Diskussion:Zeppelin NT/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von BitSailer in Abschnitt Flug vs. Fahrt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Beiträge

kennt jemand ein anderes halbstarres Luftschiff mit innenliegendem Gerippe?
Die Lufstschiffe werden mit SN 01, SN 02 und SN 03 durchnummeriert-was bedeutet diese Abkürzung? Vielleicht Serienummer? Grüße EngineFarmer 21:58, 5. Mär 2004 (CET)

SN heißt offenbar tatsächlich einfach Seriennummer oder Serial Number; so ganz definitiv habe ich das aber auch noch nirgendwo gelesen. -- J.Rohrer 22:22, 5. Mär 2004 (CET)
Nachtrag: Jetzt habe ich einfach mal ganz frech per Mail bei der Pressestelle der Herstellerfirma nachgefragt. Mal sehen, was kommt. -- J.Rohrer 14:57, 6. Mär 2004 (CET)
Gute Idee-ich habe die absätze etwas umsortiert-ich glaube so ist die reihenfolge etwas übersichtlicher EngineFarmer 19:25, 6. Mär 2004 (CET)

Review

Hallo Hadhuey, ich sag jetzt mal, was mir beim Durchlesen so aufgefallen ist:

  1. oben im Artikel steht ZLG für Zeppelin Luftschiffbau GmbH (ohne Link), weiter unten für Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co. KG (roter Link). Ist das die selbe Firma, hat sich der Firmenname zwischendurch geändert? Oder sind das zwei verschiedene Firmen mit der gleichen Abkürzung?
  2. bei den Messversuchen über München 2002 wird das Oktoberfest erwähnt. Haben die Flüge damit inhaltlich was zu tun (etwa Besucherzählung, Überwachung oder so) oder war das nur zufällig zur selben Zeit? Dann würde ich den Begriff vielleicht eher weglassen (zumal das Oktoberfest ja schon im September anfängt).
  3. spricht etwas gegen „richtige“ Anführungszeichen und – Gedankenstriche?
  4. (das könnte ich natürlich auch selbst ändern:) wenn der NT fliegt, muss es dann bei der Überführung nach Japan nicht Flug statt Fahrt heißen?

Insgesamt ein schöner Artikel. Weiterhin gutes Gelingen. --Arcturus 18:30, 24. Nov 2004 (CET)

danke für die Kritik. ich werde mir die punkte bei nächster gelegenheit nochmal vornehmen.

  1. Firmenname wird korrigiert.
  2. Der Zeppelin war während des Oktoberfestes über München. Das war der Hauptanlass (Werbung, Rundflüge usw.) Die Messungen wurden während dieser Zeit gemacht, weil man den Empfang der Navi-Sgnale über einem Stadtgebiet testen wollte und der Zeppelin mal Navi-Sattelit gespielt hat. Nur er z.B. kann längere Zeit in geringer Höhe über bestimmten Punkten verharren. Die Forschung hatte nichts direkt mit dem Fest zu tun, außer dass der Zeppelin auch während dieser aufgabe über München präsent war (Werbung).
  3. nichts-sei mutig! Wo sind gedankenstriche? die verwende ich recht selten.
  4. Hab ich da was durcheinander geworfen? es ist manchmal schwer zwischen fliegen und fahren umzuschalten. Wahrscheinlich "fährt" er jedoch (mit dem Schiff) nach Japan :))

Hadhuey 19:16, 24. Nov 2004 (CET)

Zeppelin NT 9. November

Ich möchte mal die Meinung hören. vor allem zur strukturierung Hadhuey 21:19, 9. Nov 2004 (CET)

