Diskussion:Martin Walser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 80.187.101.15 in Abschnitt Wehrmacht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Martin Walser“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Walser über Victor Klemperer

[Quelltext bearbeiten]

Laudatio anläßlich der Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises -- Austerlitz -- 88.72.14.51 15:39, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Toter Link. Im Internet-Archiv: [1]. --Sitacuisses (Diskussion) 16:02, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die drei Marien

[Quelltext bearbeiten]

Bekannt ist Walsers Eintreten für die drei oberschwäbischen Marien, die Schriftstellerinnen Maria Beig, Maria Müller-Gögler und Maria Menz....--Bene16 23:43, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kapitelreihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Sollten denn Werke und Ehrungen nicht vor den letzten Standardabsätzen sein, und "Kontroversen" vorher? --Hlambert63 (Diskussion) 15:51, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Logik hinter der bisherigen Reihenfolge ist wohl diese: Walser war in erster Linie ein produktiver Schriftsteller, deshalb zuerst die Nennung seiner Werke. Darauf beziehen sich die Ehrungen, also anschließend daran. In zweiter Linie hat Walser einige umstrittene Stellungnahmen abgegeben, daher die Kontroversen weiter unten. Ich finde es in Ordnung so. Lektor w (Diskussion) 20:45, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kranzabwurfstelle

[Quelltext bearbeiten]

"Das Holocaust-Mahnmal in Berlin wurde von Walser während der Planungsphase abwertend als „fußballfeldgroßer Albtraum im Herzen der Hauptstadt“ und „Kranzabwurfstelle“ bezeichnet." Kann man so nicht sagen, denn Walser hat die amerikanische Journalistin Jane Kramer zitiert, die von "Kranzabwurfstelle" gesprochen hat.--Lyriost (Diskussion) 12:51, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wo genau spricht Kramer von einer "Kranzabwurfstelle"? Rosenkohl (Diskussion) 14:15, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Im Tagesspiegel, 15. Juni 1999 steht:

>>In der gestrigen Ausgabe der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" hat Martin Walser in scharfer Form einen Bericht des Tagesspiegels über seinen Auftritt im Rathaus von Berlin-Treptow als "Gerücht" zurückgewiesen: "An dieser Nachricht ist nichts Wahres". Im Tagesspiegel hatte Harald Martenstein, der die Veranstaltung beobachtet und festgehalten hatte, beschrieben, mit welch vehementen Worten Walser sich gegen das geplante Berliner Mahnmal für die ermordeten Juden ausgesprochen hatte.
Auf die Größe des Mahnmals angesprochen, antwortete Walser, er halte diesen Plan für einen "fußballfeldgroßen Albtraum". Walser sagte, das Projekt laufe auf eine "Kranzabwurfstelle" hinaus, wobei er die amerikanische Journalistin Jane Kramer zitierte.<< [2]

Aus diesem Zitat wird nicht klar, ob hier die Begriffe "fußballfeldgroßer Albtraum" und "Kranzabwurfstelle" nach Harald Martensteins Bericht im Tagesspiegel, oder nach Walsers Replik aus der Faz zitiert werden, und ob Walser überhaupt bestreitet, diese Bezeichnungen verwendet zu haben.

Jane Kramer schrieb in: The Politics of Memory, The New Yorker, 14. August 1995, (auf [3] hinter einer Paywall) über die von Reinhard Rürup geleitete Ausstellung Topographie des Terrors:

>>By 1987, he had covered the walls of those cellars with documents and pictures and was able to open a small temporary exhibit about the men and women who had spent their time recruiting death squads and thinking up catchy slogans for a final solution (the order requiring Jewish shopkeepers to pay for the damage of Kristallnacht was called Operation Clean Streets) and inventing new enemies (as in "persons roaming in Gypsy fashion [will] be compelled to submit to a racial-biological examination"). It was not what Germans call a memory site, or a Kranzabwurfstelle - a "wreath-throwing place." It was, like Rürup himself, pedagocial, formal, and a little severe.<< (S.51) [4]

Der Text ist 1996 auch im Rahmen eines gleichnamigen Buches erschienen, [5].

