Diskussion:Steinway & Sons/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schotterebene in Abschnitt Abschnitt „Musik“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ältere (bereits abgeschlossene) diskussion

Die am 12.04.2006 vom Bearbeiter 217.187.180.135 vorgenommenen Änderungen halte ich für bedenklich in Hinblick auf Werbung für ein Produkt, welche bei Wikipedia nichts zu suchen haben sollte. Die Qualität von Steinway ist sicher nicht so "einzigartig", dass es daneben nichts Gleichwertiges - oder Besseres - gäbe. Die Vormachstellung von Steiway hat sehr viel mit der durchaus aggressiven Firmenpolitik zu tun. Die Änderung im Artikel könnte aus einem Steinway-Prospekt abgeschrieben sein. Zusätzlich tritt der Bearbeiter anonym auf, was mir in einem solchen Falle bedenklich erscheint.

Blaumilch.

Ich fand das auch etwas zu heftig, obwohl ich Steinway-Instrumente liebe. Habe das revertiert. Zahlen und Fakten können eingepflegt werden, aber nicht das Selbstverständniss.

Gerhard51 22:49, 12. Apr 2006 (CEST)

der folgende absatz ist auch komisch:

"Heute spielen die meisten Konzertpianisten auf einem Steinway-Flügel. Das Steinway-Flügelmodell D-274 hat sich weltweit als der Standard durchgesetzt. Das hat nicht nur mit der unzweifelhaft exzellenten Qualität - vor allem mit der äußerst präzisen und angenehm zu spielenden Mechanik - von Steinway zu tun, sondern auch damit, dass bereits nach dem Ersten Weltkrieg die deutschen Hersteller die meisten ihrer ausländischen Niederlassungen und Patente verloren und nach dem Zweiten Weltkrieg die europäische Klavierindustrie weitgehend in Schutt und Asche lag."

sagt irgendwie nichts aus und ist auch nicht bewiesen oder zumindest sehr relativ. raus damit?

-- guenson Diskussion 07:45, 13. Apr 2006 (CEST)

Es entspricht natürlich den heutigen Tatsachen, mir fällt nur gerade keine andere Formulierung ein. Ich habe da ja schon rumgeändert und den Einschub mit den europäischen Herstellern reingesetzt. Bechstein (siehe dort, auch gerade geändert) war vor dem 1. Weltkrieg genauso gut, auch heute gibt es noch andere Hersteller die in ihrer Nische dominieren, wie z. B. Steingraeber. Aber Steinway dominiert schon sehr stark, da gibt es wenig echte Konkurrenz, ein bisschen Yamaha und Fazioli. Wenn dir etwas einfällt, nur zu. Gerhard51 10:17, 13. Apr 2006 (CEST)

Wie wärs damit?

Heute spielen viele Konzertpianisten auf einem Steinway-Flügel. Dass sich Steinway-Flügel - besonders das Steinway-Flügelmodell D-274 - sich weltweit so durchgesetzt haben, liegt auf der einen Seite an der sehr guten Qualität und Verarbeitung. Auf der anderen Seite trug der Erste Weltkrieg seinen Teil dazu bei, dass die europäischen und insbesondere die deutschen Hersteller ihre ausländischen Niederlassungen und Patente verloren haben und unter der Zerstörung des Zweiten Weltkrieges zu leiden hatten.

da das nicht mein themengebiet ist, kann ich da nicht so viel zu qualität/quantität sagen und beitragen. ich würde nur gerne das verhältnis von werbung/neutralität etwas klarstellen. MFG -- guenson Diskussion 10:32, 13. Apr 2006 (CEST)

Hier als anonymer Bearbeiter 217.187.180.135 angesprochen und als realativer Neuling mein Diskussionsbeitrag. Den zweiten Weltkrieg als Meilenstein im Fortkommen der Fa. Steinway zu bezeichnen verbietet sich schon durch einen einzigen Fakt : Produktinszahlen: Steinway 1930 270000 Stk. , Bechstein 1930 137000 Stk , Blüthner 1930 115000 Stk. So seh ich auch die Arbeit von Gerhard51 über die Fa. Welte. Welche Klavierfirma hat die meisten Welte Einbauinstrumente geliefert und das weit vor dem Krieg ? Ich finde engestrichelt " unter Vertrag" fragwürdig. Dieses geschieht auf freiwilliger Basis und alle Pianisten stehen zum Steinway aufgrund seiner Zuverlässigkeit im Konzertdienst.

Lasse mich sehr gerne belehren, aber dann nehmt euch bitte auch einmal die Porpagandaseite von Bechstein vor. Viele grüße vom Anonymen 217.187.180.135 und frohe Ostern !

Sei mutig, und bearbeite den Bechstein-Artikel selber. Oder, wenn Dir etwas auffällt, falsch erscheint oder verbesserungswürdig ist, dann kannst Du auch an wikipedia mitwirken. So ein Artikel entwickelt sich halt über einen längeren Zeitraum und viele wikipedianer schreiben/korrigieren/löschen während dieses Prozesses.
Also, sei mutig aber bleibe dabei bitte neutral.
-- guenson Diskussion 19:01, 13. Apr 2006 (CEST)

Verstehe ich nicht, wie man ernsthaft über die einzigartige Stellung von Steinway diskutieren kann!? Habt Ihr schon mal die sogenannte Konkurrenz gespielt ? Bechstein, die so blechern klingen, als liege noch eine leere Dose auf den Seiten. Oder Bösendorfer, wo sich zwischen mattem Piano und brutalem Forte fast überhaupt kein einheitliches Klangbild herstellen läßt. Von sonstigen Flügelbau-Versuchen wie von Yamaha, Schimmel u.ä. mal ganz zu schweigen. Es spielen nicht (schätzungsweise sogar mehr als) 95% aller klassischen Pianisten Steinway, weil sie unter Vertrag genommen werden, sondern weil es schlichtweg keine Alternative gibt.

Steinway-Pianist (ohne Vertrag, lol) Kai


So, bin jetzt schon mal kein anonymer mehr. Werde die Steinway Seite noch besser gliedern und stark ergänzen.

Auch frohe Ostern und ein dickes DANKE an Kai !!

na, so langsam wird der artikel was ;-)
was ist das mit dem Lastensegler aus holz? hat steinway flugzeuge gebaut?
-- guenson Diskussion 19:36, 14. Apr 2006 (CEST)


Uiuiuii.... da hab ich (Blaumilch) ja etwas - eine Diskussion - angezettelt. Schön! Ich denke, ich sag jetzt noch etwas zu diesem Thema aus der Sicht eines Klaviertechnikers bzw. -stimmers, der mittlerweile mehr als 20 Jahre intensive Erfahrung mit den verschiedensten Fabrikaten gesammelt hat, und der sich auch immer wieder mit Pianisten über die verschiedenen Instrumente und ihre Sorgen damit unterhält. Zum einen: Pianisten sind arme Teufel, da sie bei Konzerten meist auf einem anderen Instrument spielen müssen als dem, auf dem sie tagtäglich üben. Insoferne kann ich die Vorliebe vieler Pianisten für Steinway verstehen: Die Mechanik eines Steinway Flügels ist seit vielen Jahrzehnten auf hohem und vor allem auch sehr gleichbleibenden Niveau, das vermittelt den Pianisten schnell ein Gefühl, sozusagen auf jedem Steinway "zu Hause" zu sein. Zum anderen: Mich stört die Anmaßung der Firma Steinway zu behaupten, ein Steinway wäre "State of the Art" und danach käme lange nichts. Das stimmt so einfach nicht! Gemessen an ihrem (sehr hohen Preis) sind viele neue Steinway Flügel klanglich herbe Enttäuschungen, auch die Verarbeitungsqualität hat in den letzten Jahren leider stark nachgelassen. Steinway behauptet, ein Steinway wäre so gut, dass er - bei sachgemäßer Pflege - nie eine Reparatur bräuchte und geradezu eine Wertanlage darstellte. Verschwiegen wird dabei, dass Steinway für das normale Service ihrer Instrumente exorbitant hohe Preise verrechnet und nach oft kurzer Zeit schon Mechanikteile erneuert. Ich kenne Fälle, wo Konzertinstrumente von Steinway nach 5 Jahren ausgetauscht werden, was weder sachlich begründbar ist, noch mit der angeblichen "Wertanlage" vereinbar scheint. Also widerspricht sich Steinway selber. Zur Qualität anderer Fabrikate: Yamaha hat mit den Flügeln S4, S6 und CF3 Instrumente im Angebot, die deutlich preiswerter sind als andere Fabrikate und klanglich und mechanisch zur absoluten Spitzenklasse gezählt werden können. Zudem ist die Qualität von Yamaha kaum Schwankungen unterworfen. Bösendorfer hatte - dank eines miesen Managments - qualitativ in den 80er Jahren des 20. Jhdts. leider einen Absturz zu verzeichnen. Mittlerweile baut Bösendorfer wieder traumhaft schöne Instrumente, leider hat sich das noch zuwenig herumgesprochen. Bechstein ist leider zum vergessen, das liegt sicher auch daran, dass sich die Besitzverhältnisse dieser Firma in den letzten Jahrzehnten zu oft geändert haben, hier scheint die Firmenphilosophie verloren gegangen zu sein. Blüthner baut wieder sehr schöne Klaviere, ebenso Förster. Ein Geheimtipp ist Steingräber, vor allem die kleineren Modelle sind vom Preis- Leistungsverhältnis meiner Ansicht nach viel besser als die entsprechenden von Steinway und der neue Konzertflügel von Steingräber ist einsame Spitze. Fazioli darf man auch zur Spitzenklasse zählen. Einige andere - vorwiegend deutsche Firmen - bauen auch sehr gute Klaviere, die zudem viel preisgünstiger sind als Steinway. Es ist schlicht und einfach schade und eine Verarmung, dass man im Konzertbetrieb Instrumente dieser Firmen kaum jemals zu sehen bzw. hören bekommt. Es ist klar, dass die Vorliebe für eine bestimmtes Fabrikat auch stark mit persönlichem Empfinden in Verbindung zu bringen ist. Ausserdem ist nicht jedes Instrument für jede Art von Musik gleich gut geeignet. Ein durchschnittlicher Steinway wird sich gegenüber einem großen Orchester besser durchsetzen können als die meisten anderen Fabrikate, für Kammermusik oder Liedbegleitung wird manch ein Bösendorfer schöner sein, vor allem dann, wenn der Klavierspieler das Leisespielen beherrscht, was leider die wenigsten tun.... Um das Jahr 1900 gab es unzählige, heute oft vergessene Firmen, die hervorragende Instrumente bauten. Leider sind dies 100 Jahre später nur mehr sehr wenige. Zum Glück ist Steinway nicht die einzige, das sollten wir nicht vergessen.

Das wird ja richtig lustig hier. Immerhin kann man sich hier noch nett miteinander unterhalten! Tatsache ist, dass die meisten wenn nicht alle Artikel über Klavierhersteller in Wikipedia nicht toll sind, da ist der über Steinway glaube ich noch am besten. Da waren halt bei jedem Artikel der Fanclub oder ihre Werbeleute auch mit dran. Eigentlich müsste man die alle nach einheitlichem Muster neu aufbauen.

In der englisch-sprachigen Wikipedia ist das genauso.

Ich murkse da sowieso nur mit rum, weil so viel Mist drinsteht, eigentlich verstehe ich von Klavieren zu wenig um darüber zu schreiben. Wenn ich mir aber für mein Wohnzimmer ein Flügelchen aussuchen dürfte, wäre es vermutlich ein Steingraeber, für den Konzertsaal aber ein Steinway oder Fazioli. Aber so übertrieben finde ich den Artikel über Bechstein nun auch nicht. Aber da jeder auf völlig andere Art zusammengestoppelt wird, ist es halt chaotisch.

Schreibt was Schönes über Ostern.

PS.: Wie waren die Produktionszahlen bis 1914 ? Gerhard51 22:35, 14. Apr 2006 (CEST)

PS2: Am liebsten hätte ich doch einen Neo-Bechstein.