Wirkt auf mich nach dem ersten Lesen wie größtenteils zusammengeklaubt aus Firmenprospekten - beginnt schon mit Formulierungen wie Die erste Machbarkeitsstudie.... Wer hat die denn gemacht? Insgesamt viel Material, das teilweise nicht zu den Überschriften passt (z. B. Technik beginnt gleich mit Tradition, Fliegen oder Fahren ist Unterüberschrift von Technik, hat damit aber nichts zu tun etc). Sollte man umformulieren und besser ordnen, --Hubi 12:28, 10. Nov 2004 (CET)
Ich hab's jetzt etwas umgestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Artikel normalerweise 300kg statischen Auftrieb postuliert, dann jedoch von dynamischem Auftrieb im Normalbetrieb (beides mal in der Regel) spricht. Ich hab's mal so geändert, dass Motorkraft bei vollen Tanks und schwerer Beladung nötig ist, im Normalfall jedoch nicht. Wenn's falsch ist, muss das korrigiert werden. Dann braucht er aber 300kg dynamischen Auftrieb, nicht statischen Auftrieb. --Hubi 13:47, 10. Nov 2004 (CET) ups, das hiess Abtrieb nicht Auftrieb. Als Entschuldigung jedoch nur, dass man bei dem ganzen statischen/dynamischen Auf/Abtrieb das schon relativ leicht falsch liest. Daher nur noch Auftrieb. --Hubi 14:06, 10. Nov 2004 (CET) +
Ich hab die Formulierung noch mal überabeitet-jetzt müßte es eindeutig sein. Der Vergleich mit den alten Zeppelinen beruht vor allem auf technischen Merkmalen, deshalb war es dort untergebacht. Hadhuey 18:11, 10. Nov 2004 (CET) +
Trotzdem find ich's so jetzt viel (!) besser. Obwohl nur zwei/drei Kleinigkeiten an Information hinzugekommen sind und auch die Formulierungen größtenteils übernommen wurde tut der neue Vergleichsabschnitt an prominenter Stelle dem Artikel mE wirklich gut. Jetzt stören mich die firmenzentrierten Formulierungen (Machbarkeitsstudie, Marktstudie, Absatzpotential,... bietet die blabla GmbH an usw. In einer Enzyklopädie müsste das auf jeden Fall neutraler formuliert werden. Schon die Aufschrift auf dem Bild oben (Fliegen Sie mit) ist quasi Werbung. Die Information selbst ist ok, wie gesagt, nur an den Formulierungen hapert's. --Hubi 09:09, 11. Nov 2004 (CET)
Ich arbeite dran ;) Der Zeppeliun ist nur selten ohne Werbung unterwegs, dementsprechend sind solche Fotos auch rar. Werbung ist nunmal neben den Rundflügen der Hauptzweck des Schiffes. Insofern ist ein Bild auf dem es für sich selbst Werbung macht meiner Meinung nach schon gut geeigent. Hadhuey 09:33, 11. Nov 2004 (CET) +

Ich habe nochmal ordentlich umgegliedert. Wie sieht es jetzt aus? Hadhuey 18:32, 13. Nov 2004 (CET)

Hm wie versprochen ;)

  • Die Einleitung erscheint mir sehr verwirrend. Die ZLG kann ruhig genannt werden ohne das dies Werbung ist.
  • Die Bilder könnten größer dargestellt werden.
  • Geschichte könntre imho ganz an den Anfang. Die Vergleiche könnten in Fließtext umgewandelt werden.
  • Im Abschnitt Geschichte werden Zeiten unnötig gewechselt, was ein wenig komisch erscheint.
  • Sachen wie 4.März und 1995 werden verlinkt ohne weitere Informationen zu bieten.
  • Die siehe auch links könnten mimiert werden. Sachen die bereits im Text verlinkt sind müssen nicht mehr verlinkt werde und teritäre Sachen imho auch nicht.
  • aus en WP:On July 2, 2000, the centennial of the first Zeppelin flight, the prototype SN 01 was christened D-LZFN Friedrichshafen. Subsequently, it traveled some 3600 km in test flights.

In 2001 the company began manufacturing the Zeppelin NT in series and began to exploit the airships commercially. The second ship SN 02 was christened D-LZZR Bodensee on August 10, 2001 and started to give joyrides five days later. By the end of that year, it had already transported 3222 passengers, a figure that rose to about 30,000 by November 2003. - im deutschen Artikel fehlt das

  • Der Artikel ist solide und gut, aber ihm fehlt irgendwie der Kick.

