eisenbeton sondern das Skelett des Hauses, (b) der Architekt "beschied sich"- soll heißen er verzichtete? Hab erst mal "entschied sich" draus gemacht, (c) gediegen und modern gehören erläutert oder weggelassen, (d) ein Balkon wird doch nicht bekrönt? (e) Man mietete Geschäfte ein? Nach den Wikiempfehlungen für LW-Artikel soll man nicht benutzt werden. Habe das an verschiedenen Stellen anders formuliert. (f) Aussagenreihenfolge zu den "Weißen Wochen" prüfen. (g) Wie kam Jandorf 1927 zu Hermann Tietz? (h) Wer ist Trabart von der Tann ? (i) Nicht die Gegenstände entkamen den Flammen, sie sind ja nicht weggelaufen >> blieben verschont o.ä. (k) Eine Überschrift "Sonstiges" (auch Trivia o.ä.) gehören nicht in einen LW-Beitrag. Habe das geändert, bin jedoch nicht so recht zufrieden - vielleicht fällt dir was Besseres ein? (l) Hunde werden "aufbewahrt" - ist etwas unglücklich formuliert, vielleicht untergebracht, beaufsichtigt, entgegen genommen ....
In jedem Falle musst du die Verwendung der Anführungszeichen ändern, denn nach [2] sollen diese nur bei Zitaten eingesetzt werden. - Gruß aus dem Eis --44Pinguine 10:37, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hallo 44Pinguine, ich dank dir recht herzlich für dein akribisches Lektorat. Deine Anmerkungen und Korrekturen sind so weit ein- und umgearbeitet. Was die Anführungszeichen betrifft, habe ich mir meiner Meinung nach nichts vorzuwerfen, da ich diese nur für Zitate und Nazi-Jargon (Drittes Reich, Arisierung) verwendet habe. Erstaunlich, wieviel Fehlerquellen es doch gibt... Sonnigen Gruß ins Kühle --Bonzo* 17:47, 16. Jul. 2009 (CEST)

[3] zeigt an, dass es noch etwas Kleinkram zu tun gibt. Gruß --Aalfons 11:48, 16. Jul. 2009 (CEST)

Hi Aalfons, das ist aber ein nettes Instrumentenköfferchen... Alle dort angegebenen Änderungsvorschläge werde ich allerdings nur insoweit übernehmen, wenn sie nichts verschlechtern. Gruß, --Bonzo* 17:47, 16. Jul. 2009 (CEST)

Stimme Aalfons zu. Kleinigkeiten erledigen, dann Pro. Pelham 123 14:10, 16. Jul. 2009 (CEST)

Finde dass der Artikel auch ohne weitere Änderungen bereits Lesenswert ist. Daher klares Pro. Verbessert werden kann natürlich weiterhin ;-). Warum es in einem LW-Artikel kein "Triva/Sonstiges"-Kapitel geben darf erschließt sich mir nicht. So wie es jetzt von 44Pinguin geändert wurde ist es eher eine Verschlechterung. Klingt wie ein Kapitel aus ner Werbebroschüre. --Knut.C 15:34, 16. Jul. 2009 (CEST)

Überschrift ist jetzt geändert. --Bonzo* 17:47, 16. Jul. 2009 (CEST)
Kontra, mit Hoffnung auf pro. Neben den mir nicht einleuchtenden Links in „Siehe auch“ – OK, dass sind Luxus-Kaufhäuser oder Kaufhausketten, aber was haben die in einem „Siehe auch“ zu suchen? – und vielen nicht WP:WEB-konformen Weblinks (den enzyklopädischen Mehrwert nicht aus den Augen verlieren), fehlt mir vor allem ein Abschnitt zur Rezeption in der Öffentlichkeit und den Medien. Vor allem der Mythos „KaDeWe“ in der alten Bundesrepublik und – speziell – der DDR kommt fast gar nicht rüber. Das ist grade beim KaDeWe so wichtig, dass es für Lesenswert drin sein sollte.
Der Abschnitt „Besucher und Ereignisse“ ist unstrukturiert. Neben Erwähnungen in Romanen und A,B-Promibesuchen, kommt der Überfall (der passt noch) aber dann die Mitarbeiterausgang-Geschichte. Da passt es dann nicht mehr.
Die Einzelnachweise 2 und 3 verweisen auf Bilder – soll damit etwas belegt werden oder soll nur gezeigt werden wie das aussah? Wirklich gut wäre keins von beidem.
Teilweise ist mir die Sprache auch zu blumig (das wäre aber noch OK) und man sollte sich entscheiden, ob man «» oder „“ verwendet (wobei keines davon im Anfang von Überschriften gut aussieht). Der Begriff Dritte Reiche ist ausreichend etabliert um ihn nicht »anzuführen«.
Gruß -- blunt. 18:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
Mir ist keine Quelle über den "Mythos KaDeWe" bekannt, sollte es so etwas geben. Die hausinterne Ausstellung kann es ja wohl schwerlich sein. Ich beschäftige mich nicht erst seit heute mit dem Thema. Wo nichts steht, da kann auch nichts referiert werden.
- Web-Links und "Siehe auch" sind jetzt ausgedünnt.
- Die Mitarbeiter-Kontrolle habe ich umstrukturiert.
- Bilder sagen mehr als tausend Worte, was soll daran schlecht sein?
- „Drittes Reich“ in der Überschrift ohne Distanz ist nicht mein Fall. Das ist für mich eine moralische Frage, keine wissenschaftliche.
- „“ verwende ich nur bei Zitaten und Nazi-Jargon.
-- Bonzo* 19:50, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hallo blunt. Dein nebenbei erwähnter Hinweis auf die allgemeine Rezeption hat mich darüber nachdenken lassen. Das ist in der Tat zwischen all dem Anderen übersehen worden. Habe das nun nachgeholt. Grüße, --Bonzo* 18:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
Schön gemacht und daher Pro -- blunt. 00:40, 20. Jul. 2009 (CEST)
Feinschmeckeretage ist ein Zitat? Oder Nazijargon?--Knut.C 09:00, 17. Jul. 2009 (CEST)
Zitat. --Bonzo* 18:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
  • Pro, trotzdem noch ne kurze Frage: Wurde Tietz enteignet weil er Jude war (in seinem Artikel steht deutsch-jüdische Kaufmannsfamilie) oder weil die Firma kein Geld mehr hatte? Das wird für mich im Artikel noch nicht deutlich. --Da7id 10:08, 17. Jul. 2009 (CEST)
Danke für deine Zustimmung, Da7id. Ich dachte eigentlich, dass der Begriff "Arisierung" alles klarmacht. Übersehen? --Bonzo* 18:50, 18. Jul. 2009 (CEST)

