Diskussion:Wolfgang Bosbach/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Wikkipäde in Abschnitt Auf dem zweiten Bildungsweg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paintball

Paintball - Die ablehnende Haltung von Bosbach zum Paintball muss dringend ergänzt werden. Er ist einer der grössten Hardliner, hält gleichzeitig Waffen für 14jährige aber für vertretbar. Es ist unvertretbar, Einträge zu sperren, Bosbach könnte so aus Versehen von Leuitengewählt werden, die nicht wissen, wie der Mann Airsoftspieler drangsalieren will.- vgl. ddp v. 23.05.09 Sperre der Seite Bosbach daher bitte unveezüglich aufheben .. -- Bovier 08:09, 26. Mai 2009 (CEST)

Nachzulesen auf Waffengesetz: Runter von der Abschussliste: Paintball bleibt legal derwesten.de vom 14. Mai 2009 --91.19.121.23 20:55, 28. Aug. 2011 (CEST)
„Bosbach, dessen bisherige politische Glanzleistung die Forderung nach einem Verbot von Paintball war“ Lächerliche Verbotsdebatte zu den Facebook-Partys Auf der Autobahn des Irrsinns auf taz.de vom 4. Juli 2011

Kritik

Der Abschnitt "Kritik" ist viel zu kurz und ungenau gefasst. Wer kritisierte Bosbach für seine Forderungen? Was wurde ihm vorgeworfen? Der Fakt allein, dass er eine Internetzensur forderte, gibt darüber längst keine Auskunft. Vielleicht könnte man da noch konkreter werden.--Clinky 21:58, 21. Feb. 2007 (CET)


vielleicht zur Gedankenstütze betreffs Kritik ... http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/238774

--Udo62 23:47, 27. Aug. 2007 (CEST)

Annahme des Familiennamens seiner Frau

es wäre rvtl. auch ganz sinnvoll darauf hinzuweisen, dass herr bosbach erst seit 1985 bosbach heisst, da er bei seiner heirat den mädchennamen seiner frau sabine bosbach angenommen hat. sicherlich informativ wäre sein "jungenname", also sein geburtsname. in jedem fall ist es etwas eigenartig, bzw. es wirft fragen auf, wenn ein mann wie er seinen namen ändert....

quelle unter anderem:

http://wobo.de/home/zur-person-1

"verheiratet: seit 1987 mit Sabine Bosbach, geb. Bosbach"

Welche Quelle gibt es denn dafür, daß Bosbach vor 1985 nicht "Bosbach" hieß ? Es kann ja auch sein, daß seine Frau entfernt mit ihm verwandt war.--87.183.226.17 14:04, 12. Jul. 2008 (CEST)
also es kann durchaus sein, dass sie zufälligerweise den selben nachnamen haben so selten ist der nachname im rheinland nicht ... rusti 17:21, 11. Nov. 2008 (CET)

zu faul einen Link weiter zu klicken?

http://wobo.de/home/zur-person-1/Bosbach-Bosbach.jpg/view

Verwirrung nicht nur für den Standesbeamten: 1987 ehelichte Wolfgang Bosbach seine Frau Sabine, die mit Geburtsnamen ebenfalls Bosbach hieß. Lesen Sie hierzu den Focus-Artikel "Bosbach - Bosbach".

http://wobo.de/home/zur-person-1/Bosbach-Bosbach.jpg (nicht signierter Beitrag von 78.53.226.102 (Diskussion | Beiträge) 09:32, 11. Aug. 2009 (CEST))

Genauso lustig wie bei Bernd Eichinger dessen Lebensgefährtin denselben Nachnamen hatte, so dass seine Tochter Nina Eichinger denselben Nachnamen hat wie er. --91.19.121.23 20:48, 28. Aug. 2011 (CEST)

Patientenverfügung

vielleicht sollte man in dem Artikel auch Bosbachs rigide Haltung bezüglich Patientenverfügungen erwähnen?88.65.193.121 01:28, 16. Mär. 2009 (CET)

IPA entfernt

Ich habe mal die IPA-Transkription von Bosbachs Namen entfernt. So wie ich das sehe, ist das für deutsche Namen nicht üblich. Und die Aussprache des Namens ist meiner Meinung nach nicht so ungewöhnlich, daß man die unbedingt per IPA darstellen muß. --Sarwrik 23:20, 9. Jun. 2009 (CEST)

Ob die Lautschrift bei deutschen Namen üblich ist, kann ich nicht beurteilen. Hilfreich ist sie in Zweifelsfällen jedoch. Ich hätte den Namen ohne diesen Hinweis beispielsweise prompt falsch mit langem geschlossenem o wie in boshaft ausgesprochen statt mit kurzem offenem wie in Bosnien. 84.177.64.185 20:07, 10. Jun. 2009 (CEST)

Quellen?!

"Bosbach forderte am 21. November 2006 eindringlich eine Zensur des Internets, um den Zugriff auf Killerspiele zu erschweren, für die er auch Herstellungsverbote verlangt."

Wo ist der Quellennachweis für diese Behauptung?

--81.173.214.10 12:00, 30. Jun. 2009 (CEST)

vor allem sollte Wikipedia neutral sein und nicht im Rahmen des Netzzugangserschwerungsgesetztes (oder wie auch immer) zu Zensur (Informatioskontrolle) verlinken. Auch wenn das die Meinung vieler (und auch meiner) ist, dass dieses Gesetz durchaus als klassische Zensur zu werten gewesen ist. (nicht signierter Beitrag von 217.83.208.104 (Diskussion | Beiträge) 23:28, 4. Mär. 2010 (CET))

Konvertiten-Register

Hallo Wikipedianer....ich denke, dass zu den ganzen kruden Positionen dieses Mannes folgendes nicht fehlen sollte: Das Konvertiten-Register Anti-Terror-Kampf: Bosbach fordert "Konvertiten-Register" stern.de 12.09.2007 Die Quelle hat ich nur kurz rausgesucht um das zu belegen, gibt bestimmt noch bessere. -- 95.90.71.152 10:43, 20. Jul. 2010 (CEST)

Anti-Terror-Kampf: Bosbach für "Konvertiten-Register" spiegel.de 12.09.2007 Besser? --91.19.121.23 21:16, 28. Aug. 2011 (CEST)
Falsches Zitat: Bosbach sprach nicht von „Konvertiten-Register“ focus.de 13.09.2007 und schon wieder hinfällig. --91.19.121.23 21:16, 28. Aug. 2011 (CEST)

Haltung Love Parade 2010

Am 27. Juli forderte er im ZDF Adolph Sauerland dazu auf zurück zu treten. Gleichzeitig hat er jedoch Adolph Sauerland empfohlen (2009) seinen damaligen Polizeichef (http://de.wikipedia.org/wiki/Rolf_Cebin), der auf die hohen Risiken aufmerksam gemacht hatte, zu entlassen. --> politische Inkonsistenz / Opportunismus. 85.22.140.6 09:05, 27. Jul. 2010 (CEST)

edit: Vertan vertan sprach der Hahn und stieg von der Ente... es war doch jemand anderes, naemlich Thomas Mahlberg.

Politische Positionen?

Welche Positionen hat der Herr denn bisher so vertreten? Ich würde es als bereichernd empfinden wenn ich diese Informationen hier vorfinden würde. Ich würde gerne Wissen für welche Politik er steht, nicht für welche Posten.--87.145.4.70 22:06, 28. Feb. 2011 (CET)

Die nachfolgende Diskussion

ist auf der Disk von Port(u*o)s gelaufen. Sie ist äußerst interessant und gehört daher hierhin.--der Pingsjong 21:39, 22. Aug. 2011 (CEST)
Wolfgang Bosbach
Warum machst Du da eine Vollsperre von 3 Tagen drauf. Ich hatte bereits mehrere Weblinks rausgesucht die genau das belegen was um Artikel steht. Gucktu hier [1]. Ich bin stolz auf Dich, du unterstützt Leute die Unsinn in Artikeln verzapfen und dann auch nioch gegen drtei andere Benutzer anrevertieren. --Pittimann besuch mich 20:06, 22. Aug. 2011 (CEST)

Bitte diskutier das aus, Pittimann, Du bekleckerst Dich im Moment gerade nicht mit Ruhm. Im Zweifelsfall, wenn Dich die Argumente der IP gar nicht erreichen (ich will da inhaltlich gar nicht vorgreifen) setz Dich auch noch mal mit WP:BIO auseinander. Wenn Ihr Einigung erzielt habt, mach ich den Artikel natürlich sofort wieder auf. Gruss --Port(u*o)s 20:10, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ich bekleckere mich nicht mit Ruhm? Die Aussagen sind in dem Welt Online Artikel doch wohl eindeutig und die Sendung Hart aber fair haben Millionen Zuschaer gesehen. Das was im Artikel stand war mit dem Video belegt, ich hatte noch nen Weblink zu Welt Online gemacht und wollte den dritten Weblink auch noch einfügen als Du die Vollsperre gesetzt hast. Ich werde Deinen Vollschutz natürlich akzeptieren, danach kannst Du ja den Artikel weiter bearbeiten oder die Änderung der IP sichten, für mich ist die Sache erledigt. Ddenke lieber mal drüber nach was Du da gemacht hast. --Pittimann besuch mich 20:15, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe den strittigen Abschnitt eindeutig und sachlich widerlegt. Bosbach hat weder das Votum verteidigt noch den Bau von Moscheen an die Besserstellung der Christen in islamischen Staaten verknüpft. Der Mann ist Politiker und studierter Jurist und weiß daher genau, dass das ohnehin nicht möglich wäre. Er sagte lediglich, dass das Votum ernst zu nehmen sei, weil die Angst vor dem Islam in Europa wächst und er sagte, dass sich die Christen freuen würden, wenn sie dieselben Rechte in islamischen Staaten hätten, die wir hier den Muslimen offerieren. Ferner verwieß er auf das GG. Er möchte, dass sich die Muslime integrieren, aber die im Artikel beschriebenen Aussagen habe ich widerlegt. --62.143.202.40 20:21, 22. Aug. 2011 (CEST)
Pittimann, in dem fraglichen Absatz stehen einige Aussagen, die als politische Positionen Bosbachs dargestellt werden, obwohl gar nicht klar ist, ob sie so aus der Sendung ableitbar sind, ich würde das (vorsichtig) der Ansicht der IP zu tendieren, nachdem ich mich kurz eingelesen habe. Zudem: Eine politische Position wird nicht in einer mündlichen Äusserung im Eifer des gefechts einer Politischen Sendung gemacht, das sollte Dir eigentlich bekannt sein. Also, bitte geh zur 3. Meinung, argumentiere sauber, wenn Dir das Thema am Herzen liegt. Diskussionsloses Revertieren nach 10 sec. Google-Suche dagegen geht nicht. Lass es uns dabei belassen, ja? Gruss --Port(u*o)s 20:24, 22. Aug. 2011 (CEST)
Meinst Du etwa die Welt als renomierte Zeitung würde so etwas Online veröffentlichen wenn Bosbach das nicht gesagt hätte. Man hätte den Absatz entsprechend ändern können, aber Deine Reaktion nachdem ich den Editwar gemeldet hatte war, mich zu belehren das ich nicht Editwaren solle. Dabei hatte ich zu dem Zeitpunkt erst einmal revertiert und zuvor hatte der Benutzer Hillchen die IP zurückgesetzt. Du solltest Dir mal vorher angucken was da so eine IP treibt und nicht blind auf erledigt setzen und dann auch noch meine Anmerkung auf VM zurücksetzen. Der Beitrag zu Bosbach ist wenn Du mal die Versionshistorie genau anguckst bereits fast 2 Monate alt. Komisch das es bisher noch keinen gestört hat. Und apropos dritte Meinung, die IP war eine Meinung, Benutzer Hillchen die zweite Meinung und.... --Pittimann besuch mich 20:38, 22. Aug. 2011 (CEST)
Mit Verlaub: Pittimann, Du bringst keine Argumente. Du verweist auf den Welt Online Artikel, der ja die Sendung zum Gegenstand hatte. Sicherlich wurden keine Zitate erfunden, aber diese Zitate belegen eben nicht den Inhalt des entsprechenden Abschnitts. Man kann sich die Sendung ja anschauen und auf der Diskussionsseite habe ich zwei wesentliche Stellen angeführt, die Bosbachs Position beschreiben. Der Abschnitt beinhaltet also einen klaren Fehler, nämlich dass er das Votum verteidigte, und eine höchst eigenwillige Interpretation: Bosbach möchte den Bau von Moscheen an die Besserstellung der Christen in den islamischen Staaten knüpfen. Dieser Sachverhalt lässt sich mitnichten aus Bosbachs Aussagen ableiten und Bosbach weiß als studierter Jurist und langjähriger Politiker, dass das ohnehin nicht möglich wäre. Nur wünscht er sich mehr Integration seitens der Muslime und er betonte, dass sich die Christen in den islamischen Staaten freuen würden, wenn sie dieselbe Rechte hätten wie die hiesigen Muslime. Er möchte also mehr Toleranz, aber von einer konkreten Forderung zu sprechen ist eine höchst eigenwillige Interpretation der Aussagen Bosbachs!!! Auch dass es bis dato keinen gestört hat, ist kein Argument. Vielleicht ist es bis dato niemanden aufgefallen? Ich finde es zudem unverschämt, mir auf der Diskussionsseite vorzuwerfen, dass ich den Text offensichtlich nicht verstehen kann. Vor allem auch dann, wenn man mir vorwirft, Wiki-User anzugreifen, was ich nicht getan habe. --62.143.202.40 20:51, 22. Aug. 2011 (CEST)
(BK) Ich mach das nicht blind, sondern nach Studium von Versionsgeschichte, Diskussionsseite und den Disks der zugehörigen Kontrahenten. Danach gab es nur den Schluss, dass Du Dich da verrannt hattest. Wie soll ich das denn sonst auf VM beenden, wenn icht so? Und wie man sich über (vermeintlich) falsch erledigte VMs beschwert, sollte Dir doch auch bekannt sein, wir machen das ja gerade hier ganz vorbildlich. --Port(u*o)s 20:55, 22. Aug. 2011 (CEST)