--van Flamm 15:48, 18. Nov 2004 (CET)

dankeschön, auch wenn meine Reaktion erwas warten ließ.
  • Die Einleitung habe ich schon ein paar mal umformuliert, sor richtig zufrieden bin ich damit aber auch noch nicht.
  • ich gucke mal ob ich nicht 1-2 Bilder gegen aussagekräftigere tauschen kann,
  • Die Geschichte stand ursprünglich am Anfang-Die Verschiebung geht auf Huebi (s.o.) zurück
  • Zeitformen: wird überarbeitet
  • Datumsverlinkung: gucke ich mir auch nochmal an,
  • Verlinkung: Ich habe die ursprünglichenen (viel ausführlicheren) Navi-Leisten durch diese Verlinkung erstzt. Ich bin der Meinung, dass übergeordnete relevante ("weiterführende") Themen durch aus in das "Siehe auch" gehören.
  • Englischer Beitrag:

Der englische Artikel ist ursprünglich eine Übersetzung der deutschen Version. Die 3600 km hatte ich rausgenommen, da sich teilweise Angaben in der Sekundärliteratur widersprochen hatten. Es scheint sich aber wirklich um die Testflugstrecke zu handeln. Der zweite englische Absatz von dir ist im Absatz "Geschichte" enthalten.

  • Das mit dem Kick ist mir auch aufgefallen. Das ist einer der Gründe warum der Artikel hier im Review steht.

Hadhuey 10:54, 20. Nov 2004 (CET)

Wie erwirbt man einen Führerschein zum Fahren eines Zeppelins? IMHO hat [Cargolifter]] beispielsweise eine eigene Ausbildung gehabt, wie wird das hier gehandhabt? Gibt es gesetzliche Rahmenvorschriften für den Zeppelin-Führerschein, eine staatlich lizenzierte Prüfung oder macht das die Firma nach eigenem Gusto? Die Cargolifter-Zeppeline sollten vor allen Dingen für Lasttransporte eingesetzt werden, gibt es auch entsprechende Bestrebungen den Zeppelin NT für diesen Zweck einzusetzen? -- Dishayloo [ +] 01:10, 4. Dez 2004 (CET)
Wer einen Zeppelin fliegen will, muss einen Berufspilotenschein besitzen, mindestens 1 500 Stunden Flugerfahrung und den Flugschein Blatt C haben. "Diesen erhält man nach einer einjährigen Extra-Ausbildung in der Zeppelin-Reederei" Quelle. Recherche zeigt mir, dass das Ding Luftfahrerschein heißt und Blatt C für Segelflug ist Quelle --Zahnstein 14:51, 15. Dez 2004 (CET)

Zeppelin bildet selbst aus und ist dafür vom LBA lizensiert. Das steht im Absatz geschichte-Japanverkauf. Nähere Informationen dazu sind mir nicht bekannt. Ich versuche mich mal schlau zu machen. Die Nutzlast vom NT beträgt nur knapp 2t (Cargolifter 160). damit läßt sich Fracht nicht wirtschaftlich transportieren. Luftschiffpost wäre da die einzige Anwendung. Hadhuey 23:53, 10. Dez 2004 (CET)