Pro Lesenswert natürlich locker. Die Auflistung "Besucher und Ereignisse" sollte man in Fließtext überführen können. Literarische und Filmrezeptiom sollte eigentlich genug für einen eigenen Abschnitt hergeben, denke ich und für Einbrüche und Sicherheit würde ich mir noch ein paar Informationen mehr wünschen, so daß das auch einen eigenen Abschnitt geben könnte. Das mit den Mitarbeiterkontrollen und dem spektakulären Einbruch finde ich schon interessant, aber auch die Zahl der zur Anzeige gebrachten Diebstähle wäre bestimmt beeindruckend, falls das KaDeWe darüber überhaupt Zahlen herausgibt. Stullkowski 11:01, 17. Jul. 2009 (CEST)#

Vielen Dank, Stullkowski. So weit ich weiß, wird da täglich geklaut. Aber Zahlen sind mir nicht bekannt. Ich habe bewußt auch einige andere Delikte weggelassen, um nicht noch potentielle Nachahmer auf den Geschmack zu bringen. Ursprünglich hieß das Kapitel "Sonstiges", das ist aber jetzt verpönt. Was ein gesondertes Literatur- & Film-Kapitel angeht, das riecht nach einer Dissertation. Gottseidank ist hier original research ebenfalls verpönt. Aber mal sehen, ob mir noch was dazu einfällt. Gruß, --Bonzo* 18:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
Der Fehler Quellen sind unendlich, seufz, dann nehm ich die Tüttelchen beim Reich wieder wech, aber nicht bei der Arisierung. Gruß, --Bonzo* 18:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
Wir fahren heute auch auf den Autobahnen... --Knut.C 10:31, 18. Jul. 2009 (CEST)
Die erste Autobahn hat nicht Adolf, sondern Adenauer eingeweiht. --Bonzo* 18:50, 18. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe die Anführungszeichen jetzt einfach mal dort rausgenommen, wo es sich anbot. Damit man mal sehen kann, dass es wirklich besser ohne aussieht. Oder eben nicht. Bei Nicht-gefallen kann gerne revertiert werden. --Knut.C 10:46, 18. Jul. 2009 (CEST)

ok, Bonzo* 18:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
Hallo MadMoon, danke schön. Bei Siehe auch hab ich schon gekürzt. Die Idee ist, die wichtigen ausländischen Ketten bekannt zu machen, auch diese haben wie Arcandor ihre "Premiumhäuser". Die Kategorie "Siehe auch" ist ein reiner Kundendienst und kein Belästigungsprojekt. Kaum einer kennt diese Unternehmen. Das KaDeWe macht schon seit 1930er-Jahren Werbung mit dem Vergleich zu diesen Kaufhäusern. 1936 lautete ein Inserat: "Was für New York Macy... was für Paris Galeries Lafayette... was für London Harrods ... ist für Berlin das KaDeWe." Oder soll "Siehe auch" abgeschafft werden? Meinetwegen lösche es. --Bonzo* 14:31, 19. Jul. 2009 (CEST)
Der Verweis ist schon nicht schlecht. Ich finde es halt kommentarlos unter siehe auch nicht perfekt. ----MadMoon 09:47, 20. Jul. 2009 (CEST)
Ich verstehe, habe das nun kommentiert und hoffe auf mehr Akzeptanz. --Bonzo* 19:36, 20. Jul. 2009 (CEST)
  • Pro, Gratulation zu dem interessanten Artikel! Kann man etwas Aktuelles angesichts der Insolvenz von Arcandor ergänzen? Selbst wenn derzeit nichts Konkretes vorliegen sollte, könnte man die Tatsache der Insolvenz und der derzeit unbekannten geschäftlichen Zukunft erwähnen.--Genossegerd 21:41, 19. Jul. 2009 (CEST)
Danke dir, Genossegerd. Hast Recht, da kann jetzt was rein. Ich hielt mich erst mal zurück bis sich die Lage stabilisiert hat. Anstatt aber auf Middelhoff und die Mietwucherer wütend zu sein, zürnte man dem Falschen und Schwächeren: dem Wirtschaftsministerium. Habe das nun nachgeholt. Gruß, --Bonzo* 19:36, 20. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 14 Pro. --Pass3456 00:21, 22. Jul. 2009 (CEST)

Weiteres Inhaltliches

Hallo Bonzo* , bin gerade aus der Sommerfrische zurück und sehe, dass der Artikel es zu den LW (auch ohne mein Votum) geschafft hat - herzlichen Glückwunsch! Meine wohlgemeinten Hinweise hast du auch gut umgesetzt. Nun habe ich zwei weitere Anmerkungen: Die Bilder im Lemma sind zwar nett platziert, dennoch sehe ich keine Notwendigkeit, die Außenansicht gleich drei Mal hineinzustellen (2x 1907, 1 x 1908). Eine Qualitätsverbesserung kann ich dadurch auch nicht erkennen, zumal ja alle auch in Commons anzuschauen sind. Also eine würde genügen. - Und dann wurde auch schon angesprochen, dass der Punkt "siehe auch" so nicht besonders gelungen ist. Ich habe nun gerade eine VORLAGE:BERÜHMTE WARENHÄUSER AUS ALLER WELT geschaffen (alphabetisch sortiert), die statt dessen gut eingebaut werden könnte. Hier ist sie zu finden: {{Berühmte Warenhäuser aus aller Welt}} Damit ist dann jederzeit der Vergleich möglich, es ist auch erweiterbar (Beispielsweise fand ich noch nichts zu Peking oder Bombay o.ä.). Die Extraüberschrift muss dann weg (das Olympiaplakat kann ja auch an anderer Stelle eingeordnet werden) und die Vorlage muss dann auch in die anderen genannten Handelseinrichtungen eingebaut werden. Gruß --44Pinguine 14:07, 24. Jul. 2009 (CEST)