Was hier abläuft, kann man meines Erachtens nicht akzeptieren. Hier werden von unterschiedlichen IP’s unterschiedliche Ansichten vertreten und anschließend in einen Topf zusammen geschmissen. Deshalb versuche ich mal, die Sache auseinanderzudröseln:

  1. „Relevanz“. Selbstverständlich ist es für die Seite von Wobo relevant, dort den Inhalt seiner verbal geäußerten Meinung zu den Moscheen in der Schweiz wiederzugeben. Dazu muss man die Hintergründe kennen. Es ging in der Sendung als Aufhänger um die Schweiz. Immer ging es gleichzeitig aber im Stillen auch um die Moschee in seiner Heimatstadt Bergisch Gladbach und die Brisanz um die Baugenehmigung für die Moschee in der Nachbartstadt Köln, genauer in (Köln-Ehrenfeld).
  2. „Lüge“: Selbstverständlich habe ich nichts dagegen, wenn Texte geändert und für die Änderungen Einzelnachweise aufgeführt werden. Einen ganzen Absatz einfach zu streichen, weil darin angeblich „Lügen“ verbreitet würden, ist aber nicht hinnehmbar. Ein entsprechender Nachweis für eine solche Lüge wurde meines Erachtens bisher nicht erbracht.--Hillchen 20:55, 22. Aug. 2011 (CEST)
Bitte führt die Sachdiskussion dort, wo sie hingehört, danke --Port(u*o)s 20:57, 22. Aug. 2011 (CEST)

@ Port(u*o)s. Du hast doch selbst damit begonnen und durch Deine merkwürdige und äußerst befremdliche Aktion mit drei Tagen Ruhepause zu diesem ganzen Theater hier beigetragen! Sodann hast Du oben an Pittimann folgende Aussage gemacht: „Eine politische Position wird nicht in einer mündlichen Äusserung im Eifer des Gefechts einer Politischen Sendung gemacht“. Für Wolfgang Bosbach, den ich persönlich sehr gut kenne, gilt das auf gar keinen Fall. Dieser Mann hat eine klare politische Meinung, die er im Deutschen Bundestag nicht anders äußert als an irgendeiner sonstigen Stelle. Einen „Eifer des Gefechts“ habe ich bei ihm noch niemals erlebt. Das liegt auch daran, dass er sich immer hervorragend auf solche Auftritte vorbereitet. Im Übrigen möchte ich mich den Worten von Hillchen vollinhaltlich anschließen.--der Pingsjong 21:23, 22. Aug. 2011 (CEST)

Nur bringt das hier nichts, weil es für niemanden, der sich über den Sachstand der Disk zu Wolfgang Bosbach informieren möchte, nachvollziehbar ist, weil schlicht nicht auffindbar. Was hier gesagt wird, gilt als nicht gesagt. Es ist somit verschwendete Lebenszeit, woran ich Euch nicht hindern, mich aber weiter nicht beteiigen werde. Gruss --Port(u*o)s 21:26, 22. Aug. 2011 (CEST)

Hier ist zu der obigen Überschrift Schluss. Bitte für sonstige Beiträge neue Überschrift wählen--der Pingsjong 22:06, 22. Aug. 2011 (CEST)

Zensur des Internet

Ich zitiere und werde diesen Abschnitt noch verbessern: Bosbach forderte am 21. November 2006 erstmals eindringlich eine Zensur des Internets, um den Zugriff auf Killerspiele zu erschweren, für die er auch Herstellungsverbote verlangt. Sorry, aber auch das stimmt so nicht! Herr Bosbach erklärte, dass der Jugendschutz vor dem Freiheitsrecht der Erwachsenen stehe sollte. Dass Herr Bosbach eindringlich eine Zensur des Internets gefordert hat, ist wie der oben beschriebene Sachverhalt "Schweizer Minarettverbot" eine höchst eigenwillige Interpretation!!! Nicht so schlimm wie oben, aber immerhin. Herr Bosbach sprach sich jedoch für ein Verbot der sogenannten Killerspiele aus, das ist richtig. Aber unter Internetzensur versteht man etwas anderes. Beispiel Kuba. Außerdem ist er für die USK, sofern diese wirklich akkurat ist. Herr Bosbach sagte hierzu indes: Mir liegt eine Einschätzung von vier unabhängigen Wissenschaftlern vor, die die Arbeit der USK beurteilt haben - und die kommt zu einem anderen Ergebnis. --62.143.202.40 22:30, 22. Aug. 2011 (CEST)

Er meint Strafverfolgung statt Zensur: „"Was machen wir, wenn in der Praxis aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen es nicht möglich ist, diese Seiten zu löschen?"
Zudem betonte Bosbach, dass es ausdrücklich und ausschließlich um strafrechtlich relevante Inhalte gehe. "Deswegen haben wir es hier auch weder mit Zensur zu tun noch mit einem grundrechtswidrigen Eingriff in die Informationsfreiheit der Nutzer des Netzes. Hier geht es um Strafverfolgung", so Bosbach bei n-tv.“ http://www.n-tv.de/politik/Ministerin-gegen-EU-Vorstoss-article800643.html --91.19.121.23 21:05, 28. Aug. 2011 (CEST)

Videoüberwachung

Auch das ist so nicht richtig und muss verbessert werden: Im Jahr 2000 sprach sich Bosbach für eine Ausweitung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum aus. Es könne „niemand das Recht geltend machen, unerkannt durch die Stadt zu gehen.“ Dieser Satz suggeriert, dass Herr Bosbach grundlegend für mehr Überwachung ist (Polizeistaat), was so aber ebenfalls nicht ganz stimmt! Zum einen ist ist seine zitierte Aussage aus dem Jahr 2000, zum anderen sagte er im Sommer 2005 unter anderem: "Nur an Orten, an denen oft kriminelle Straftaten auftreten, halte ich sie für richtig. Eine flächendeckende Überwachung der ganzen Republik lehne ich aber ab" Bosbach knüpfte die Videoüberwachung an eine Reihe von Voraussetzungen wie deren Bekanntmachung, deren Einsatz bei Kriminalitätsschwerpunkten und dem Löschern der getätigten Aufzeichnungen, wenn diese von den Strafverfolgungsbehörden nicht mehr gebraucht werden. Quelle ist unter anderem: wiwo.de, 13.07.2005, Bosbach nur für begrenzte Videoüberwachung. --62.143.202.40 22:42, 22. Aug. 2011 (CEST)

Die Äußerung ist in der Welt zurücknehmen kann er sie nicht mehr: „Von Bosbach stammt immerhin der Satz, niemand könne "das Recht geltend machen, unerkannt durch die Stadt zu gehen". “ Lächerliche Verbotsdebatte zu den Facebook-Partys: Auf der Autobahn des Irrsinns auf taz.de vom 4. Juli 2011 --91.19.121.23 21:08, 28. Aug. 2011 (CEST)
Mir geht es um die verkürzten Darstellungen!!! Es wird der Eindruck erweckt, dass Bosbach alles und jeden rund um die Uhr überwachen will, was so nun einmal nicht der Fall ist. Ich habe das oben kurz mal angeführt, werde dies indes noch ausbauen. Man kann nicht alles aus dem Kontext reißen oder verkürzt darstellen, um Bosbach als Freund von 1984 verkaufen zu wollen. --62.143.119.182 17:55, 29. Aug. 2011 (CEST)
Nachtrag: Im Übrigen ist die Quelle für seine aus dem Kontext gerissene Aussage nicht DIE WELT, sondern das Buch "Jan Wehrheim: Die überwachte Stadt. Opladen 2006, S. 97". Wie gesagt: Es wird der Eindruck erweckt, dass Herr Bosbach jeden und alles überwachen will, was nicht der Fall ist und sich widerlegen lässt. --62.143.119.182 20:05, 29. Aug. 2011 (CEST)

Neu gestalteter Text zum Minarettverbot

Allen Trollen, Sockenpuppen und Besserwissern möchte ich hiermit sagen, dass der von mir neu gestaltete Text vollinhaltlich durch die angegebenen Quellen gedeckt und nachvollziehbar ist. Wer ihn ändern will, muss eine Quelle nachweisen, die die Ändereung nachvollziehbar belegt. Das bisherige emotionale Herumtrollen auch in den vielen vorangegangenen Diskussionen mit Streiten um des Kaisers Bart führt zu keinen Ergebnissen.--der Pingsjong 12:32, 30. Aug. 2011 (CEST)

