Diskussion:Reichsbürgerbewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Reichsbürgerbewegung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
2004 bis 2014
2015 bis 2016
2017: Teil 1, Teil 2
2018
2019
Wie wird ein Archiv angelegt?

Das beständige Löschen[Quelltext bearbeiten]

Das beständige Löschen von aktuellen Informationen mit dem Vowand, diese seien noch zu jung, man müsse erst auf eine Rechtskraft warten oder es sei noch nicht demokratisch über die Relevanz der Information abgestimmt worden also noch kein Konsens hergestellt, führt dazu, daß auch der gutwilligste Bearbeiter verprellt wird und keine Lust mehr hat. Das kann man schon so machen, deswegen befinden sich auch immer mehr veraltete oder nur halbe Infos in der WP je älter die WP wird. Wenn es gelingt, genügend Reichsbürger zum Mitmachen bei den Abstimmungen zu aktivieren, kommt es auch nur wenigen Änderungen. Denn es besteht ja kein Konsens. Objektiv ist der Wert einer Info nämlich nicht von einem Konsens abhängig. Also, wenn Ihr wieder mal Gründe dafür sucht, warum immer weniger Leute Lust haben mitzumachen, dies ist einer davon! Oder, um es mit König August zu sagen: „Dann macht Euern Dreck doch aleene!“ Dies ist also wieder ein Artikel, bei dem ich künftig nicht mitmache. Ich habe besseres zu tun als Kleinkriege im Internet zu führen (Drosten, abgewandelt). --Heletz (Diskussion) 08:37, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Solange du kein objektives Argument anführen kannst, bleibt diese Randmeldung mit dem Reichsbürger und dem Polizisten das, was es nunmal ist, eine nicht enzyklopädisch relevante Petitesse. Es handelt sich um keine Information, die eine nachhaltige Bedeutung erfahren hat. Auf sowas kann man getrost verzichten. --Benatrevqre …?! 12:40, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
+ 1: Heletz, meinst du wirklich, man kriegt einen guten Enzyklopädie-Artikel hin, wenn man jede Meldung über einzelne Reichsbürger in den Artikel aufnimmt? Ich meine das entschieden nicht und bitte Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Länge_eines_Artikels zu beachten. Sonntagsgrüße --Φ (Diskussion) 12:47, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
In der Sache gebe ich Dir Recht. Es ist wirklich manchmal mühselig, gegen selbsternannte Chefredakteure anzu"kämpfen" - dabei macht genau das WP ja eigentlich aus, dass ja nämlich viele zusammenarbeiten. Da wäre es sinnvoll, wenn man nicht auf seinem Standpunkt oder dem Wunsche nach einem Kompromiss beharrte... sondern den KONSENS sucht. --2003:C8:5F0B:5B00:8073:22D7:88F2:C762 13:33, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

„Warten bis Rechtskraft eintritt“[Quelltext bearbeiten]

Das „Warten bis Rechtskraft eintritt“ ist auch so eine schöne Begründung für das Löschen!

Nehmen wir den folgen wahren Fall! Der Reichsbürger N.N., zärtlich auch Reichi genannt, wurde im Jahre 1990 zum Beamten auf Lebenszeit ernannt und tat Dienst in einer bayerischen JVA, seit Dezember 2012 in A 9. Nach den Feststellungen des erkennenden Gerichts richtete er an den Hauptgerichtsvollzieher ein Schreiben des Inhalts „(…) Einblicke in meine Vermögensverhältnisse gewähre ich nur nach einem Urteil meines staatlichen (Völkerrechtssubjekt Bundesstaat Bayern) Richters. Ich unterwerfe mich in dieser Angelegenheit keiner freiwilligen Gerichtsbarkeit. Mit der Firma Beitragsservice (…) habe ich keine Geschäftsverbindungen und werde auch in Zukunft keine pflegen. (…) [Der damalige Geschäftsführer des Beitragsservice] wurde von mir angeschrieben. Er sollte mir belegen, dass zwischen dem Beitragsservice und mir kein Vertragsverhältnis besteht. (…) Da nun Sie, [Hauptgerichtsvollzieher] auf der Seite des Beitragsservice tätig geworden sind, stelle ich nun an Sie folgende Fragen: 1. Welcher Mensch hat dieses „Vollstreckungsersuchen“ erstellt? 2. Warum ist dieses Schriftstück nicht rechtsfähig unterzeichnet? 3. Ist die nicht rechtsfähige Firma Beitragsservice überhaupt berechtigt, solche Schriftstücke zu erstellen? 6. Sind wir Angehörige des Völkerrechtssubjekts Bundesstaat Bayern überhaupt an diesen Vertrag gebunden und weitere reichsbürgertypische Auslassungen.

Mit Schreiben vom 23. Mai 2016 tätigte er weitere Auslassungen dieser Art. Nach Mitteilung durch den Gerichtsvollzieher an die zuständige Untere Waffenbehörde teilte ihm diese den geplanten Entzug der waffen- und sprengstoffrechtlichen Erlaubnisse mit und gab ihm im Rahmen einer Anhörung die Gelegenheit sich zu den Vorwürfen zu äußern.

Mit Schreiben vom 21. November 2016 äußerte sich unser Reichi weiterhin reichsbürgertypisch, woraufhin ihm die Behörde den Entzug der Erlaubnisse mitteilte.

Hiergegen erhob er mit Schreiben vom 6. Februar 2017 Klage zum Verwaltungsgericht A*.

Die mündliche Verhandlung dazu fand am 26. Juli 2017 statt.

Am 14. August 2018 erhob der Dienstherr wegen des vorgeworfenen Dienstvergehens beim Verwaltungsgericht Disziplinarklage mit dem Ziel, den Beklagten aus dem Beamtenverhältnis zu entfernen, die mündliche Verhandlung dazu fand am 2. April 2019 statt.

Mit Urteil vom 2. April 2019 – und somit schon drei Jahre nach der Klage – erkannte das Verwaltungsgericht auf die Disziplinarmaßnahme der Entfernung aus dem Beamtenverhältnis. VG München, Urteil vom 02.04.2019 – M 19L DK 18.4035

Hiergegen richtet sich die am 16. Mai 2019 eingelegte Berufung des Beklagten, somit erlangte die Entscheidung keine Rechtskraft.

Der zuständige Senat des VGH München hat am 28. Juli 2021 mündlich zur Sache verhandelt, das Urteil, welches die Entscheidung der Vorinstanz bestätigte, erfolgte noch am 28.07.2021 mit 16a D 19.989 und somit doch schon ziemlich genau drei Jahre nach der ersten Auffälligkeit unseres Reichi. Damit war also nach drei Jahren auch Rechtskraft eingetreten, fünf Jahre nach der ersten Auffälligkeit.

Veröffentlicht – also für die Allgemeinheit verfügbar – wurde das Urteil im Dezember 2021 auf der HP der bayerischen Justiz.

Ursula Haverbeck wartet seit 8 Jahren in einer Sache auf den Beginn einer Hauptverhandlung in Hamburg. Rechtskraft kann also definitiv nicht eingetreten sein. Aber seltsamerweise wird in WP dennoch darüber berichtet. Ist die WP also doch ein Newsticker?

Wie wollen wir es machen? Wirklich warten bis Rechtskraft eintritt? Oder doch schon zeitig berichten wie bei Haverbeck?

Und entscheiden das lediglich zwei Bearbeiter mit ihrer „Mehrheit“? --Heletz (Diskussion) 11:04, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Heletz, warum machst du dafür einen neuen Thread auf? Es ist doch dasselbe Thema wie eins drüber, oder?
Mein Argument ist, dass nicht jede einzelne Straftat eines Reichsbürgers in den Artikel gehört, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, No. 8. Darauf gehst du aber gar nicht ein, schade. Vielleicht möchtest du ja dritte Meinungen einholen?
MfG --Φ (Diskussion) 16:58, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Artikel ist kein Sammelsurium allermöglicher krimineller Taten oder anderweitiger Delikte, die irgendwelche Reichsbürger mal begangen haben. Sowas zu leisten ist bestimmt nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Fehlende Relevanz ist weiterhin das schlagende Argument. Wann wird es relevant? Na zum Beispiel, wenn ein Fall ein breites mediales Echo über mindestens mehrere Wochen erfahren hat oder wenn ein Fall wissenschaftlich rezipiert worden ist. Trifft eins von beidem nicht zu, kann darauf geschlossen werden, dass eine enzyklopädische Relevanz äußert fraglich erscheint, sprich nicht vorliegt. So wie hier und im Thread eins drüber. --Benatrevqre …?! 19:40, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gut argumentiert, und bestimmt im Sinne der Sache. Vielleicht wäre es eine Idee, eine extra Überschrift einzufügen: "Straftaten einzelner RB" oder so? Natürlich nicht für "RB Alfons ist betrunken Auto gefahren", aber medienbekannte Fälle könnten da schon separat aufgeführt werden. --2003:C8:5F0B:5B00:8073:22D7:88F2:C762 13:37, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

"Patriotische Union" – Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich arbeite gerade am englischsprachigen Artikel, und da ist mir aufgefallen, dass die Gruppe, die im Dezember 2022 hochgenommen wurde, keinen Artikel hat. Der Name "Patriotische Union", mit dem sie in der en.WP verbunden wird, scheint mir in den deutschen Medien nicht gängig zu sein. Kann jemand mehr dazu sagen? Dieser Tagesschau-Beitrag jedenfalls gibt der Gruppe um Herrn Reuß keinen Namen; sie erwähnt nur "Vereinte Patrioten" mit Bezug auf die Gruppe, die offenbar Lauterbach entführen wollte. Ziko (Diskussion) 21:14, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nachtrag: Sorry, sehe gerade den Ausdruck beim MDR. Ziko (Diskussion) 21:16, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dies ist noch zu wenig rezipiert (und m.E. auch verfrüht), insbesondere bitte keine erneute Newstickeritis in diesen Artikel bringen. Am besten nur maximal ein, zwei Sätze, dass eine bestimmte Gruppe (genau genommen waren es zwei verschiedene Gruppen mit personellen Überschneidungen in mehreren Bundesländern) im Dezember 2022 von den Ermittlungsbehörden hopsgenommen wurde. Mehr überfrachtet ihn sonst zu sehr inhaltlich. --Benatrevqre …?! 01:51, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Unter Gruppierungen sollte sie demnächst gelistet werden. Sehe auch Begründung für eigenen Artikel. Bezeichnung wurde im Laufe des gestrigen Tages auch in deutschsprachigen Medien aufgegriffen. --Hueftgold (Diskussion) 09:44, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Solange es belastbare Belege gibt, die einen kurzen Absatz begründen. Aber keine Newsticker-Berichterstattung, wer alles wann verhaftet wurde und wie viele Einsatzkräfte daran beteiligt waren usw. usf. Denn dies gehört hier nicht hin (wenn jemand einen Spezialartikel über die beiden Gruppen schreiben möchte, nur zu). Bislang gibt es keine rechtskräftigen Urteile, deshalb ist es für weitergehende Informationen ungemein nötig, noch etwas abzuwarten. --Benatrevqre …?! 09:51, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Aufstellung von Schattenkabinetten und militärisch/zivile Gliederungen, die zu Razzien (offenbar gemäß §129a StGB) führen, sind hinlänglich belastbare Belege. --Hueftgold (Diskussion) 10:32, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das gehört in einen Spezialartikel (etwa dort: Patriotische Union), aber nicht in einem Übersichtsartikel en detail ausgebreitet. --Benatrevqre …?! 11:02, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
So wie es andere Gruppierungen gibt, so hat die Patriotische Union seit gestern Relevanzstatus und muss der Vollständigkeit halber auch hier (jedoch nicht in aller Ausführlichkeit, wie in einem eigenen Artikel) aufgeführt werden. --Hueftgold (Diskussion) 11:11, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dagegen habe ich nichts gesagt, sondern ich habe mich gegen eine Detailüberfrachtung des hiesigen Artikels ausgesprochen. --Benatrevqre …?! 11:50, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die ersten rechtskräftigen Urteile beim NSU gab es letzten Jahr. 10 Jahre nachdem es hochgekommen ist. Die Anforderung scheint mir völlig unprakmatisch und realitätsfern. --Future-Trunks (Diskussion) 11:01, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Lemmafremd, denn NSU hat eigenes Lemma und hat vor allen Dingen nichts mit diesem hier zu tun. Die ganze NSU-Thematik (einschließlich der NSU-Urteile) gehört hier also gar nicht rein. --Benatrevqre …?! 11:02, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hä? Natürlich ist es Lemmafremd. Es sollte als Beispiel dienen wie unsinnig es ist auf rechtskräftige Urteile zu warten um etwas über ein Thema in einem Artikel zu schreiben --Future-Trunks (Diskussion) 14:26, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

 Info: Es gab schon einen ersten Artikel, der kam allerdings von einer Friedjof-Socke und wurde daher gelöscht: Patriotische Union (Terrorgruppe). Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 11:24, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Angesichts der medialen Aufmerksamkeit (ganz zu schweigen von sonstiger Relevanz) ist ein Abschnitt für diese Gruppe sicher angemessen. Urteile muss man nicht abwarten. Ich denke aber auch, dass man einen neuen Artikel anlegen sollte, wenn man mehr als einen Absatz (oder auch zwei Absätze) darüber schreiben will. Ziko (Diskussion) 12:03, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nicht Absätze, sondern Sätze. Für mehr ist es derzeit noch zu wenig, geschweige haben wir bislang hinreichend etabliertes Wissen für mehr als eine einfache namentliche Erwähnung. --Benatrevqre …?! 12:05, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für die jüngsten Ergänzungen. Denke, das genügt fürs Erste der Anforderung, der wahrgenommenen medialen Aufmerksamkeit gerecht zu werden und den Sachverhalt gesichert zu beschreiben. --Benatrevqre …?! 13:17, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Was sollen diese Totalreverts, @Benatrevqre:?? Es GIBT aktuell keinen Hauptartikel zu dem Thema, also kann man dorthin auch nichts "auslagern". Wenn du einen solchen erstellen möchtest, mach das gerne, aber bis dahin gehören die von mir ergänzten, wichtigen Informationen in diesen Artikel. Also halte dich bitte mit deinem Edit-War hier zurück... TheGlobetrotterComments alt font awesome.svg ~ 13:53, 8. Dez. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Weil es unnötig ist, alles breit zu wiederholen, alles breit ausgewalzt in einem Übersichtsartikel zu schreiben. Die Diskussion hat doch gerade ergeben, dass es gerade für sowas hier keinen Konsens gibt. Aber dich interessiert das anscheinend nicht. Hm. --Benatrevqre …?! 14:00, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich teile die Position von Benutzer:TheGlobetrotter. Deine ständigen Reverts in diesem Artikel, so als müsste alles durch deine Hoheit abgesegnet werden, sind überflüssig und solange es keinen eigenen Artikel gibt, gehören die Informationen hier rein. --Hueftgold (Diskussion) 14:12, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Was bitteschön hat der folgende Absatz im hiesigen Artikel verloren, er basiert im Wesentlichen auf Mutmaßungen und nicht gesichertem Wissen:
Das Bundeskriminalamt und die Verfassungsschutzbehörden waren auf die Verschwörer offenbar im April 2022 aufmerksam geworden, als ein Komplott zur Entführung von Karl Lauterbach durch die Gruppe „Vereinte Patrioten“, mit denen sie offenbar ebenfalls Kontakte pflegten, aufgedeckt und verhindert werden konnte; seither wurden sie unter dem Decknamen „Schatten“ beobachtet.[1]
  1. Das ist über die Razzia bekannt: 19 mutmaßliche „Reichsbürger“ in Untersuchungshaft. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 8. Dezember 2022]).
Sorry, aber das ist einfach nur Newsticker und Prosa, was nach WP:WWNI unerwünscht ist und demnach nicht einfach ergänzt werden soll. --Benatrevqre …?! 14:28, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das ist eine wichtige Information, weil es Vernetzung innerhalb dieser Bewegung aufzeigt und deutlich macht, dass die nicht erst seit dem 7.12. bekannt sind. --Hueftgold (Diskussion) 14:30, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sagt wer, der Tagesspiegel? Welche Fachliteratur referiert diese Expertise, dass diese Gruppe all dies vorhatte. Momentan ist das nur eine journalistische Darstellung ohne wissenschaftlichen Background. --Benatrevqre …?! 14:34, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist das dein Ernst? Forderst du hier wirklich Fachliteratur am ersten Tag nach der Razzia? Der Tagesspiegel ist im übrigen ein deutsches Leitmedium und das qualifiziert ihn. --Hueftgold (Diskussion) 14:36, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Papperlapp, ich fordere, dass hier gesichertes Wissen reinkommt und kein aufgeblähtes Prosa mit Hätte-könnte-sollte. Sonst wird der Artikel wieder das, was man nicht will. Ein aufgeblähtes Sammelsurium an Medienberichten. Nur weil manche meinen, alles hineinkotzen zu müssen, was sie so am Wegesrand aufschnappen. Und wer macht sich die Arbeit, diesen Artikel mittels Fachliteratur dann wieder einzukürzen? --Benatrevqre …?! 14:40, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Leitmedien mit papperlapp abtun, herrlich. Im Übrigen kann man, wenn Informationen sich doch als unwahr herausstellen, immernoch kürzen. Solange sind sie aber Informationen, die zum Gegenstand gehören, auch wenn es dir schwer fällt, dass andere an deinem Baby mitschreiben. Aber das wirst du aushalten, ganz sicher. --Hueftgold (Diskussion) 14:44, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es geht nicht um aushalten und Baby (keine Sorge, so wichtig ist das nicht, ich bin im RL Vater), sondern um Inhaltliches. Was sollte denn hier noch ergänzt werden, was nicht besser in einen neuen Artikel gehört? --Benatrevqre …?! 14:48, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Solange es diesen Artikel noch nicht gibt, gehört das durchaus hierhin. Später kann man ja auslagern. --Φ (Diskussion) 14:50, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann kann man Redundantes auch gleich auslagern in den neuen Artikel. Ein Mausklick genügt. Redundantes soll ja erst gar nicht hier rein. --Benatrevqre …?! 14:51, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann schreib doch endlich den Artikel oder hör auf dich wie ein Kleinkind gegen Informationen in diesem Artikel zu wehren. Dann kann man den Reichsbürger-Artikel auch wieder bereinigen. --Hueftgold (Diskussion) 14:55, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zu Belegen hat derjenige, der was drinhaben will, nicht derjenige, der auf gesichertes Wissen drängt. Und mit Ausdrücken „Kleinkind“ brauchen wir hier garnicht anfangen, damit disqualifizierst du dich für eine sachbezogene Auseinandersetzung. --Benatrevqre …?! 14:58, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Leitmedien sind Beleg genug. --Hueftgold (Diskussion) 14:59, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das steht auf WP:Q anders: Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Kann das deine Quelle? --Benatrevqre …?! 15:04, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, das können Leitmedien. Deswegen sind sie Leitmedien, weil ihre journalistische Arbeit als vertrauenswürdig und verlässlich eingestuft wird. Und wenn du schon WP:Q hervorholst, dann lies dort auch komplett und nicht nur das, was du gerade brauchst (Kleiner Tipp: Punkt 7). --Hueftgold (Diskussion) 15:12, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich warte… --Benatrevqre …?! 15:14, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ergänzt werden kann zB obiges, dass das BKA und der VS seit April an denen dran sind. Es ist ja ein kolloboratives Projekt und nicht das eines "Hauptautors" --Hueftgold (Diskussion) 14:53, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann begründe doch mal, warum das hier rein soll und warum das eine relevante Information darstellt. Zu einem kollaborativen Projekt gehört, dass nur gesichertes Wissen reinsoll, dass lemmarelevant ist, also die Reichsbürgerbewegung betrifft. --Benatrevqre …?! 14:56, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Patriotische Union ist lemmarelevant und damit alle Informationen zum Gegenstand, die in Fachliteratur und Leitmedien genannt werden, so sie nicht widerlegt wurden. --Hueftgold (Diskussion) 14:58, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Patriotische Union steht, wie du unschwer erkennen kannst (und wofür du selbst verantwortlich bist), doch schon längst drin. Was willst du denn eigentlich? Hör doch mal bitte mit dieser Zirkeldiskussionsführung auf, sondern komm zum Punkt. Mach mal einen Formulierungsvorschlag. --Benatrevqre …?! 15:06, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Redundant sind die Informationen erst, wenn es den eigenen Artikel gibt. Solange das nicht der Fall ist, gehören sie durchaus hier. Deine Löschungen vernichten Informationen, die es so in der Wikipedia nirgends gibt. Das geht so nicht. --Φ (Diskussion) 15:10, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ach komm, veräppeln kann ich mich allein. Das glaubst du bestimmt nicht selbst. Welche Informationen sollen das sein, etwa Sätze mit Wörtern wie „offenbar“? Denn die lassen vorwegnehmen lassen, dass es sich hierbei um kein gesichertes Wissen handelt. So geht das ganz bestimmt nicht. --Benatrevqre …?! 15:13, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, veräppeln ist das Stichwort. --Hueftgold (Diskussion) 15:16, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann lass es doch einfach bleiben. --Benatrevqre …?! 15:18, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der folgende Satz enthält kein gesichertes Wissen, sondern stellt Mutmaßungen auf:

Der Plan der Gruppe, welche wohl aus mindestens 51 Personen besteht, war es offenbar, im März 2023 mit Waffengewalt den Bundestag zu stürmen, Abgeordnete zu „verhaften“ und Anschläge auf die kritische Infrastruktur zu verüben; darunter die gezielte Herbeiführung von Stromausfällen, um Unruhen zu provozieren.

Wozu wurde dieser Satz erweitert, er stand schon ordentlich formuliert im Artikel? --Benatrevqre …?! 15:46, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kinder, kein Grund zu streiten. :-) Ich habe den Absatz nach Patriotische Union verschoben, nun können wir den da gemeinsam verbessern und anreichern. Im hiesigen Artikel habe ich die Beschreibung auf ein m. E. vernünftiges Maß gekürzt und auf den Hauptartikel verwiesen. Weiß jemand wie man die vielen unsinnigen Direktverlinkungen auf diesen Absatz in anderen Artikel finden kann? Unter "Links auf diese Seite" sehe ich nur alle Links auf Reichsbürgerbewegung, aber nicht gezielt die auf den Absatz zur Patriotischen Union. Irgendwelche WP-Profis am Werk hier, die mir helfen können? Merci! StTropez83 (Diskussion) 21:48, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Patriotische Union: Zahlen u.a.[Quelltext bearbeiten]

"Von den 50 Personen wurden 22 verhaftet". Heißt das, dass es 50 Durchsuchungen gegeben hat? Dann, als zweites: "Sie planten eine Erstürmung des Bundestages und Anschläge auf kritische Infrastruktur." Im Sinne des Rechtsgrundsatzes der Unschuldsvermutung müsste es doch heißen, dass ihnen das vorgeworfen (werden) wird oder dass sie das "geplant haben sollen". --2003:C8:5F0B:5B00:8073:22D7:88F2:C762 13:55, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hatte ich alles klargestellt und verbessert [1], aber leider führt Benutzer:Benatrevqre einen Edit-War, an dem ich mich nicht beteiligen möchte... TheGlobetrotterComments alt font awesome.svg ~ 13:56, 8. Dez. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nicht ich, sondern du. Schreib das doch bitte endlich in den neu anzulegenden Artikel Patriotische Union (Reichsbürgerbewegung). Da darfst du dich austoben, liebend gerne! Versprochen. --Benatrevqre …?! 13:57, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also, hier geht's (und mir geht's) ja mal gerade nicht um "faktisch richtig" und Wurst und Widerwurst, sondern um das Ding mit der Sprache und den Rechtsbrauch, dass bis zum Beweis der Schuld die Unschuld gilt. Und da eben aktuell noch nix bissfest bewiesen ist... --2003:C8:5F0B:5B00:8073:22D7:88F2:C762 14:03, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Fakt ist, dass dies die Begründungen zu den Razzien waren und dies so auch in den Medien rezipiert wird. Damit ist es auch in der Wikipedia haltbar. --Hueftgold (Diskussion) 14:16, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Durchaus. Aber Einzelheiten, zumal noch gar kein gesichertes Wissen, gehören bitteschön in einen Spezialartikel über die neue, so bezeichnete Gruppe. --Benatrevqre …?! 14:19, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Solange es diesen nicht gibt, gehören Informationen in den Reichsbürger-Artikel. --Hueftgold (Diskussion) 14:20, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ergänzungen bitte nur im Konsens. Ich bin Hauptautor dieses Artikels und pflege ihn schon seit über 10 Jahren, da darf man doch schon erwarten, dass über Inhaltliches diskutiert und eine Einigung erzielt wird, statt eigenmächtig vorzupreschen, nicht wahr? Deiner Ergänzung habe ich schließlich auch nicht widersprochen. Deine VM betrachte ich daher als subjektiv motiviert, um eine sachliche Diskussion zu torpedieren. --Benatrevqre …?! 14:22, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
"Hauptautor" zu sein ist keine Legitimierung sich wie der Großzensor aufzuführen. Tust du aber und daher ist die VM auch sachlich begründet. Das geht aber vom Thema des Disk-Abschnitts weg... --Hueftgold (Diskussion) 14:28, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Heißt Konsens, nur du bestimmst was reinkommt und selbst wenn 100 andere anderer Meinung sind, kommt nichts rein, weil Konsens Einstimmigkeit voraussetzt. Frage nur zum Verständnis des Ablaufs. --Future-Trunks (Diskussion) 14:30, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Deine VM hast du als Mittel eingesetzt, weil du damit die Diskussion beenden wolltest, statt auf eine Einigung hinzuarbeiten. Was nicht in den Artikel kommt, richtet sich nach WP:WWNI. Gesichertes Wissen setzt voraus, dass man sich mit dem Thema beschäftigt hat, ich tue das schon seit 15 Jahren, und du? --Benatrevqre …?! 14:31, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich auch, keine Sorge --Hueftgold (Diskussion) 14:34, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Na dann liefere doch auch mal Fachliteratur bei, statt nur Medienberichterstattung mit der Halbwertszeit von einem Tag. --Benatrevqre …?! 14:36, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
In einem politikwissenschaftlichen Aufsatz zu den Reichsbürgern habe ich im übrigen Benatrevqre auch noch nie gelesen. Soviel zum Beitrag von Fachliteratur. Du behauptest einfach nur, dass du ein Experte seist, schreibst hier halt schon länger rum und gegen andere an. --Hueftgold (Diskussion) 14:39, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Na dann schau dir mal die Autorenliste dieses Artikels an. --Benatrevqre …?! 14:42, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Wikipedia-Artikel ist keine politikwissenschaftliche Literatur. --Hueftgold (Diskussion) 14:50, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Strohmann, das hat ja auch keiner behauptet. --Benatrevqre …?! 14:53, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich schrieb, dass ich deinen Namen in der Politologie noch nicht gelesen habe, wenn es um Reichsbürger ging, und du verweist auf die Autorenliste hier. Hat was mit Logik zu tun. --Hueftgold (Diskussion) 14:56, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Du kennst meinen Realnamen doch gar nicht, was soll diese abstruse Aussage von dir dann eigentlich, seit wann publiziert jemand unter seinem WP-Account? Ich hoffe, es kommt hier noch ein Sachargument von dir und du argumentierst endlich zur Sache; über das, was du willst. --Benatrevqre …?! 15:03, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dass du deinen Vandalismus unterlässt, sollte doch bereits deutlich geworden sein. Φ schreib ja bereits oben, dass du Informationen zum Lemma entfernst, die es sonst in der WP nicht gibt. --Hueftgold (Diskussion) 15:15, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, unterlasse du mal deinen Vandalismus – aber gut, dass wir das nun gegenseitig geklärt haben, insbesondere solche wahrheitswidrigen Behauptungen aufzustellen. Können wir nun zur Sachebene übergehen? --Benatrevqre …?! 15:16, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, bei diesem Artikel hier führt sich Benatevqre tatsächlich schon seit gefühlten Ewigkeiten als der allein konsensfähige Autor auf. Filibustern ist dabei eine beliebte Taktik. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:34, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Als Hauptautor, der natürlich auf eine langjährige Qualitätssicherung dieses Artikels ausgerichtet und bedacht ist, ist das auch nicht schwer. Für andere scheinbar schon. Die können journalistische Medienberichte nicht von wissenschaftlichen Belegen unterscheiden. --Benatrevqre …?! 14:37, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Thread insinuiert irgendwas mit „Zahlen“… ja was denn nun? Vielleicht kann man hier mal konkret werden. --Benatrevqre …?! 15:15, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wurde im zweiten Beitrag beantwortet, Es gab die angeforderten Angaben zwischenzeitlich im Artikel, bis Du wieder alles mögliche gelöscht hast, was Deinem persönlichem Geschmack nicht passt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:20, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auf VM gemeldet. --Benatrevqre …?! 15:32, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
3.M.:Von einigen Kleinigkeiten abgesehen war dies m. E. eine sinnvolle, quellenbasierte Ergänzung. Die zweifache Löschung relevanter Informationen war überflüssig und grenzt mit der seltsamen Zusammenfassung ([2], [3] an Vandalismus, da es den Artikel (noch) nicht gibt und Benatrevqre nicht das Mandat hat, Schreibaufträge zu erteilen. Da er überwiegend mit journalistischen Quellen arbeitet, ist auch das WP-Q-Argument durchschaubar, zumal es hier um einen aktuellen Vorgang geht. Hauptautor ist übrigens Faktensucher. Nach dem Verlauf der Diskussion können die Informationen bereits jetzt wieder eingefügt werden.--Gustav (Diskussion) 15:21, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Weder arbeite ich mit journalistischen Quellen, das ist eine unwahre Behauptung, sondern mit Fachbüchern über die „Reichsbürger und Selbstverwalter“, noch ist es hilfreich, ohne Konsens den EW fortzuführen. Vandalismus ist was anderes, solltest du eigentlich wissen. Sätze, wie die per EW hineindrückten mit Wörtern wie „offenbar“, sind kein gesichertes Wissen, sondern beruhen auf Recherchen einer Einzelquelle. Der Rest, der erneut eingefügt wurde, enthält Dopplungen und redundante Aussagen, die längst drinstanden. Das kann man nicht mit „Kleinigkeiten“ abtun. Lässt man diese Weg, wurde inhaltlich kaum Wesentliches ergänzt. --Benatrevqre …?! 15:32, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

 Info: Im Artikel steht Spezialeinheiten der Bundespolizei durchsuchten mit knapp 3000 Personen über 150 Wohnungen in elf Bundesländern; womit dies die größte Durchsuchungsaktion in der Geschichte der Bundesrepublik darstellte. Auch in Österreich und Italien wurden Wohnungen von Verdächtigen durchsucht. Belegt mit der tagesschau (Ref No. 241). Hierbei verlinkt Spezialeinheiten der Bundespolizei auf die GSG-9. Die GSG-9 hat <500 Bedienstete wird also kaum mit 3.000 Personen 150 Wohnungen durchsucht haben. Darüber hinaus finde ich in dem Tagesschau-Artikel keinerlei Angabe zur Zahl der eingesetzten Polizeibeamten. Hier wird sicherlich auch auf Personal der Landespolizeien (inkl. jeweilige SEK) zurückgegriffen worden sein. (Die Medienbilder von der Verhaftung des Reuß-Prinzen zeigen hessische Beamte wie man an den Abzeichen am linken Ärmel unschwer erkennen kann) Die umseitige Formulierung zusammen mit der Verlinkung könnte man als Fehlinformation sehen und der Text hat halt ein Problem bzgl. WP:BLG weil im Beleg nicht steht was im Text geschrieben wird. Ebenso steht im referenzierten ts-Artikel 130 Häuser, Wohnungen und Büros in elf Bundesländern geschrieben, im Artikel jedoch von 150. Ich denke hier ist neben der Fehlzuordnung der Polizeieinheiten auch etwas im Belegapparat durcheinander gekommen. Mag jemand, der in den Medienberichten eingelesen ist diese Unstimmigkeiten vielleicht korrigieren? Gruß -- Nasir Wos? 16:46, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es gibt noch mehr Fehler, wenn ich den Artikeltext damit vergleiche, was dpa heute meldete. Die Nachrichtenlage über Personen, Länder und strafrechtliche Ermittlungen scheint noch nicht stabil. 2001:9E8:2931:1A00:E4C7:609E:4F3F:6603 19:06, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Reichsbürger Namen[Quelltext bearbeiten]

Schon mal jemand nach „Reiner Oberüber“ gegoogelt? 2A01:599:A22:3724:9DF1:EAA9:2E55:1DD1 19:49, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dokumentation[Quelltext bearbeiten]

Die Welt der Reichsbürger - Träumer, Aussteiger, Extremisten, ZDFmediathek, 16. Dezember 2022 (verfügbar bis 15. Dezember 2027) --2003:E0:F70F:B700:8938:E1FB:5A20:4932 11:13, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

--2A02:8071:2B89:2800:54A5:E899:43CA:E00D 11:22, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Als Überblick über den gesamten Phänomenbereich recht erhellend:

Wohl nur als Audio verfügbar. Kann ich das bei "Öffentlich-Rechtliche / Rundfunkbeiträge" anfügen? --Keichwa (Diskussion) 16:01, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gibt es in diesen Audiobeiträgen neue Informationen oder liest/hört man dort nur Bekanntes, was schon in den anderen, bereits vorhandenen Links gefunden werden kann? --Benatrevqre …?! 14:56, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe zuerst gefragt, und ich bin ja kein Experte ;) Haben wir hier keinen solchen? Naturgemäß enthält die Dokumentation von 2023 neue Informationen; die derzeit angebotenen Links sind 5 Jahre und älter. Gerade in letzter Zeit ist ja einiges passiert. Aber auch die Geschichte wird gut fasslich dargestellt; unser aktueller Artikel könnte davon profitieren. --Keichwa (Diskussion) 06:00, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe es mir noch nicht angesehen, DF-Beiträge zu diesem Themenkomplex sind erfahrungsgemäß häufig aber ein wenig platt. --Benatrevqre …?! 08:00, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das Thema ist für mich neu. Ich war erstaunt, dass dem Autor in 2x knapp 20 min. eines "Hintergrund"-Beitrags ein passabler Überblick gelungen ist. Es scheint mir ein guter Einstieg in die Diskussion zu sein -- gelegentlich werde ich es mir noch einmal anhören. --Keichwa (Diskussion) 19:12, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]