PS: Habe die Navileiste jetzt bei allen genannten Kaufhäusern eingebaut. Dabei ist mir bei Macy's noch die "Infobox Unternehmen" aufgefallen - die wäre auch hier vielleicht eine schnelle Orientierungshilfe - was denken andere Wikileser darüber? --44Pinguine 16:20, 24. Jul. 2009 (CEST)
Seeehr schön, 44Pinguine, ich liebe Ausklapptafeln... hast du gut gemacht. Es sind allerdings keine Kauf-, sondern Warenhäuser. Kaufhäuser haben nur eine mittlere Betriebsgröße, durchschnitlliche Warenqualität und eine kleine Sortimentsbreite. Ich finde das Oberpollinger und das Alsterhaus auch erwähnenswert. Evt. lässt sich später das noch in Ländern ausweiten und gruppieren (in zentrierter Form). Ich war schon froh, die aktuelle Lösung für Siehe auch gefunden zu haben, aber deine Tafel toppt alles. Machst du sie rein?
Die Stockholmer Filiale der Nordiska Kompaniet sollte unbedingt noch rein, El Corte Inglés und das Magasin du Nord in Kopenhagen und, und, und... :-)) Das GUM wird als [[Warenhaus GUM|GUM]] verlinkt.
Können wir uns auf zwei Außenansichten einigen? Die Zeichung kann raus, doch das erste Bild von 1908 zeigt auch zeitgenössisches Publikum und das zweite von 1907 hat eine bessere Perspektive und Sichtbarkeit. Gruß, Bonzo* 16:49, 24. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Bonzo*, danke für das Lob. Habe nun auch die anderen Warenhäuser eingebaut sowie die Vorlage umbenannt in "Warenhäuser". Nun bist du aber noch dran: die Überschrift "siehe auch" kann weg. Was ist mit der Infobox Unternehmen? Und die Bilder auf zwei verringern ist auch schon besser. Also ein schönes Wochenende oder so...--44Pinguine 19:41, 24. Jul. 2009 (CEST)
Kuck mal hier, da geht's um die Klapptafel. Zur Infobox, die gebraucht man nur bei selbständigen Unternehmen. --Bonzo* 13:57, 25. Jul. 2009 (CEST)

verspätetes auftragsreview

  • mindestens lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 7 bin immer wieder mal dort
    • Einleitung: länge ist gut, mich stört allerdings die aufzählung anderer sehenswürdigkeiten, das sagt doch nun eigentlich nichts über das kadewe aus. ich vermisse dagegen in der einleitungen eine erwähnung des inhabers/betreibers.
    • Links: ok
    • Gliederung:
      • bei der gliederung wundert mich, dass "historischer kontext" ein extrapunkt neben "geschichte" ist - m.m. gehört der kontext in das geschichtskapitel hinein.
      • unter dem kapitel verkaufsbereiche finde ich "daten" als unterpunkt neben "mode" oder "feinschmecker" eher unpassend, evtl. kann man da noch eine sinnvollere untergliederung oder bezeichnung finden.
      • heißt es wirklich siebente und ncht siebte etage?
      • der punkt "siehe auch" sollte in einem lesenswerten/exzellenten Artikel möglichst durch eine Erwähnung der relevanten Begriffe im Fließtext aufgelöst werden.
      • "filmische Rezeption" vielleicht in "Filmdokumente" o.ä. umbennennen, das wirkt in der gliederung neben "Rezeption und Selbstverständnis" irgendwie eigenartig
    • Stil:
      • Nun wollte er nach den Luxus-Warenhäusern wie dem Wertheim Leipziger Straße (1894) und dem Kaufhaus Tietz (1900), ebenfalls in der Leipziger Straße,[2] auch ein repräsentatives Angebot für die gehobenen und höchsten Konsumwünsche der wilhelminischen Elite machen. der satz klingt ein bisschen, als wären wertheim und tietz auch von jandorf - vielleicht ergänzen, wem die anderen kaufhäuser gehörten?
      • manchmal stolpere ich in dem artikel über die wortstellung, die, obwohl nicht falsch, dem sprachrhythmus zuwiderläuft. an ein paar stellen hab ich deshalb sätze umgestellt.
    • Inhalt:
      • geschichte:
        • Anstelle eines glasüberdachten Lichthofes über alle Etagen hinweg entschied sich Schaudt zu einer zweigeschossigen Eingangshalle in der Mitte des Gebäudes (22 × 23,5 m). war der lichthof denn sonst überall standard?
        • Jugenstilmanier stimmt so imho nicht ganz, denn das dürte 1907 noch "echter" jugendstil und keine "manier" gewesen sein, hab mal eine andere formulierung versucht...
        • leihbibliothek finde ich ja erstaunlich. war das üblich in kaufhäusern oder gabs das nur dort?
        • KaDeWe wann und wie kam eigentlich die abkürzung auf?
        • von den 1970ern bis zu wende geht es mir ein wenig zu schnell - an irgendeinem punkt dazwischen muss das kadewe doch seine stellung als luxuskonsumtempel (wieder-)erworben haben, kann man das an irgendwas festmachen?
        • irgendwie greift der abschnitt "nach dem zweiten weltkrieg" dem abschnitt "ära karstadt" chronologisch vor - muss das so sein?
        • gründe für den abgang von patrice wagner sind mir etwas zu breit dargestellt. is das gemessen an der gesamtgeschichte des kadewe so wichtig? aus dem artikel habe ich sonst nicht den eindruck gewonnen, dass wagener besonders prägend war/ist
      • verkaufsbereiche vielleicht könnte am anfang noch deutlich werden, dass hier die aktuelle situation dargestellt wird
      • Zwar haben die Qualität und der Luxus des KaDeWe noch keinen Mythos KaDeWe bilden können, doch als Symbol und Anreiz für ein besseres Leben für Alle ist es bis heute bestimmend geblieben. ist vielleicht nicht verkehrt, halte ich aber dennoch für POV
      • besucher der inhalt dieses abschnitt wirkt noch etwas willkürlich aneinandergereiht. vielleicht kann man das etwas kürzen oder die gegenseitigen wirkungen weiter ausführen. der sinn dieses satzes Im Juli 2000 machte die britische Königin Elisabeth II. mit Diplomaten einen Staatsbesuch ohne Einkauf beim KaDeWe. erschlißt sich mir aber irgendwie gar nicht - fehlt da vielleicht eine entscheidende information?
      • zwillingsräuber: ich meine neulich gelesen zu haben, dass die zwillinge inzwischen nicht mehr verdächtigt werden, bin mir aber nicht ganz sicher, müsste man nochmal recherchieren.
    • Bilder: bebilderung gefällt
    • Belege: sehr detailliert belegt, schöne aufstellung von literatur und filmdokumenten zum thema.
    • Fazit: ein informativer, weitenteils gut lesbarer artikel, der allerdings manchmal etwas unkritisch wirkt. für das grüne bapperl würde ich mir deshalb noch etwas mehr details zur zeit zwischen 1945 und 1994 wünschen, vielleicht könnte man auch noch mehr über die rolle des kadewe als schaufenster des westens in der geteilten stadt sagen. auch fände ich informationen über die wandlung des sortiments über die zeiten interessant. hier müssten dann aber evt. auch publikationen zur berliner stadt- und sozialgeschichte des kalten krieges ausgewertet werden, die nicht das kadewe im titel führen... einige passagen, die aktuelle ereignisse und entwicklungen ansprechen, wie der abgang des geschäftsführers, demos der belegschaft für staatsknete oder der angebliche zwillingseinbruch sind mir etwas zu ausführlich und detailliert geraten, letztlich sind das über die über 100 jahre gesehen, doch eher kleine facetten. hier könnte also noch an der gewichtung gearbeitet werden. insgesamt sollte der aufwand für das grüne bapperl aber nicht mehr allzu groß sein.-- poupou review? 21:47, 5. Aug. 2009 (CEST) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.

Abraham Adolf Jandorf, Jüdisch

gehört auch m.E. nicht zwingend in den Artikelteil um den Gründer. Hat nämlich offensichtlich keine Relevanz für die Geschichte des Hauses. Im Artikel über den Gründer selbst fehlt die Information, bzw. ist in Bar Mitzwa versteckt. Dann muss das auch nich ins Kadeweeh. TJ.MD Fasse Dich kurz. 00:58, 14. Mär. 2010 (CET)

Kürze des Artikels

Ich finde so ein Haus hat sicherlich mehr zu erzählen als nur die paar Sätze! (nicht signierter Beitrag von Stardado (Diskussion | Beiträge) 16:10, 8. Aug. 2005 (CEST))

Ja, wenn Du in der Nähe wohnst kannst du ja gerne mal mit ihm reden gehen ;)
Nene, wär schon toll wenn jemand, vielleicht ein Ortsansäsiger oder dort Angestellter ein bisschen mehr darüber erzählen könnte. (nicht signierter Beitrag von 195.65.71.45 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 11. Aug. 2005 (CEST))

Kleine Änderung

Das KaDeWe ist (Anders als im Eigennamen) ein Warenhaus, kein Kaufhaus. Im 1. Absatz steht es korrekt drin, bei Verkaufsbereiche habe ich es korrigiert. Gruß (nicht signierter Beitrag von 87.187.86.134 (Diskussion | Beiträge) 21:37, 13. Feb. 2007 (CET))

Bildergalerien

Wieso fällt dir zwischen zwanzig Edits ein, schnell mal zwischendurch die Bildergalerien zu zerhauen? Hat dich seit fast einem Jahr nicht gestört. Aber wenn einen mal wirklich der Rappel packt, - dann - muss - das - jetzt - sein.

Ich kann es auf den Tod nicht ausstehen, wenn mir jemand mit dem Gesetz- oder Gebetbuch wedelt... "wikipediaüblich"... "Mantra" ... Das nehm ich ziemlich persönlich. Mein Evangelium heisst Benutzerfreundlichkeit. Darum sollte es im Internet und so auch hier gehen. Aber offensichtlich doch nicht: der größte Feind von Wikipedia ist offenbar der Benutzer, soll er sich doch durch 14 Popelbildchens durchklicken, wenn er denn unbedingt erkennen will, was da auf diesen schwarzen Flecken zwischen den Buchstabenzeilen abgebildet ist. Unglaublich. Galerien quetschen die eh schon kleinen Standardbilder noch mehr zusammen. Der Rest meiner Meinung steht bereits auf den Kommentarzeilen. --91.33.38.139 21:22, 31. Mai 2010 (CEST)

Für alle neu Hinzugekommenen: Hier geht es darum, ob in den Galerien große oder (wikiübliche) kleinere Bilder dargestellt werden. Ich persönlich plädiere für die kleiner Form. Wer sich die Bilder im einzelnen ansehen möchte, klickt einfach darauf. Wie sehen das die anderen? --Detlef Emmridet 21:40, 31. Mai 2010 (CEST)
Es ist dir wohl nicht klar, dass das keine Antwort und keine Diskussion ist, sondern reines Repetieren. Klickt einfach drauf, ja genau, selber schuld, wer nix sieht. ---91.33.38.139 22:28, 31. Mai 2010 (CEST)
(BK)
Wenn dir Bilder zu klein sind, musst du dir ein Benutzerkonto zulegen. Dann kannst du die Auflösung frei wählen.
Bei niedrigen Bildschirmauflösung (zB 800x600) ist eine Galerie mit vier Bildern schon in der Standardeinstellung zu breit für den Bildschirm, die hochgesetzten Bildgrößen verstärken die Problematik zusätzlich. Oder ist Scrollen benutzerfreundlich?
Umgekehrt ist Schrift in small-Tags bei meiner normalen Auflösung kaum mehr lesbar. Natürlich kann man vergrößern. Benutzerfreundlichkeit?
Dein Argument ist also keins; all das ist abhängig von der technischen Ausstattung des jeweiligen Benutzers und von seinen individuellen Einstellungen. --jergen ? 21:42, 31. Mai 2010 (CEST)
BK
Ich hab kein Bock auf Macht-Spielchen. Den Artikel Benutzerfreundlichkeit mit prallem Stoz nicht gelesen, und ihr wundert euch, dass immer mehr Leute die Schnauze voll von WP haben. Nur alte oder sehschwache Leute verwenden eine so hohe Vergrößerung, die auch die Fitzel-Bilder in deiner heilig-ewigen Gallery-Formatvorlage erkennbar machen. Wer benutzt denn heute noch deine 800x600-Auflösung? Bestehen deine Nutzer nur aus NoName-Handy-Surfern? Die kriegen eh nur die WAP-Version.
Die Schrift kannst du von mir aus wieder groß machen. Daran soll's nicht scheitern. --91.33.38.139 22:25, 31. Mai 2010 (CEST)
Benutzer:Jergen hat es wunderbar auf den Punkt gebracht und nachvollziehbar erklärt: Also bitte die kleine Bilddarstellung behalten! Angiemaus 22:18, 31. Mai 2010 (CEST)
Ja, groß-Artig, erst killst du meine Version und dann himmelst du deinen neuen Freund an. Du hast dich ja auch selbstlos für den Artikel zerrissen. --91.33.38.139 22:25, 31. Mai 2010 (CEST)