Das ist unsachlich. Derjenige, der keine Argumente auf den Tisch gelegt hat, warst Du (und Deine Genossen). Das lässt sich ja nach verfolgen. Du kannst Deine Niederlage nicht ertragen, daher dieser Kommentar. Die Trolle, Sockenpuppen und Besserwisser scheinen es in der Tat besser gewusst zu haben. --62.143.119.182 14:11, 30. Aug. 2011 (CEST)
Du verbietest hier niemandem den Mund, der Pingsjong. --Kai von der Hude 14:22, 30. Aug. 2011 (CEST)

Dann schreibt doch, was Ihr wollt. Jedenfalls habe ich aus dem Büro von Wolfgang Bosbach die schriftliche Bestätigung vorliegen, dass meine Texte in Ordnung waren und sind.--der Pingsjong 14:28, 30. Aug. 2011 (CEST)

Auch das noch! --Kai von der Hude 14:43, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ja!--der Pingsjong 15:06, 30. Aug. 2011 (CEST)
@Kai von der Hude:Ich verbiete hier niemanden den Mund. Es ist nur belustigend zu sehen, wie einer mit seiner Niederlage nicht klar kommt ;-). --62.143.119.182 15:16, 30. Aug. 2011 (CEST)
Dein Sprachgeühl, Grubensocke, ist etwa auf dem Niveau wie deine Arroganz hier. In welcher Form sollen die christlichen Gemeinden im Ausland besser gestellt werden? Mehr Geld? Mehr Zuwendung auf emotionaler Ebene ? Besser als wer ? Bessergestellte sind i.d.R. ... na? --Bessergestellter 18:31, 30. Aug. 2011 (CEST)
Das habe ich ehrlich nicht verstanden. Ist aber auch nicht Gegenstand der Diskussion. Falls ja: Weshalb? LG --62.143.177.175 00:41, 31. Aug. 2011 (CEST)

Wolfgang Bosbach, SPD

Wie kann ich einen zweiten Wolfgang Bosbach[2] anlegen? Als Kölner ist das immer sehr irritierend, weil beide Bosbäche Interviews geben und in Köln sehr bekannt sind.--michelvoss 19:18, 28. Jun. 2009 (CEST)

Erfüllt der die Relevanzkriterien? --Felix fragen! 19:36, 28. Jun. 2009 (CEST)
Ich glaube nicht: http://www.koelnspd.de/index.php?id=459 -SpiegelLeser 23:53, 4. Mär. 2010 (CET)
Also ich finde Stadträte einer Millionenstadt schon relevant, anlegen kann man den mit Wolfgang Bosbach (Köln)chrissie 21:55, 13. Sep. 2011 (CEST)

Beleidigende Äußerungen von Pofalla

Am 26. September 2011 äußerte Ronald Pofalla im Anschluss an eine Sitzung der NRW-Landesgruppe, in der auch der erweiterte europäische Rettungsschirm besprochen wurde, gegenüber dem MdB Wolfgang Bosbach u. a.: "Ich kann deine Fresse nicht mehr sehen. Ich kann deine Scheiße nicht mehr hören."

Quelle: Euro-Rettung vergiftet Klima in der Union, SPIEGELONLINE am 1. Oktober 2011.

Einen Verweis Bosbachs auf das Grundgesetz bürstete Pofalla ab mit der Bemerkung: "Lass mich mit so einer Scheiße in Ruhe", wie der FOCUS berichtete.

Quelle: Pofallas vulgäre Verbalattacke gegen Bosbach, FOCUS am 2. Oktober 2011.
Quelle: Merkels Schattenmann in Aktion, Die Wutausbrüche des Ronald Pofalla, focus.de, 2011-10-02.
--89.247.162.79 10:16, 3. Okt. 2011 (CEST)

Schweizer Minarettverbot

Bosbach war überhaupt nicht für dieses Votum! Die für diese Aussage angeführte Quelle widerlegt dieselbige... --87.184.139.107 20:37, 21. Aug. 2011 (CEST)

Der YouTube User "NGvPH" hat die Sendung hochgeladen: Minarettverbot Hart aber fair - 02.12.2009. Bosbach sagt im ersten Teil ab 2:15, dass dieses Ergebnis ernst zu nehmen ist, weil es auch in Deutschland immer mehr Ängster vor dem Islam gibt. Das war sein Eingangsstatement. Bosbach sagt im zweiten Teil ab 1:35, dass er bei der Abstimmung mit Nein abgestimmt hätte - und somit ist er gegen das Votum; denn die Initiative sah ja vor, den Bau von Minaretten zu untersagen. --87.184.139.107 20:51, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ebenfalls im zweiten Teil sagt er ab 2:30, dass wenn die Christen in den islamischen Staaten auch nur einen Bruchteil der Religionsfreiheit hätten wie die Muslime bei uns, wären sie glücklich. Applaus ist zu hören. Er war aber dennoch gegen das Votum, würde sich aber ein Gleichgewicht wünschen. Der Verfasser des Abschnitts hat hieraus aber eine Bedingung gemacht, die ohnehin juristisch gar nicht durchzusetzen wäre. --62.143.170.101 12:04, 22. Aug. 2011 (CEST)
Die Frage ist berechtigt: Warum wurde dieser Sachverhalt überhaupt mit in den Artikel eingebaut? Es geht um die Schweiz, nicht um Deutschland. Und was deutsche Politiker zu einem demokratischen Ergebnis in der Schweiz sagen ist nun einmal nicht wirklich von Relevanz. Erst recht nicht, wenn Aussagen eingebaut werden, die Herr Bosbach nie getätigt hat. --62.143.202.40 19:22, 22. Aug. 2011 (CEST)
Pittimann hat sachlich eine zweite Quelle angeführt, die aber die oben beschriebenen Sachverhalte nicht widerlegen - im Gegenteil. Auch aus dieser Quelle, auf die der strittige Absatz übrigens nicht verlinkt, geht hervor, dass Bosbach betont, das Ergebnis sei ernst zu nehmen. --62.143.202.40 19:46, 22. Aug. 2011 (CEST)
Der Artikel der Welt bezieht sich ja auf die Sendung hart aber fair. Die entscheidende Frage bleibt indes unberührt: Welche Relevanz hat Bosbachs Aussage zu einem schweizer Volksentscheid??? --62.143.202.40 19:52, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ich weiss nicht ob es so schwer ist Zeitungsartikel zu lesen, deshalb hier das Zitat von Bosbach in Welt Online [3]

Frank Plasberg auf: "Herr Bosbach, wo bleibt ihr Selbstbewusstsein als Katholik?" Bosbach hielt sich bedeckt: "Mir geht es einfach um eins: Wenn unterschiedliche Religionen friedlich nebeneinander leben sollen, müssen sie die hier herrschenden Regeln akzeptieren! Diejenigen, die jetzt Toleranz einfordern, sollten die gleiche Toleranz in ihren Ländern gegenüber den Christen anwenden."

Was ist an diesem Text inhaltlich anders als an dem Text wie er im Artikel steht? --Pittimann besuch mich 19:57, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ich weiss nicht ob es so schwer ist Zeitungsartikel zu lesen(...) Das impliziert, dass ich zu dumm bin. Das war also ein persönlicher Angriff. Im Artikel steht Folgendes drin: Im Zuge der Diskussion über das Schweizer Minarettverbot Ende 2009 vertrat er den Schweizer Standpunkt und verteidigte das Votum im deutschen Fernsehen (so z. B. am 2. Dezember 2009 in der Sendung Hart aber Fair). Er sagte, dass er gegen das Votum war, also hat er dieses nicht verteidigt. Weiter: Er vertritt dabei u. a. die Forderung, dass einem deutschen Entgegenkommen auf die muslimische Gemeinschaft in Deutschland zuerst eine Besserstellung der christlichen Gemeinden in den muslimischen Herkunftsländern der deutschen Muslime mit Migrationshintergrund (also in den Ländern, aus denen die Menschen emigrierten) voranzugehen habe, und möchte somit die Erlaubnis zum Bau von Minaretten in Deutschland konkret verknüpfen mit dem Bau von Kirchen in arabisch-muslimischen Staaten wie Saudi-Arabien. Er vertritt überhaupt keine Forderungen, das ist eure Interpretation. Er sagte lediglich, dass Christen froh wären, wenn sie dieselben Rechte in den islamischen Staaten hätten, wie die Muslime in christlichen Staaten. Wie gesagt: Die Sendung ist verlinkt und man kann sich das in Ruhe anschauen!!! Er sagte aber nie, dass er den Bau von Moscheen mit der Besserstellung der Christen in den islamischen Staaten verknüpft, was ohnehin nicht möglich wäre. Das weiß Herr Bosbach als Jurist und Politiker auch genau. --62.143.202.40 20:07, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ich darf noch einmal zusammenfassen: Ich erkenne erstens keine Relevanz. Zweitens hat Herr Bosbach das Votum nicht verteidigt und in der Sendung sogar gesagt, dass er für "Nein" abgestimmt hätte. Also war er gegen das Verbot! Drittens hat Herr Bosbach den Bau von Moscheen nicht an die Besserstellung der Christen in islamischen Staaten geknüpft, was wie bereits gesagt ohnehin nicht möglich wäre. So eine These muss belegt werden können, das ist eine höchst eigenwillige Interpretation seiner Aussagen!!! Viertens hat Herr Bosbach betont, dass die Christen indes glücklich wären, wenn sie in den islamischen Staaten dieselben Rechte hätten, wie sie die Muslime in den christlichen Staaten vorfinden. Fünftens hat Herr Bosbach gesagt, dass das Votum in der Schweiz auch in Deutschland ernst zu nehme sei, weil auch hier die Angst vor dem Islam steigt. Sechstens sage ich jetzt, dass dieser Sachverhalt eindeutig ist und bis dato auch noch keine sachlichen Argumente auf den Tisch gelegt worden sind. Schlimmer noch: Man warf mir vor, den Text nicht verstehen zu können. Siebtens muss konstatiert werden, dass offensichtlich versucht wird, Herrn Bosbach Islamophobie vorzuwerfen. Achtens möchte ich das jetzt vorerst beenden, die Sendung ist schließlich auf YouTube vorzufinden. --62.143.202.40 21:14, 22. Aug. 2011 (CEST)

Dritte Meinung

WP:3M: Ich schließe mich der Position der 62er- bzw. 87er-IP an. Der beanstandete Absatz wird weder durch das Video noch durch den Zeitungsartikel richtig belegt. Insbesondere ist die Behauptung, Bosbach fordere "zuerst eine Besserstellung der christlichen Gemeinden in den muslimischen Herkunftsländern der deutschen Muslime", anscheinend völlig aus der Luft gegriffen. Die erwähnten Quellen geben das jedenfalls in keinster Weise her. Auch die Behauptung, er habe "den Schweizer Standpunkt" vertreten und "das Votum" (gemeint ist ja wohl "die Pro-Voten") verteidigt, scheint doch geradezu absurd (und wahrscheinlich von der IP vom 1. Juni erfunden) angesichts der Tatsache, dass der Schweizer Pro-Stimmer Köppel direkt danebensaß und Bosbach sich selbst dazu bekannte, er hätte als Schweizer dagegen gestimmt.

Sofern Angaben zwischen Quellen strittig sind, würde ich mich ohnehin auf die Originalquelle, also das Video beziehen. Hier ist die Primärquelle (wenn man nicht von einer Manipulation durch den Uploader ausgeht) eindeutig verlässlicher als Sekundärquellen. --Grip99 04:52, 27. Aug. 2011 (CEST)

Ähnlich wie Grip99: Bosbach laviert in der Sendung rum, klare "Positionen" (Kapitelüberschrift!) sind da nicht zu erkennen. Meinem Eindruck nach geht es ihm darum, Verständnis für eine vermutete Stimmung von Wählern zu zeigen, obwohl er wissen wird, dass ein Minarettverbot Symbolpolitik und in D kaum mehrheitsfähig ist. Beide Belege sind so nicht zu gebrauchen. --Hozro 20:55, 28. Aug. 2011 (CEST)

Das Herumgeiere Bosbachs liegt an Pro Köln, die in Köln Stimmung gegen das Minarettverbot machen. --91.19.121.23 20:59, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ja, aber Bosbach hat mit Pro nichts am Hut und außerdem sind die mit Sicherheit nicht gegen das Minarettverbot, sondern für das Minarettverbot. Warum sollte Pro dann Stimmung gegen ein Minarettverbot machen wollen? Der Sachverhalt ist eh schweizerischer Natur, Pro engagiert sich im Besonderen gegen den Bau von Moscheen. --62.143.119.182 17:59, 29. Aug. 2011 (CEST)
Pingsjong hat zwar jetzt geändert und es ist zumindest nicht mehr sinnentstellend falsch. Aber die Zeitungszitate sind ungenau, deswegen hatte ich ja oben vorgeschlagen, das Video als Quelle zu verwenden. Dort sagt Bosbach nämlich nicht, was in der Welt stand, sondern zunächst: Aber wenn, wie in den letzten Jahrzehnten geschehen, überwiegend Menschen aus anderen Kulturkreisen nach Deutschland kommen, dann muss sich nicht die Aufnahmegesellschaft ändern und andere Wertvorstellungen annehmen, sondern die, die kommen, müssen unsere Rechtsordnung und unsere Werteordnung vorbehaltlos akzeptieren. Und die Menschen machen sich Sorgen, dass das nicht der Fall ist, und ... Ein paar Minuten später dann: Aber diejenigen, die aus ihrer religiösen Überzeugung Toleranz für sich selber einfordern, müssen auch dafür sorgen, dass Christen in aller Welt mit der gleichen Toleranz ihre Religion ausüben können. Ich finde, so sollte es auch im Artikel stehen. --Grip99 03:10, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe das wörtliche Zitat jetzt ganz entfernt, da es erstens falsch war (s.o.) und zweitens einseitig unter der Überschrift "Schweizer Minarettverbot" ausgerechnet denjenigen Punkt wörtlich zitiert, der sich gar nicht direkt mit der (ablehnenden) Haltung Bosbachs zu diesem Verbot beschäftigt. Bosbachs Haltung sowohl zum Minarettverbot als auch zum Verhältnis "Migranten zu Aufnahmegesellschaft" ist in den vorhergehenden Sätzen schon in ausreichendem Umfang wiedergegeben. Das Zitat würde nichts wesentlich Neues bringen. --Grip99 03:02, 4. Okt. 2011 (CEST)
@Pingsjong: Du revertierst meine Entfernung des Falschzitats im Artikel und verlangst Belege, obwohl die verlangte Quelle (Youtube-Video) bereits im selben Absatz verlinkt war, der Fehler seit über einem Monat unwidersprochen auf der Diskussionsseite vermerkt war, Du selber "Dann schreibt doch, was Ihr wollt" geschrieben hattest und ich jetzt ausdrücklich noch einmal auf das Falschzitat eingegangen war. Viel mehr kann man eigentlich an meiner Stelle nicht tun, bevor man ändert. Du hattest wahrheitswidrig und ohne Eingehen auf meinen Einwand behauptet, der von Dir neugestaltete Text sei "vollinhaltlich durch die angegebenen Quellen gedeckt und nachvollziehbar". Das kann schon deshalb nicht richtig sein, weil sich Video und Welt im Wortlaut widersprechen. Ein großer inhaltlicher Konflikt zwischen dem Falschzitat und dem tatsächlichen Sachverhalt liegt zwar nicht vor (das war ja auch meine Begründung, warum ich es weggelassen habe, anstatt es zu korrigieren), aber es ist trotzdem immer noch ein Falschzitat. Und da ist es ganz egal, ob Du auch für das angeblich wörtliche Zitat gemäß Welt eine Bestätigung von Bosbach vorliegen hast (was ich ohnehin trotz Deiner Behauptung bezweifle, sein Büro wird sich nur auf die inhaltliche Stimmigkeit bezogen haben). Wenn Du bei Pofallas Büro anfragen würdest, würdest Du wahrscheinlich auch die Auskunft bekommen, dass er im Leben nie die Wörter gesagt hat, die aus glaubwürdigen Quellen kolportiert werden.
Und dass man in Rheinland zum Schmunzeln in den Keller geht, war mir zwar neu, aber ich habe meinen Hinweis auf den Auftritt in der heute-show jetzt noch einmal hoffentlich pingsjongkompatibel überarbeitet. --Grip99 03:19, 5. Okt. 2011 (CEST)

Politische Positionen

Der Abschnitt tendiert stark in Richtung Nachrichtenticker. Ich würde ihn herausnehmen. --Textkorrektur 21:51, 29. Aug. 2011 (CEST)

So wie er sich aktuell liest definitiv!!! Das braucht kein Mensch. Oder man geht hier vernünftig zur Sache, nicht so wie bisher. Ich erinnere gerne an diese Minarettgeschichte, die bis dato nicht belegt worden ist. Da wird einfach behauptet, dass Herr Bosbach das und das gesagt haben soll, obwohl aus der angegebenen Quelle das Gegenteil zu entnehmen ist. --62.143.119.182 00:23, 30. Aug. 2011 (CEST)
Die Minarettgeschichte ist ja inzwischen entschärft. Das Zitat ist zwar immer noch falsch, aber nicht mehr grob sinnentstellend.
Ich weiß nicht, ob solche Abschnitte "Politische Positionen" in irgendeiner Weise in ähnlichen Artikeln üblich sind, und ich entferne auch nicht gern grenzwertige Dinge, die im Wesentlichen belegt sind. Aber ich würde trotzdem Textkorrekturs Meinung zuneigen. Der Fall läge anders, wenn er sich (wie z.B. Gauweiler) in irgendeinem Punkt dauerhaft und deutlich von der Parteilinie abheben würde, wie sich das jetzt ansatzweise in der Frage der Eurorettung abzeichnet. Aber so wie bisher erscheint es eher als eine Sammlung von Beliebigkeiten. Gotcha und Schweizer Minarette sind jetzt auch nicht gerade die zentralen Streitpunkte der deutschen Politik. --Grip99 03:12, 30. Aug. 2011 (CEST)
Letzte Woche ist er in der Satire-Sendung heute-show aufgetreten und hat ca. 10 Minuten zu einem Teil der Vorgänge um die EFSF-Abstimmung im Parlament Stellung genommen. --Grip99 03:12, 5. Okt. 2011 (CEST)

Internetzensur

Die verwendete Quelle gibt nichts her, um den Begriff "Zensur" zu rechtfertigen. Die zwischenzeitlich wiederhergestellte Formulierung stellt dabei sogar die Dinge auf den Kopf, da die Quelle primär und fast ausschließlich sich mit einem Verbot von "Killerspielen" (Herstellung, Einfuhr, Verkauf) und die Thematik Online nur kurz streift. Aber selbst dabei spielt "Zensur" keine Rolle. Wenn noch nicht mal der sonst nicht zimperliche Spiegel bzw. SPON das Wort in den Mund nimmt ... Im Sinne der WP-Prinzipien (Quelle, NPOV) hat das Wort rauszubleiben. Deposuit 10:40, 10. Okt. 2011 (CEST)

So genau sehe ich das auch.--der Pingsjong 11:57, 10. Okt. 2011 (CEST)

Boulevard?

Wg. Krebserkrankung: Boulevard wäre es, wenn das auf Mutmaßungen basieren würde oder den Aussagen Dritter. Da Bosbach seinen Gesundheitszustand aber öffentlich publik gemacht hat, und das in seriösen Medien, ist es kein "Boulevard". --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:33, 27. Aug. 2012 (CEST)

Vor der nächsten Änderung bitte hier diskutieren. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:55, 27. Aug. 2012 (CEST)
Joachim Erwin hatte seine Krebserkrankung auch öffentlich gemacht und auch erkrankt als OB kandidiert. --Jiddah J Fox (Diskussion) 00:15, 28. Aug. 2012 (CEST)
Die Krebserkrankung Bosbachs ist bereits länger bekannt. Kölner Treff vom 9. März und 11. März 2012 [4]
bzw. Bunte vom 16. Juni 2010 http://www.bunte.de/society/wolfgang-bosbach-er-spricht-ueber-seine-krebserkrankung_aid_17886.html

--Jiddah J Fox (Diskussion) 00:19, 28. Aug. 2012 (CEST)

Geändert hat sich nur, dass er offen über seinem bevorstehenden Tod spricht.
http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/bosbach116.html --Jiddah J Fox (Diskussion) 00:24, 28. Aug. 2012 (CEST)
(nach BK)
Das schon, aber bisher wurde immer davon ausgegangen, dass er davon genesen könne. Heute hat er selbst öffentlich erklärt, dass er nicht wieder gesund wird und ihm "nicht mehr viel Zeit bleibe". --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 00:24, 28. Aug. 2012 (CEST)
@FT. Danke, dass Du das umgeschrieben. Wie Du vielleicht gesehen hast, stammte diese Formulierung auch nicht von mir. Ich hatte das etwas dezenter hineingeschrieben. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 00:26, 28. Aug. 2012 (CEST)
Dass seine Krebserkrankung wegen Knochenmetastasen unheilbar ist, hat Bosbach schon im oben erwähnten Kölner Treff vom März 2012 thematisiert. Dass er dies im August öffentlich gemacht habe – wie es der Artikel derzeit behauptet – ist unzutreffend. Ich weiß allerdings nicht, ob es mit einer Änderung von „August“ nach „März“ getan ist; im Kölner Treff wurde Bosbach von Bettina Böttinger auf seine Prognose angesprochen, ohne sie in der Sendung zuvor selbst erwähnt zu haben. --Lowenthusio (Diskussion) 04:20, 26. Sep. 2012 (CEST)

Warum steht der Herr in der WP? Wegen seinem pol. Engagement oder wegen seiner Erkrankung? Warum sollte er nicht kandidieren bzw. warum wird darum so ein Wirbel gemacht. Der Herr hat ein Krebsleiden, das ab einem gewissen Stadium nicht mehr heilbar ist und letal enden wird. Aber was bedeutet dass ihm "nicht mehr viel Zeit bleibe"? 5 Jahre? 10 Jahre? 15 Jahre? Wir haben auch Politiker, die querschnittsgelähmt sind oder solche, die über ihr Krebsleiden noch gar nichts wissen. Das heißt nicht, dass sie mental nicht in der Lage sind ihr evtl. Amt auszuführen. Krebs ≠ Dummheit. Das Aufpuschen der Erkrankung halte ich eher für sog. Enthüllungsjournalismus oder Sensationshascherei als eine enzyklopädiewürdige Information. --Peter200 (Diskussion) 00:49, 28. Aug. 2012 (CEST)

Bosbach hat sein Erkrankung selbst bekannt gegeben.
Das hat mit Enthüllungsjournalismus nicht zu tun.
Damit hat er seine Wahlchancen nicht verbessert. --Jiddah J Fox (Diskussion) 00:52, 28. Aug. 2012 (CEST)
(nach bk)Peter200, die sachliche information steht in dem kleinen biografischen abschnitt privates. da gehört sie hin. sie steht deswegen darin, weil er es persönlich der öffentlichkeit bekannt gegeben hat. mehrfach. wer einmal eine solche krankheit hatte oder jemanden kennt der sie noch hat weiß, dass es dem kranken ein bedürfnis ist darüber zu sprechen. es gibt keinen grund für eine löschung der information in einem biografischem artikel, wenn wolfgang bosbach in mehreren medien genau das gesagt, was jetzt in in zwei sätzen im artikel steht. auch politiker sind menschen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:59, 28. Aug. 2012 (CEST)
@Peter200: Wir schreiben hier ja Biographien, d.h. Artikelgegenstand ist die gesamte Person, nicht nur ihr enzyklopädische Relevanz erzeugendes Wirken. Es käme ja auch keiner auf die Idee, den Geburtsort zu entfernen, auch wenn Bosbach nicht wegen des Geburtsorts in der WP steht. --Grip99 01:02, 28. Aug. 2012 (CEST)

Im Rahmen dessen, was sonst an Aktualität in WP-Artikeln auftaucht, halte ich die gleichzeitige Erwähnung der geplanten Kandidatur für akzeptabel. In stärkerem Maß gilt das aber noch für den Halbsatz mit der Unheilbarkeit. Wenn er damit selber an die Presse geht, dann ist so ein einschneidendes Faktum durchaus erwähnenswert. --Grip99 01:02, 28. Aug. 2012 (CEST)

@Grip99. Diese Ankündigung steht in engem Zusammenhang mit der Erkrankung. Deshalb hat sie imo einen anderen Stellenwert als andere Ankündigungen, denn es sagt etwas über Bosbachs Umgang mit der Krankheit aus. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 01:05, 28. Aug. 2012 (CEST)
@FT. Die Aussage ...wer einmal eine solche krankheit hatte oder jemanden kennt der sie noch hat weiß, dass es dem kranken ein bedürfnis ist darüber zu sprechen... hätte ich gerne für alle Kranken belegt. DAS wäre mal eine revolutionäre Erkenntnis! --Peter200 (Diskussion) 01:09, 28. Aug. 2012 (CEST)
@Peter200. Nur, dass das hier nichts zu suchen hat. Diskutiert dieses Thema bitte woanders. Danke, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 01:11, 28. Aug. 2012 (CEST)
@Nicola. Hat es. Die unbelegte Aussage von FT steht auch da und ich als Mediziner hätte sie gerne belegt. --Peter200 (Diskussion) 01:13, 28. Aug. 2012 (CEST)
@Peter200. Das ist hier eine Diskussionsseite zum Artikel. Da darf jeder so viel Unbelegtes hinschreiben wie er will, zumal es nichts mit dem Artikelinhalt zu tun hat. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 01:18, 28. Aug. 2012 (CEST)
hallo Peter 200, ich wüsste nicht, warum ich meine persönliche meinung in diskussionen und meine eigene lebenserfahrung in diskussionsbeiträgen zu „belegen“ hätte. ich habe den satz, den du nachfragst nicht in den artikel geschrieben. zum artikelinhalt wurde dir mit links von mehreren usern deutlich gesagt, warum bosbachs mehrfache mitteilung an die öffentlichkeit in seinem biografischen artikel stehen kann und soll. zum diskutieren um des diskutieren willen bin ich nicht hier. nächtliche schwatzbude nach geklärtem eindeutigem sachverhalt zum artikelinhalt bitte anderswo und ohne mich. danke. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 01:20, 28. Aug. 2012 (CEST)

Jetzt hat jemand ein komplettes Krankheits-Bulletin von Bosbach reingeschrieben. Das werde ich nun wiederum rausnehmen, denn das geht zu weit. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 10:56, 28. Aug. 2012 (CEST)

Das sehe ich ähnlich, in der nun von Dir geänderten Fassung können die traurigen Angaben m.E. im Artikel bleiben. --Hans Castorp (Diskussion) 11:07, 28. Aug. 2012 (CEST)
Verstehe nicht was daran Boulevard sein soll, wenn jemand krank ist und damit offen und ehrlich umgeht!? Stimme meinen Vorrednern zu, dass es so wie es jetzt ist (d. h. ohne tiefergehende Details zur Krankheit, aber mit Verweis auf Unheilbarkeit und geplanter Kandidatur) stehen bleiben sollte. --Wissens-helfer (Diskussion) 12:16, 28. Aug. 2012 (CEST)

Kontakte zu PI

wird hier gar nicht erwähnt... Ist da eigentlich näheres bekanntgeworden?--Antemister (Diskussion) 22:17, 5. Mai 2012 (CEST)

Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich an die Auskunft wenden. Die wissen mehr.--der Pingsjong (Diskussion) 23:27, 5. Mai 2012 (CEST)

Mit einer WP:Q entsprechenden Quelle kann die gegebenenfalls selbstredendend in den Artikel integriert werden.91.39.123.5 10:25, 5. Dez. 2012 (CET)

Datenschutz

Sollte die Liste seiner Standpunkte nicht um seine Beteiligung am Meldegesetz ergänzt werden? http://www.taz.de/Neues-Meldegesetz-im-Hauruckverfahren-/!97078/] --91.51.163.133 07:38, 11. Jul. 2012 (CEST)

Was soll das denn? Und dann auch noch die TAZ???--der Pingsjong (Diskussion) 10:18, 11. Jul. 2012 (CEST)
Unrichtige Angabe: wie sich aus der Quellenangabe (dem TAZ-Artikel) des Erstellers selbst ergibt. Wolfgang Bosbach war Berater der walter services GmbH, ist dies derzeit allerdings nicht mehr. Die letzte Sitzung an der er teilgenommen hat fand am 26. Juli 2010 statt. Danach hat er an keinen weiteren Sitzungen teilgenommen.--193.17.243.1 (16:54, 17. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

In dieser Version stand, dass Bosbach „weiterhin“ Berater der walter services GmbH sei. Das steht allerdings in dem zitierten Artikel so nicht. Vielmehr steht dort, dass er es „war“. Heute schreibt die Bergische Landes-Zeitung einen Artikel unter dem Titel Bosbach wehrt sich, aus dem sich die näheren Umstände ergeben. Daraus ergibt sich ein anderes Bild gegenüber der eingangs erwähnten Darstellung. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Schauplatz zur Austragung gegensätzlicher politischer Darstellungen in Tageszeitungen. Deshalb habe ich die gesamte Passage gelöscht.--der Pingsjong (Diskussion) 17:43, 17. Jul. 2012 (CEST)

Ich ahbe eben Deinen obenstehenden Kommentar zur TAZ als Quelle entdeckt. Bitte lies WP:Q ehe Du potentielle Neuautoren durch solchen Unsinn vergrätzt. Die TAZ gehört ohne jeden Zweifel zu den im Projekt akzptierten Quellen. Falls sich zwei WP:Q entsprechende Quellen widersprechen sollte eben dieser Widerspruch anhand der Quellen, nicht aber deren Validität diskutiert werden. Ein entsprechendes Vorgehen ist im Projekt Usus.91.39.123.5 10:29, 5. Dez. 2012 (CET)

Krankengeschichte

Der Abschnitt entspricht klar NPOV und basiert auf der Berichterstattung in den prominentesten deutschen Medien. Herr Bosbach geht selbst klar und äußerst transparent mit seiner Erkrankung um. Aufgrund seiner wiederholten und einwandfrei belegten Äußerungen kann an dieser Stelle gerade nicht postuliert werden, dass es in irgendeiner Form unethisch wäre seinen reflektierten Umgang mit seiner Gesundheit zu dokumentieren. Nemissimo RSX 14:07, 20. Jun. 2013 (CEST)