Die Produktionszahlen von Steinway oder welcher Firma, oder allgemein? Der 1. Weltkrieg hat auch der blühenden europäischen Klavierindustrie einen sehr schlimmen Einschnitt gebracht - zahlenmäßig, qualitätsmäßig, man siehts auch sofort an den Gehäusen, ob ein Klavier vorher oder nachher gebaut wurde... Steinway hatte 1914 das 167.000 Klavier gebaut, die Jahre vorher jeweils so um die 5000!

Gruß, Blaumilch.


Hallo zusammen ! Ich finde es toll das man hier in sachlicher Runde gut diskutieren kann.

Ja, Lastensegler waren Holzflugzeuge für das lautlose verbringen von Truppen und Material hinter die feindlichen Linien. Und jetzt mal zu dem Thema Steinway: Ich finde es schon komisch, das Steinway immer auf ähnliche Art und Weise angegangen wird. Meine Oma hat dazu immer gesagt: Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommt man geschenkt. Ich kenne kein Produkt in der Klavierindustrie welches so hohen Qualitätsansprüchen unterliegt wie ein Steinway. Wo fängt man an, hmmm. Ich habe einen 10 Jahre alten Fazioli mit Bodenrissen gesehen, einen Yamaha S6 der nach 6 Jahren unspielbar und scheppernd war, das er auf einen Steinway Inzahlung gegeben wurde. In einer Konzertkritik die ich gelesen habe ist der Steingraeber Konzertflügel total zerrissen worden. Jeder kann zu jedem Fabrikat sicher etwas negatives aus dem Hut zaubern, ob das hilfreich ist wage ich zu bezweifeln. Fakt ist Steinway Hamburg hat im abgelaufenen Jahr 2005 weit über 300 Konzertflügel D-274 gefertigt UND verkauft. Das sind soviele wie Bechstein, Fazioli, Blüthner, Förster warscheinlich zusammen gefertigt haben.

Wenn Ihr mal einen schönen Wikipedia Artikel über einen Klavierhersteller ansehen wollt : BLÜTHNER  !!!

Ich würde sehr gerne versuchen eine schöne, halbwegs neutrale Sicht in den Steinway Artikel zu verbauen, gebe aber gerne zu das ich ein Steinway Freak bin. P.S.: Den Kriegsnachteil halte ich für haltlos...

An Blaumilch: In der Schweiz ist ein Neo-Bechstein verkauft worden inklusive eingebautem Plattenspieler, hat glaub ich über 50.000 Euro gebracht. Grüße und dicke Eier: KarlKunde


Wichtig ist für Konzertpianisten v.a., wie sich ein Instrument unter hohen und veschiedensten Belastungen verhält. Der Laie oder Hobbypianist findet natürlich an anderen Fabrikaten klanglich schöne Seiten. Aber viel wichtiger als ob ein Instrument einen schönen Ton in kantablen Passagen hat, ist die Spielbarkeit bei hohen Schwierigkeiten, sowie die Tonbildung dort. Wenn das dann nur noch brutal klingt wie bei vielen anderen Herstellern oder die Mechanik echt heikle Passagen (meinetwegen Islamej) allenfalls mit enormem Kraftaufwand oder sehr hohes Spieltempo gar nicht richtig zuläßt, ist so ein Instrument für den Konzertbetrieb völlig unbrauchbar. Das kann sich 'ne Musikschullehrerein als Wohnzimmer-Deko reinstellen ;-) Auch die angesprochene Vorhersagbarkeit der Tonbildung ist angesichts häufig minimaler Probenzeiten nicht zu verachten. Und da liegt ein normal gewarteter Steinway eben immer in einem gewissen Rahmen. Die Stundensätze des Steinway-Reiseservice, hehe. 200 Euro sind's glaub ich. Spielt aber in der Praxis jetzt nicht die Rolle, weil praktisch alle Hallen lokale Techniker nehmen, die auch zu anderen Sätzen abrechnen. Auch geringere Überholungen (meinetwegen neue Hämmer) können von vertrauenswürdigen Klavierbaumeistern problemlos durchgeführt werden. Den Bechstein-Artikel habe ich übrigens unlängst mal geringfügig entschärft. Als Preisbrecher eignet sich zumindest Bösendorfer auch nicht (alle Preise von Händlerseiten, ohne Gewähr): Börsendorfer: 214 ca. 67.000 Euro, 225 ca. 76.000 Euro, 290 ca. 115.000 Euro (gibt mittlerweile aber noch ein Modell 280) Steinway: 211 ca 68.000 Euro, 227 ca 82.000 Euro, 274 ca. 108.000 Euro Kai


Hmmmm, von wegen Qualitätsansprüchen: Ein 10 Jahre alter Fazioli mit Bodenrissen muss einem viel zu trockenem Klima ausgesetzt worden sein, das ist nicht Fazioli anzulasten. Auch Steinway verlangt - zurecht - eine Luftfeuchtigkeit von minimal 45%. Ein Yamaha nach 6 Jahren scheppernd, naja, der muss wohl auch sehr nachlässig behandelt worden sein, ich kenn kein Fabrikat, dass soviel aushält wie Yamaha, es sei denn, das Instrument ist als Gebrauchtinstrument aus dem ostasiatischen Raum importiert worden. Yamaha baut für verschiedene Klimazonen verschiedene Instrumente! Ein Instrument, welches für feuchtes Klima konzipiert ist, hält unsere trockene Winter nicht aus, es sei denn, man sorgt für konstant hohe Luftfeuchtigkeit mittels Luftbefeuchter. Wenn in einer Zeitung ein Instrument (Steingräber) "zerrissen" wird, so sagt das gar nichts. Ich erinnere mich an eine Schlagzeile "Chopin auf einem knarzenden Yamaha", wo der Kulturjournalist behauptet hat, das Knarzen käme von der Pedalmechanik, in Wirklichkeit wars die Klavierbank... Leider verstehen gerade Musikjournaliste oft sehr wenig.... (Tipp für solche, die sich öfters über Musikkritiker ärgern: Das Chanson von Georg Kreisler über den "Musikkritiker"!)

Nochmals: Ich behaupte nicht, dass Steinway kein sehr gutes Instrument wäre, ich wehre nur gegen die Arroganz einer Firma, die behauptet die beste zu sein, obwohl sie auch nur mit Wasser kocht! Und leider sind viel zu wenig Pianisten bereit, sich auch mit anderen Instrumenten auseinanderzusetzen, weil sie halt der Steinway-Gehirnwäsche auf den Leim gehen, um es einmal drastisch auszudrücken. Keine andere Klavierfabrik tut das meines Wissens nach.

Nochwas: Steinway verlangt, dass Stimmungen und Wartungsarbeiten an Steinway-Instrumenten "nur von Steinway autorisierten" Technikern durchgeführt werden dürfen - andernfalls droht Garantieverlust (ist allerdings irrelevant) und sonstiges Ungemach - weil alle anderen angeblich keinen Steinway warten können! Und die verlangen Unsummen für Arbeit und Material (das man anderswo in derselben Qualität zu viel geringerem Preis bekommt). Keine andere Klavierfabrik - zumindest hier in Europa - bedient sich solcher Methoden!

Gruß,

Blaumilch.


Zitat Blaumilch: Gemessen an ihrem (sehr hohen Preis) sind viele neue Steinway Flügel klanglich herbe Enttäuschungen, auch die Verarbeitungsqualität hat in den letzten Jahren leider stark nachgelassen.

(Hier kommen Argumente wir Klima und Luftfeuchtigkeit leider nicht zum tragen)

Zitat Blaumilch: Ich behaupte nicht, dass Steinway kein sehr gutes Instrument wäre, ich wehre nur gegen die Arroganz einer Firma, die behauptet die beste zu sein, obwohl sie auch nur mit Wasser kocht!

(Hier schon)

Man kann sicherlich hier alles hereinschreiben, um immer wieder eine gegenläufige Argumentation hervorzurufen. Hier noch einmal der Spruch der Oma: Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommt man geschenkt. Steinway hat meiner Meinung nach die im Wettbewerb besten Instrumente. Die Hamburger Fabrik fertigt 1200 Instrumente im Jahr und die sind wohl immer ausverkauft. Daher brauchen wir nicht Äpfel und Birnen vergleichen. Sicherlich verkauft Yamaha viel mehr Flügel als Steinway, aber daher hat sich Steinway ja auch Boston zugelegt. Die kann jedermann gerne mit Yamaha vergleichen, die kommen aus der gleichen Ecke der Erde. Wer Yamaha mag, möge Yamaha kaufen, wer Steinway mag, kauft Steinway.

Viele Grüße

der Karl

Fazioli ist ja tlw. noch teurer, jedenfalls nicht günstiger als Steinway! 212 für über 71.000 Euro, 228 für 81.500 Euro, 278 für knapp 105.000 Euro. Der Steinway-Preis relativiert sich übrigens bei den Wiederverkaufswerten. Steinway selbst gibt ja an, der Neupreis würde absolut gesehen über die Lebensdauer nie unterschritten (guter Zustand vorausgesetzt). Da die Preise in den letzten Jahren immer gut angezogen haben, ist das sogar noch eine vorsichtige Einschätzung, ich würde mein Instrument jedenfalls nicht zum damaligen Neupreis hergeben. Super Diskussion zu insb. Fazioli, aber auch Steingräber, Bechstein, Bösendorfer, Steinway, etc., hier: http://www.pianoworld.com/ubb/ubb/ultimatebb.php?/topic/1/8846.html , incl. was Konzertpianisten (auf Seite 2) sagen. Auch die Preisangaben der Konzertflügel (272-290 cm) sind interessant, lagen (2004) nämlich alle innerhalb von 3000 Euro und Steinway war unter den "billigsten" ;-) -Kai

So, ich merk schon, ich werde offensichtlich auch missverstanden, ich mache daher jetzt einmal Schluss hier und werde hier jetzt meine letzten Worte schreiben:

Zum letzten mal: Für mich gibt es (objektiv gesehen) "das beste" Instrument nicht. Ich kenne sehr schöne Bösendorfer, Yamaha, Blüthner, Steingräber, Förster, Steinway etc. Welcher davon definitiv der "beste" ist - um das zu sagen, da müsste mir Jemand das Messer ansetzen und dann würde ich lügen.... Unter den Steinways der letzten 5 Jahre war keiner dabei, der mich vom Hocker gerisen hätte, immer gemessen auch an seinem Preis! Ein wirklich traumhaft schöner Steinway war der, mit dem Horowitz auf Reise gegangen ist (ich habe dieses Instrument einmal spielen dürfen). Der ist aber - wenn ich mich nicht irre - etwa 60 Jahre alt.

Viel Spaß beim Klavierspielen!

Blaumilch.


hallo karl, wenn du den artikel in mehreren kleinen schritten bearbeitest, verwende doch bitte die vorschaufunktion. damit speicherst du nicht sofort den artikel ab, sondern kannst die auswirkungen deiner änderungen überprüfen und danach weitere änderungen einpflegen. wenn du fertig bist, dann kannst du die den artikel richtig speichern. ansonsten wird die versionshistorie zu lang und unübersichtlich. hier noch ein paar bsp, wie man bilder und thumbnails/vorschaubilder in fließtexte einbauen kann: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Guenson/Bilder

vielleicht kann man den text noch etwas strukturieren:

  • die familiengeschichte vielleicht von der firmengeschichte abtrennen
  • die wirrungen der weltkriege vielleicht als eigenen abschnitt
  • überschrift Produkte
  • überschrift und absatz zur gegenwart

viele grüße -- guenson Diskussion 13:23, 22. Apr 2006 (CEST)

zusätzliche bilder:

ich gehe mal davon aus, dass das copyright bereits abgelaufen ist.

-- guenson Diskussion 15:03, 22. Apr 2006 (CEST)

Ach ihr Lieben, nun seh ich gar keine Bilder mehr. Aber langsam wirds richtig gut.

Das mit den autorisierten Kundendiensttechnikern machen andere Hersteller von Qualitätsprodukten bzw. professionellen Maschinen genauso. Und das ist auch aus deren Sicht nachvollziehbar. Weil der Werksservice teuer ist, lässt man nach Möglichkeit einen Billigeren dran schrauben. Die Mängel reklamiert man aber beim Hersteller. Das erlebe ich -und tatsächlich nachvollziehbar- ständig. Ob das Produkt nun z.B. Nikon oder Steinway oder Volvo heißt ist einerlei. Wer einen solchen Ruf halten will, muss sich vor Pfusch schützen. Und verpfuschte Steinway-Instrumente und solche von anderen Herstellern sind mir in den letzten 20 Jahren etliche begegnet.