es ist aus gutem grund usus hier, dass die thumbs standard-größen haben. dieser lautet eben: benutzerfreundlichkeit. jeder leser kann damit die darstellung nach seinen wünschen anpassen. bei einer festgeschriebenen pixel-anzahl ist das nicht mehr möglich. --JD {æ} 01:31, 1. Jun. 2010 (CEST)

KEA

Der Artikel ist mHO exzellent, doch bevor ich meine Stimme gebe habe ich noch ein paar kleine Verbesserungsvorschläge einfach eingefügt, darf selbstverständlich auch gerne revertiert werden. Noch eine Frage:

Zwar kam es nicht zu einer offiziellen Aufwertung durch den Besuch eines Repräsentanten des wilhelminischen Kaiserhauses wie etwa beim Kaufhaus Wertheim in der Leipziger Straße durch Wilhelm II. im Januar 1910. Doch dafür machte im August 1907 ein zweitägiger Aufenthalt des siamesischen Königs Rama V. im KaDeWe den erwünschten Eindruck auf Adel und Bürgertum.

Dieser Satz scheint mir etwas zusammenhanglos eingefügt zu sein. Du meinst sicher, dass die Werbung nicht den gewünschten Erfolg erzielte, oder? Das ist nicht ganz OMA-gerecht ausgedrückt. Grüße----Saginet55 22:24, 6. Okt. 2010 (CEST)

Hi, wenn der Kaiser Willem das KaDeWe besucht hätte, wäre das sicher wie eine Bombe eingeschlagen (so ähnlich wie in dem Loriot-Sketch mit Rentner Erwin Lindemann, dessen Tochter im Herbst mit dem Papst eine Boutique eröffnet ...) Muss mir noch eine Formulierung überlegen. Danke und Gruß --Bonzo* 22:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ebens. *g* Schönen abend noch, ich mach morgen dann noch weiter. Bin an sonsten total begeistert von deinem Artikel. Grüßle----Saginet55 22:54, 6. Okt. 2010 (CEST)
Noch kurz, da du gerade beim Umformulierten bist, damit:
Alle Plätze bekommen Merkmale, die Ecksteine des Aufblühens ihrer Umgebung sind.
fängt OMA auch nicht unbedingt etwas an. Gut's Nächtle.----Saginet55 23:12, 6. Okt. 2010 (CEST) Das ist ja ein Zitat, sorry, ich muß wirklich ins Bett. Grüßle----Saginet55 23:20, 6. Okt. 2010 (CEST)

KALP-Diskussion vom 2. - 22. Oktober 2010 (Exzellent)

Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das von Adolf Jandorf gegründet und am 27. März 1907 eröffnet wurde. Es befindet sich in der Tauentzienstraße im Ortsteil Schöneberg am Wittenbergplatz und ist das bekannteste Warenhaus Deutschlands.

Retail is detail. Nach zwei Reviews und nach der Aktualisierung mit dem neuen KaDeWe-Eigner Berggruen halte ich das Thema als erschöpfend behandelt, bebildert und bequellt. Weitere Details wie etwa zur Rolltreppenwartung, Stromverbrauch, Klimatechnik und dem Schichtsystem der Nachtwächter halte ich nicht für absolut unabdingbar, bin aber nach mehreren Jahren WP zutiefst davon überzeugt, dass dies Andere anders sehen. --Bonzo* 17:26, 2. Okt. 2010 (CEST)