Eine Herztransplantation hatte er jedenfalls nicht und auch sonst sind die Fakten anders als hier beschrieben. Im Übrigen spielt es keine Rolle, was die Zeitungen usw. nach Interviews mit Bosbach schreiben. Eine ganze Krankengeschichte gehört jedenfalls von einem noch Lebenden in einen WP-Artikel (in eine Enzyklopädie) nicht hinein. Das ist vorstehend vielfach und mehrheitlich so diskutiert worden. In jedem Fall hätte das aber vor einer erneuten Bekanntgabe erneut ausreichend diskutiert werden müssen. Deshalb nehme ich das wieder raus. --der Pingsjong (Diskussion) 14:31, 20. Jun. 2013 (CEST)
Zitat: spielt es keine Rolle, was die Zeitungen usw. nach Interviews mit Bosbach schreiben. Vielleicht hast Du ja Lust dich noch einmal mit den Grundlagen unseres Projektes, insbesondere WP:Quellen vertraut zu machen.
Eine ganze Krankengeschichte gehört jedenfalls von einem noch Lebenden in einen WP-Artikel. Lass mich raten, Du hast nicht die geringste Ahnung wie eine ganze Krankengeschichte aussieht. Gerne hebe ich für dich im Folgenden das Argument hervor das eine kompakte Darstellung seiner selbst getroffenen Angaben zu seinem Gesundheitszustand betreffen: Herr Bosbach geht selbst klar und äußerst transparent mit seiner Erkrankung um. Aufgrund seiner wiederholten und einwandfrei belegten Äußerungen kann an dieser Stelle gerade nicht postuliert werden, dass es in irgendeiner Form unethisch wäre seinen reflektierten Umgang mit seiner Gesundheit zu dokumentieren..
Du verweist bei Deiner Löschung auf den Stand der Diskussion. Die Mehrheit der Beteiligten spricht sich dort offensichtlich dafür aus, dass es statthaft ist die von Bosbach selbst mehrfach verbreiteten Fakten in den Artikel aufzunehmen. Deine Löschung fußt daher gerade nicht auf dem Stand der Diskussion. Nemissimo RSX 01:25, 15. Jul. 2013 (CEST)
Das enzyklopädisch Wichtige und Wesentliche über die Erkrankung von WOBO ist gesagt und kann im Artikel nachgelesen werden. Eine Herztransplantation, wie von Dir behauptet, hat es bei ihm im Übrigen nie gegeben!!! Wikipedia ist jedenfalls – wie bereits gesagt – eine Enzyklopädie und keine Klatschspalte für sich täglich ändernde Informationen über den jeweiligen Gesundheitszustand oder den Liebeskummer usw. von lebenden Personen. Du weißt doch sicher, wie 3M geht. Dann tu es doch. --der Pingsjong (Diskussion) 11:33, 15. Jul. 2013 (CEST)
Wie die Herztransplantation in den Text kam, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen. Offensichtlich ist hier ein Fehler passiert.
Vielmehr handelte es sich um eine andere schwere Herzoperation nachdem eine defekte Sonde einen unkontrollierten Stromschlag am Herzen ausgelöst hatte und nach der das Herz Bosbachs, nach dessen eigener Darstellung nur noch eine Leistungsfähigkeit von 42 Prozent aufweist:
"hat der CDU-Politiker eine Operation heil überstanden – und einen neuen Herzschrittmacher, Defibrillator und eine Sonde in der Brust." Bosbach will trotz schwerer Herz-OP weitermachen focus.de, 24.03.2013
"42 Prozent ist die Leistungsfähigkeit von Wolfgang Bosbachs Herz. ... Er verglich sie nicht mit den hundert Prozent, die andere Menschen haben, sondern mit den 23 Prozent, bei denen er nach der Herzmuskelentzündung angelangt war, die ihn 2004 fast umgebracht hätte" zeit.de
"Wie ein guter Arzt ließ Frau Maischberger ihre Patienten zunächst einmal erzählen. Herrn Bosbach von seinem „technischen K.O.“, den ihm ein defekter Defibrillator am Herzschrittmacher eintrug, von dem Kabelsalat in seinem Herzen, den man auf dem Röntgenbild sah, von der kniffeligen Entfernung einer defekten Sonde." Der richtige Arzt ist gut zu seiner Mutter faz.net
Die Tatsache, dass es sich um einen anderen schweren Herzeingriff handelt, ändert nichts an der Validität meines Kernarguments (Herr Bosbach geht selbst klar und äußerst transparent mit seiner Erkrankung um. Aufgrund seiner wiederholten und einwandfrei belegten Äußerungen kann an dieser Stelle gerade nicht postuliert werden, dass es in irgendeiner Form unethisch wäre seinen reflektierten Umgang mit seiner Gesundheit zu dokumentieren.). Wieso sollte eine Krebserkrankung in diesem Zusammenhang erwähnenswerter als eine schwere Herzerkrankung sein? Dein Argument ist in sich in keinster Weise schlüssig. Den boulevardesken Grundcharakter der Zeit wage ich an dieser Stelle einfach einmal anzuzweifeln. Kannst Du bitte erläutern wo dieser im Artikel in Bezug auf die Darstellung der schweren Herzerkrankung, nicht aber des Krebses begründet liegen soll?
"Das enzyklopädisch Wichtige und Wesentliche über die Erkrankung von WOBO ist gesagt und kann im Artikel nachgelesen werden." Offensichtlich pflegst Du gerne Deinen privaten POV zum Wesen einer Enzyklopädie über grundsätzliche Richtlinien, hier insbesondere WP:Q zu stellen. Auf mein eigentliches Argument gehst Du inhaltlich noch nicht einmal im Ansatz ein. Konstruktive Arbeit an einem Artikel sieht anders aus. Ich bin mir nicht sicher ob dies auf Deiner Seite an einem unterdurchschnittlich ausgeprägten Textverständniss oder schlicht an mangelnden Willen liegt. Nemissimo RSX 14:24, 15. Jul. 2013 (CEST)
Warum soll ich auf Deinen Textbeitrag eingehen, wenn es Mist ist, was darin steht, wie zum Beispiel das mit der Herztransplantation? Und das mit dem Defibrillator war keine Krankheit, sondern ein technischer Defekt. Weißt Du was, auf eine derartige Diskussion habe ich keinen Bock. Schau Dir den Mist im nachfolgenden Abschnitt an, den die TAZ geschrieben hat, und den Du als Einzelnachweis gebracht hast. Sodann kannst Du 3M machen oder gib endlich Ruhe. Für mich ist hier jetzt auf jeden Fall zu diesem Mumpitz EOD --der Pingsjong (Diskussion) 14:45, 15. Jul. 2013 (CEST)
Die Transplantation war zunächst durch WP:Q belegt. Eine um 58 Prozent eingeschränkte Herzleistung ist keine Krankheit? Danke für Deine Antwort, es dürfte jedem Leser nun klar sein, wie ernst man dich als Autor und Diskussionspartner nehmen kann. Es ist immer wieder erstaunlich, welch interessante Persönlichkeiten zur Mitarbeit in diesem Projekt berufen fühlen. (Dein EOD ist putzig, da Du offensichtlich nichts konstruktives zur Fortentwicklung des Artikels beizutragen hast, wird Deine Abwesenheit in der Diskussion nicht weiter auffallen.) Nemissimo RSX 14:55, 15. Jul. 2013 (CEST)
Alles Wiederholungen und falsche Spuren, die für WP untauglich sind, aber – wie schon gesagt – für mich EOD --der Pingsjong (Diskussion) 15:13, 15. Jul. 2013 (CEST)

Bitte belege solchen pauschalen und aus meiner Sicht offensichtlich unsinnigen Behauptungen mit Quellen. Deine unbelegten Privatansichten interessieren im Rahmen dieser Diskussion nicht.
Es steht Dir übrigens nicht zu öffentliche Sachdiskussionen auf einer Diskussionsseite per EOD abzubrechen. Andererseits interessiert dich, da Du nichts inhaltliches beizutragen hast vielleicht en:Wikipedia:Courtesy vanishing (zur Not hilft Dir google translate). Erspare uns bitte diese Albernheiten wenn Du Dich zu Höherem berufen fühlst. Seiten wie reddit.com ermöglichen es Dir Deine Privatmeinung, ganz ohne jeden argumentativen Aufwand in die Welt zu setzen. Da Du offensichtlich nicht bereit bist auf zahlreiche gegebene Argumente auch nur im Ansatz einzugehen hättest Du dort bestimmt Spaß. Wikipedia ist nicht der richtige Ort zum argumentationslosen Durchdrücken Deines Privat-POVs. Würdest Du jestzt bitte die unendliche Güte haben diese Seite nicht mehr mit gänzlich unbelegten Behauptungen zuzumüllen? Nemissimo RSX 15:30, 15. Jul. 2013 (CEST)

Was Du vorstehend geschrieben hast, solltest Du Dir mal dick hinter die Ohren schreiben. Vielleicht bist Du dann eines Tages so weit, dass Du Edits machst, die man nicht revertieren muss, weil ihr Inhalt auf haltlosen Quellen beruht. --der Pingsjong (Diskussion) 15:48, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hast Du irgndetwas konstruktives zur hießigen Konstruktion beizutragen? Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gab es keinen Grund den taz-Artikel gm WP:G anzuführen. Wie bereits mehrfach dargestellt ist dieser zu diesem Zeitpunkt der Diskussion nicht mehr relevant. Hier geht es um die um die erhebliche Herzerkrankung. Lesen hilft der Diskussion zu folgen. Nemissimo RSX 15:59, 15. Jul. 2013 (CEST)
Nein!!! Hier geht es nur darum, dass Du Deinen Standpunkt mit Gewalt durchsetzen und das letzte Wort haben willst. Das geht aber nicht so einfach. Nochmal, mach' 3M, dann klärt sich alles. --der Pingsjong (Diskussion) 16:10, 15. Jul. 2013 (CEST)
Nur weil Du entweder nicht Willens oder nicht in der Lage bist die zahlreichen von mir vorgebrachten Argumente auch nur im Ansatz zu widerlegen, heißt das noch lange nicht das hier EOD ist und sich dritte Autoren im Rahmen der Diskussion nicht mehr konstruktiv äußern dürfen. Ich gehe jetzt ich den Biergarten und wir werden sehen was ernsthafte Autoren zu den vorgebrachten Argumenten zu sagen haben.Sachliche Argumente und zielorienterte Antworten können mich überzeugen. Dein peinliches Geplärre und deine Ausfälle tun dies nicht. Nemissimo RSX 16:23, 15. Jul. 2013 (CEST)
;o} --der Pingsjong (Diskussion) 16:33, 15. Jul. 2013 (CEST)

Dummes Zeug in der TAZ

Auszug aus der TAZ vom 27.08.2012: Die jüngsten Beispiele liefern ein schwer kranker Bundestagsabgeordneter, eine tief gekränkte Politologin und der „Berliner Kreis“. In einem am Montag erschienenen Spiegel-Interview spricht der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach detailliert über seine Krankheiten. Erst waren da die Herzmuskelentzündung und die eilige Herztransplantation, dann die Gichtschübe im Fuß. Nun folgt die Erklärung: Sein niedergerungen geglaubter Prostatakrebs habe Metastasen gebildet, Becken und Wirbelsäule befallen. Der 60-Jährige spricht vom Sterben. Intimer geht’s kaum.

Eine Herztransplantation hat es bei WOBO nie gegeben. Vom Sterben kann jeder sprechen, ich tu es auch. Was sollen also derartige Informationen?. Ich habe früher schon mal die TAZ abwertend als wenig seriös bezeichnet. Das wiederhole ich hiermit. Ein Blatt, das solche Behauptungen aufstellt, die erwiesenermaßen falsch sind und Tendenzen in eine bestimmte Richtung erkennen lässt, bezeichne ich als Schreiblatt mit Boulevardcharakter. --der Pingsjong (Diskussion) 13:26, 15. Jul. 2013 (CEST)

Oben bereits ausführlich zur Kenntniss genommen. ("Eine Herztransplantation hat es bei WOBO nie gegeben." Hast Du eigentlich eine Quelle die Deine Behauptung belegt oder ist das Deine Wikipedia:TF? In diesem Fall gilt für den taz Artikel eindeutig WP:Q.)
Das ändert, wie dort sehr klar dargestellt, nichts an der Kernargumentation. Bitte antworte dort um die Diskussion nicht zu zerfasern. Nemissimo RSX 14:31, 15. Jul. 2013 (CEST)
Du bist zwar Admin, hier brauchst Du aber keine Erledigung vorzuschreiben. Ich bin nämlich daran interessiert, dass man das hier noch eine Weile lesen kann für den Fall, dass Du mit 3M kommen solltest. --der Pingsjong (Diskussion) 14:52, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hilf mir bitte. Wie kann ich Oben bereits ausführlich zur Kenntniss genommen. so formulieren das sich Dir der Wesensgehalt der Aussage erschließt?
Ich trete Dir hier ausdrücklich als Autor gegenüber und war mit Dir noch nie administrativ in Kontakt. Dein Admin-Geschrei kannst Du Dir sparen. Ich weise lediglich klar darauf hin, dass es keinerlei Sinn ergibt zu ein und der selben Frage X Baustellen zu eröffnen und so die Diskussion zu zerfasern. Ich habe die Diskussion gerade nicht beendet, sondern strukturell wieder nach oben gewiesen. Dies steht jedem Autor frei. Bei jemanden, der wie Du oben mit EODs um sich wirft, ist eine solche Behauptung noch nicht einmal wirklich lustig. Erspare uns beiden bitte solche unsachlichen Blödsinn und beschränke Dich bitte auf eine Zusammenarbeit auf der Sachebene. Nemissimo RSX 15:05, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hör' auf mit Deinen Sprüchen und mach' 3M, dann sehen wir weiter. Auch hier für mich EOD --der Pingsjong (Diskussion) 15:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
Es steht Dir nicht zu öffentliche Sachdiskussionen auf einer Diskussionsseite per EOD abzubrechen. Andererseits interessiert dich, da Du nichts inhaltliches beizutragen hast vielleicht en:Wikipedia:Courtesy vanishing (zur Not hilft Dir google translate). Erspare uns bitte diese Albernheiten wenn Du Dich zu Höherem berufen fühlst. Nemissimo RSX 15:29, 15. Jul. 2013 (CEST)
Und wie höher berufen bist Du? Als Autor hast Du gerade mal hundert Artikel bzw. -chen, und als Admin sieht man auch nicht eben viel. Und ich sah auch ähnlichen Streit wie hier auf anderen Politikerseiten. :o} --der Pingsjong (Diskussion) 15:43, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ich könnte darauf verweisen, dass ich allein unter diesem Account mehrere lesenswerte und einen exzellenten Artikel entwickelt und da ich berufstätig bin, phasenweise erheblich weniger Zeit als früher habe. Aber all dass tut hier nichts zur Sache. Offensichtlich kannst Du der Diskussion inhaltlich nicht folgen. Magst Du Dir nicht einfach einen Freund suchen mit dem Du chatten kannst anstatt hier ein peinliches Bild nach dem anderen zu liefern? Nur weil Du nichts zur sachlich-konstruktiven Diskussion beizutragen hast, must Du nicht traurig sein. Dein Verhalten nähert sich aus meiner Sicht mittlerweile auffällig dem Verhaltensmuster eines Trolles an. Leider ist es weder sonderlich geistreich noch orginell. Diskussionsseiten dienen, du ahnst es vielleicht, der faktenbasierenden argumentativ-konstruktiven Diskussion von Artikelinhalten. Beiteilige Dich konstruktiv an der Diskussion oder erspare uns diese destruktiven Kindereien. Nemissimo RSX 16:16, 15. Jul. 2013 (CEST)

Hurraaaaaa! Das ist ein tolles Angebot. Dann können wir beide ja gleich hier mit einem Chat beginnen. Meine Sockenpuppen habe ich dazu mal gleich mitgebacht. Es ist ohnehin inzwischen langweilig mit der Diskussion hier geworden, weil Du ja – wie man Deinen Ausfällen entnehmen kann – keine Sachargumente mehr hast. --der Pingsjong (Diskussion) 16:31, 15. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Ihr zwei - bei mir ist zur Zeit ziemlich heiß. Bei Euch wohl irgendwie auch! Ich habe Euch mal etwas zum Abkühlen mitgebracht. Herzliche Grüße! --46.5.69.10 11:17, 25. Jul. 2013 (CEST)

letzte Änderung

Mal ernsthaft was soll das hier? Mit der Argumentation könnte man den kompletten Absatz streichen, dass er ne Krebserkrankung hat. Also entweder werden beide aufgenommen oder man schmeißt beide raus. Meinetwegen kann der Teil mit dem Defekt raus. --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 15:40, 23. Sep. 2014 (CEST)

Antwort: Mit der Krebserkrankung ist er selbst an die Öffentlichkeit gegangen, mit der Kreislauferkrankung nicht. --der Pingsjong (Diskussion) 18:28, 23. Sep. 2014 (CEST)
naja, wenn ich in nem Interview sage, ich habe dass und das seit Jahr X und als Betroffener in ner Reportage zum Thema „Medizinschrott” auftrete tritt man damit schon irgendwie in die Öffentlichkeit, oder nicht? --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 21:27, 23. Sep. 2014 (CEST)
Was nutzt denn diese Information für eine ENZYKLOPÄDIE im Hinblick auf die Person WB, kannst Du mir das mal sagen? --der Pingsjong (Diskussion) 21:35, 23. Sep. 2014 (CEST)
Oh, da habe ich noch eine gute Idee, indem Du einen neuen Artikel Medizinschrott schreibst. Grüße! --der Pingsjong (Diskussion) 21:37, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich fand als Leser die Information, die Unsterstrichmoepunterstrich eingebaut hatte, interessant und wissenswert. Sie hat im Hinblick auf die Enzyklopädie jedenfalls mehr Wert als z.B. die Information, dass er an einem 11. Juni statt an einem 12. Juni geboren ist. Gerade auch, weil Bosbach ja jemand ist, der auf allen möglichen Kanälen politisch aktiv ist, und man ihm dabei normalerweise seine diversen Leiden nicht anmerkt. --Grip99 04:23, 24. Sep. 2014 (CEST)
Er hat sich doch selbst im als Einzelnachweis angegeben Welt-Interview ausführlich dazu geäußert. Ich bin deshalb der Meinung, dass im Prinzip beides reingehört. --Grip99 04:23, 24. Sep. 2014 (CEST)

Bei der Krebserkrankung handelt es sich um eine wesentliche Information in Hinblick auf die Lebenserwartung und damit verbunden auch auf eine bisherige und zukünftige politische Karriere. Eine Kreislauferkrankung ist dagegen unwesentlich. Würden solche Erkrankungen in der Wikipedia für relevant erklärt, müsste sie man sie auch für diverse andere Politiker nachtragen. Das kann jedoch nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie sein. --Erbslöh (Diskussion) 22:09, 23. Sep. 2014 (CEST)

>Eine Kreislauferkrankung ist dagegen unwesentlich. Würden solche Erkrankungen in der Wikipedia für relevant erklärt, müsste sie man sie auch für diverse andere Politiker nachtragen.
Was heißt "Kreislauferkrankung unwesentlich"? An deren Folge hätte er sterben können (und kann es immer noch). Ein Herzleiden mit Herzschrittmacher und Defibrillator ist in seiner Schwere nicht mit einer einfachen Kreislaufschwäche vergleichbar. --Grip99 04:23, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ich halte nichts davon, hier einen Streit um des Kaisers bart zu beginnen. Der Benutzer:Erbsloeh hat zutreffend gesagt, was Sache ist. --der Pingsjong (Diskussion) 09:01, 24. Sep. 2014 (CEST)
Nun es gibt leider keine RK-ähnlichen Argumente, was belanglos ist und was nicht. Von daher ist dies nicht wirklich ein Argument. Das die Person auf die RK passt, nimmt man entweder alle Krankheiten rein oder raus. jm2c --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 20:43, 24. Sep. 2014 (CEST)
Dann bin ich dafür, alles raus zu nehmen. Ich möchte auch nicht, dass über meine Erkrankungen in WP berichtet wird, und so geht es den allermeisten Menschen. --der Pingsjong (Diskussion) 20:51, 24. Sep. 2014 (CEST)
naja da müsste man konsequent sein und bei allen raus nehmen, ob nun Christopher Lauer, der ADHS hat. Ich stimme dir zu, dass dies ein spagat zwischen öffentlichem Interesse und Schutz der Privatsphäre ist. --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 23:59, 24. Sep. 2014 (CEST)
Danke, dann kann man das jetzt sicherlich als erledigt betrachten. --der Pingsjong (Diskussion) 08:58, 25. Sep. 2014 (CEST)
Bosbach tritt nun mal mit den Erkrankungen in die Öffentlichkeit. --Grip99 02:08, 29. Sep. 2014 (CEST)
Ich hatte in der Zeile über Deiner bereits dargelegt, dass Erbslöh keineswegs "zutreffend", sondern ganz im Gegenteil unzutreffend behauptet hatte, dass Herzschrittmacher plus außer Kontrolle geratenem Defibrillator "keine im Hinblick auf die Lebenswartung wesentliche Information" sei. Wenn das für Dich ein "Streit um des Kaisers Bart" ist, von dem Du nach eigenen Worten nichts hältst, dann halte Dich am besten raus. --Grip99 02:08, 29. Sep. 2014 (CEST)

Privatsphäre

Es wäre zu wünschen, wenn man die Privatsphäre von Wolfgang Bosbach jederzeit respektieren würde. In Wikipedia gehören Spekulationen über seinen Gesundheitszustand nicht hinein. Allenfalls darf hier mit dem Zusatz von Einzelnachweisen zu lesen sein, was er selbst in der Öffentlichkeit mitgeteilt hat. Ich denke, dass es sich dabei um einen selbstverständlichen Anspruch handelt, den jede andere Person hier in Wikipedia ebenfalls hat. --der Pingsjong (Diskussion) 09:08, 25. Sep. 2014 (CEST)

und ein Interview zählt dann also nicht? --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 13:37, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe mich meines Erachtens deutlich genug ausgesprochen. --der Pingsjong (Diskussion) 14:50, 25. Sep. 2014 (CEST)
Die Krebserkrankung wurde hier außerordentlich heftig diskutiert und steht aus diesem Grunde auch so im Artikel. Bosbach selbst thematisierte das aus mehreren ihm wichtigen Gründen. Es bedarf aber keinerlei weiteren Einträge zu Krankheiten im Artikel. Es wird wohl bei vielen Politikern vorkommen dass sie sich weitere Krankheiten zuziehen. Die Herzprobleme hat Bosbach ja auch nicht seit gestern. Und ein defekter Defi kommt immer mal vor, ob es ein engagierter Politiker wie Bosbach ist oder ein völlig unbekannter Hinterbänkler; da ist seine Krebserkrankung schon weitaus schwerwiegender. --Graphikus (Diskussion) 15:17, 25. Sep. 2014 (CEST)
Naja, tödlich können beide Erkrankungen und der Defekt sein, das hat Bosbach ja bzgl. des Defekts bei Markus Lanz, 27.06.2013, 27:10-29:40 selbst angedeutet. Und dass ein defekter Defibrillator "immer mal" vorkomme, ist wohl auch übertrieben. Er ist vielleicht nicht ganz selten, aber häufig auch nicht. Bosbach hat übrigens inzwischen einen neuen Defi, das hat er auch bei Lanz gesagt. --Grip99 02:06, 29. Sep. 2014 (CEST)
Es geht doch hier gar nicht um "Spekulationen". Praktisch alles hier Strittige wurde von ihm selbst gesagt oder bestätigt. --Grip99 02:06, 29. Sep. 2014 (CEST)
Kannst Du denn nicht endlich mal Ruhe geben? Ansonsten empfehle ich Dir 3M. --der Pingsjong (Diskussion) 09:46, 29. Sep. 2014 (CEST)
ich würde es immer noch eintragen, Grip99 hat ja meine Argumente noch weiter untermauert. jm2c --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 15:25, 29. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin dagegen und bleibe dagegen. Und ich bin mit dieser Meinung nicht allein. --der Pingsjong (Diskussion) 17:07, 29. Sep. 2014 (CEST)
Dafür, ob das von ihm gesagt wurde, brauche ich bestimmt keine Dritte Meinung. Ich hatte das Video mit dem Fernsehinterview ja oben verlinkt, und der Rest stand im Zeitungsinterview im ursprünglichen Einzelnachweis. Im Übrigen könntest Du Dir ca. die Hälfte meiner Beiträge schon allein dadurch ersparen, dass Du nichts mehr Kontrafaktisches, Widersprüchliches und Unsinniges schreiben würdest. Wenn ich Dir oben am 24. September erkläre, dass im Gegensatz zu Deiner Behauptung vom 23. praktisch alle diskutierten Informationen der Sekundärquellen von Bosbach persönlich stammen, und Du dann am 25. trotzdem noch unbeirrt von "Spekulationen über seinen Gesundheitszustand" schreibst, dann solltest Du Dich nicht wundern, dass Du erneuten Widerspruch erntest. Nimm doch bitte endlich die Fakten zur Kenntnis. Das würde die Diskussion mit Dir schonmal ungemein erleichtern. --Grip99 03:18, 4. Okt. 2014 (CEST)
dann können wir ja den Satz wieder rein nehmen.... --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 07:04, 4. Okt. 2014 (CEST)

Das wird nicht akzeptiert, weil derartige Informationen nicht nur die Privatsphäre von Wobo verletzen, sondern auch für WP als Enzyklopädie vollkommen witzlos sind. Das ist hier nämlich keine Boulevardzeitung! --der Pingsjong (Diskussion) 09:49, 4. Okt. 2014 (CEST)

Die Rechtsprechung hat bisher definiert, dass das öffentliche Interesse an Informationen aus der Privatsphäre (nicht aber aus der Intimsphäre) einer Person berechtigt ist, wenn der Betroffene prominent ist oder öffentliches Aufsehen erregt.[1] Die Bekanntheit kann durch Rang oder Ansehen, Amt oder Einfluss, Fähigkeiten oder Taten entstehen (das sogenannte Caroline-von-Monaco-Urteil II).[2] Genau diese Rechtsprechung trifft auf WB zu. Es geht ja im strittigem Absatz nicht um seine sexuellen Vorlieben. Seine Erkranungen wurden beide durch ihn in der Öffentlichkeit thematisiert, somit wird weder seine Privatsphäre noch Intimsphäre verletzt. Unabhängig vom rechtlichem Teil zieht deine Argumentation, mit der Boulevardzeitung hier leider nicht, da keine reißerischen Titel oder Klatsch verbreitet wird. Folgt man strickt deiner Auffassung, dann müsste man bei Seal entfernen, dass er Lupus erythematodes hat, sowie bei Stephen Hawking, dass er an ALS erkrankt ist. Bei letzteren steht es sogar im dritten Abschnitt. jm2c --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 01:01, 6. Okt. 2014 (CEST)

WO und WANN hat Wolfgang Bosbach eigentlich bei der BW gedient, bzw. ZIWI abgeleistet?

Und wenn nein, warum konnte er nicht (zumindest als Geschäftszimmer Mitarbeiter oder als Magaziner), seinen "Dienst am Vaterland" (BW) bzw. "Dienst am Mitmenschen" (ZIWI), ablegen? Als hochbezahlter Abgeordneter tut er ja auch nicht weniger.

Nebenbei, sollten hier doch einige Schreiber bitte mal zur Kenntnis nehmen, das dies hier keine Promo-Talkshow ist und auch mal Kritische Anmerkungen erforderlich sind.

Wenn ich "dienen durfte" dürfen andere auch dienen, insbesondere wenn ich schon unzählige Politiker "erwischt" habe, die unentwegt Kriegseinsätze fordern - ohne je auch nur einen Tag selbst gedient zu haben.

OG d. R. (nicht signierter Beitrag von 213.252.143.10 (Diskussion) 12:17, 23. Dez. 2014 (CET))

  1. BVerfG AfP 2000, 76, 80.
  2. BVerfG, Entscheidung vom 15. Dezember 1999, Az. 1 BvR 653/96.

politische Positionen

Ich würde den Teil über Blasphemie wieder einfügen. Oder was spricht dagegen? Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 13:12, 17. Jan. 2015 (CET)

Nein. Ich würde aber die Überschrift ändern, denn Bosbach selbst betreibt ja keine. -- Nicola - Ming Klaaf 13:14, 17. Jan. 2015 (CET)
ok das habe ich für mich eigentlich impliziert, dass genau deutlich wird worum es geht. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 13:16, 17. Jan. 2015 (CET)
Die Überschrift könnte ja lauten: „Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo“, dann wäre ich auch einverstanden. Und dann würde ich auch noch ein wenig über diesen Paragraphen sagen, was der regelt. --der Pingsjong (Diskussion) 14:48, 17. Jan. 2015 (CET)
Ich wäre eher für sowas wie Bebehaltung des Blasphemieparagraphen und dann die Einleitung damit beginnen, dass er nach dem Anschlag sich dazu geäußert hat, oder gar allgemeiner, da eine Verschärfung/Abschaffung des Paragrahen im Gespräch war. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 22:38, 17. Jan. 2015 (CET)
Mir gefällt das Wort Blasphemie als Überschrift überhaupt nicht, weil die meisten Menschen damit nichts anfangen können. Und was soll man denn erst unter diesem fürchterlichen Wort Blasphemieparagraph verstehen? Außerdem könnte dieses Wort in der Überschrift auf Bosbach abfärben und falsche Rückschlüsse provozieren. Übrigens, gibt es dieses Wort denn überhaupt in einem Gesetzestext? Wie heißt das Gesetz, in dem das steht? Die beiden letzten Fragen möchte ich zuerst genau und ausführlich beantwortet haben. --der Pingsjong (Diskussion) 23:23, 17. Jan. 2015 (CET)
ja gibt es. Siehe § 166 StGB , auch wenn nicht direkt das Wort Blasphemie drin steht, aber was anderes ist es nicht. --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 23:30, 17. Jan. 2015 (CET)

Na siehst Du, da lag ich doch richtig! Das lässt sich auch alles auf Deutsch sagen. Und so erwarte ich es auch. Alles andere lehne ich ab, besonders weil es im Gesetz nicht mit diesem schrecklichen Fremdwort drin steht. --der Pingsjong (Diskussion) 23:43, 17. Jan. 2015 (CET)

Ich habe da jetzt mal was gemacht.
Für Bosbach als engagierten Katholiken ist das sicherlich ein wichtiges Thema.
"Blasphemie-Paragraph" ist ein gängiger Begriff, der zudem in der Quelle sowohl in der Überschrift wie auch im Text benutzt wird. -- Nicola - Ming Klaaf 07:34, 18. Jan. 2015 (CET)
@Nicola, ja, damit kann ich leben. Mir gefällt zwar dieses fürchterliche Wort Blasphemie immer noch nicht. Du hast allerdings die Überschrift des StGB-Paragraphen geschickt in den Fließtext aufgenommen. Dadurch wird es verständlich. Danke --der Pingsjong (Diskussion) 12:18, 18. Jan. 2015 (CET)

Video

Das Video funktioniert einwandfrei. Wahrscheinlich liegt es am Computer einzelner Benutzer, wenn es nicht anzuschauen ist. -- Nicola - Ming Klaaf 09:24, 24. Feb. 2015 (CET)

Kannst Du uns denn auch sagen, mit welchem Programm das funktioniert? Es gibt nämlich mehrere Leute, die hier ein Problem haben. Denkbar wäre auch, ein anderes Programm für das Video einzurichten. Wer kann helfen? --der Pingsjong (Diskussion) 13:30, 24. Feb. 2015 (CET)
Es wird kein besonderes Programm benötigt, sondern ein Browser, z.B. Google Chrome, und evtl. ein Plugin, das aber angezeigt werden sollte, wenn es fehlt. --JosFritz (Diskussion) 13:57, 24. Feb. 2015 (CET)
Du sagst es. Wobei wir wohl alle einen Browser haben. Wären wir sonst hier?
Vielleicht solltle man diese Frage an den @DerHexer: stellen. -- Nicola - Ming Klaaf 14:02, 24. Feb. 2015 (CET)
man brauch natürlich einen aktuellen Browser, der WebM Support integriert hat, im Video wird VP8 als Videocodec und Vorbis als Audiocodec verwendet. Firefox/Chrome bzw. Chromium haben das fest eingebaut. Für den IE braucht man ein Plugin. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 14:42, 24. Feb. 2015 (CET)
Immer hilfreich, wenn Nerds im Fachjargon etwas erklären, was kein normaler Mensch versteht :) -- Nicola - Ming Klaaf 14:54, 24. Feb. 2015 (CET)
Danke! --der Pingsjong (Diskussion) 15:14, 24. Feb. 2015 (CET)

Auf dem zweiten Bildungsweg

Der Begriff "zweiter Bildungsweg" wurde schon zu Zeiten der alten Rechtschreibung (als der Duden noch bestimmte), mit kleinem Adjektiv geschrieben, die neue RS von 1996 hat daran nichts geändert. Ich hatte dementsprechend die Großschreibung in Kleinschreibung korrigiert und dies mit dem genau dafür zuständigen Paragraphen 63 der aktuellen amtlichen Regelung begründet. Das wurde von JosFritz zurückgeändert, leider ihne Angabe von Gründen oder relevanten Quellenhinweisen. Ich hoffe, es hat niemand etwas gegen eine erneute Korrektur. Mit freundlichen Grüßen Wikkipäde (Diskussion) 15:10, 4. Sep. 2016 (CEST)

Ist ok, das war ein Versehen, sorry. Wo gehobelt wird... ;) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 21:36, 4. Sep. 2016 (CEST)
Na gut, aber Du hast, wie inzwischen klar sein dürfte, an recht vielen Stellen "Späne" hinterlassen. Ich bitte Dich dringend, diese auch entsprechend zu beseitigen. Wikkipäde (Diskussion) 08:38, 5. Sep. 2016 (CEST)
Die „Mittlere Reife“ bleibt, sonst ist mir nichts bekannt. --JosFritz (Diskussion) 09:11, 5. Sep. 2016 (CEST)
Zum Punkt "mittlere/Mittlere Reife" (der Begriff taucht ja übrigens in diesem Artikel über Wolfgang Bosbach auch in Kleinschreibung auf) läuft ja noch die von Dir angestoßene Diskussion; da warte ich natürlich noch ab, ob jemand eine relevante Quelle zitieren kann, die belegt, wieso der von mir genannte § 63 nicht gilt. Zu Deinen diesbezüglichen Änderungen solltest Du aber wenigstens baldmöglichst konkrete Belege/Begründungen anführen. Was Du sonst noch so (unbelegt) geändert hast, kannst Du gut rückverfolgen, wenn Du auf Deiner Seite oben rechts "Beiträge" anklickst.Wikkipäde (Diskussion) 09:36, 5. Sep. 2016 (CEST)
Nicht, dass wir uns missverstehen: DU hättest diese Diskussion VOR Deiner Aktion anstoßen sollen. Solche umstrittenen Massenänderungen grenzen an Vandalismus. Wenn Du noch was findest, was nicht in diesen Bereich gehört, kannst Du es auch gleich selbst zurücksetzen. Ansonsten bitte demnächst etwas Zurückhaltung, Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:58, 5. Sep. 2016 (CEST)
Es handelt sich keineswegs um eine Massenänderung. Die wirkliche Masse des Vorkommens von "mittlere Reife" in der WP ist steht schon längst in der regelkonformen Kleinschreibung, was auch so bleiben wird, und wozu ich nichts beigetragen habe. Im Gegensatz zu Dir habe ich meine Änderungen alle begründet, Du hast bis jetzt immer noch keine maßgebliche Belegstelle nennen können; warum eigentlich nicht? Lies doch bitte mal das, was ich Dir auf meiner Diskussionsseite auf Deine dortige Nachricht geantwortet habe.Wikkipäde (Diskussion) 10:13, 5. Sep. 2016 (CEST)