An der zitierten Stelle sagt Kramer, daß die Topographie des Terror keine Kranzabwurfstelle sei, bezeichnet jedoch das damals in Planung befindliche Holocaust-Mahnmal nicht ausdrücklich als eine solche "Kranzabwurfstelle", Rosenkohl (Diskussion) 20:27, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Leben

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird er als 'linker' Intellektueller gelabelt? Vermisse da die nötige Neutralität. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8071:8a9:500:5120:53ad:2f42:94d1 (Diskussion) 09:44, 14. Mai 2017‎ (CEST))Beantworten

Du vermisst die Neutralität bei Walser oder bei wem? Dass Walser lange als linker Intellektueller galt, da gibt es wenig zu deuteln. Auch wenn Walser das als eine Zuschreibung von außen sieht, hat er diese selbst auch übernommen ([6]). Interessanter wäre die Frage, ob sich seine politische Anschauung im Lauf der Zeit gewandelt hat oder (wie Walser selbst es sieht) konstant geblieben ist. Dazu weiß der Artikel vor lauter Konzentration auf einige Kontroversen wenig zu sagen. Tatsächlicher POV bzw. Theoriefindung ist übrigens die folgende Fußnote, sie selbst argumentiert statt Sekundärquellen wiederzugeben, und die ich deswegen entferne. --Magiers (Diskussion) 12:37, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Er stand eine ganze Zeit der DKP nahe, das kann man doch nicht leugnen. Die NSDAP Geschichte - ein blitzschnell vergessener Karriere-Schritt, betraf natürlich eine ganze Reihe prominenter westdeutscher "Intelligenzler", wie besonders peinlich W. Jens. Im Artikel hier könnte man auf die Idee kommen, daß das Faktum des Parteieintritts ernsthaft umstritten wäre. --Ralfdetlef (Diskussion) 16:46, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

rezeptionsabschnitt ist lueckenhaft

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
aktuell besteht der komplette rezeptionsabschnitt aus einem MRR-zitat. das ist bei weitem zu wenig fuer jemanden der so viele preise abgeraeumt hat. -- seth 10:33, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Naja, der ganze Artikel ist völlig unzulänglich für eine der prägenden Gestalten der deutschen Nachkriegsliteratur: Der Abschnitt zur Pauluskirchen-Rede ist länger als alles andere, der Werkabschnitt minimal. Dass da jemand wenigstens eine Kritik von MRR eingebaut hat (obwohl es über die Beziehung der Beiden natürlich auch viel mehr zu sagen gäbe), ist da noch das geringste Problem des Artikels. Und wenn alles komplett unbelegt ist, warum baust Du dann für einen einzelnen Satz extra einen Belege-Baustein ein? Das macht den Artikel auch nicht wirklich besser. --Magiers (Diskussion) 11:43, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich habe den rest des artikels nur sehr grob ueberflogen (um zu sehen, ob noch was ueber die rezeption in anderen abschnitten versteckt ist).
der belegebaustein war eindeutig so platziert, dass klar war, bei welchem satz ich einen beleg vermisste. andernfalls laeuft man leicht gefahr, dass irgendwas anderes belegt wird und dann der baustein entfernt wird.
wenn du findest, dass der baustein, allgemeiner platziert, wieder eingefuegt werden sollte, tu das ruhig. danke fuers belegen. :-) -- seth 19:04, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Redundanz

[Quelltext bearbeiten]

Bei dieser Änderung ist mir aufgefallen das hier zweimal so ziemlich der gleiche Text steht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:41, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Interessant ist, dass der Rektor damals eigentlich Lenz ( siodmak feuerschiff ) haben wollte: no one? are you high? (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD7:DBA:0:D482:410E:D7A5:ADDD (Diskussion) 09:51, 6. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Paulskirchenrede 1998

[Quelltext bearbeiten]

Mal zwei Fragen zum Abschnitt 'Paulskirchenrede 1998':

Erstens: Walsers Rede ist zwar etwas verschachtelt, aber doch für einen normal intelligenten Menschen hinreichend verständlich geschrieben – warum also hält man den Wikipedia-Leser für so dumm, dass man Walsers Text für ihn erstmal in eine Art "leichte Sprache" übersetzen muss?