  • Colze definiert den Baustil als „modernisierte italienische Renaissance“ Wer ist Colze? Mir ist klar, dass das der Autor des Buches ist, aber wenn er im Text genannt wird, sollte er mit wenigen Worten vorgestellt (oder verlinkt) werden, also etwa Colze, der ein Standardwerk über Kaufhäuser schrieb, definierte…
Da über Colze nur wenig bekannt ist: „der Publizist Leo Colze“ ... erledigtErledigt --Bonzo* 22:21, 3. Okt. 2010 (CEST)  Ok
  • Enteignung von Tietz im Dritten Reich: Es ist vorher und auch in diesem Abschnitt (mir?) zunächst nicht klar, dass die Familie Tietz offensichtlich jüdisch ist/war?
Der Nazi-Begriff „Arisierung“ setzt voraus, dass es „nicht-arische“ Eigentümer waren, die enteignet werden sollten. Wenn ich jetzt das Attribut „jüdisch“ hinzufüge, gefällt das Vielen nicht, weil es stigmatisiert. --Bonzo* 20:36, 3. Okt. 2010 (CEST)
Warum sollte das in diesem Zusammenhang denn stigmatisieren? Meiner Auffassung nach sollte das „jüdisch“ auch erst im Absatz mit der Enteignung genannt werden, dann aber direkt zu Beginn, damit man weiß, was Sache ist. „Während der Weltwirtschaftskrise ab 1929 geriet auch das Handelsunternehmen Hermann Tietz in Liquiditätsengpässe.“ klingt jetzt erstmal nach logischen Schwierigkeiten, ich als Leser denke, dass der Mann einfach Pleite war und muss mich dann zwei Sätze weiter wundern, dass jetzt auf einmal ein arischer Geschäftsführer her soll. Wenn die Familie Tietz jüdisch war, ist das in dem Zusammenhang relevant und keineswegs stigmatisierend.--Cirdan ± 16:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ok, hab jetzt das jüdische Handelsunternehmen geschrieben, mal sehen, was passiert. --Bonzo* 22:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
  • „Nahe dem KaDeWe wurde das 86 Meter hohe Europa-Center errichtet, auf dem Dach leuchtet und dreht sich seit 1965 ein Mercedes-Stern als Symbol des freien und wohlhabenden Westens.“ Der Stern steht auf dem Europa-Center, oder? Dann sollte dem durch dessen ersetzt werden, damit es eindeutig wird. erledigtErledigt
  • Im anschließend folgenden Absatz sollten Tempus und Satzbau nochmal überprüft und eventuell korrigiert werden
Tempus ist jetzt einheitlich, beim Satzbau weiß ich keine Verbesserung. --Bonzo* 22:21, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt nochmal ein paar Umstellungen/Umformulierungen vorgenommen, bitte schau auch nochmal drüber, ich bin zufrieden.  Ok--Cirdan ± 16:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
Is gut. --Bonzo* 22:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
  • „Das KaDeWe ist das Aushängeschild der Karstadt-Warenhäuser.“ Ist oder gilt als? Im ersten Fall wäre ein direkter Beleg sinnvoll. erledigtErledigt
  • „Die Geschäftsleitung setzt seit der Gründung des Warenhauses auf eine attraktive Mischung aus gehobenem Angebot und reinen Luxuswaren.“ Nach wessen Meinung/Aussage ist das attraktiv?
Nach Meinung der Geschäftsleitungen seit der Gründung des Warenhauses. --Bonzo* 22:21, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe das jetzt mal zu „setzen die Geschätftsleitungen auf eine in ihren Augen attraktive…“ geändert, dann ist der Bezug vollständig geklärt.  Ok--Cirdan ± 16:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
  • Der anschließend folgende Absatz sollte eine eigene Überschrift („Mitarbeiter“) bekommen.
Sinnvolle Idee. Erfordert aber eine ziemliche Umstellung. erledigtErledigt --Bonzo* 22:21, 3. Okt. 2010 (CEST)  Ok
  • „70 Prozent der Verkäufer sind Frauen (Stand: 2005). Im Gegensatz zu den meisten anderen Abteilungsleitern im deutschen Einzelhandel sind diese im KaDeWe nicht nur Verkäufer, sondern zugleich eigenverantwortliche Einkäufer.“ Hier ist nicht klar, auf was sich diese bezieht. Ich hatte es zunächst auf die Frauen bezogen. Vorschlag: „Im Gegensatz zum Einzelhandel sind die Abteilungsleiter im KaDeWe…“
Danke. erledigtErledigt --Bonzo* 22:21, 3. Okt. 2010 (CEST)
Habe zwecks Verdeutlichung noch Gedankenstriche gesetzt.  Ok--Cirdan ± 16:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
  • Im Abschnitt Erdgeschoss finde ich die Informationen zur 100-Jahr-Feier deplatziert, das sollte nach oben in den Geschichtsteil
Gut! erledigtErledigt --Bonzo* 22:21, 3. Okt. 2010 (CEST)  Ok
  • Der Abschnitt Verkaufsbereiche könnte ingesamt nochmal eine sprachliche Überarbeitung in Hinblick auf die Lesbarkeit vertragen
Später. Aber wie wär's, wenn du zuerst deine stilistischen Verbesserungen einfügst? --Bonzo* 22:21, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab jetzt ein paar Verbesserungen gemacht. Falls dir noch was auffällt, leg bitte ruhig Hand an, it's a wiki. --Bonzo* 18:59, 4. Okt. 2010 (CEST) erledigtErledigt
Habe es jetzt nochmal gelesen, mir fällt erstmal nichts mehr auf. Aber eine Frage noch: „Im Untergeschoss oder der sogenannten „Achten Etage““ ist Achte Etage die Bezeichnung für die Tiefgarage oder ist damit ein Parkdeck gemeint? Das ist mir im Moment nicht klar.--Cirdan ± 16:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
Tiefgarage, ist nachgetragen. erledigtErledigt --Bonzo* 22:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
  • „Zwar haben die Qualität und der Luxus des KaDeWe noch keinen Mythos KaDeWe bilden können, doch als ein attraktives Symbol und Anreiz für ein besseres Leben für Alle gilt es bis heute in der Öffentlichkeit.“ Diesen Satz finde ich merkwürdig, weil überhaupt nicht klar wird, wer behauptet, es gäbe diesen Mythos nicht und wer behauptet, es sei ein Symbol und Anreiz für ein besseres Leben für Alle.
So wird es meiner Meinung nach in der Öffentlichkeit rezipiert. Das ergibt sich aus allen Zitaten, die ich angeführt habe. --Bonzo* 22:21, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab's jetzt umformuliert in: doch für viele Besucher gilt es bis heute als ein attraktives Symbol und Anreiz für ein besseres Leben mit Gabriele Strehle als Beispiel und Quelle. Besser? --Bonzo* 18:59, 4. Okt. 2010 (CEST)
Hmm, also die Sache mit dem besseren Leben ist jetzt gut gelöst, aber dieser Mythos bereitet mir weiterhin etwas Bauchschmerzen. Rein subjektiv würde ich nämlich dem KaDeWe einen solchen „Mythos“ durchaus zusprechen. Aber vielleicht reden wir auch aneinander vorbei: Kannst du in ganz knappen Worten beschreiben, was du unter einem Mythos (in Zusammenhang mit Kaufhäusern, wenn das geht) verstehst?--Cirdan ± 16:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ein schwieriges Thema. Wurde schon in der ersten Kandidatur zweimal angesprochen [4]. Ein Warenhaus eignet sich m.M. nicht für diese Eigenschaft, da bei aller Faszination über die verschwenderisch ausgestattete Warenwelt im KaDeWe immer noch Preisschild und Kasse für eine allgegenwärtige Versachlichung und Ernüchterung sorgen. Ein Mythos hat aber die Befreiung vom Alltäglichen und Rationalen zur Voraussetzung (frei nach Max Weber). --Bonzo* 22:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
  • Der Abschnitt Besucher sollte umbenannt und/oder umstrukturiert werden. Nur der erste Absatz handelt von Besuchern und nur Majakowski und Hobsbawm waren welche. Nabokov war zwar sicherlich auch Besucher, in dem Absatz geht es allerdings hauptsächlich um die Erwähnung des KaDeWe in Büchern (was unbestritten wichtig ist). Dass Diebe als Besucher gezählt werden, hat mich dann zum Schluss doch sehr erheitert ;-)
Klar, Diebe sind auch Besucher. Mir fällt aber keine bessere Überschrift ein und streichen will ich auch nichts. --Bonzo* 22:21, 3. Okt. 2010 (CEST)
Streichen auf keinen Fall. Bei Nabokov könntest du im ersten Satz ergänzen „[…] lebte […] Nabokov […] in Berlin und besuchte regelmäßig/häufig das KaDeWe.“ Damit wäre die Brücke zu seinen Büchern geschlagen, einen Beleg brauchst du dafür nicht, denn man kann davon ausgehen, dass er dort regelmäßig ein- und ausgegangen ist. Aber die Diebe finde ich immer noch deplatziert. Wie wäre es, wenn du die in den Geschichtsabschnitt verschiebst? Ein 4-Millionen-Diebstahl ist ja ein durchaus dramatisches Ereignis für ein Kaufhaus.--Cirdan ± 16:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
Gut, so können wir's machen. Aber mir tut's um die Schlusspointe leid. --Bonzo* 22:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ich hoffe, das erschlägt dich nicht sondern war hilfreich.--Cirdan ± 19:59, 3. Okt. 2010 (CEST)
Danke für deine Mühewaltung, ich werde das punktweise erwidern und ggfls. abarbeiten. --Bonzo* 20:36, 3. Okt. 2010 (CEST)
So, ich bin noch einmal drüber gegangen, habe viele Passagen in einen passenderen Kontext umgestellt. Jetzt müsste es eigentlich akzeptabel sein. --Bonzo* 18:59, 4. Okt. 2010 (CEST)
Vieles ist jetzt verbessert, die einzigen gravierenden (wenn man das bei diesem ausgezeichneten Artikel so sagen kann) Punkte wären jetzt noch die Erklärung, dass Tietz jüdisch bzw. jüdischer Abstammung war, diese Mythos-Geschichte und die Diebe. Da ich davon ausgehe, dass sich das alles recht flott lösen lässt, gibt´s von mir schonmal ein Exzellent.--Cirdan ± 16:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
Dank dir für's Mitmachen! --Bonzo* 22:18, 6. Okt. 2010 (CEST)

In dem Artikel hat sich in den letzten Wochen doch noch einiges zum Positiven entwickelt, obwohl er imho auch vorher schon das Prädikat Lesenswert zu Recht getragen hat. Ich persönlich würde ihn mittlerweile als Exzellent betrachten! --Detlef Emmridet 07:53, 7. Okt. 2010 (CEST)

Für dein Foto und die vielen „Putzarbeiten“ auch ein Dankeschön von mir, Detlef. --Bonzo* 18:45, 7. Okt. 2010 (CEST)

Nach meinem Geschmack kann der Artikel noch als Exzellent angesehen werden. Wir erreichen hier aber Grenzen, da die Schilderung der Aktuellen Situation und das Namedropping der Marken mir den ganzen Flächenzahlen einen unverhältnismässig hohen Anteil angenommen hat. Die aktuelle Ausgestaltung sollte nicht noch weiter ausgebaut werden. War das Kaufhaus nicht (ähnlich wie das Alsterhaus) in eine eigenständige Stiftung eingebracht und damit vom Hertie-Konzern formal getrennt worden? Übrigens erreicht der Artikel als pdf 24 Seiten, von denen 8 dem Überbau an Fußnoten und Lizenzen geschuldet werden. -- Wmeinhart 10:28, 7. Okt. 2010 (CEST)

Danke Wmeinhart, anscheinend muss ich doch noch irgendwas richtig gemacht haben. Zum name-dropping, ich zähle acht Luxusmarken als Beispiele, die im Text verteilt sind, fast alle davon werden aber nicht in Warenhäusern, sondern exklusiv nur im KaDeWe, Alsterhaus und Oberpollinger verkauft. Zwischendurch waren mal etliche Marken mehr erwähnt worden. Die Hertie-Stiftung, noch von Karg gestiftet, kümmert sich nur um den akademischen Nachwuchs. Lediglich der letzte Arcandor-Vorstand Eick plante, das KaDeWe mit anderen ertragreichen Filialen auszugliedern: [5]. Wegen den vielen Belegen: "Retail is detail". Wie du weiter oben siehst, wird für jede Behauptung ein Beleg eingefordert, und auch was passiert, wenn man das nicht tut. --Bonzo* 18:45, 7. Okt. 2010 (CEST)
Freut mich, dass es dir gefallen hat. --Bonzo* 21:00, 7. Okt. 2010 (CEST)
Suuuper, vielen lieben Dank. Und dann noch Mona Lisa im KaDeWe, herrje.... äh, juchee... --Bonzo* 17:04, 20. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 05:48, 23. Okt. 2010 (CEST)

Werbesprache

Liebe Wikipedianer, als neuling mal eine Frage: Bin ich der Einzige, dem im Text dutzende schwulstige und unnötige Adjektive auffallen? Des Weiteren werden endlose "Erfolge" gefeiert und die "große", welthistorische Rolle dieses Geschäfts wiederholt... Das liest sich ja eher wie die Chronik des Louvre als die einer Karstadtfiliale. Konnte hier auf der Diskussionsseite leider keine Debatte darüber entdecken, was mich verwunderte, denn ich vermute, dass solche Texte bei Wikipedia eigentlich unerwünscht sind...

Und ihr, Liebe PR-Menschen, die fürs KDW arbeiten: Wenn ihr schon euren Artikel illegitimerweise selbst schreibt, dann bitte wenigsten einen vernünftigen, logischen und vor allem: einen kritischen! (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.130 (Diskussion) 03:19, 27. Mär. 2011 (CEST))

sehe ich auch als pr an --92.203.17.131 12:15, 27. Mär. 2011 (CEST)
Der Abschnitt "Verkaufsbereiche" ist exzellent getextet und mit Quellen ausgestattet. Ob er allerdings in seiner unterschwellig werbenden Form der Wikipedia angemessen ist wäre zu diskutieren. -- LOKOpedia 19:19, 27. Mär. 2011 (CEST)

Nach der Wiedervereinigung: Die Ära Karstadt

Hallo zusammen,
unter Nach der Wiedervereinigung: Die Ära Karstadt ist folgender Satz zu lesen: Infolge der Aufteilung der Karstadt Warenhaus GmbH in drei Gesellschaften gibt es seit Oktober 2011 eine eigene Werbungs-Abteilung für die „Premium-Häuser“ .... Was ist eine "Werbungs-Abteilung"? Ist damit "Werbeabteilung" gemeint?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 00:48, 24. Dez. 2012 (CET)

Gemeint ist die Marketingabteilung des KaDeWe. Liebe Grüße und frohe Weihnachten wünscht --Detlef Emmridet (Diskussion) 01:12, 24. Dez. 2012 (CET)

Konzernverwandtschaftsverhältnisse

Hallo GUMPi,
was soll hier "weiterhin Betriebsstätte der Karstadt Premium GmbH" heißen? Daß mit dem eigentlichen Eigentümer nur die Oma zur "Signa" wechselte und mit der "Karstadt Premium GmbH" die Mutter der Tochter (KaDeWe) formell die gleiche blieb?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:05, 4. Jan. 2013 (CET)

Hallo! Nicht der Betreiber des KaDeWe hat gewechselt, das ist weiterhin Karstadt, sondern der Eigentümer der angemieteten Immobilie. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 21:30, 4. Jan. 2013 (CET)

Zeit des Nationalsozialismus: Enteignung von Tietz

In diesem Abschnitt heisst es: «Im März 1933 stand die Hermann-Tietz-Gruppe vor dem Konkurs, woraufhin der Aktienkurs verfiel.» Da die Firma Hermann Tietz eine OHG mit drei persönlich haftenden Inhabern war, frage ich mich, wie von einer OHG Aktienkurse verfallen können? --Fuitfuit (Diskussion) 00:17, 9. Dez. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis, hier lag eine stellenweise Verwechslung mit der Leonhard Tietz AG vor. Ist nun berichtigt. --46.5.19.29 17:29, 17. Nov. 2017 (CET)

Werbung

"Die Kunden nehmen die Verkäufer des KaDeWe als überdurchschnittlich engagiert, qualifiziert und freundlich wahr."

Dieser Satz - vorgeblich gestützt durch beachtliche drei Einzelnachweise - suggeriert, dass unabhängige Untersuchungen dies festgestellt haben.

Das Problem: Keine der Aussagen dieses Satzes wird durch irgendeine dieser drei Quellen belegt, geschweige denn durch eine unabhängige Untersuchung. Bei der ersten Quelle handelt es sich um Interviews mit KaDeWe-Mitarbeiterinnen - also um pure Eigenaussagen. In den anderen beiden Quellen finde ich hierzu überhaupt nichts.

Fazit: Der Satz ist pure Werbung. Ich werde es mir jetzt nicht antun, die Versionsgeschichte danach durchsuchen, wer das hier eingefügt hat, aber für mich klingt es nach der PR-Abteilung der Firma.

Auch der Rest des Artikels müsste mal gründlich auf werbliche Formulierungen überprüft werden. Da ist noch einiges mehr im Argen. Und die vielen Einzelnachweise sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass darin auch das stehen sollte, was sie angeblich belegen. --14:20, 17. Nov. 2017 (CET) (nicht signierter Beitrag von 87.150.6.234 (Diskussion) 14:20, 17. Nov. 2017 (CET))

Ich nehme das jetzt mal raus. Und setze hier eine vernünftige Unterschrift drunter (ist mir vorhin irgendwie missglückt). --87.150.6.234 23:27, 17. Nov. 2017 (CET)
Habe deinen Hinweis gesehen und die beiden letzten Aussagen besser belegt und mit Zitaten versehen. Solltest du noch mal hier einen Fehler sehen, dann sei doch bitte so freundlich und verbessere ihn. Nur dann, wenn du keinen anderen Nachweis mehr finden kannst, ist es besser, zu löschen. Danke sehr. --46.5.0.32 18:59, 18. Nov. 2017 (CET)
gudn tach!
87.150.6.234 hat vollkommen recht. keine die angegebenen referenzen erfuellen WP:BLG. solche aussagen wuerden unabhaengige studien verlangen. hier waren es jedoch nur eigene aussagen oder ueberinterpretationen.
zudem hat 87.150.6.234 nichts falsch gemacht (womit ich moechte 46.5.0.32 widersprechen moechte; loeschen kann durchaus auch mal die beste loesung sein). -- seth 10:44, 2. Jan. 2019 (CET)
administrativ entfernt. --JD {æ} 12:08, 4. Jan. 2019 (CET) Seit der Qualifizierung dieses Artikels zu einem exzellenten Artikel im Jahre 2010 [6] steht außer Frage, dass das bekannteste deutsche Warenhaus auch über das beste Personal verfügt. Ist ja schließlich auch das umsatzstärkste Kaufhaus in D.
Doch dazu braucht es weder deine hochmögende Zustimmung, noch irgendwelche wissenschaftlichen Studien, es reichen hinreichend seriöse Quellen – so wie bisher auch → RBB, Deutschlandfunk, NZZ als Quellen dürften diesen Tatbestand hinreichend erfüllen. Diese Quellen zitieren Mitarbeiter, aber nicht als Werbeträger für das KaDeWe, wie von dir schnell mal eben als Spontanexperte unterstellt, sondern als Beleg für die hohe Qualität des Personals. administrativ entfernt. --JD {æ} 12:08, 4. Jan. 2019 (CET) --149.172.254.229 10:55, 4. Jan. 2019 (CET)

link-ersetzungen

gudn tach!
2018-12-27 23:18:35 versuchte user:2a02:8071:aac:3700:b06a:36fc:5e06:a726 im artikel ein paar aenderungen durchzufuehren (siehe [7], nur fuer admins einsehbar). das wurde durch eine von mir falsch eingestellte regel im edit-filter verhindert. sorry dafuer.
ich habe soeben einige der aenderungen im artikel nachgetragen. bei zwei aenderungen bin ich mir jedoch nicht sicher und moechte sie deshalb hier zur diskussion stellen bzw. einen geneigten autoren bitten, das bei bedarf in den artikel einzuarbeiten:

-- seth 13:32, 2. Jan. 2019 (CET)

Ein Zweckverband, der Jedem private Sonderrechte erlaubt, darüber zu bestimmen, ob etwas geändert werden darf, ist zum Untergang verurteilt. Wie kann man bloß auf so eine Idee kommen: tote YT-links dürfen nur mit seiner privaten Genehmigung gelöscht werden. administrativ entfernt. --JD {æ} 12:08, 4. Jan. 2019 (CET) --149.172.254.229 10:55, 4. Jan. 2019 (CET)