Gerhard51 21:46, 22. Apr 2006 (CEST)

Hallo, leider bekomme ich immer noch nicht den schönen schlichten Rahmen hinter das Bild...

Grüße

Karl

Also jetzt sind zwar viele Bilder da, aber repräsentativ für die große Mehrzahl der Steinway-Instrumente ist ja keines. Vielleicht wenigstens eins eines ganz normalen D-274 in schwarz glänzend? -Kai

Tschiiinnnnnnggggg: der Wunsch sei mir Befehl... -Karl

Hui, das ging aber schnell :-)) Sogar aus Pianistenperspektive, das kennt der gewöhnliche Konzertbesucher gar nicht ;-) -Kai

geschichte - steinway-archiv

nicht nur, dass steinway lastensegler gefertigt hat, nein, die haben auch in lizenz für daimler motorisierte kutschen gebaut, waren im transport-geschäft aktiv. ein ganzer bezirk in queens ist nach steinway benannt. sie haben eine schule, bibliothek, krankenhaus, wohnanlagen und einen vergnügungspark gebaut.

im steinway-archiv kann man ja ne menge bilder betrachten. kann man die jetzt verwenden, wenn 75jahre seit dem tod der betreffenden person vergangen sind? nur schade, dass viele bereiche (dokumente, ...) nur über registrierung erreichbar sind.-- guenson Diskussion 11:35, 25. Apr 2006 (CEST)

Die kannst du nur mit Genehmigung verwenden, da das Archiv das Copyright verwaltet, auch wenn es theorethisch abgelaufen ist. Dürfte aber problemlos sein, du kannst das Bild halt dann nicht unter GNU-Liz. einstellen. Gerhard51 22:25, 25. Apr 2006 (CEST)

Familienverhältnisse

" Williams Neffen Charles und Fred Steinway übernahmen nun die Führung, ihr Vetter Henry Ziegler wurde Leiter der Forschungsabteilung."

  • sind williams neffen dann die söhne von theodor, oder von den bereits gestorbenen brüdern?
  • der vetter/cousin henry ziegler muss ja demnach auch ein neffe/oder vielleicht sogar sohn von williams sein.
  • der letzte in der firma beschäftigte steinway henry z. steinway, der 1952 die firma verkauft hat lebt glaube ich noch und ist so um die 80+ jahre alt. ist das der henry ziegler s.o.?

ein schönes we. -- guenson Diskussion 11:43, 13. Mai 2006 (CEST)

könnten wir hier auch noch ein bisserl licht ins dunkel bringen? so steckt da glaube ich irgendwo der wurm drin. gruß -- guenson diskussion 21:59, 11. Aug 2006 (CEST)

Was stimmt?

3 artikel über Steinwegs, angefangen bei Grotrian-Steinweg, zu Steinway & Sons verbindend zu Theodor Steinweg - dort bin ich hängengeblieben, wundere mich über die riesige diskussion hier, aber keinem aufgefallen: "† 26. März 1889 in Braunschweig" in dessem artikel, unter Steinway & Sons wird aus dessem namen Thoedore (richtig?) mit "Theodore verstarb am 26. März 1889 in Hamburg.", wohl ein und dieselbe person; was ist nun richtig, Hamburg oder Braunschweig? ;-) nehme letzteres an.

  • anm 1: der satz "Mit der Gründung der Hamburger Steinway’s Pianofortefabrik wurden 1880 erstmals wieder Steinway-Klaviere in Deutschland produziert." liest sich komisch (Steinway sicher nie ;-) ), in BS wurden doch eigentlich auch "Steinw/eg/ay" produziert, (patentaustausch usw.) ...
  • anm 2: einmal heißt es "Aus wirtschaftlichen Gründen" in die usa, einmal "Aufgrund der unruhigen politischen Lage" (Heinrich Steinweg). was ist richtig?
  • anm 3: übrigens steht bei Theodor/e nichts über Leiter der neuen Fabrik in HH, d.h. er kam dann zurück, blieb aber dann wieder in BS, richtig, oder?
  • anm 4: der Grotrian-artikel scheint mir dann doch etwas karg, besonders bei nicht minderem erfolg im verhältnis, und vllt. sollte man sich alle 4 (?) artikel dazu noch mal zu gemüte führen? welcher fachmann will? grüße TRS 08:14, 31. Mai 2007 (CEST)
moin trs,
sein deutscher name lautet theodor. in amerika angekommen nahm er einen anglizierten namen an. die unterschiedlichen sterbeorte ergeben sich aus den unterschiedlichen und unterschiedlich alten quellen (alter brockhaus, meyers, adb ..). danke für den hinweis; ich werde der sterbeort-frage mal auf den grund gehen. ich bin aber der meinnung, dass er in bs seinen lebensabend verbracht hatte. gruß -- guenson 11:49, 31. Mai 2007 (CEST)
  • 1: steinwegpianos wurden schon in seeßen, wolfenbüttel und braunschweig hergestellt. zuerst von heinrich, dann von theodor, der den väterlichen betrieb übernahm.
  • 2: die unruhige politische/militärische lage in einem deutschen verbund mit unterschiedlichen zollpraktiken führte u.a. zu wirtschaftlich schwierigen verhältnissen für den pianovertrieb von heinrich.
  • 3: aufgrund der natur der wikipedia werden artikel immer unvollständig sein und/oder sich ab und zu mal widersprechen. es liegt an dir, das zu verbessern, wenn du über solche dinge stolperst.
gruß -- guenson 10:07, 31. Mai 2007 (CEST)

Weblinks

Da ist ein Nutzer der ein Hammerflügel Archiv verlinkt auf alle Klavier und Flügel Einträge. Dieser ist aber auch Klavierbauer und Restaurator. Ist das nicht Werbung in eigener Sache ? Bei Steinway und Blüthner habe ich diese Links wieder entfernt.

Gibt es dazu Meinungen? --KarlKunde 00:46, 12. Jun 2006 (CEST)

ich würde den link nicht aufnehmen. passt irgendwie nicht. und wiki ist keine linksammlung zu privaten homepages. gruß -- guenson diskussion 12:32, 12. Jun 2006 (CEST)

Lemma verschieben

wenn keiner was dagegen hat, dann würde ich demnächst den Artikel nach Steinway & Sons verschieben. auf Steinway könnte man dann einen REDIRECT einfügen oder eine Begriffsklärungsseite. vorschläge für die BKL:

  • Steinway & Sons
  • Steinweg, Heinrich (Steinway, Henry)
  • theodor
  • william
  • Steinway, Charles Herman
  • stadtteil steinway in queens-astoria, nyc

gruß -- guenson diskussion 15:11, 11. Aug 2006 (CEST)

Den Charles bitte auch rein. Der Text kommt dann von mir, bzw. ist seit eben drin (19:32). Gerhard51 19:00, 11. Aug 2006 (CEST)

Angelegt. Da hat mir einer das Lemma beim Schreiben unter dem Hintern wegverschoben, der war wohl ungeduldig.Gerhard51 20:31, 11. Aug 2006 (CEST)

eigentlich wollte ich die verschiebung ja erstmal zur diskusion stellen. dass dann auf einmal ein ganz unbeteiligter den artikel verschiebt, ohne bescheid zu geben finde ich auch etwas seltsam. vielleicht wars ja zufall. dabei ist ihm leider ein fehler passiert. die diskussion von steinway wird weitergeleitet und führt nicht zu einem seperaten diskusionsteil. in der nächsten zeit werde ich dann auch mal was zu william und dem stadtteil schreiben, wenn mal viel freizeit anfällt. gruß -- guenson diskussion 21:58, 11. Aug 2006 (CEST)

weitere medien

Pianos made in Braunschweig, Über das Zentrum der deutschen Klavierbauer
Autor: Jürgen Lossau, 2003, 45 Minuten
NDR, Phoenix (2004)
Ausstrahlung: NDR (2003),
quelle: http://www.aktion.tv/aktion.html

gruß -- guenson diskussion 17:20, 16. Aug 2006 (CEST)

begriffsklärung

ich habe mal einen baustein ganz oben eingefügt.

wenn demnächst noch mehr an inhalten dazu kommt, könnte man überlagen, ob man den artikel nicht aufteilt:

  • familie steinweg/steinway
  • klavierbau-unternehmen steinway & sons
  • musikinstrumente-ag steinway musical instruments inc,

leider verschwimmen die lemmata ein bisserl. gruß -- guenson diskussion 18:40, 16. Aug 2006 (CEST)

To Do

gruß -- guenson diskussion 18:40, 16. Aug 2006 (CEST)

  • bei den klaviermodellen aus NY steht eins zuviel. es sind laut einleitendem satz nur sechs, aufgezählt sind aber 7 stück. welches modell kann weg? gruß -- guenson diskussion 13:25, 12. Sep 2006 (CEST)  Ok
in NY ist das Modell O-180 wieder aufgelegt worden, damit sind es jetzt auch sieben. Unterschied : C-227 nur in Hamburg, L-182 nur in New York.
--KarlKunde 14:39, 12. Sep 2006 (CEST)
ok, danke. gruß -- guenson diskussion 15:01, 12. Sep 2006 (CEST)
  • ich habe noch zwei gemeinfreie multimedia-stücke aufgetan:
audio (.ogg):
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Schubert-D.935-2.ogg
Schubert-D.935-2.ogg‎ (8524KB, MIME type: application/ogg) 
Schubert Impromptu D. 935/2; Op. 142 No.2 in Ab major
Studio recording, solo piano
Copyright 2005 by The Uninvited Co., Inc., a Delaware corporation.
Featuring the Uninvited Co.'s pseudonymnous self at the keys of a 9' Steinway grand.
video (.mov):
http://www.archive.org/details/fabel_and_traumeswirren
Fabel and Traumeswirren from "Fantasiestucke, Op.12" (1975) 
Auther Rubinstein, piano (1887-1982)
Music by Robert Schumann (1810-1856)

sind die multimedia-schnipsel gut und aussagekräftig, um den artikel zu bereichern? wenn ja, wo sollte man sie am besten unterbringen? gruß -- guenson diskussion 13:24, 14. Sep 2006 (CEST)


Ich habe mal probehalber eine Aufnahme eingestellt : Ossip Gabrilowitsch (1878-1936) plays Johannes Brahms: Rhapsody in E-flat Major, Op. 119, 4. Recorded July 4 1905 for Welte-Mignon reproducing piano. Hört das mal bitte an, ob das überhaupt zur Veröffentlichung taugt, sonst lass ich das löschen, vermutlich auch zu grosse Datei. Das habe ich vor etlichen Jahren mal aufgenommen, und ob es Steinway-Sound repräsentiert weiss ich nicht. Ich höre fast nur Steinway und bin deshalb betriebsblind. Gerhard51 19:57, 20. Sep 2006 (CEST)
ich finds gut, aber es stört mich, dass da knackser (relativ regelmäßig) zu hören sind. zu groß sind die 7MB auf keinen fall. das verwendete *.ogg format ist auch gut. vielleicht sind die knachser ja beim umwandeln entstanden. gruß -- guenson disk 08:21, 21. Sep 2006 (CEST)

Neu gerippt und nochmal hochgeladen, bei mir knackts nicht. Siehe auch Welte-Mignon, da habe ich jetzt mal 2 Stücke eingestellt. Gerhard51 09:53, 21. Sep 2006 (CEST)

jetzt knackt es nicht mehr. ich finde beide stücke gut. mehr davon ;) können von mir aus in den artikel rein. aber was ist mit meinen beiden vorschlägen (s.o.)? dann hätten wir 1x video, 2x repro und 1x normal gespielt. gruß -- guenson disk 10:34, 21. Sep 2006 (CEST)

Mach das ruhig rein, für den Steinway-Artikel setze ich heute abend noch was anderes rein, kannst aber wenn du Zeit hast den Nikisch-Walzer nehmen, der ist nicht so elende lang und ich muss nur die Zahlen austauschen. Da kommt noch ein zweiter von Nikisch, der wandert natürlich dann auch zu Nikisch. Gabrilowitsch muss ich halt jetzt auch was schreiben. Gerhard51 11:28, 21. Sep 2006 (CEST)

meyers online-lexikon

das ist alles was meyers zu steinway zu sagen hat:

das ist nicht viel ;-)

leider haben sie auch ihren eintrag zu henry e steinway entfernt. der inzwischen gemeinfreie artikel des früheren konversationslexikons bildet inzwischen die grundlage für den wiki-eintrag.