Zweitens: Was hat denn im Artikel über Martin Walser eine Rede des Herrn Höcke zu suchen, die dieser fast zwanzig Jahre später gehalten hat? Welchen Zusammenhang und welchen Wert soll das haben, außer dem, dass man nach langer Zeit mal wieder gegen Walser austeilen kann? --91.65.181.101 18:26, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Antisemitismusvorwurf von Matthias N. Lorenz

[Quelltext bearbeiten]

"Der Kulturwissenschaftler Matthias N. Lorenz hat Walsers Lebenswerk in seiner Dissertation „Auschwitz drängt uns auf einen Fleck“ auf die Darstellung von Juden bzw. den Auschwitzdiskurs untersucht. In seiner Arbeit dokumentiert er das durchgängige Vorkommen der bekannten antisemitischen Stereotype." - Durchgängiges Vorkommen der bekannten antisemitischen Stereotype? Wie soll denn der Perlentauchereintrag das belegen? Die Rezensenten sind ja auch nicht alle überzeugt. --Nuuk 09:48, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

In der Jüdischen Allgemeinen, am 5. August, schlägt Benjamin Ortmeyer in dieselbe Kerbe. Vielleicht ist aber bei Walser v.a. die Erziehung im Dritten Reich im Alter durchgeschlagen. Außerdem war Martin Walser lange Jahre mit Ruth Klüger befreundet und hat vor allem den grundlegenden Auschwitz Essay geschrieben.

Die abfällige (private) Bemerkung Walsers über Robert Zimmerman (was ist an diesem jüdischen Bänkelsänger denn so toll) sollte im Licht von Walsers anti-Gegenkultur-Stand gesehen werden. Ich kann mich an einen brillianten Essay Walsers in "Konkret" in diesem Sinn erinnern.--Ralfdetlef (Diskussion) 12:19, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Bleibt die Frage, wieso die Religionszugehörigkeit von Dylan etwas mit dem Thema Gegenkultur zu tun haben soll. Wie übrigens auch die, warum Ralfdetlef ihn bei seinem weniger bekannten Taufnamen nennt... --2A02:1210:5010:3300:B134:8CBC:BE6F:E645 14:02, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Sterbedatum: 26. oder 28. Juli 2023?

[Quelltext bearbeiten]

Die Tagesschau und andere Quellen geben als Sterbedatum den 28. Juli an. Hier steht 26. Juli. Was stimmt nun? --Patricia V. Winkler (Diskussion) 10:43, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Der 26. Juli ist laut [7],[8]. Am 28. Juli wurde der Tod bekanntgegeben.--Masegand (Diskussion) 11:06, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wehrmacht

[Quelltext bearbeiten]

Walser wurde als "kriegsfreiwilliger" eingezogen und kam zu den Gebirgstruppen in Garmisch beim Gebirgs-Jäger-Regiment 98 von der 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht). Nach dem Krieg war er in Garmisch bei den Amerikanern interniert. So jedenfalls die Angaben von Walser selbst in diesem[9] Artikel vom Spiegel, der mit weiteren autobiografischen Angaben zu seiner Arbeit als "Bibliothekar" von dieser[10] Seite (unter) ergänzt werden kann. Ohne diese Vervollständigungen ist die Darstellung der umseitigen Biografie von Bias durch Auslassung gekennzeichnet. 80.187.101.15 15:04, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten