Diskussion:SARS-CoV-2/Archiv/2021/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Treck08 in Abschnitt Kategorie: Meldepflichte Tierseuche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Wirtsspektrum - "Klimawandel"

In der TAZ [1] trat Peter Daszak am 7. Januar im Interview auf und wird zitiert mit:

  • "Ich fürchte, es wird in der aktuellen (Corona-) Krise schnell vergessen, dass sie durch globale ökologische Veränderungen wie Klimawandel und Artensterben verursacht wurde"
  • "Man muss zunächst verstehen, wie Pandemien entstehen: durch Eingriffe wie Abholzung von Tropenwäldern oder industrielle Viehzucht. "

Ich weiß nicht, wie er vom Virus die Kurve zum Artensterben und Klimawandel schafft, das geht aus dem Interview nicht hervor. In diesem WP-Artikel findet sich dazu nichts. Sind das anerkannte Theorien? Alexpl (Diskussion) 15:20, 14. Jan. 2021 (CET)

Es gibt die Hypothese, dass die „Urbarmachung“ von zuvor weitgehend unzugänglichen Gebieten (z.B. durch Abholzung) die nachrückenden Menschen in Kontakt mit zuvor nicht erreichbaren Tieren (z.B. Fledermäusen) bringt, deren Viren dann leichter auf den Menschen übergehen können. Diese Vermutung kam auf, nachdem SARS-1 auf Fledertiere zurückgeführt werden konnte. In bezug auf SARS-CoV-2 gibt es meines Wissens keinen Hinweis, dass es ähnlich gelaufen sein könnte. --Gerbil (Diskussion) 15:30, 14. Jan. 2021 (CET)
Klingt aber arg konstruiert. Besonders, dass das "Artensterben" das Virus begünstigt haben soll, scheint kontraintuitiv. Alexpl (Diskussion) 11:12, 15. Jan. 2021 (CET)
Naja, dass mit dem Lebensraumverlust der Tierarten und damit durch den engeren Kontakt zu Menschen bzw. deren Nutztieren leichter Krankheiten von Tier zu Mensch springen ist durchaus plausibel. Zum Artensterben: Mit dem Lebensraumverlust und seinem Effekt geht natürlich auch ein Artensterben einher, das wäre so aber dann nur eine Korrelation und keine Kausalität. Wo sich Artensterben direkt auf Krankheitserregerverbreitung auswirken kann, ist wenn durch Aussterben einer Art andere Arten sich ungestört ausbreiten können (z.B. wenn bestimmte insektenfressene Tierarten aussterben und sich so krankheitserregerübertragende Mücken stärker vermehren können). Beim Klimawandel ist auch klar: Wenn es wärmer wird, wandern gewisse Tierarten auch in früher nicht betroffene Gebiete und verbreiten dort Krankheiten die es dort früher nicht gab (z.B. Malaria-übertragende Mücken). Die Überlegungen gibt es aber alle schon länger und kamen nicht unbedingt durch CoV-SARS-2 auf (sie wurden dadurch nur nochmals öfter wiederholt). Zusammengefasst kannst du das etwa hier in diesem Deutsche-Welle-Artiekl nachlesen.--Naronnas (Diskussion) 12:36, 15. Jan. 2021 (CET)
Die wissen es schlicht nicht. Irgendwo zwischen einem religiösen "Schöpfung bewahren" und der Ansicht Fledermäuse/Flughunde müssten eigentlich weg. Alexpl (Diskussion) 16:51, 15. Jan. 2021 (CET)

Zeitangaben ohne Aussagewert (erl.)

Der Artikel krankt daran, dass an vielen Stellen Zeitangaben ohne enzyklopaedischen Aussagewert gemacht werden. So in 7.3.4 "Antigenschnelltest" gleich im ersten Satz: "Zunehmend..."; in einer Enzyklopaedie muss gesagt werden, in welchem Zeitraum wie gross die Zunahme ist. Wenn man das nicht angeben kann, ist die Angabe wertlos. --Keichwa (Diskussion) 07:31, 19. Feb. 2021 (CET)

Ich bin (fast) den gesamten Text durchgegangen und habe hoffentlich die meisten (alle?) ungenauen Zeitangaben erwischt. Dabei habe ich auch die Binnenstruktur einiger Abschnitte, die im Laufe der Monate durch kleinere Ergänzungen etwas durcheinander geraten war, geglättet. Bei weiterhin 3000 täglichen Abrufen lohnt sich der Aufwand. Gerbil (Diskussion) 16:58, 23. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 16:58, 23. Feb. 2021 (CET)

Mutation vs. "Mutante"

Habe den falschen Begriff "Mutante" durch Mutation ersetzt. Ein Virus ist kein Lebewesen/Organismus/Individuum. Entsprechend der Intro im Artikel Mutation: „Ein Organismus mit einem neuen, durch Mutation entstandenen Merkmal wird als Mutant oder Mutante bezeichnet.“ → Vgl. Definition im DocCheck = „Mutante ist ein Begriff aus der Genetik. Er wird für Lebewesen verwendet, die mindestens eine Mutation im Genom tragen und sich dadurch phänotypisch vom Wildtyp unterscheiden.“ 2A02:810D:8B40:1BA0:80E0:C230:460F:9AD9 01:09, 21. Feb. 2021 (CET)

Mutation ist aber so noch mehr falsch, da Mutation die Veränderung im Erbgut betrifft, wogegen Mutante den Organismus mit dem Veränderten Erbgut bezeichnet. Mutante ist also als Bezeichnung für Viren mit verändertem Erbgut sicher korrekter als Mutation. Nur weil Viren keine Lebewesen nach strenger Definition sind heißt dass ja noch lange nicht, dass man einen falscheren Begriff verwenden muss. Davon abgesehen ist der Begriff Mutante auch in dem Zusammenhang mit Viren speziell CovSars2 sehr verbreitet. --Naronnas (Diskussion) 08:33, 21. Feb. 2021 (CET)
Das widerspricht sich selbst: Du schreibst "Mutante bezeichnet einen Organismus ..." Naronnas. Ein Virus ist aber kein Organismus. Und "falscher" als "Mutante" ist Mutation hier sicher nicht - frag´mal die Wissenschaft. Auch wenn sich dieser irrtümliche Begriff seit Kurzem weit verbreitet, bedeutet das nicht, daß Wikipedia dem blindlings folgen muß und Begriffsetablierung betreibt ... Evtl. wäre hier eine "dritte Meinung" hilfreich ?2A02:810D:8B40:1BA0:1C7C:544:A213:41CE 08:29, 23. Feb. 2021 (CET)
Also dann nochmal: "Mutante w [von latein. mutans = verändernd], Individuum oder Stamm, der mindestens 1 mutiertes Gen trägt und dadurch phänotypisch (Phänotyp) vom Wildtyp abweicht."[2]. Dir sollte klar sein, dass man für einen Begriff in verschiedenen Wissenschaftsbereiche verschieden genaue Definitionen haben kann. Das hier ist die allgemeinste, das was du im DocCheck gefunden hast mit "Lebewesen" ist einfach eine engere Definition. Aber vor allem ist "Mutation" einfach falsch, da dass das die Veränderung von Genen bezeichnet: "Mutation w [von latein. mutatio = Veränderung; Verb mutieren], spontane, d.h. natürlich verursachte, oder durch Mutagene induzierte Veränderung des Erbguts (Veränderung der Basensequenz), die sich möglicherweise phänotypisch (Phänotyp; z.B. in Form einer „Degeneration“) manifestiert"[3]. Um dass mal zu verdeutlichen was diene Idee wäre: Das ist so wie wenn du sagst, ein "U-Boot" wäre kein Schiff", weil es nicht nur an der Oberfläche schwimmt sondern auch unter Wasser taucht, und man müsste es darum korrekterweise "Tauchen" nennen.--Naronnas (Diskussion) 09:22, 23. Feb. 2021 (CET)
Hmm, unser Empfinden bez. der Terminologie ist irrelevant. Mutante ist der fachsprachliche Terminus für Viren mit Mutation im Vergleich zu einem Referenzstamm. --Ghilt (Diskussion) 12:14, 23. Feb. 2021 (CET)
Zustimmung. Man vergleich auch die — wenn korrekt gehandhabt — unterschiedlichen Bezeichnungsweisen für die einzelnen Mutationen im Virus-Genom (Punktmutationen, Deletionen etc.) einerseits und der Virus-Varianten (Mutanten), die im Allgemeinen eine Reihe solcher Mutationen gegenüber der Ausgangsform bzw. iherer Vorgängerform im Genom haben.—Ernsts (Diskussion) 20:25, 24. Feb. 2021 (CET)
Interessant ist die Art des Fehlschlusses der IP: Ein genveränderter Organismus ist eine Mutante. Viren sind keine Organismen. Also können Gen-Veränderungen bei Viren keine Mutanten sein. Gerbil (Diskussion) 20:42, 24. Feb. 2021 (CET)
"Interessant ist die Art des Fehlschlusses der IP" Benutzer:Gerbil. Richtig geschrieben wäre: "Viren können per Definition von "Mutante" niemals Mutanten sein." .... Also doch ´ne 3M ? 2A02:810D:8B40:1BA0:6130:AB53:C92F:E8A 18:04, 25. Feb. 2021 (CET)

...und Benutzer:Ghilt. Hast Du stichhaltige Belege dafür, daß eine "Mutante" der fachsprachliche Terminus für Viren mit Mutation im Vergleich zu einem Referenzstamm ist, so wie Du schreibst ? ... dann, aber nur dann wäre alles OK 2A02:810D:8B40:1BA0:6130:AB53:C92F:E8A 18:19, 25. Feb. 2021 (CET)

Ich denke dass reicht langsam und kostet nur unnötig Zeit. Die IP besteht sturr auf eine engen Definition und leitet daraus einen Fehlschluss ab den sie nicht einsieht. Mehrere Personen haben ihr versucht den Fehlschluss klarzumachen.--Naronnas (Diskussion) 21:15, 25. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Naronnas (Diskussion) 21:15, 25. Feb. 2021 (CET)

Nun, da dies in einer anständigen Disk. nicht geklärt werden kann und Benutzer:Ghilt (noch) keine Belege für die einzig gültige Argumentation (pro "Mutante") geliefert hat, wird wohl eine breiter angelegte 3M das Beste sein, um sich Klarheit zu verschaffen .... Es würden als Beleg auch nur ganz wenige erstzunehmende Wissenschaftler genügen, die das Wort "Mutante" im Zusammenhang mit SARS-Cov-2 verwenden. Medien und Politik zählen nicht ! 2A02:810D:8B40:1BA0:7C39:4DE8:F02A:DC3C 16:11, 26. Feb. 2021 (CET)

Drosten im Podcast, und wenn es dir um wissenschaftliche Literatur geht: Ernstzunehmende Artikel zu CoV-SARS-2 sind selbstverständlich auf englisch und dann heißes "mutant". Wenn du den Beispiele mit Mutante und Viren willst: [4] (aber Achtung, nicht alle Mutanten sind hier Viren, die ersten zwei Treffer sind Tabakpflanzen). Eine allgemeingültige Definition hatte ich dir mit [5] auch geliefert. Zu einer Diskussion gehört übrigens auch auf die Argumente der Gegenseite einzugehen, ich lese hier von IP Seite aber immer nur dass etwas nicht wäre, aber nicht wie es sein müsste, und vor allem lese ich kein Eingehen auf vorgebrachten Argumente wie auf entsprechend passende Definitionen. --Naronnas (Diskussion) 19:10, 26. Feb. 2021 (CET)
Trolle füttern bringt nichts. --Gerbil (Diskussion) 19:23, 26. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 19:23, 26. Feb. 2021 (CET)

Frage, ob Entfernung einer (ggf. kontroversen) Information + Quelle angezeigt ist

Hallo zusammen,

eine IP möchte eine belegte Information komplett entfernen lassen (vgl. [6]), die möglicherweise nicht hinreichend belegt oder nicht hinreichend recherchiert sei. Da ich mich in dieser Thematik (hinsichtlich der Validität der Quelle) nicht hinreichend auskenne, bitte ich um die Meinungen der übrigen (Haupt-) Autoren zu dieser Entfernung. Bedanke mich im Voraus hierfür.

Viele Grüße--ScientiaX (Disputatio) 13:34, 30. Jan. 2021 (CET)

Tatsächlich gilt Telepolis als Quelle zumindest als sehr umstritten, ich denke vor allem, weil sich dort in jüngerer Zeit auch gerne Aluhüte austauschen. Aber mal ganz abgesehen davon - hast du dir denn den Artikel mal wirklich angeschaut, der da als Referenz herhält? Schon in der Überschrift lassen sich Zweifel erkennen: „...soll Sars-CoV-2 nachgewiesen worden sein“. Und weiter unten im Text dann „Ungewiss ist also, ob der Fund im März 2019 ein Ausreißer oder ein Messfehler ist,...“ Das mindeste, was man sagen kann, ist dass die Quelle nicht korrekt im Artikel wiedergegeben wurde, übrigens auch schon mit der Formulierung "Bereits im März 2019 wurde das Virus nachträglich in Abwasserproben in Barcelona festgestellt". Die angebliche "Feststellung" wurde nicht im März 2019 gemacht. Das mag aber hier vielleicht nur ein sprachlicher Unfall gewesen sein.
Ich habe noch ein bisschen recherchiert und außer dem verlinkten Preprint z.B. diesen Artikel gefunden, der sich mit der Veröffentlichung der spanischen Forscher beschäftigt 1. Da bleiben doch erhebliche Zweifel. Interessant auch, dass es eine neuere Publikation desselben Autorenteams gibt, die sich ebenfalls mit der Analytik von Abwasser und dem Zusammenhang mit der Pandemie beschäftigt 2. Mit keinem Wort wird darin auf den Fund in der Probe vom März 2019 eingegangen, was m.E. nur bedeuten kann, dass man von diesem nun selbst nicht mehr überzeugt ist.
Ich hoffe, ich konnte dich nun überzeugen, dass diese Barcelona-Geschichte so tatsächlich nicht stehen bleiben kann. Oder hast du noch Gegenargumente? Gruß --Barbasca (Diskussion) 17:15, 30. Jan. 2021 (CET)
Volle Zustimmung zu Barbasca. Hier per EW was per Telepolis bequelltes (das sich auf einen Preprint von Mai 2020 stützt) reindrücken geht gar nicht. Der oben verlinkte akzeptierte AEM-Artikel der Autoren sagt nur noch "SARS-CoV-2 was detected in a sewage sample collected 41 days ahead of the declaration of the first COVID-19 case" - und eben nicht ein ganzes Jahr. Finde ich grenzwertig, ob das enzyklopädisch relevant ist. Jedenfalls sollte die Einfügung von ScientiaX so nicht stehen bleiben!--80.187.113.152 18:53, 30. Jan. 2021 (CET)

@Barbasca: Danke für die Erläuterung. Habe dementsprechend die Passage entfernt. Sie stammt ohnehin nicht von mir. Wer die Passage dennoch weiter im Artikel behalten möchte, muss dies selbst erneut begründen. Grüße ScientiaX (Disputatio) 19:43, 30. Jan. 2021 (CET)

Varianten/Mutationen bitte auslagern!

Die immer zahlreicheren Virusvarianten/mutationen können in diesem Hauptartikel nur oberflächlich angerissen werden. Verweist man direkt auf Spezialartikel zu den einzelnen Varianten, fehlt andererseits die Übersicht. Daher schlage ich vor, die Varianten in einen Sammelartikel Varianten von SARS-CoV-2 oder Mutationen von SARS-CoV-2 auszulagern, von dem aus dann bei noch größerem Informationsbedarf ggf. auf die Spezialartikel verwiesen werden kann. Beispiel en:Variants of SARS-CoV-2. Bitte nicht den germanozentristischen Kirchturmhorizont von Corona-Mutationen in Deutschland oder Liste der Chronik der Ausbreitung der Corona-Mutationen in Deutschland. 109.42.2.180 09:14, 3. Feb. 2021 (CET)

Ich bin gegen die vorgeschlagene Auslagerung. In der Zusammenfassung/Einleitung (Intro) wird nicht nur auf die erstmals in Großbritannien nachgewiesene Mutante VOC-202012/01 und die Südafrika-Mutante 501Y.V2 eingegangen sowie auf die entsprechenden Spezialartikel verlinkt sondern darüberhinaus auch nach dem Prinzip Top-down auf den Abschntt SARS-CoV-2 Mutanten verwiesen. Hier wird dann nochmals auf die genannten Mutanten (Varianten) eingegangen und auf weitere inzwischen nachgewiesene Mutatante eingegangen und verlinkt – natürlich nur, sofern spezielle Artikel angelegt wurden. Ähnlich verfahren wird mit den bisher nachgewiesenen Mutationen, durch welche die derzeit bekannten Mutanten gekennzeichnet sind. Diese werden eingangs im Abschnitt Mutationen gelistet, können ggf. hier kurz charakterisiert oder – sollten Spezialartikel angelegt werden – hier verlinkt werden. Die geschilderte Vorgehensweise ist IMO praktikabel und verschaft eine optimale Übersicht über die derzeit bekannten SARS-CoV-2 Mutanten und die momentan bekannten Mutationen; somit erübrigt sich die vorgeschlagene Auslagerung.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 15:42, 3. Feb. 2021 (CET)

Gold-Standard

Die Floskel, wonach der RT-PCR-Test der Goldstandard sein soll, muss m. E. nach dem neusten Bericht in The Lancet überarbeitet werden: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(21)00425-6/fulltext --Sokrates 399 (Diskussion) 10:43, 1. Mär. 2021 (CET)

Im Grunde hat Drosten ja auch schon immer gesagt, dass es da ein Problem gibt. Der beruehmte Beitrag bei tagesschau.de ist hier leider nicht verlinkt; dafuer haben wir hier: https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-test-ct-wert-umfrage-gesundheitsaemter-1.5057646. Das alles schert aber niemanden wirklich; nach dem Motto "Wir haben nichts besseres", das ist und bleibt der Goldstandard. Es gibt ja viele PCR-Tests, und die werden auch laufend verbessert (das kann man oft lesen, in der Regel ohne Beleg).
Lustig ist nun, dass man die Ergebnisse der aktuellen Schnelltests mit RT-PCR validieren will...
Es ist aber gut, dass nun auch von anderer Seite (lancet) der Finger in eine der Wunden gelegt wird. --Keichwa (Diskussion) 10:34, 2. Mär. 2021 (CET)

Ich halte eine Einzelstudie nicht für ausreichend um den Konsens der weltweiten Seuchenschutzbehörden über den Haufen zu werfen. Insbesondere wenn sie methodisch hart am Opinion piece vorbeischrammt. Aber vielleicht mögen sich die Diskutanden ja mal mit den Quellenanforderungen hier auseinandersetzen. -- Nasir Wos? 22:06, 2. Mär. 2021 (CET)

Ok, dann gehen wir mal davon aus, dass die weltweiten Seuchenschutzbehörden "edel, hilfreich und gut" (Goethe) sind. Ich faende es ueberlegenswert, hier auf den schillernden Terminus Goldstandard zu verzichten, und stattdessen eine Definition von Goldstandard (Verfahren) zu verwenden. Also etwa zu schreiben: Der PCR-Test gilt zurzeit als die beste Methode für den Nachweis des neuen Coronavirus SARS-CoV-2. Eventuell hinzufuegen: (»Goldstandard«). --Keichwa (Diskussion) 07:36, 3. Mär. 2021 (CET)
Im zitierten Lancet-Artikel geht es, soweit ich erkennen kann, um den Einsatz von PCR-Tests als Validierungsinstrument für Infektionsschutzmaßnahmen. Die Autoren sagen, PCR kann das Virus noch lange nach einer Infektion nachweisen, für den Infektionsschutz reicht aber ein positives Ergebnis während der positiven Phase aus. Deshalb sollte der Nutzen von anderen Tests als Infektionsschutzmaßnahme nicht mit Hilfe von PCR validiert werden. Über die Aussagen zum Infektionsschutz kann man diskutieren. Relativ wenig im Fokus haben die Autoren, dass PCR Infektionen nicht nur später, sondern auch früher als andere Tests misst, was für den Infektionsschutz sehr relevant ist. Jedenfalls enthält der Lancet-Artikel überhaupt keine Aussage zur Validität des PCR-Tests, wie sie bis jetzt im Artikel SARS-CoV2 beschrieben ist, bzw. er bestätigt genau das, was schon da steht: "Der PCR-Test gilt als »Goldstandard« für den Nachweis des neuen Coronavirus SARS-CoV-2. Ein positiver PCR-Test ist nicht gleichbedeutend mit Infektiosität: Der PCR-Test ist bei der empfohlenen Abstrichtechnik stets länger – in einigen Fällen mehrere Wochen – positiv, als vermehrungsfähige Viren nachweisbar sind." Mit Fußnote auf RKI-Steckbrief vom August 2020.
Abgesehen davon: Mit dem Verzicht auf das Wort "Goldstandard" könnte ich jedenfalls gut leben.--Coca-Coela (Diskussion) 13:29, 3. Mär. 2021 (CET)
The “gold standard” for clinical diagnostic detection of SARS-CoV-2 remains NAATs, such as RT-PCR CDC Interim Guidane Dec 2020, seitdem nicht mehr akt.
Für eine labordiagnostische Untersuchung zur Klärung des Verdachts auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 wurden PCR-Nachweissysteme entwickelt und validiert. Sie gelten als „Goldstandard“ für die Diagnostik. RKI Hinweise zur COVID-Testung, Stand:gestern. In der Medizin ist das ein feststehender Begriff und ich denke nicht das man ihn aufgrund Geschmacksfragen entgegen den Quellen ändern sollte. Es ließen sich sicher noch weitere Quellenbeispiele finden. Gruß -- Nasir Wos? 13:58, 13. Mär. 2021 (CET)
Vielleicht sollte man dann wirklich "PCR-Nachweissysteme" anstelle von "der PCR-Test" schreiben. Generell problematisch ist der Usus der WP-Mediziner, die WP für eine medizinische Fach-Enzyklopädie zu halten und mit Medizin-Slang das Verständnis der Artikel für den Laien zu erschweren. --Keichwa (Diskussion) 17:53, 13. Mär. 2021 (CET)

B.1.1.7

Da ist grad eine neue Studie zu rausgekommen, siehe doi:10.1126/science.abg3055 – „we estimate that this variant has a 43–90% (range of 95% credible intervals 38–130%) higher reproduction number than preexisting variants.“ --Gerbil (Diskussion) 19:28, 3. Mär. 2021 (CET)

Thx. Erl. Gruß -- Nasir Wos? 13:46, 13. Mär. 2021 (CET)

Antikörperfunde in Italien

Hallo, ich habe eine Reihe von Änderungen zu Antikörpernachweisen in Italien zurückgesetzt, versehentlich kommentarlos. Sorry, hier folgt die Begründung. Die Frage von Antikörperfunden bei einzelnen Patienten in Italien und Frankreich wurde mehrfach auf dieser Seite diskutiert, z.B. hier und hier mit Verlinkung auf vorherige Diskussionen. Aus den dort dargelegten Gründen halte ich die Wiedereinfügung nicht für sinnvoll. Jedenfalls sollte das zunächst hier diskutiert werden.--Coca-Coela (Diskussion) 10:24, 13. Feb. 2021 (CET)

"1. EXPRESSION OF CONCERN: Unexpected detection of SARS-CoV-2 antibodies in the prepandemic period in Italy. Tumori Journal. March 2021. doi:10.1177/0300891620987756"
 
  Fallibilistiker (Diskussion) 14:28, 25. Mär. 2021 (CET)

Neue Variante

In Lannion in der Bretagne wurde eine SARS-CoV2-Variante gefunden bei Patienten die auf den normalen PCR-Test nicht reagierte. Weitere Untersuchungen sind am Laufen. P.S. Erst mal abwerten was sich da ergibt. Link: https://de.euronews.com/2021/03/16/covid-19-neue-bretonische-variante-mit-pcr-test-kaum-nachweisbar --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:02, 16. Mär. 2021 (CET)

Die Varianten aus England und Südafrika haben sich in Indien wohl zu einer neuen Variante "gekreuzt" oder "fusioniert", siehe https://www.tagesschau.de/ausland/asien/indien-doppelmutante-101.html --2003:E7:7F13:9501:29E1:C12B:43C7:C6E1 21:25, 26. Mär. 2021 (CET)

Mutationen-Liste

Wäre es nicht sinnvoll - um einigermaßen den Überblick zu haben - eine chronologische tabellarische Auflistung der inzwischen bekannten Virus-Mutationsvariationen mit: Numerischer Bezeichnung, erstem nachgewiesenem Auftreten (Ort und Zeitpunkt), populärer Bezeichnung und dem Grad der Gefährlichkeit zur Erstvariante? --2003:EB:6F1C:F045:9C79:A88C:4AA2:46A3 12:30, 25. Feb. 2021 (CET)

Hallo andere IPv6. Meine ich auch ... aber - lies´mal 1 weiter oben. Ich glaube, vorher sollten die "Angst einflößenden" MUTANTEN auf ihren Platz verwiesen werden, ist ja fast peinlich für die Wiki .... 2A02:810D:8B40:1BA0:6130:AB53:C92F:E8A 18:11, 25. Feb. 2021 (CET)
Womöglich wäre ein Überblick in der gewünschten tabellarischen Form aber einigermaßen unübersichtlich, look at this --87.145.229.134 23:49, 26. Feb. 2021 (CET)

Die inzwischen lange Aufreihung von Virusvarianten bringt mangels Relevanz der meisten von ihnen für das Krankheitsgeschen recht wenig Gewinn für die Leser der Wikipedia, daher meine ich, man sollte nicht zu viel Zeitaufwand in diese Passagen investieren, diese eher knapp halten. Zumal wir im Artikel wohl keine evolutionsbiologische Einordnung des Geschehens haben: Was wir hier dank PCR-Tests erleben, ist ja nichts anderes als Evolution im Schnelldurchgang. Da ist es vorhersagbar, dass es Mutationen geben wird, die sich in Konkurrenz mit anderen Mutationen ausbreiten werden. Und auch, dass es diejenigen sein werden, die 'überleben', die länger und in größerer Stückzahl vom Infizierten verbreitet werden. Spannend ist allenfalls, ob auch die 3. Vorhersage eintreffen wird, dass nämlich das Schadenspotential der Varianten zurück gehen wird, abgeleitet davon, dass am besten sich verbreitet, wer das unauffällig tut, also mit möglichst wenig Symptomen. --Gerbil (Diskussion) 10:53, 27. Feb. 2021 (CET)

Gerade weil alle Artikel aus diesem Themenbereich inzwischen so umfangreich und ausführlich - um nicht zu sagen ausufernd - mit Fachausdrücken vollgestopft sind und auch wahrscheinlich nur noch von wenigen Laien überhaupt verstanden und auch vollständig gelesen werden, halte ich es für eine gute Idee zur besseren Übersicht die Varianten tabellarisch aufzulisten, um nicht nur noch für sog. Fachidioten zu schreiben! (nicht signierter Beitrag von Dontworry (Diskussion | Beiträge) 12:59, 27. Feb. 2021)

@Gerbil, Dontworry: (und IPs), vielleicht könnt ihr euch für meinen Vorschlag unter #Variante_/_Mutationen_auslagern erwärmen. --Amtiss, SNAFU ? 15:10, 31. Mär. 2021 (CEST)

Artikel fehlt: Kapsid./.Nukleokapsid

Die Zeichenfolge „Kapsid“ ist bei ihren 7 Vorkommen (6 davon als Teil von „Nukleokapsid“) im Artikel 2mal mit dem Artikel Kapsid verlinkt. Eijnmal mit dem Gesamtartikel, einmal mit dem Absatz der nur erklärt, dass ein Nukleokapsid nicht dasselbe ist wie ein Kapsid, hier aber nicht wirklich weiterhilft. Eigentlich bräuchten wir einen Artikel über Nukleokapside, oder nicht? Ich habe ein paar weitere Links dazu gefunden die das ganz gut beschreiben, aber ob ich selber den Artikel hinbekomme … . --Himbeerbläuling (Diskussion) 10:32, 28. Mär. 2021 (CEST)

https://insidecorona.net/de/fuer-interessierte Im Video erklärt die Strukturbiologin Dr. Andrea Thorn die Forschungsziele ihres Teams(Netzwerks) und ganz kurz wieviel bekannt ist. Zeitindex 01:28: Viruserbgut codiert 28 Proteine. Das Video ist nicht das allerneueste, von Impfstoff spricht sie in der Zukunft. https://insidecorona.net/protein/rna-nucleocapsid/ über das Nukleokapsid-Protein (bitte nicht den deutschen Text lesen, der fällt deutlich gegen den englischen ab.) --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:35, 28. Mär. 2021 (CEST)

Variante / Mutationen auslagern

Diskussion:SARS-CoV-2/Archiv/2021/1#Varianten/Mutationen_bitte_auslagern!

Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen. Meines Erachtens ist Auflistung hier ziemlich lang und unübersichtlich und sprengt mit Überlegungen zu den Ursachen der Entstehung(*), zur Klassifikation und zu ausgestorbenen Varianten den Rahmen des Artikels. Auch sind Überlegungen zur Nachweisbarkeit und zur Bewertung von Infektiösität, Virulenz und Impfstoffresistenz etwas was eher das Lemma Variation und Selektion als nur dieses konkrete Lemma betreffen. Gleichzeitig kann praktischerweise aus einem Extra-Artikel auf die ganzen Artikel aus anderen Sprachen verwiesen werden. Die englischsprachige Version kann ja als Orientierung genutzt werden, siehe en:Variants of SARS-CoV-2. (*) Sowohl bei der brasilianischen Variante als auch der indischen kam es zu Doppelmutationen, die epidemiologisch erklärt werden. -- Amtiss, SNAFU ? 14:55, 31. Mär. 2021 (CEST)

Trotz (oder gerade wegen?) der Länge des Abschnitts zu Mutationen fehlen darin noch Informationen zur dänischen Nerz-Variante und zur Abkürzung VUI. --Amtiss, SNAFU ? 15:03, 31. Mär. 2021 (CEST)

Ich halte den Abschnitt in der gegenwärtigen Form und Länge für einen Fremdkörper im Artikel und würde eine Auslagerung für besser halten. Das macht die Texte kürzer und die Auffindbarkeit der Infos besser. In diesem Artikel würde dann noch eine kurze tabellarische Übersicht verbleiben sollen (für den eiligen Leser). Gerade solche Informationen wie zur dänischen Nerz-Mutante würden den Hauptartikel ggf. nur aufblasen.--Meloe (Diskussion) 15:06, 31. Mär. 2021 (CEST)
Wenn Du, Amtiss, den englischen Artikel als Vorbild nimmst, dann müsstest Du diesen in Deinen BNR importieren und dort komplett übersetzen und bearbeiten. Anschließend müsste der jetzige Artikel auf Redundanzen geprüft und angepasst werden. Der Verweis auf anderssprachige Artikel ist auch jetzt schon gegeben. An jetzigem Artikel waren fast 700 Autoren beteiligt. Da genügt es nicht, wenn 2-3 Autoren eine Auslagerung wünschen. Zumindest müssten sich die Hauptautoren A doubt, Ernsts, Gerbil, Furfur und Nasiruddin dazu äußern. --Partynia RM 15:51, 31. Mär. 2021 (CEST)
Kann man machen :-) --Ernsts (Diskussion) 16:36, 31. Mär. 2021 (CEST)
Nichts dagegen. Zumal es der Varianten künftig gewiss noch etzliche geben wird. --Gerbil (Diskussion) 16:56, 31. Mär. 2021 (CEST)


Zum Vorgehen: Danke Partynia, ich kenne mich mit dem Thema Import bei Übersetzung aus, mit Auslagern nicht so sehr. Denkst du eine Duplikation der Versionen wäre für die Auslagerung notwendig? (Insbesondere für den Fall dass alle von dir verlinkten Hauptautoren zustimmen sollten.) Ich hab es oft gesehen, dass die Inhalte kopiert wurden und in der Zusammenfassung auf das Original verwiesen wurde. Ich empfand den Verweis mit Permalink auf die entsprechende, aktuellste Version (+ die Hauptautoren für die entsprechenden Abschnitte explizit mitzunennen) am besten für die Nachvollziehbarkeit. git cherry-pick geht ja leider nicht in der Wikipedia. Das wäre perfekt. PS: "Der Verweis auf anderssprachige Artikel ist auch jetzt schon gegeben." ... Ja, wer es auf die Weiterleitung schafft, findet auch die anderen Sprachen. Damit >50% der Leser nicht. PPS: Vielen Dank schonmal für die Neustrukturierung der Informationen im hiesigen Artikel. -- Amtiss, SNAFU ? 20:09, 31. Mär. 2021 (CEST)

Ja, genau, wie in Hilfe:Artikelinhalte auslagern beschrieben. Da kommt einiges auf Dich zu. Besser Du importierst die englische Version in Deinen BNR. Siehe Hilfe:Artikel importieren. Dort ist auch eine schöne Tabelle. Grüße Partynia RM 20:16, 31. Mär. 2021 (CEST)

Weiteres Thema, was mehr spezifisch zu Mutationen passt, auch wenn es gleichzeitig hierher gehört: es scheint sich dabei eine Konvergenz einzustellen, gleicher Austausch, Mutationen werden ähnlicher: Seite 1 von Corona-Virus-Update Nr. 82, vom 30.3.2021

"Das [Anm: indische Doppelmutation] ist wieder ein konvergentes Phänomen, wo in unterschiedlicher phylogenetischer Position ähnliche Phänomene auftreten. Zum Teil mit identischen Substitutionen an Aminosäure-Positionen. Alles läuft jeweils auf ein Escape gegen die Populations-immunität zu. Wir haben in der letzten Podcast-Folge schon besprochen, dass wir hier auch immunologisch wahrscheinlich eine sehr hohe Konvergenz haben. Das bedeutet, dass unser B-Zell-Repertoire weltweit relativ gleich ist, dass unsere B-Zellen weltweit in ähnlicher Form auf dieses Virus antworten und das Virus des-wegen in vielen Ländern der Erde auf den ähnlichen Gegner stößt, ein ähnliches immunologisches Problem. Das löst es dann auf ähnliche Weise durch immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Aminosäuren-Austausche an denselben Stellen."

-- Amtiss, SNAFU ? 19:56, 2. Apr. 2021 (CEST)

Schwachstelle in Enzym von Coronaviren entdeckt

fyi: faz.net 26.1.2021 --Präziser (Diskussion) 05:07, 29. Jan. 2021 (CET)

Archiv-Link: https://archive.ph/Z9eNI und die Studie auf die verwiesen wird: PNAS -- Amtiss, SNAFU ? 02:36, 4. Mai 2021 (CEST)

Diskussion des Ursprungs des SARS-CoV-2-Virus

Es gibt zwei recht neue Studien zur Diskussion der Ursprungsfrage des SARS-CoV-2-Virus:

LABOR vs ZOONOTISChEN Ursprungs.

Die Validität der beiden Studien habe ich in der Kürze der Zeit nicht recherchiert, aber sollten sie valide sein, ...

1) https://www.researchgate.net/publication/349302406_Studie_zum_Ursprung_der_Coronavirus-Pandemie

2) https://www.prnewswire.com/news-releases/new-study-by-dr-steven-quay-concludes-that-sars-cov-2-came-from-a-laboratory-301217952.html (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:8F34:BF00:BCEB:4548:5ED0:19D5 (Diskussion) 20:39, 18. Feb. 2021 (CET))

Nochmal Ursprung/Herkunft: Prof. Roland Wiesendanger (Hamburg): https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2021/pm8.html (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A2E:EF00:1C9:6331:AA6:7A76 (Diskussion) 00:54, 19. Feb. 2021 (CET))

Soweit ich das sehe sind das keine regulär veröffentlichten Studien (also etwa in einem Peer-Reviewed-Journal), sondern Preprints. So ist das (noch) nicht zu gebrauchen.--Naronnas (Diskussion) 09:27, 19. Feb. 2021 (CET)
Der Hamburger Text ist eine Art Materialsammlung über den Umgang mit Vermutungen zum möglichen Ursprung der Pandemie ohne (für mich, bei oberflächlicher Durchsicht) erkennbarem Ergebnis. Und die PR-Meldung des „World Renowned Scientist, Author & Entrepreneur“ empfehle ich zur Ablage im Papierkorb. --Gerbil (Diskussion) 10:22, 19. Feb. 2021 (CET)
Nur zur Ergänzung: Nicholson Baker: Did the Coronavrus ..., eine Zusammenfassunxg mit vielen Links, allerdings Stand 4. Jan. 2021. Also vor der WHO-Kommission. Was mir fehlt, sind noch die Fakten, aufgrund derer die WHO-Kommission zu ihrem Ergebnis „höchstwahrscheinlich nicht“ gekommen ist. Ich kenne nur dieses Ergebnis, würde mir das aber ähnlich gut belegt wünschen wie bei Baker. Und was ist die Stellungnahme der WHO-Kommission zu den von Baker genannten Fakten und Vorgängen? Gibt es da etwas dazu?--Ernsts (Diskussion) 14:27, 20. Feb. 2021 (CET)
Was hat dieser Presseartikel der reputablen Expertenmeinungen Laien"publikationen" auf medium.com gegenüberstellt mit umseitigem Artikel zu tun und warum sollten WHO-Experten ihre Zeit darauf verwenden ihn zu kommentieren? -- Nasir Wos? 22:03, 20. Feb. 2021 (CET)

Der Stuss von der "Studie" Wiesendangers wurde doch schon zerlegt, z. B. hier oder dort. --Julius Senegal (Diskussion) 09:19, 21. Feb. 2021 (CET)

Richtig ist, dass der von Ihnen verlinkte DW-Artikel kritisiert, dass Wiesendangers Publikation den wissenschaftlichen Ansprüchen an eine Studie nicht genügt. Falsch ist, dass diese inhaltlich "zerlegt" wurde. Der Artikel bewertet die Stichhaltigkeit der von Wiesendanger genannten Indizien für einen Laborunfall ausdrücklich nicht.
Zitat: "Fazit

Die Veröffentlichung von Wiesendanger kann als eine Recherche betrachtet werden, die mögliche Indizien für die Theorie des Laborursprungs von SARS-CoV-2 zusammenträgt. Diese Theorie und die Qualität der Indizien bewerten wir hier nicht. Doch der Universitätsprofessor hat einige grundlegenden Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens nicht eingehalten, sodass die Veröffentlichung nicht als Studie bezeichnet werden kann."

Meiner Ansicht nach taugt diese Publikation dennoch als Quelle für einen neuen Unterabschnitt "Kritik" oder besser "Alternative Theorien" am Ende von Kap. 4 (Herkunft und Wirtsspektrum), weil fast alle Wiki-Anforderungen für Belege erfüllt sind. Sie zitiert nachprüfbare Quellen, darunter sehr viele anerkannte wiss. Publikationen und sie ist in sich sehr schlüssig. Zoonose als Herkunft ist ebenfalls eine bisher unbewiesene Theorie, wenn auch eine unter Virologen sehr anerkannte. Ich bin dafür, die Ansicht des Laborursprungs hier aufzunehmen, unter Berücksichtigung aller Wiki-Regeln. Es gibt auch noch weitere Quellen, zB [[7]], die aufzeigen, dass diese Ursprungsthese eben nicht unwahrscheinlich ist.--Zebaba (Diskussion) 12:47, 21. Feb. 2021 (CET)
Wenn das irgendwo repubtable publiziert wäre, könnte man darüber nachdenken. So lange das ein persönliches Papier von einem Physikprofessor ist, macht es keinen Unterschied, ob er Fußnoten setzt. Siehe WP:BLG und WP:RMLL.--Coca-Coela (Diskussion) 18:16, 21. Feb. 2021 (CET)
Unsere Regeln schreiben vor das WP:RMLL beachtet wird und somit der Stand der Forschung anhand von Fachlit. dargestellt wird. Damit entfallen sowohl Pressequellen wie das nymag genauso wie die als Preprint getarnten Privatinternetrecherchen von Fachfremden wie Herrn Wiesendanger, denen ein stetig wachsender reputabler Literaturkorpus entgegensteht der genau das Gegenteil feststellt. -- Nasir Wos? 20:04, 21. Feb. 2021 (CET)
Je bedeutender und wichtiger ein Thema ist, desto wichtiger ist es, qualitativ hochwertige Belege zu nutzen, sprich peer-reviewte wissenschaftliche Literatur. Eine zusammengegoogelte Stellungnahme eines Fachfremden, die in keiner Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, keine Peer-review erfahren hat, die von der Fachwelt sofort verrissen wurde, von der sich sogar die eigene Fachschaft klar distanziert hat, mit dem expliziten Hinweis, dass die Publikation eine wissenschaftliche Arbeit darstellt, erfüllt nicht im mindesten unsere Qualitätsstandards. Bitte bedenken, dass es hier darum geht, den wissenschaftlichen Forschungsstand darzustellen, und nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Gegenmeinungen. Wir sind schließlich keine Gerüchteküche. Andol (Diskussion) 20:17, 21. Feb. 2021 (CET)

Alles edle Ansprüche, aber die "wir" sind nur in der Lage etwas zusammenzuschustern. Lasst "uns" mal den Artikel durchlesen und überprüfen, ob die Zeitangaben sinnvoll sind. Siehe meinen Hinweis im folgenden Abschnitt. Oder es werden aufregend neue Dinge in "7.3.3 Schnelltest" für Februar/April 2020 gemeldet. Von welcher Relevanz ist das heute noch? Alles toll belegt, aber in der Darstellung höchst fragwürdig. --Keichwa (Diskussion) 21:44, 21. Feb. 2021 (CET)

Ich stimme zu - diese Diskussion sollte inhaltlich geführt werden. Formal fällt die Studie des Prof. Wiesendager in jedem Fall komplett durch. So etwas zu publizieren geht als wissenschaftlicher Selbstmord durch. Die angesprochenen Ungereimtheiten sind aber größtenteils real und auch in hochwertigen Studien belegt, die ein peer-review durchlaufen haben. Ein Beweis für eine Beteiligung des Labors (niemand behauptet, das Virus wurde bewusst erschaffen und unter Menschen gebracht) ist das nicht, aber die Indizien sprechen dafür: Der nächste Verwandte zu SARS-CoV2 ist Bat coronavirus RaTG13 (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/nuccore/MN996532, https://www.nature.com/articles/nature12711), das bereits 2013 wo genau sequenziert wurde? Genau, in eben jenem virologischen Labor in Wuhan, in dem an Coronaviren gain-of-function Forschung (https://www.nature.com/articles/nm.3985) betrieben wird und wo ganz zufällig auch die COVID19-Pandemie ihren Ursprung nimmt. Absurd auch, wer jetzt am Lautesten auf den natürlichen Ursprung des Virus pocht: Die Virologen aus Wuhan. (nicht signierter Beitrag von Blattsalat (Diskussion | Beiträge) 16:57, 25. Feb. 2021 (CET))

Die hier gebrachten Argumente, warum man sich schwer tut Wiesendangers Veröffentlichung darzustellen, kann ich gut nachvollziehen. Mich wundert dann aber, dass dieser dann dafür im Artikel über das Institut_für_Virologie_Wuhan ein ganzer Abschnitt gewidmet wird und im dortigem Artikel eine Reihe von Anhaltspunkten aufgeführt werden, die einen Laborursprung von SARS-CoV-2 nahelegen. Dagegen wird hier die Laborthese für so wenig relevant gehalten, dass sie erst gar nicht erwähnt wird. Ich weiß, man sollte hier vielleicht nicht andere Wikipedia-Artikel diskutieren. Ich kann dies inhaltlich auch nicht bewerten, da ich mich in der Materie nicht besonders gut auskenne. Aber ist es nicht inkonsistent, wenn Artikel über die gleiche Thematik so unterschiedliche Sichtweisen darlegen? --Ingofischer (Diskussion) 23:02, 12. Mär. 2021 (CET)

Inkonsistenz – Dein Name sei: „Wikipedia“! Das ist ja nicht einzigartig in diesem Projekt, wo ein Pornoaward mehr zählt als ein Sachbuch um hier biografiert zu werden. Aber ernsthaft: Da das Labor im genannten Kontext in der Diskussion war, ist es im zugehörigen Artikel legitim und wohl zwingend nötig, die Debatte zu dokumentieren (was auch dort gewiss kürzer möglich wäre). Das muss aber auf die Beschreibung des Virus' selber m.E. keine Auswirkungen haben. Gerbil (Diskussion) 13:12, 13. Mär. 2021 (CET)
Hier werden die Fakten zur Laborthese gut und umfangreich zusammengefasst: https://www.nzz.ch/gesellschaft/krimi-um-den-ausbruch-von-corona-war-es-vielleicht-doch-ein-laborunfall-ld.1608019 Blattsalat (Diskussion) 14:16, 17. Apr. 2021 (CEST)

@Cryonix: und alle:Es gibt eine neue Studie zum Urspung von SARS-CoV-2, Kumar et al. (4. Mai 2021): An evolutionary portrait of the progenitor SARS-CoV-2 and its dominant offshoots in COVID-19 pandemic, mit Zusammenfassung auf SciTechDaily (gab es da nicht einen Vorläufer oder war das der Preprint hierzu?). Vielleicht kann ein SARS-CoV-2-Spezialist beurteilen in Bezug auf Spike-Protein und Cleavage-Site, wie das gegenüber den bisherigen Veröffentlichungen/PrePrints zur Labor-Leak-Hypothese einzuschätzen ist. Habe ich das richtig verstandenm dass es vor dem Superspreader-Ereignis auf besagtem Markt in Wuhan bereits außerhalb von China Spuren/Nachkommen von potentiellen SARS-CoV-2-Ahnen gegeben hat? --Ernsts (Diskussion) 09:45, 6. Mai 2021 (CEST)

Preprint: Labormäuse

Preprint de l'Institut Pasteur. -- Nasir Wos? 22:08, 19. Mär. 2021 (CET)

Eingebaut (mit vorsichtiger Formulierung) 217.82.110.17 15:33, 11. Sep. 2021 (CEST)
Ich würd gem. WP:RMLL noch draußen lassen bis Peer-RV vorliegt. War eher als Einmerkel gedacht. Aber danke für das Interesse. Es ist schön zu sehen, dass hier noch andere naturwiss. Interessierte mitlesen. -- Nasir Wos? 20:26, 11. Sep. 2021 (CEST)
Aussage ist in einem review article in Nature Medicine erschienen doi:10.1038/s41591-021-01472-w, hab's im EN angepasst, preprint noch als Ergänzung. --Treck08 (Diskussion) 20:32, 11. Sep. 2021 (CEST)

bayrische Variante ?

Im Abschnitt Sonstige Varianten (2. Satz) steht

Am 18. Januar 2021 wurde bekannt, dass auch in Bayern eine neue Variante von SARS-CoV-2 aufgetaucht ist. Einzelheiten sind (Stand 24.1.2021) noch nicht bekannt.

Inzwischen - 14 Tage später - müsste docvh mehr bekannt sein, oder ? --Präziser (Diskussion) 07:08, 8. Feb. 2021 (CET)

Ist glaub ich längst, wie auch immer, erledigt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:10, 18. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:10, 18. Dez. 2021 (CET)

Kategorie: Meldepflichte Tierseuche

SARS-CoV-2 ist in Deutschland eine Meldepflichte Tiersuche, daher die Kategorie. Dies wurde im Artikel Meldepflichtige Tierkrankheiten (Deutschland) schon ergäntzt. Quelle hierfür: https://www.gesetze-im-internet.de/tkrmeldpflv_1983/anlage.html --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:28, 17. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 08:32, 16. Jan. 2022 (CET)