gruß -- guenson diskussion 15:35, 29. Aug 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb

moin,

habt ihr lust, mit diesem artikel am Wikipedia:Schreibwettbewerb (Sektion III Geschichte und Gesellschaft) teilzunehmen? mir geht es nicht um preise oder so, sondern, dass wir vielleicht diesen artikel zu einem lesenswerten ausbauen können und in diesem fahrtwasser noch ein paar weitere artikel mit steinway-bezug in gang bekommen. gruß -- guenson diskussion 10:53, 11. Sep 2006 (CEST)


bin dafür ! --KarlKunde 19:27, 11. Sep 2006 (CEST)

ich auch, nur Zeit habe ich keine. Kann höchstens Korrektur lesen. Außerdem könntet ihr eventuell ein (gemeinfreies) Tonbeispiel einbauen, das ich liefern könnte. Gerhard51 20:08, 11. Sep 2006 (CEST)

Könnt ihr eventuell einmal einen Blick auf meinen Artikel Pianolist werfen ? Den möchte ich gerne sachkundig überprüft haben. Eine weitere Version findet sich unter www.welte-mignon.de

Muss den Ton erst von DAT-Band runterkriegen.

da freue ich mich aber ;)
das tonbeispiel dann am besten auf die commons hochladen.
morgen gehts weiter. gruß -- guenson diskussion 20:24, 11. Sep 2006 (CEST)

hmm, schon zu gut, dann lasst uns einen extra lesenswert Artikel daraus machen... grüße --KarlKunde 11:52, 12. Sep 2006 (CEST)

ich hatte gerade das gleiche vor. dann machen wir eben einen feinen lesenswerten beitrag daraus. dann haben wir auch mehr zeit. gruß -- guenson diskussion 12:02, 12. Sep 2006 (CEST)
vielleicht sollten wir nicht gleich ins kalte wasser springen, sondern erstmal den artikel ins review stellen:
und dann an der kanditatur teilnehmen.
gruß -- guenson diskussion 12:23, 12. Sep 2006 (CEST)

Das hättest Du ruhig früher schreiben können, jetzt hab ich den Artikel schon angemeldet... Grüße --KarlKunde 12:57, 12. Sep 2006 (CEST)

ich wollte ja auch zu erst den -wettbewerb-baustein entfernen und dann hier in der diskusion berichten und nachfragen, ob die kanditatur für die lesenswerten in angriff genommen werden soll oder ob man vorher noch in den artikel ins review zur überarbeitung stellt. aber da du mir ja zeitlich zuvorgekommen bist, konnte ich das so nicht schreiben. ist ja auch egal. so oder so bekommen wir feedback, zur verbesserung des artikels. gruß -- guenson diskussion 13:09, 12. Sep 2006 (CEST)
Mann seid ihr schnell. Die Steinway-Halls fehlen noch. Mal sehen was ich darüber rausfinde. Gerhard51 18:55, 12. Sep 2006 (CEST)
zwei alte fotos habe ich in den commons (commons:Category:Steinway_&_sons) hochgeladen. einmal die erste hall in der 14.str und die neue größere hall in der 57.street. informationen habe ich auch schon. nur noch nicht die richtige motivation und zeit, den artikel zu starten. generelle frage zur steinway-hall: lieber eigenen artikel oder in diesem artikel einen eigenen abschnitt witmen? gruß -- guenson diskussion 13:29, 14. Sep 2006 (CEST)

Das mit den Steinway-Halls wird etwas dauern wenn ich keinen stub hinhauen will. Da muss ich doch noch einiges recherchieren und nächste Woche habe ich kaum Zeit dafür und die Woche darauf bin ich unterwegs. Gerhard51 08:40, 16. Sep 2006 (CEST) Doch noch erstellt, bitte drüber schauen. Gerhard51 10:08, 16. Sep 2006 (CEST)


Hab das mit dem Klang mal ausprobiert, ist aber nicht wirklich einfach zu beschreiben. Ich nenne das gerne das Steinway-Ping. Es gibt kein anderes Instrument welches im Diskant eine solch perlende, brillant laufende Tonfolge hat.

--KarlKunde 16:24, 16. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht kann ja auch mal jemand bei meinem neuen Artikel Nikolai Lopatnikoff auf Fehler durchschauen. Gerhard51 17:42, 16. Sep 2006 (CEST)

Steinway-Team

In der Zwischenzeit sind wir ja schon ein richtiges Team. Die Qualität ist gewaltig gestiegen. Ich habe nun auch noch etwas für die Wigmore Hall geschrieben, blieb mir ja nun nichts anderes übrig, zufrieden bin ich damit nicht, aber ich bin müde. Aber bitte keine weiteren Links von rot auf blau trimmen indem einfach redirects eingerichtet werden. Das bringt uns keine Pluspunkte. Gerhard51 22:54, 17. Sep 2006 (CEST)

moin, welche roten links wurden denn blau gefärbt? rote links sind in einem text übrigens nicht schlimm, das ist ja eben die eigenschaft an wiki, dass alles in entwicklung ist und nach und nach erst entsteht. pluspunkte zu sammeln, ist glaube ich auch gar nicht nötig. es sei denn, wir machen gleich mit der exzellenz weiter ;) das wird dann aber nen zacken schwieriger.
  • die links in klang & ... waren noch etwas ungerichtet.
  • und noch etwas am neuen abschnitt gebastelt.
gruß -- guenson disk 14:57, 18. Sep 2006 (CEST)
ps.: hier gibts noch ein paar interessante bilder zu steinway & co (ich denke mal gemeinfrei weil alt.):
btw, ein weiterer konkurrent in amerika war chickering mit der chickering hall.
gruß -- guenson disk 14:57, 18. Sep 2006 (CEST)

Danke für das gute Englisch! --KarlKunde 09:44, 18. Sep 2006 (CEST)

Mit dem Runterladen von Bildern von Servern wie der NYPL bin ich extrem vorsichtig, da diese nicht frei sind. Es gibt zwar kein Copyright mehr auf diese aber der Eigentümer von Bildern kann Reproduktionen von diesen verkaufen und diese mit Copyright schützen, was die NYPL ja tut. Man müsste entweder dort fragen oder bleiben lassen. Das wird in nächster Zeit hier sowieso einige Leute erschrecken, die ganze digitalisierte Bildersammlungen von den Uni-Bibliotheken runterladen und hier einstellen. Das lassen die Bibliotheken nicht so ohne weiteres mit sich machen, zumal meist nicht einmal eine Quellenangabe erfolgt. Gerhard51 15:40, 18. Sep 2006 (CEST)
da es sich um eine eingescannte abbildung handelt, ist es hier als Copyfraud zu sehen, was heißt, dass durch nachdruck oder weitere nutzung keine schutzdauer verlängert werden kann (Wikipedia:Bildrechte#Verwendung fremder Aufnahmen). gruß -- guenson disk 16:09, 18. Sep 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Steinway & Sons (Archivierung Abstimmung 12. bis 19. September 2006)

Der Artikel befasst sich mit dem Werdegang der Firma Steinway, angefangen beim deutschen Auswanderer Heinrich Engelhard Steinweg bis zur Aktiengesellschaft Steinway Musical Imstruments.

  • Neutral. Auch aufs Risiko hin mich in die Nesseln zu setzen, aber auch hier sind doch vor allem Listen anzutreffen (wie bei meinem mittlerweile zurückgezogenen Artikel Arbon) und wenig Prosa, oder nicht? Andererseits will ich niemandem im Weg stehen, also als Summe = neutral. --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 14:58, 12. Sep 2006 (CEST)
vor allem listen und wenig prosa, wenn du deine kritik etwas genauer nennen könntest, dann wären wir gerne bereit das zu verbessern. aber vergleiche zwischen zwei unterschiedlichen artikeln (kleinstadt und traditionelles bekanntes familienunternehmen) können zu nichts führen. zumal du als autor des zurückgezogenen beitrags scheinbar etwas vorbelastet bist. gruß -- guenson diskussion 15:09, 12. Sep 2006 (CEST)
Dann ist ja gut, dass ich ein Neutral und kein Contra gesetzt habe. ;-) --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 15:23, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - Finde den Artikel sehr gut. Ist anscheinend das Wichtigste behandelt. Schöne Bilder. Einziger Kritikpinkt: Man sollte über den Typ selber noch etwas aus dem Personenartikel rüberziehen. -> "Er war ursprünglich Möbeltischler, aber aus Interesse beschäftigte er sich mit dem Klavierbau und verfertigte 1836 den ersten Flügel." -> Das liest sich so wie: War Schreiner, und hat dann mal einfach so ein Flügel gebaut. Gruß Boris Fernbacher 19:21, 12. Sep 2006 (CEST)
der angesprochene kritikpunkt wurde verbessert und erweitert. zusätzlich wurde Heinrich Steinweg noch einmal verlinkt. gruß -- guenson diskussion 10:10, 13. Sep 2006 (CEST)
Dann 100% pro. Spannender Artikel. Boris Fernbacher 20:21, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - Der Artikel ist sehr gut gelungen. Sehr informativ, sehr übersichtlich, nicht zu viel und nicht zu wenig. Genau richtig. Inhaltlich absolut zutreffend. Bilder sehr gut ausgewählt. Absolut lesenswert. -- Micha2564 20:32, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Noch Neutral - Der Artikel ist inhaltlich durchaus sachkundig und sicher auch lesens- und anschauenswert (interessante Bilder). Zu kurz kommt meiner Meinung nach eine Darstellung der ganz besonderen klanglichen Ästhetik der Steinway-Instrumente im Zusammenhang mit Beispielen aus dem reichen Fundus der Klaviermusik...Settembrini2 23:18, 13. Sep 2006 (CEST)
moin, es ist schwierig, einen neutralen standpunkt einzuhalten, wenn man die "hervoragenden" klangeigenschaften eines steinways beschreiben soll. dieser artikel hatte anfangs große npov-probleme, die aber inzwischen eitestgehend gelöst sind. der artikel soll ja eben nicht wie eine lobeshymne auf steinway klingen. ich denke mal, dass es trotzdem noch etwas ausführlicher beschrieben werden kann, ohne dass die neutralität gefährdet wird. meinst du mit beispielen gemeinfreie musikstücke, die aus wiki-commons eingebunden werden sollten? gruß -- guenson diskussion 09:36, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo Guenson, mein Einwand bezieht sich auf die vielfältigen Wechselbeziehungen von Instrumentenklang und Komposition - die Musikgeschichte bzw. die Geschichte der Klaviermusik ist prall gefüllt mit hochinteressanten Beispielen ! Herzliche Grüße, Settembrini2 18:40, 14. Sep 2006 (CEST)

klangeigenschaften wurden eingepflegt. gruß -- guenson disk 13:58, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist sehr gut gelungen. By the way: kann jemand versuchen die Bezürge zur Firma Steinweg bzw. die familiären Bande zwischen Braunschweig (und Umgebung) und New York auch im englischen Artikel einzufügen. Würde dies gern New Yorker Freunden dann mailen. --LRB 10:03, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Pro interessanter, lesenswerter Artikel--Stephan 06:06, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - der Artikel ist gut, keine Frage! Mir fehlt noch etwas zur klanglichen Philosophie der Instrumente, und auch der Mythos und die Gloryfizierung muss irgendwie (natuerlich NPOV) mit rein ;-) Fuer Lesenswert reicht es aber dicke. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 11:44, 15. Sep 2006 (CEST)
klangeigenschaften wurden eingepflegt. gruß -- guenson disk 13:58, 18. Sep 2006 (CEST)
Nur eine Frage (habe schon mit Pro gestimmt): Da steht -> Zum Beispiel wird in das Steinway-Instrument nur gewachsenes, bis zu zwei Jahren getrocknetes, Massivholz verbaut. -> Da wäre es interessant (damit man einen Vergleich hat), was andere (außer irgendwelchen Billigherstellern) so einbauen. Gibt es zum Klangbild eigentlich irgendwelche Frequenzanalysen oder ähnliches ? Wäre evtl. etwas wissenschaftlicher und präziser. Toller Artikel. Gruß Boris Fernbacher 15:13, 18. Sep 2006 (CEST)

Unfair wäre es die Hersteller zu benennen. Aber in KLaviere und Flügel werden verbaut: Sperrholz, Spanplatten, Mitteldichte Faserplatten (MDF), Tischlerplatten, Stäbchenplatten, Muiltiplex (dünne Holzschichten, viel Leim) --KarlKunde 08:07, 19. Sep 2006 (CEST)

Glückwunsch zum Prädikat Lesenwert

Klasse Team. Nur mit dem Sound wirds noch etwas dauern. Gerhard51 14:49, 19. Sep 2006 (CEST)

  • herzlichen!mir hat die zusammenarbeit auch spass gemacht. es ist dann doch noch was interessantes zum lesen geworden, nach den anfänglichen npov-problemen. gruß -- guenson disk 14:56, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Hat viel Spaß gemacht ! --KarlKunde 18:00, 19. Sep 2006 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zum "lesenswert" - ein ganz klein bisschen stolz bin ich auch, das Ganze initiiert zu haben - wenn's auch nur das war; umso mehr freut es mich, dass sich jetzt soviele Kundige der Sache auf so fruchtbare Weise angenommen haben! - Zu "Brendel" fällt mir Alfred Brendel ein, vll. hilft das ja weiter. Gruß Ma Dalton 01:35, 16. Dez. 2006 (CET)

Bildrechte

Noch eine Frage, ich habe alle Patente der Fa. Steinway auf CD. Z.B. das Patent auf den White House Flügel Nr. 300000 mit Bild...das Patent ist von 1938 und nach 14 Jahren abgelaufen. Ist es dann GNU ? Grüße --KarlKunde 18:03, 19. Sep 2006 (CEST)

14jahre war mal die schutzdauer von patenten&co in usa, wurde aber vom us-gerichtshof verlängert (wie lange ?!) in anderen länderen gibt es ganz andere schutzdauern für geistiges eigentum. ob es gnu ist, kann ich nicht sagen. aber in ein 5-6 jahren laufen z.B. die verwertungsrechte für die ersten beatles-alben aus (50jahre in deutschland); die musikindustrie will diesen zeitraum gerne nochmal nachträglich verlängern. mit patenten (industrie, software, wissenschaft) wird das wohl ähnlich sein. gruß -- guenson disk 18:16, 19. Sep 2006 (CEST)

Das Patent als solches ist abgelaufen. Wie sieht es aber nur mit dem Bild aus ???--KarlKunde 18:47, 19. Sep 2006 (CEST)

siehe oben: bei meinem letzten posting von gestern abend (steinway-team) --> Wikipedia:Bildrechte#Verwendung fremder Aufnahmen.
hiervielleicht noch ein paar seiten zum nachlesen (falls noch nicht entdeckt):
gruß -- guenson disk 22:45, 19. Sep 2006 (CEST)

Fragen müssen immer sein

Ein erstklassiges Bild habe ich Zuhause auf dem Rechner. Eine Laufkarte eines Steinway D Flügels. Die Karte liegt in dem Flügel drin. Da steht fett drauf: Reserviert Brendel. So mit Namen drauf, mit Datum und der Seriennummer des Flügels und so weiter. Verletzt das irgendwelche Rechte ???

Viele Grüße an alle --KarlKunde 17:56, 22. Nov. 2006 (CET)

moin, da bin ich mir auch unsicher. wie lautet denn das datum? immerhin sind das schon ein paar daten, die interessant sein können für was auch immer. eine google-anfrage hat folgendes ergeben:
http://www.google.com/search?rls=en&q=brendel+steinway&sourceid=opera&ie=utf-8&oe=utf-8
scheinbar handelt es sich um eine bekannte person, die bekannt dafür ist, dass sie auf nem steinway spielt. das einzige was jetzt noch fraglich ist, ist die zuordnung mit der seriennummer. aber was könnte das für konsequenzen haben? mir fällt da jetzt so spontan nichts ein. vorausgesetzt, es handelt sich bei dieser person auch um besagten bekannten brendel. bei den internen wiki-seiten konnte ich nur diese beiden seiten gefunden, die da vielleicht weiter helfen könnten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Datenschutz
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Datenschutz
aber wirkliche ratschläge kann man da wohl nicht erwarten. gruß -- guenson disk 07:45, 23. Nov. 2006 (CET)

begriffsklärungsseiten

kann von euch mal einer auf den begriffsklärungsseiten Steinweg und Steinway nach dem rechten schauen. da wurde mir etwas zuviel umgeschrieben oder zusammengefasst. gruß -- guenson disk 09:46, 18. Dez. 2006 (CET)

Ich hab da erstmal aufgeräumt. Mal schauen ob es so bleibt. Gerhard51 10:38, 18. Dez. 2006 (CET)

patente

wer mal in den vielen patenten von steinway herumschauen möchte, der kann jetzt bei google in allen früher erteilten patenten herumschmökern. mit bildern und ausführlicher patentschfrift.

gruß -- guenson 11:26, 19. Dez. 2006 (CET)

Künstlerportrait

Hallo zusammen,

ich würde gerne ein Künstlerportrait mit einer handschriftlichen Widmung: Steinway, mein bester Freund, Wilhelm Kempff 1976 auf die Commons laden. Ich habe das Bild mit der Widmung, weiß aber nicht woher es ist oder wer es gemacht hat. ? Wie sieht das rechtlich aus?

Viele Grüße --KarlKunde 17:37, 11. Jan. 2007 (CET)

Meiner Meinung nach schlecht. Das ist wohl ein Werbephoto von Steinway, das hat einen Photographen und Copyrights, und der Photograph ist noch lange nicht 70 Jahre tot. Ihr seht ja wie sorgfältig ich die Bilder raussuche, damit ja sicher ist, dass der Urheber schon die 70 Jahre hinter sich hat. Gerhard51 20:22, 11. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:01, 1. Sep. 2019 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 04:26, 4. Apr. 2007 (CEST)

Die Bilder sind 100 Jahre alt und stammen alle aus einem Stoß. --KarlKunde 12:24, 4. Apr. 2007 (CEST)

moin karl,
wenn die bilder so schon derart alt sind, dann brauchst du die doch nicht aus dem artikel entfernen. am besten ist es bei solchen geschichten immer, wenn man bei z.b. steinway die genehmigung einholt. die sollen dann für jedes bild eine genehmigung per email an wikipedia schicken. die von wikipedia erstellen dann für jede bildgenehmigung ein sogenanntes ticket (referenz), dass dann zu den bild-daten eingefügt wird. so kann es später keine unklarheiten mehr geben. wenn man sich an die rechteinhaber mit der bitte um genehmigung wendet, dann sollte man ihnen genau erklären, was eine freigabe für wikipedia (commons, de. en. ...) zur folge hat. freigabe für jegliche private und kommerzielle weiternutzung. gruß -- guenson 09:46, 5. Apr. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:01, 1. Sep. 2019 (CEST)

Ich finde den Artikel nicht lesenswert und dringend überarbeitungsbedürftig

Dieser Artikel liest sich (schon wieder) über weite Teile wie aus dem Steinway-Werbeprospekt und hat mit einem niveauvollen Wikipedia-Artikel wenig zu tun.

Massiv stört mich: 95% aller Konzertpianisten spielen auf einem Steinway. Dies Behauptung aus der Steinway-Werbung wäre aus verschiedener Hinsicht zu hinterfragen. Heisst das: 1. Diese besitzen einen Steinway (den diese gekauft und selbst bezahlt haben)? 2. Diese besitzen einen Steinway und konzertieren nur, wenn auf der Bühne ein Steinway steht? 3. Diese spielen gerne auf einem Steinway - wenn einer zur Verfügung steht?

Anmerkung zu 1.: Würde dieser Punkt gelten, hieße das, dass alle Konzertpianisten, die keinen Steinway besitzen (und das tun viele nicht), automatisch gar keine Konzertpianisten sind, wenn sie im 5%igen Rest der Konzertpianisten "die nicht auf Steinway spielen" keinen Platz mehr finden?

Noch einmal zu diesem Thema: Steinway bemüht sich, zahlreiche - natürlich möglichst bekannte - Pianisten derart unter Vertrag zu nehmen, dass in ihren Verträgen für Auftritte als Bedingung steht, dass ein "Steinway D Flügel" auf der Bühne steht. Das ist natürlich ein gefinkelter Schachzug von Steinway, da damit viele Konzerthäuser gezwungen sind, sich einen Steinway zu kaufen, wenn sie wollen, dass bei ihnen die Pianisten X oder Y, welche "Steinway Artists" sind, jemals bei ihnen auftreten. Bei den heutigen exorbitant hohen Preisen von Konzertflügeln bedeutet das für viele, aus finanziellen Gründen sich für den Steinway zu entscheiden, da für einen zweiten Konzertflügel einer anderen Marke sicher kein Geld mehr vorhanden ist. Früher war das schöner: Da stand ein Bösendorfer und ein Steinway und vielleicht noch ein anderer Flügel, und der jeweilige Pianist suchte sich den passenden Flügel aus. Für das Rachmaninov-Klavierkonzert den Steinway, für das Mozart-Klavierkonzert den Bösendorfer etc. Diese Politik der Firma Steinway passt zu leider genau zu ihrem sonstigen aggressiven und teilweise arroganten Auftreten und führt zu einer deutlichen Verarmung im Konzertbetrieb.

Zwischenanmerkungen zum Stand:
In der damaligen Version stand die Behauptung „Heute spielen über 95% aller Konzertpianisten auf einem Steinway-Flügel“. Dies wurde oben kritisiert. Die Behauptung steht nicht mehr im Artikel. – Der nachfolgend angesprochene Zusammenhang zwischen Steinway Artists und Verkaufspolitik/Verkaufserfolg steht inzwischen in gestraffter Form im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 18:55, 1. Sep. 2019 (CEST)

Noch einige Punkte:

Beispielsweise ist das "Steinway-Patent" des kreuzsaitigen Bezuges keine Erfindung von Steinway, diesen gab es bereits erstmals um 1830 herum. Im Artikel liest es sich natürlich so, als hätte Steinway auch diesen "erfunden".

Zu den Klavieren der Marke Boston, bei denen angeblich Steinway-Patente eingeflossen sind: Gerade Steinway wird nicht so dumm sein, wesentliche Steinway-Merkmale, die die Qualität von Steinway verursachen, in die (viel billigere) Baureihe Boston einfließen zu lassen. Tatsache ist, dass Boston als Klavier nicht besser und nicht schlechter ist als ein Klavier der Firma Kawai, bei der Boston ja gebaut wird. Ähnlich verhält es sich bei den Instrumenten, die bei Pearl River in China gebaut werden und unter verschiedenen Namen, unter anderem auch Essex, vertrieben werden. Steinway versucht immer wieder, Essex-Klaviere "aus dem Hause Steinway", als "Sonderangebote" an den Mann zu bringen. Dabei wird ein reduzierter Preis, der in etwa dem entspricht, was ein chinesisches Klavier ähnlicher oder gleicher Qualität kostet, einem weit überhöhten "Listenpreis" gegenübergestellt und so der Konsument getäuscht.

Zwischenanmerkungen zum Stand.
Zu Punkt 1: Die Kritik wurde berücksichtigt. Inzwischen wird im Artikel klargestellt, daß der kreuzsaitige Bezug von Steinway nur übernommen wurde und das Patent sich auf die Integration dieses Merkmals in den Flügel bezieht (hier, zweiter Absatz).
Zu Punkt 2: Die Behauptung „Viele Steinway-Patente sind in die Instrumenten-Serie eingeflossen“ steht nach wie vor im Artikel. Dieser Punkt wird im nächsten Abschnitt weiter diskutiert. --Lektor w (Diskussion) 18:55, 1. Sep. 2019 (CEST)

Mir würde noch einiges zu diesem Artikel einfallen und ich würde gerne vieles daran ändern. Aber vielleicht kann das Team, das letztes Jahr den Artikel längere Zeit bearbeitet hat sein "Kind" wieder auf Vordermann bringen. Sonst bin ich gerne bereit, daran mitzuarbeiten.

Noch etwas: Vielleicht können sich die Schreiberlinge an diesem Artikel deklarieren: Als Klavierbauer bzw. -techniker, professionelle Pianisten, Hobby-Pianisten, Steinway-Mitarbeiter (autsch!)....

(Ich bin seit 30 Jahren Klaviertechniker und -stimmer.) 83.215.121.160 19:33, 24. Sep. 2007 (CEST)

Der Beitrag ist rund 12 Jahre alt. Die Kritik ist nicht mehr aktuell, vgl. oben die Hinweise zum Stand. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 19:01, 1. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:01, 1. Sep. 2019 (CEST)

Ich kann es nicht mehr hören und lesen auch nicht mehr

Hallo,

der Artikel ist von vielen Benutzern bearbeitet und erstellt worden, es gibt nicht viele Artikel die ähnlich oder gleich gut sind. Um Fakten zu bringen die gegen die vorher benutzten Worte hier 5 Bilder von den Rückseiten der genannten Markenklaviere, Steinway, Boston, Essex, Kawai, Pearl River. Anhand der Konstruktionsmerkmale die von der Steinway Klavierkonstruktion abgeleitet sind und in dieser Form auch nur bei dieser Marke hergestellt worden sind, lässt sich ein Know-How Transfer leicht feststellen. Sowohl die Anordnung der Rastenbalken als auch Form der Blindböden, Resonanzbodenberippung, Verlauf der Stege lassen ganz leicht die Konstruktionsmerkmale der Steinway Konstruktion erkennen.

Ich bin auch schon eine Weile Klavierbauer und ich sage die im Auftrag von Steinway gefertigten Fabrikate sind eigenständige Konstruktionen. Das diese in der Qualität keine "echten" Steinways sind ist doch auch nicht bestritten. Viele andere Hersteller haben eine solche Produktfamilie schon seit langem auf dem Markt. Steinway legt eben mehr Wert auf die Produktionsmerkmale der sogenannten Handelsware.Das kann doch nur von Vorteil sein.

Ich finde den Artikel lesenswert, genau wie viele andere auch. --KarlKunde 18:20, 13. Nov. 2007 (CET)

Sorry, Kollege Kunde, aber Werbetexte einer Firma (z.B. 95% aller Pianisten etc. ...) haben nun einmal in einem seriösen Artikel über eben diese Firma, wenn sie als Tatsachen dargestellt werden, nichts verloren. Schon gar nicht in einem als "lesenswert" gekennzeichneten!
Zu den in den Bildern dargestellten Rastenkonstruktionen bzw. Berippungen: Die alleine ändern die Qualität eines Instrumentes nicht entscheidend. In diesem Falle sind es eher kosmetische Unterschiede, zumal die dargestellten Rasten nicht unbedingt typisch für die jeweilige Marke sind, jedenfalls bei Kawai, die haben schon die verschiedensten Rasten gebaut. Unter Klavierspielern, -lehrern etc. allgemein anerkannt ist, dass ein Boston den typischen Kawai-Klang und auch Anschlag aufweist. Die "Steinway designten" Instrumente aus chinesischer Produktion - früher wurden sie angeblich in Korea gebaut - sind, wie andere Waren aus China, von sehr unterschiedlicher Fertigungsqualität und haben keinerlei markentypischen Charakter sondern sind austauschbare Massenware, im Internet ab € 1690.-- erhältlich. Nebenbei bemerkt: Der Niedergang der europäischen Klavierbautradition durch Auslagerung nach China ist ein trauriges Kapitel und dass sich Steinway auch daran beteiligt noch trauriger. Gruß, --Blaumilch 08:48, 17. Nov. 2007 (CET)
Das war ganz klar, zwar auf den ersten Blick zu sehen, aber einfach trotzdem ignoriert. Zeig mir doch Bilder von Klavieren die ebenfalls die steinwaytypische Anordnung der Raste haben. "Unter Klavierspielern,- lehrern allgemein bekannt" hätte auch in einem Wiki Text keine relevante Aussagekraft, aber anscheinend in Deiner Diskussion. Du musst hier keine Klaviere verkaufen. In Zukunft verschone mich von Deiner Antipatie die nur wirtschaftlich geprägt sein kann und schreib doch einfach weiter an Bösendorfer und lass Steinway in Ruhe. Da Bösendorfer ja jetzt von einem chinesischen Produzenten gekauft worden ist kannst Du dort Deine Lobeshymnen ablassen. Zu den 95 % aller Pinaisten...Neid ist schon was feines...
--KarlKunde 11:39, 17. Nov. 2007 (CET)

Bitte nicht unsachlich werden: Erstens habe ich keine Lobeshymnen über Bösendorfer geschrieben, sondern mich bemüht, in den Teilen, die ich geschrieben habe, sachlich zu bleiben. Bösendorfer ist übrigens noch nicht gekauft worden. Die Firma, die Bösendorfer kaufen möchte, Brodmann hat den Sitz in Wien und lässt bloß in China produzieren, ist also keine chinesische Firma. Und die Bösendorfer Mitarbeiter und viele Kenner der Szene, so wie ich, sind sicher überhaupt nicht glücklich, wenn eine solche Firma den Zuschlag erhält. Zweitens verkaufe ich überhaupt keine Klaviere sondern stimme (auch im Konzertbetrieb) und repariere sie und kenne mich mit den verschiedenen Marken ganz gut aus. Ich habe keine Antipathie gegen Steinway-Instrumente, aber zugegebener Maßen etwas dagegen, wenn die ziemlich grelle Werbung (nach dem Motto: Wir sind die Besten und dann kommt lange nichts), die Steinway betreibt 1:1 in einen Wikipedia Artikel übernommen wird. Es gibt objektiv "das beste Klavier" genausowenig, wie es das "beste Auto" gibt, es gibt eine Handvoll sehr gute Erzeuger, welcher der beste sei, mag Jeder der will, für sich selber entscheiden, aber er soll damit nicht missionieren gehen, jedenfalls nicht hier. Außerdem habe ich den Steinway-Artikel nicht verändert, sondern nur kritisiert und meine Kritik begründet und das ist ja wohl noch erlaubt. --Blaumilch 14:44, 17. Nov. 2007 (CET)

Ja beim Steinway Artikel von anbeginn nur gemäkelt, beim Bösendorfer produktiv mitgearbeitet. Das ist sehr Neutral.
--KarlKunde 15:44, 17. Nov. 2007 (CET)
Bitteschön, ich finde, es hat wenig Sinn hier zu streiten, nur so viel noch: Ersteinmal habe ich relativ früh einiges zur Geschichte von Steinway geschrieben, was rudimentär immer noch vorhanden ist. Es haben sich auch viel mehr Leute um den Steinway-Artikel gekümmert als um den Bösendorfer-Artikel. Also habe ich mich beim Steinway zurückgehalten, zumal ich der Meinung bin, dass zuviele Köche den Brei auch verderben können. Was hat das dann mit Neutralität zu tun, wenn ich aus diesem Grunde möglicherweise mehr zum Bösendorfer-Artikel als zum Steinway-Artikel beigetragen habe? Ich glaube doch, in der Beurteilung der vielen Klaviermarken halbwegs - soweit das menschlich möglich ist - neutral zu sein. Ich bin in meinem Beruf ein Einzelkämpfer, mit keiner Firma verbunden und ich kenne so ziemlich alle gängigen Fabrikate, habe im Konzertdienst und für CD-Aufnahmen zahlreiche Instrumente der Marken Steinway, Bösendorfer, Fazioli, Yamaha, Steingräber, Förster, Bechstein, Blüthner und im privaten Bereich noch viele andere Fabrikate betreut und glaube zu wissen, wovon ich spreche oder hier: schreibe. Ich würde mich in meinem Falle niemals als "Fan(atiker)" - ich habe auf Karl Kundes Seite gelesen, dass er ein "Steinway-Fan" ist - einer bestimmten Marke bezeichnen, wenn dann schon als "Fan" eines schönen Klavieres, wobei es mir völlig egal ist, welchen Fabrikates es ist. Mit Gruß, --Blaumilch 20:13, 17. Nov. 2007 (CET)
Fan zu sein muss ja grundsätzlich nichts negatives sein. Ich finde wir sollten hier unsere Meinungsverschiedenheit beilegen. Ich kann mit den gekürzten Textpassagen sehr gut leben, vielleicht bis auf die mit dem Tourneeerfolg von Rubinstein. Den überwältigenden Erfolg hätte ich gerne wieder wenn möglich. Darüber hinaus ergibt sich aber auch ein gewisser Prozentsatz alle durch die Menge der produzierten Instrumente Steinway ist bei der Opus Nr. 580.000, Bösendorfer bei 50.000 ? Das alleine würd schon 90 % ausmachen, wenn man die anderen Marken vernachlässigt. Ich denke Konzertflügel werden sonst nicht von so vielen Marken verkauft?
Grüße --KarlKunde 20:17, 27. Nov. 2007 (CET)
Fan zu sein ist grundsätzlich nichts Negatives, allerdings ist Wikipedia keine Plattform für die Präsentation von Fan-Artikeln, sondern sollte um Sachlichkeit bemüht sein. Noch einmal zu Steinway: Ich kenne einige sehr schöne Klaviere der Marke Steinway, die den Ruf dieser Marke als Erzeuger von Spitzeninstrumenten sehr wohl rechtfertigen. Ich kenne auch einige - zumeist Klaviere neuesten Datums, frisch aus der Fabrik - die, vergleicht man sie mit dem Preis, schlichtweg ein Hohn sind, und das ist nicht nur meine Meinung, sondern auch die etlicher meiner Kollegen. Steinway behauptet in der Werbung, "ein Steinway sei grundsätzlich so gut, dass er keine Reparatur benötige, nur eine regelmäßige Wartung". Das sieht dann so so aus, dass Steinway einen Flügel nach 5 Jahren in die Werkstatt holt, und dann unter anderem Waagebalkenstifte und Dämpferdrähte austauscht, und das zu einem Horrorpreis! (Beide waren nicht rostig, was bei extrem schlechten Klimabedingungen ja immerhin möglich sein könnte!) Da relativiert sich dann ja doch Einiges! Oder: Bei einem etwa € 24.000.-- teuren Pianino - frisch aus der Fabrik - müssen die Basssaiten im Übergang ausgetauscht werden, um den klanglichen Bruch zwischen Bass- und Mittellage in Ordnung zu bringen, so der Steinway-Techniker. Nun, ein paar Stiche mit der Intoniernadel hätten das Problem auch behoben, zumal das Instrument vermutlich überhaupt noch keine solche gesehen hat.
Ähnlich zweifelhaft sieht es auch mit den von Steinway vertriebenen chinesischen und japanischen Klavieren aus: Die Billigschiene aus China wird zur Zeit bei Pearl River gebaut. Yamaha hat auch seine Billigserie eine Zeit lang dort bauen lassen, diese Instrumente sind die einzigen von Yamaha, die schlichtweg schlecht sind. Ich kenne zur Zeit kein Instrument aus China, das ich einer meiner Kunden guten Gewissens empfehlen könnte: Teilweise brauchbaren Konstruktionen stehen vor allem eine sehr schwankende und überwiegend schlechte Verarbeitungsqualität sowie teilweise drittklassiges Material gegenüber. Das gilt auch für die von Steinway vertriebenen chinesischen Klaviere. Die Taktik von Steinway ist offensichtlich diese: Die zu weit überhöhten Preise für die China-Instrumente sollen den Kunden insoferne an Steiway binden, als dass Steinway verspricht, innerhalb von 10 Jahren den vollen Preis gutzuschreiben, wenn man auf das deutlich höherwertige Boston-Instrument umsteigt, welches allerdings ebenfalls zu - verglichen mit seiner Qualität - sehr hohen Preisen angeboten wird. Boston ist deutlich teurer als vergleichbare Yamaha-Klaviere, von der Qualität her sicher nicht höher, meiner Ansicht nach darunter, vergleibar mit der von Kawai, wo Boston ja gebaut wird. Die einzige Chance eines Käufers des chinesischen "Steinways", die Schrottkiste nach etlichen Jahren wieder loszuwerden besteht darin, ein Boston Instrument zu kaufen. Schlau ausgedacht, von den Marketing-Experten, die für Steinway arbeiten. Es ist - aus meiner Sicht - nur zu hoffen, dass diese Strategie nicht aufgeht. Steinway sollte, statt solche Marketing- Tricks zu entwickeln, lieber auf die Qualität seiner Hauptmarke mehr Augenmerk legen.
Um hier nicht in Verdacht zu geraten, nur Steinway zu kritisieren: Bösendorfer hatte in den 80er Jahren gravierende Qualitätsprobleme: Die Preise stiegen jedes Jahr um einen erheblichen Betrag, offenbar wollte man austesten, wie weit man gehen könne, bis die Schmerzgrenze der potentiellen Käufer erreicht wäre. Gleichzeitig stürzte die Qualität der Klaviaturen und anderer Teile ins bodenlose: Nach spätestens fünf Jahren waren die Tastengarnierungen völlig ausgespielt, Hammerachsen und Hammerröllchen restlos kaputt, der Klang schlicht und einfach scheußlich, hart und knallig, ganz und gar nicht "gesanglich und eher weich", wie man es von Bösendorfer jahrzehntelang gewohnt war. Intonationsversuche in Richtung "Bösendorferklang" endeten bei solchen Instrumenten häufig in dumpfen und klanglosen Tönen. Fazit: Bösendorfer flog aus vielen Konzerthäusern hinaus und wurde durch Steinway ersetzt. Bis heute hat Bösendorfer mit dem Qualitätseinbruch dieser Zeit zu kämpfen, obwohl die Firma seit einiger Zeit wieder sehr schöne Instrumente baut. Auch das in den 80ern entwickelte Modell 213, dem man eine "Duplex-Skala" Marke Steinway verpasste, war eine klangliche Katastrophe, erst die wenige Jahre später auf den Markt gebrachte Neukonstruktion Modell 214 ist wieder ein Bösendorfer, der diesen Namen auch ehrlich verdient.
Zur Verbreitung von Marken im Konzertbetrieb: Bösendorfer hat bisher immer noch weniger als 50.000 Instrumente gebaut, also deutlich weniger als 10% der Anzahl von Steinway, wobei die Produktion von Bösendorfer viele Jahre vor Steinway begonnen hat und Steinway hat schon mindestens 20 Jahre früher "modern" (mit Gussrahmen etc.) gebaut hat als Bösendorfer. Zieht man also die relativ geringe Stückzahl von Bösendorfer-Instrumenten in Betracht, so ist Bösendorfer überdurchschnittlich häufig im Konzertbetrieb vertreten. Yamaha hat mit den Modellen S4, S6 und CF3, letzterer mit der Konzertflügel-Größe 275 cm drei Spitzenklasse-Flügel im Programm, die mittlerweile auch ganz schön verbreitet sind, wobei man die Instrumente der (viel billigeren) C-Serie, die gar nicht selten im Konzertbetrieb in kleineren Häusern und auch für CD-Produktionen Verwendung finden, nicht übersehen sollte. Fazioli ist seit den 80er Jahren eine schöne Alternative, aber immer noch relativ selten zu hören. Ebenso Steingräber, immer noch viel zu wenig bekannt, aber seit einigen Jahren eine sehr interessante Alternative zu den bekannten und etablierten Herstellern ist, da sich die Firma kompromißlos der höchsten Qualität verschrieben hat und ihren ganzen Ehrgeiz darin legt, den "großen" Herstellern zu zeigen, wie gut auch heute noch bzw. wieder ein Klavier sein kann, wenn man alte Handwerkstechniken beherrscht. Alle anderen Hersteller laufen - leider - unter "ferner": Vielleicht wirds wieder etwas mit Blüthner, Bechstein ist schon seit etlichen Jahren zum Vergessen, Seiler und Schimmel laufen so halbwegs im Showgeschäft, Pfeiffer und Förster existieren nur in Nischen, obwohl sie schöne Instrumente bauen. Es gibt noch ein paar recht gute US-Amerikaner, die bei uns fast unbekannt sind.
Ein unbestreitbarer Pluspunkt von Steinway ist die seit vielen Jahrzehnten unveränderte, sehr präzise und standfeste Mechanik, die den (bedauernswerten) lampenfiebernden Pianisten, die ja praktisch nie auf dem eigenen Instrument konzertieren können, das beruhigende Gefühl der Sicherheit des Wohlbekannten geben können. Allerdings ist auch die Yamaha-Mechanik seit vielen Jahren als ausgesprochen exakt, verläßlich und robust bekannt, die in den meisten anderen Fabrikaten eingebaute "Renner-Mechanik" wurde vor einigen Jahren durch Veränderungen an der Stoßzunge merklich verbessert, sodass der noch vor 10 oder 20 Jahren gegebene Vorsprung der Steinway-Mechanik mittlerweile kaum mehr ins Gewicht fällt.
Möge in Zukunft auch, oder wieder, die Vielfalt gedeihen!
Dieser Diskussionsbeitrag ist die subjektive Meinung von --83.215.121.160 23:51, 28. Nov. 2007 (CET) Blaumilch, 28.11.07, 23h50, ich bin schon wieder "abgemeldet".
Schade um die elektronischen Buchstaben. Dieser Anti-Steinway Aufsatz aus welchem man durchaus die auch wirtschaflich geprägten Belange und Probleme des Verfassers herauslesen kann, geben leider in keiner Weise die Realität wieder. Eine weitere Diskussion erübrigt sich hier einfach. --KarlKunde 16:15, 29. Nov. 2007 (CET)
Aus der obigen Diskussion sind m. E. keine konkreten Verbesserungsmöglichkeiten für den Artikel ableitbar, weil Erfahrungsberichte und Meinungsäußerungen von einzelnen Autoren keine verwertbare Quelle sind.
Das war damals vor allem eine persönliche Auseinandersetzung zwischen zwei Autoren. Blaumilch hat nach 2007 keine Edits mehr in dem Artikel gemacht. KarlKunde hat seitdem noch ein paar Edits in den Jahren 2008 und 2013 gemacht, ist aber seit August 2013 nicht mehr in Wikipedia aktiv gewesen. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 20:05, 1. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:05, 1. Sep. 2019 (CEST)

Datei:Bild-Steinway-logo.png
This is a very old Steinway logo.

The Steinway & Sons logo Bild-Steinway-logo.png is an old logo and Steinway uses another logo today. What about adding the logo that Steinway uses today... (From Fanoftheworld).

(1)
Datei:Steinway-logo.jpg
(2)

Meiner Meinung nach sollte man lieber dieses SVG (1) als Logo einstellen, da das andere (aktuelle / 2) 1. keine Vektorgraphik und 2. nicht das offizielle Logo ist. -- Vonundzu 19:37, 20. Jun. 2010 (CEST)

The logo (Steinway and Sons logo.svg) in the top of the article is correct now. -- Fanoftheworld 14:47, 22. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:37, 9. Sep. 2019 (CEST)

"Vierzehn Produktionsstätten"

Zit.: "Heute ist Steinway & Sons ein Unternehmensbereich der US-amerikanischen Aktiengesellschaft Steinway Musical Instruments, Inc (NYSE:LVB), welche zahlreiche Musikinstrumente herstellt und vertreibt. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus Steinway & Sons, The Selmer Company, United Musical Instruments und noch weiteren Akquisitionen von Musikinstrumenteherstellern. Das internationale Unternehmen beschäftigt über 2.300 Mitarbeiter in vierzehn Produktionsstätten in Amerika, Europa und Asien."

14 Stätten, 2300 Leute - Das müsste die frühere Selmer-Gruppe sein. "Steinway & Sons" selbst (..das Lemma..) hat nur zwei Fabriken; New York/Queens, und Hamburg. Beide zusammen mit Staff/Overhead, Marketing etc. ca. 500 Leute. In Deutschland gehört direkt zum Klaviergeschäft noch Kluge/Remscheid hierzu, dort weden für HH und andere Kunden Klaviaturen gefertigt. In den USA gehört der Gusshersteller für die Rahmen/Platten zum Klaviergeschäft, der Name fällt mir mom nicht ein. Ich weiß aber nicht, ob die "gleichrangig" mit "Steinway & Sons" zu "Steinway Musical Instruments" gehören oder ob sie "S &S " unterstellt sind und damit zum Lemma passten.. . Wenn es um das Lemma selsbt geht, sollte man von ca. 500 MA und zwei Fertigungsbetrieben reden. Alles andere ist Saxophonbau, Schlagzeugbau etc. Diese Aktivitäten aber verbindet - außer Aktienfuzzies und uU der Musikalienhandel - keiner mit Steinway. -- AxelKing 22:07, 16. Jan. 2011 (CET)

das lemma muss selbstverständlich noch nachgeschärft werden. bei der einleitung geht es aber um das große musikkinstrumente-unternehmen " Steinway Musical Instruments, Inc". gruß -- guenson 06:16, 19. Jan. 2011 (CET)
Die Angabe „über 2.300 Mitarbeiter in vierzehn Produktionsstätten“ steht nicht mehr im Artikel. Hat sich somit erledigt. --Lektor w (Diskussion) 14:31, 9. Sep. 2019 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:37, 9. Sep. 2019 (CEST)

Besitzverhältnisse

Man sollte ergänzen, dass heute einer der Hauptaktionäre der Mutterfirma Steinway Musical Instruments das südkoreanische Unternehmen Samick Musical Instruments ist, das unter anderem auch erhebliche Anteile an Bechstein hält und wiederum zum südkoreanischen Baumaschinenkonzern Speco gehört. --Profiteur (Diskussion) 00:37, 5. Mär. 2013 (CET)

Der Hinweis ist veraltet, die Angabe im Artikel ist aktuell. --Lektor w (Diskussion) 14:37, 9. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:37, 9. Sep. 2019 (CEST)

Leihen

Kann man sich Steinway-Flügel auch bei Red Bull ausleihen?--131.220.75.85 12:25, 5. Mär. 2013 (CET)

Klaro. Der da macht das. -AxelKing (Diskussion) 15:53, 4. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:37, 9. Sep. 2019 (CEST)

Abschnitt 21. Jahrhundert erstmal auskommentiert

Dieses Management Buyout ist zwar ein gelegtes Ei mittlerweile, aber es ist noch nicht bebrütet, die Bieter Kohlberg & Co.sind reine Finanzleute. Die werden nur kurzzeitig Besitzer sein, dann werden die hoch wahrscheinlich ausschlachten und weiterverkaufen. Wer dann der tatsächliche Dauer-Eigner von Steinway sein wird, ist noch absolut unklar. Möglicherweise Dr. Kim von Samick aus Südkorea.

Aber: Die Wikipedia ist kein Börsenticker, in dem Artikel geht es um einen Musikinstrumentenhersteller, und der Wallstreet- und Börsen- und Finazhype-Schwachsinn hat hier nichts verloren, solange daraus nicht irgendetwas Relevantes betreffs Musikinstrumenten oder der Zukunft von Steinway werde.

Bisher war das alles NUR Spekulatius. Und das sollte hier nicht spekulativ herumstehen. Daher habe ich die Passage erst einmal aus dem Rennen genommen. Das kann später gerne passig wieder hinein in den Artikel, wenn klar wird, was da geschehen soll.

Freundliche Grüße an Börsianer und Wallstreet - AxelKing (Diskussion) 15:49, 4. Jul. 2013 (CEST)

Jetzt ist der Verkauf erfolgt. --Schotterebene (Diskussion) 11:04, 15. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:37, 9. Sep. 2019 (CEST)

Leserrückmeldung: Glenn Gould fehlt

82.82.169.27 hinterließ diesen Kommentar am 27. Juni 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Glenn Gould fehlt

Eure Meinung dazu? --CherryX sprich! 15:38, 18. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:37, 9. Sep. 2019 (CEST)

Abschnitt „Musik“

Please, translate the section "Musik" (including the references) from English to German. --Peoplefromarizona 15:26, 7. Sep. 2011 (CEST)

Please, translate also the references in the section "Musik" – two references are still in English. --ANCJensen 17:38, 11. Sep. 2011 (CEST)
Die Übersetzungen inklusive der Texte in den Referenzen sind inzwischen erledigt.
Allerdings finde ich den Abschnitt Musik in dieser Form unbefriedigend. Die beiden historischen Aufnahmen aus 1917 und 1921 haben einen Wert als historisches Musikdokument, aber der Nutzer wird das Anhören der „Musik“ wegen der schlechten Klangqualität sicherlich enttäuschend finden. Per YouTube kann man schnell jede Menge bessere Klangproben finden. Bei der dritten Musikdatei wiederum rappt sich der Rapper fast durchweg in den Vordergrund. Er stößt immer wieder ein Menge Sprechsilben aus, bis der Flügel mal wieder einen halblauten Ton spielen darf. Ebenfalls ein unangenehmes und schlechtes Hörbeispiel. Aus demselben Grund habe ich die bisherige vierte Datei inzwischen gelöscht.
Ich finde, die drei Sounddateien sollten anders eingebaut oder schlicht gelöscht werden. --Lektor w (Diskussion) 14:27, 9. Sep. 2019 (CEST)
Aus den genannten Gründen habe ich den Abschnitt „Musik“ jetzt gelöscht. Es ist nicht sinnvoll, drei klanglich sehr schlechte Sound-Dateien unter dieser Überschrift einzubinden. Es gibt tausende bessere Klangbeispiele, nur eben nicht bei Wikipedia. Es gibt auch tausende andere Belege dafür, daß auf Steinway-Flügeln musiziert worden ist. Ein Beleg dafür ist auch gar nicht nötig.
Der gelöschte Abschnitt kann hier (vorige Version) betrachtet werden. --Lektor w (Diskussion) 07:48, 17. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schotterebene (Diskussion) 08:15, 17. Sep. 2019 (CEST)

"Immortal Steinway Artist" in Steinway & Sons

Anmerkung: *** Dieser Abschnitt ist bis zum Trennstrich eine Kopie aus der Benutzerdisk von KJHis-JKHB. Kopiert von KJHis-JKHB (Diskussion) 16:17, 25. Apr. 2016 (CEST) ***

Hallo @KJHis-JKHB: bitte unterlasse es, unbelegte Änderungen in stabile Artikel einzubringen, Danke --Foreign Species (Diskussion) 02:27, 25. Apr. 2016 (CEST)

  • "Immortal" kein "seltsamer Vorname".[2] "Immortal" (Englisch) = "Unsterblich" (Deutsch).
  • Rachmaninow ist nicht "Steinway Artist", aber "Immortal Steinway Artist". Rachmaninow ist verstorben.
Natürlich verstehe ich den Sinn Deiner Worte, aber -wie Deine obige Liste belegt- ist niemand dieser hochgeschätzten Künstler unsterblich gewesen, und erst Recht trug niemand den Vornamen immortal...
Wenn Dir dieses Attribut so wichtig erscheint, dann schreibe doch einfach Deinen eigenen Artikel oder eine Liste: Die Tausend relevantesten und zeitüberdauernsten Steinway-User bspw., Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 03:08, 25. Apr. 2016 (CEST)
@Foreign Species: Ich weiß ja nicht viel über dieses Gedöns, aber ich denke, Ihr redet aneinander vorbei. :-) Der Begriff "immortal" soll hier nicht sagen, dass da einer nicht sterben kann, sondern es entstammt einer Kategorisierung von Steinway, nach denen sie die Künstler einsortieren und auflisten. Steinway listet Sergei Rachmaninoff hier (klick) in der Kategorie "Immortal" auf. Dass es diesen Begriff im Umfeld von Steinway-Künstlern gibt, steht ja auch im Fließtext des Artikels (erstmals im Dezember 2010). Scheint also nicht so falsch zu sein, was KJHis-JKHB hier vorhatte. :-) VG --Apraphul Disk 08:42, 25. Apr. 2016 (CEST)

@Apraphul::
- Genau! "Immortal Steinway Artist" ist ein Kategorisierung von Steinway (wie "Steinway Artist" ist).
- Und ja, auch im Fließtext des Artikels: "Die Idee des Steinway Artist war geboren. Heute gehören weltweit viele tausend Pianisten den Steinway Artists an, z. B. Daniel Barenboim, Harry Connick junior, Billy Joel, Evgeny Kissin, Diana Krall und Lang Lang, und Immortal Steinway Artists (deutsch: Unsterbliche Steinway-Künstler) Benjamin Britten, Duke Ellington, George Gershwin, Vladimir Horowitz, Cole Porter und Sergei Rachmaninow. (Siehe Künstler)" --KJHis-JKHB (Diskussion) 16:23, 25. Apr. 2016 (CEST)

@Foreign Species, Dansker, Majo statt Senf: Any comments about your edits yesterday on Steinway & Sons??? You are trying to remove your own previous comment.[3][4] But you are very quiet (actually 100 % quiet) about your edits yeasterday.[5][6][7][8][9] You have time to remove a comment and to make other edits[10][11] but you don't have time to write some answers/comments here on the discussion page. Strange, I think.

(By the way, according to law you cannot claim your quote removed, and it is against the whole idea about no copyright on text on Wikipedia. Your quote is clearly marked as a quote: "Anmerkung: *** Dieser Abschnitt ist bis zum Trennstrich eine Kopie aus der Benutzerdisk von KJHis-JKHB. Kopiert von KJHis-JKHB (Diskussion) 16:17, 25. Apr. 2016 (CEST) ***")

@Kh80: You have changed the article Steinway & Sons to "Nur Administratoren" and without the word "Immortal" included in the article.[12] Your comments are welcome here on the discussion page and on your own discussion page. --KJHis-JKHB (Diskussion) 20:02, 26. Apr. 2016 (CEST)
Please cool down and take it easy, KJHis-JKHB. :-) We should wait for the date, when article will be free again. Then i'll write something about steinway's categories including "immortal steinway artist". On that occasion i'll name Sergei Rachmaninow as an "Immortal Steinway Artist". Sorry for my poor english. Best regards --Apraphul Disk 22:48, 26. Apr. 2016 (CEST)
@Apraphul: Writing comments and inviting people to give comments on a discussion page are okay, so I don't need to cool down. However, I think the users who undid my edit again and again and again and "closed" the Steinway & Sons article should have cooled down. And the users Foreign Species, Dansker, and Majo statt Senf are now 100 % quiet which I think is a very bad behavior. It looks like they are embarrassed and don't want to admit their mistake - especially Foreign Species based on his rude comment (above), and both Foreign Species and Dansker based on their attempt to hide a comment. And kh80's comment on Benutzer Diskussion:Kh80#Benutzer:KJHis-JKHB und Steinway & Sons is a vapid one. --KJHis-JKHB (Diskussion) 23:25, 26. Apr. 2016 (CEST)
@Slartibartfass: Could also be nice to hear why Slartibartfass undid my correction that had a summery pointing to the discussion page.[13] It looks like some users have no knowledge about Steinway & Sons and the composer Rachmaninow/Rachmaninoff since there are so many wrong undoings. --KJHis-JKHB (Diskussion) 06:22, 29. Apr. 2016 (CEST)
He made a mistake, i corrected it half an hour later. Since that time article seems to be okay. So what? Please don't use article disk for direct user approach. :-) Thanks. --Apraphul Disk 06:54, 29. Apr. 2016 (CEST)
Wir können hier problemlos in deutsch weiterdisputieren. Betreffs "immortal": da wäre zu befinden, ob die WP-DE unbedingt jeden Zinnober mitmachen muss, den sich englischsprachige Leute in den USA ausdachten, um innerhalb der Steinway-Vertragskünstler noch eine Differenzierung oder Hierarchisierung oder eine besondere Würdigung von Künstlern mit der Zuschreibung "unsterblich" zu schaffen, just wenn sie gestorben seien...z?.. Wenn denen einfällt, eines Tages "Könige der Unsterblichen Steinway-Künstler" zu erschaffen, schreiben wir das auch alles brav mit und besorgen dann deren Marketing-Geklingele?!? und eines Tages gibts dann noch die Kaiser darunter, und einen Papst...?... Merkt ihr, wie bescheuert das werden könnte? "Immortal Steinway Artist" ist eine Sub-Kategorie. "Steinway Artist" hätte problemlos beibehalten werden können, ohne dass das falsch geworden wäre. Also sind all diese Edits aus meiner Sicht zweifelhaft - und ich bin ein Fan des Hauses, besitze eines ihrer Top-Produkte. - AxelKing (Diskussion) 23:44, 8. Aug. 2016 (CEST)
Sehe ich nicht so verbissen. Das Werbegehabe ist im Artikel im Abschnitt "Pianisten" doch beschrieben. Wir betreiben also kein "Marketing-Geklingel", sondern wir beschreiben es. Die einzige Frage, die sich mir in dem Zusammenhang stellt ist, ob Steinway & Sons (und die erwähnten Künstler) wichtig und relevant genug sind, dass man deren "Geklingel" überhaupt beschreiben sollte. Doch wenn der Inhalt des Abschnitts "Pianisten" stimmt, so scheinen die Künstler sogar so eine Art Verträge/Absprachen einzugehen, sich a.) "(Immortal) Steinway Artist" nennen zu dürfen und b.) dafür dann deren Instrumente spielen zu müssen/dürfen. Scheinbar ist das den Künstlern auch wichtig, sonst müssten sie solche Verträge ja nicht eingehen. Ich halte das also durchaus für erwähnenswert, auch weil die Künstler, die das tun, enzyklopädisch so relevant sind, dass sie eigene Wiki-Artikel besitzen. Und wenn dann schon eine Bildunterschrift (um die es hier ja ging) die Steinway-Kategorie benennt, dann sollte es auch die korrekte sein. Dass die Bezeichnungen spezielle Eigennamen aus dem Hause Steinway sind, geht aus der kursiven Schrift hervor, in der sie geschrieben stehen. Meinetwegen kann man da auch noch Anführungszeichen drumsetzen, damit niemand denkt, dass die Pianisten tatsächlich nicht sterben können. ;-) VG --Apraphul Disk 08:05, 18. Aug. 2016 (CEST)

 Info:Vom Zaun gebrochen wurde die ganze Diskussion von einer im April angemeldeten Einzwecksocke [14], die auf en:wp längst per CheckUser infinit verabschiedet wurde [15]. Da dort allerdings kein global ban durchgesetzt wurde, kann diese in der de:wp weiterhin ihr Unwesen treiben.

Man sollte diesem ganzen Werbesprech-Gedöns eigentlich gar kein Podium mehr bieten. Den Palaver wieder raus, die Socke sperren, fertig. Gruß --2003:86:6956:3538:D93B:259E:A503:6E20 14:46, 18. Aug. 2016 (CEST)

Kurzform auf die Schnelle:
  • Mir persönlich ist es egal, ob die Bezeichnungen drinstehen im Artikel oder nicht. Mir wäre nur lieb, wenn die Entscheidung darüber auf enzyklopädischer Basis (inhaltlich relevant oder nicht) gefällt würde und nicht danach, ob der Account woanders gebannt ist. Zur Entscheidungsfindung darf auch gerne meine Argumentation aus meinem Beitrag zuvor zerpflückt werden. (Nebenbei: Die enWP hat ihn als Socke eines bereits in 2010 gesperrten Accounts identifiziert. Ohne die Korrektheit bestreiten zu wollen, nenne ich das aber mal sportlich ... ;-))
  • Wenn wir schon einen Seitenblick auf die enWP werfen, wollen wir aber nicht übersehen, dass dort im Steinwayartikel ebenfalls bzw. weiterhin die Begrifflichkeiten "Steinway Artists" und "Immortal Steinway Artists" verwendet werden. Inhaltlich hatte die enWP also nichts dagegen. VG --Apraphul Disk 07:51, 19. Aug. 2016 (CEST)
Die obige Diskussion ist schwer lesbar, unter anderem weil teils englisch geschrieben wurde.
Ausgangspunkt war die korrekte Einfügung von Immortal, was dann sechsmal (!) revertiert wurde, weil es damals nicht verstanden wurde. Inzwischen wird Immortal im Artikel erläutert und ein Link zu den Immortals ist vorhanden. Letztlich ist es deshalb bei der Einfügung geblieben.
Es wurde dann auch gefragt, ob die Steinway Artists überhaupt erwähnt werden müssen oder sollten. Der betreffende Abschnitt ist erhalten geblieben. Auch diese Frage wurde also entschieden. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 06:42, 17. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:42, 17. Sep. 2019 (CEST)