Zeppelin NT, 25. Dezember

aus der Abstimmung zu Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel

  • Da sich im Review nicht mehr wirklich was tut und ich den Artikel sehr gut finde stelle ich ihn mal hier zur Abstimmung. Aus meiner Sicht ist es ein pro, auch wenn ich mir 2 bis 3 Literaturtipps mehr wünschen würde. Gruß -- Achim Raschka 21:55, 25. Dez 2004 (CET)
  • pro - Habe nichts schlechtes gefunden. --Leipnizkeks 22:06, 25. Dez 2004 (CET)
  • fast pro. Es sind noch Sachen drin die mich befremden, insbesondere : möchte die Tradition, bereits....verkauft, nur noch aus 3 Flossen (die auch noch so angeordnet sind das eine Abbrechen kann, ohne Nebenwirkung), kann nach Angaben der ZLG. -- Stahlkocher 10:47, 26. Dez 2004 (CET)
Die ZLG sieht sich selbst in der Tradition der historischen Zeppeline, ob sie wirklich in deren Fußstapfen treten kann muß die Zeit zeigen, daher möchte.
Die Kritk an "bereits verkauft" verstehe ich nicht richtig. Was stört dich daran? Es ist Ziel von Zeppelin nicht nur Luftschiffe zu bauen und zu betreiben, sondern sie auch zu verkaufen.
"nach Angaben" die Aussagen der ZLG sind nicht nachprüfbar, daher die Quellangabe dieser Behauptung.
dritte Leitwerksflosse: nur noch, weil die historischen Zeppeline min. 4 Flossen besaßen (hab ich mal nachgetragen). Dort steht weiterhin ausfallen, nicht abfallen. Außerdem steht dort nichts von nicht vorhandenen Nebenwirkungen. Der Satz drückt nur aus, dass eine gewisse Sicherheit im Zusammenspiel der 3 Flossen vorhanden ist. Auch z.B. die A-10 Thunderbolt kann mit nur einer Leitwerksflosse fliegen, aber gut tut das dem Flugzeug au Dauer bestimmt nicht. Hadhuey 13:04, 26. Dez 2004 (CET)
Hallo Hadhuey, am bereits stört mich nur das es impliziert das die anderen auch so gut wie verkauft sind. Bei nach Angaben schreibst du ja schon, das es nicht nachprüfbar ist. IMHO geht es so nicht, es erscheint mir als Werbeaussage. Das Abfallen ist nur eine künstlerische Übertreibung. Die drei Ruder übernehmen wohl koordiniert jeweils die Lenkbefehle und sind in einem 120° Winkel angeordnet. IMHO ist dann aber eine Fläche zuviel, man kann dasselbe auch mit 2 Flächen erzielen, also ein V-Leitwerk einsetzen. Zumal der ja auch noch über Manöverpropeller verfügt. Aber alles Kleinigkeiten. -- Stahlkocher 09:56, 29. Dez 2004 (CET)
Ich hab es erstmal nach meinem Gutdünken hingestellt. An der Formulierung lässt sich bestimmt noch feilen -- Stahlkocher 14:33, 29. Dez 2004 (CET)
Das "bereits" hatte ich schon rausgenommen und am Leitwerk hab ich auch nochmal gefeilt. Hadhuey 22:17, 29. Dez 2004 (CET)
  • pro aber es wäre gut, wenn Dinge wie die Heliumfüllung oder die Länge auch unter Technik nochmal gennant werden, dort sucht man nämlich danach.--G 19:24, 26. Dez 2004 (CET)
  • Laienpro, ich kenne mich mit der Materie nicht aus, aber der Artikel ist sehr verstaendlich, die struktur überzeugt und man erfaehrt viel. --mGla 14:04, 29. Dez 2004 (CET)
  • pro, sehr informativ, kaum was zu meckern. Das Lesen macht Lust, einmal mitzufliegen. --Wolfgang1018 23:55, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro, informativ, detailliert und doch nicht zu lang. --Ikiwaner 11:49, 1. Jan 2005 (CET)
  • pro Informativ und aus meiner Laiensicht auch umfassend. An manchen Stellen noch etwas holprig geschrieben, aber unterm Strich trotzdem exzellent.--DerJürgen 17:10, 8. Jan 2005 (CET)
  • pro --Langec 22:27, 8. Jan 2005 (CET)
  • pro, schöne Zusammenfassung der wichtigsten Fakten! Zu bemerken wäre vielleicht noch das der NT das einzige Luftfahzeug mit geschweisster Tragekonstruktion ist. Die Unversehrtheit der Schweissnähte wird geprüft, in dem die Aluminiumrohre der Längsträger unter Druck (Helium) gesetzt werden. Druckabfall zeigt defekte Schweissnaht an. Zeppi 16:09, 14. Feb 2005 (CET)

Ferntransporte per Schiff

Warum wird der Zeppelin bei ferntransporten nach Japan oder Südafrika per schiff transportiert, statt selbst zu fliegen? Alle 900 km landen zum nachtanken ist sicher nicht so aufwendig wie die verschiffung.

Das Hauptproblem waren die Überfluggenehmigungen in Russland, außerdem ist ein erheblicher Aufwand notwendig. Es muss jeden Tag eine Basis errichtet werden, auf der Das Schiff landen kann. Dazu kommt, neben den politischen Verwicklungen dann noch der Faktor Wetter. Hadhuey 15:46, 2. Aug 2005 (CEST)

Antrieb

Hallo,

leider steht in dem Artikel nicht, ob es sich um einen Verbrennungs- oder Elektromotor handelt. Erst aus dem weiterführenden Link wird klar(?), das es sich wohl um eine Gasturbine handeln soll. Wenn die Leistung mit 147 kW angegeben wird, dann auch bitte den Motortyp. Villeicht mal bei Gelegenheit verbessern. Vielen Dank. Beste Grüße, --DB1BMN 16:55, 5. Sep 2005 (CEST)

Der Motortyp steht da, aber du hast recht, davon weiß noch lange niemand, was das für eine Maschine ist. Es sind Benzin-Kolbenmotoren. Grüße Hadhuey 17:14, 5. Sep 2005 (CEST)

ZLT statt ZLG

Bin der festen Meinung dass die offizielle Abkürzung der Zeppelin Luftschifftechnik GmbH nicht ZLG sondern ZLT lautet (siehe auch deren Homepage usw). Wenn niemand widerspricht würde ich dann mal die ZLG's ersetzen. --Matl 19:42, 16. Sep 2005 (CEST)

Das ist richtig, ganz oben stimmt es ja auch. ZLG steht für die Luftschiffbau Zeppelin GmbH. Bei den vielen kleinen GmbHs verliert man wohl manchmal etwas den Überblick. Hadhuey 20:06, 16. Sep 2005 (CEST)

Wiederwahldiskussion

Beginn der Wiederkandidatur: 17.02.06

Ein schöngeschriebener Artikel, 2004 exzellent gewählt, aber mit der steigenden Qualitätsanforderung an anspruchsvolle Artikel nach "heutigen" Maßstäben für allenfalls für Lesenswert ausreichend, aber für Exzellenz meines Erachtens zu karg ausgearbeitet, zu knappe Kapitel und zu wenig Bilder, Geschichte leider sehr lieblos ausformuliert und im Kapitel selbst noch seltsam unterstückelt.

Zum Thema "karg": Was fehlt noch? Größere Absätze zwischen den Überschriften werden leider bei der hohen Fakten- und Zahlendichte schnell unübersichtlich. Ich kann den Artikeln mit mehr Bildern ausstatten. Das bringt in meinen Augen jedoch keinen Vorteil. Hadhuey 17:09, 19. Feb 2006 (CET)
  • Kontra --Cascari 15:17, 17. Feb 2006 (CET) Meine Begründung im Aufstellungstext oben.
  • pro - an der Stelle muss ich dir widersprechen, ich persönlich finden den Artikel auch heute noch exzellent – es sei denn, du hast ausser der subjektiven Kürze noch Punkt, die konkret falsch oder zu dünn sind. In dem Fall wäre aber imho auch ein Review angebracht und keine Abwahl. Gruß -- Achim Raschka 15:19, 17. Feb 2006 (CET)
  • grenzwertiges pro, kann man durchaus als exzellent belassen, kann aber auch dringend noch ein wenig Aktualisierung vertragen ("derzeit" bei Expo 2005 u.ä.). Ein kleines Review wäre wohl an der Zeit. - KaiannEntar 16:22, 17. Feb 2006 (CET) ist korrigiert Hadhuey 17:09, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro, ein Review wäre angebracht, aber keine Abwahl. --NewAtair Δ 16:39, 17. Feb 2006 (CET)
  • pro bis auf das "soll Ende 2005 eingesetzt werden" bei Verkauf nach Japan kann ich als Laie eigentlich nichts entdecken. -- Tobnu 00:34, 20. Feb 2006 (CET)
  • Pro Denke man könnte noch einige Daten und Fakten einbauen wieso der Zeppelin sich voin den ehemaligen Unterscheidet., --Japan01 18:58, 22. Feb 2006 (CET)
  • Ich kann keine Lücke erkennen. Der Artikel beschreibt sehr genau und detailiert den Zeppelin NT. Und das macht einen Exzellenten Artikel aus. -- Stahlkocher 19:03, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Marccc 18:49, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 19:58, 27. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Herrick 16:10, 28. Feb 2006 (CET)

Artikel der Schiffsnamen?

Müsste man nicht generell die Bodensee und die Friedrichshafen sagen? Zeppeline werden ja immernoch mehr oder weniger als "Schiffe" deklariert und bei Schiffen sind die Namen generell mit dem femininen Artikel versehen, ungeachtet der Tatsache, dass Schiff eigentlich Neutrum ist. Das sollte man auch bei den Zeppelinen anwenden, der Friedrichshafen klingt einfach schrecklich falsch und ist es IMO auch.--Harmakhis 10:18, 3. Jul 2006 (CEST)

Zeppeline und auch div. andere Luftschiffe haben in der deutschen Sprache traditionell männliches Geschlecht. Weibliche Bezeichnungen kamen erst später auf, nicht zuletzt durch das weibliche Geschlecht der Luftschiffe im englischsprachigen Raum. Hadhuey 18:30, 3. Jul 2006 (CEST)

Vergleich mit alten Zeppelinen

> sind mit 75 m Länge [...] um den Faktor 10 bis 20 kleiner als die alten Zeppeline

Sicher, daß es LS mit anderthalb Kilometern Länge gab??? 88.73.207.209 12:59, 15. Aug 2006 (CEST)
unter den drei Pünktchen versteckt sich 'und einem Hüllenvolumen von 8225 m³', und dieses Hüllvolumen kann sehr gut 10 bis 20 mal grösser sein, ohne dass der zeppelin 1,5 km lang sein muss... Retolu 18:59, 15. Aug 2006 (CEST)
Das ist trotzdem eine äußerst ungeschickte Formulierung; ich habe den Satz auch gerade im Clipboard :-). --HaukeIngmar 22:25, 15. Aug 2006 (CEST)
besser? :-) Hadhuey 23:11, 15. Aug 2006 (CEST)

AdT 15.08.2011

Hallo, der Artikel wurde von mir als Artikel des Tages für den 15.08.2011 vorgeschlagen. Anlass ist das 10jährigen Jubiläum. Eine Diskussion findet hier statt. --Vux 22:08, 5. Aug. 2011 (CEST)

Relevanz!

Liebe Freunde,

es ist mir schleierhaft, wie diese Mischung aus Verkaufsprospekt und Jahresabschlussbericht den Status eines exzellenten Artikels erlangen konnte.

Viele Grüße

Uwe --31.18.100.225 07:48, 15. Aug. 2011 (CEST)

Anzahl

Ich lese das erste Mal von Die bisher gebauten Luftschiffe vom Typ Zeppelin NT... im Abschnitt über den historischen Vergleich. In der en.wiki steht es gibt 4 davon?! Diese Info vermisse ich hier irgendwo oben. Grüße --WissensDürster 10:49, 15. Aug. 2011 (CEST)

Tabelle wäre gut

sämtliche technische Daten muß man sich mühsam aus dem Text zusammenklauben. Unschön...

gestern erledigt Pherm (Diskussion) 08:45, 1. Sep. 2012 (CEST)

Reihenfolge

Der ganze Artikel ist eine Katastrophe und wird diesem einzigartigen Luftfahrzug nicht gerecht. Das fängt schon mit der chaotischen Reihenfolge der Abschnitte an, wozu auch die undurchschaubare Aufteilung einiger Fakten auf "Geschichte" und "Einsatzgebiete" gehört. Auch die technischen Eckdaten fehlen, ebenso die gebaute Anzahl (um die zu erfahren, hatte ich den Artikel eigentlich aufgerufen). Ich würde vorschlagen, die Technik relativ nah an den Anfang zu setzen, doch auch dieser Abschnitt ist in sich so chaotisch (Unwichtiges steht vor Wichtigem), dass das im Moment nicht gut aussehen würde. --84.57.61.27 02:28, 20. Mai 2012 (CEST)

Ja, ich war auch nicht sonderlich zufrieden mit dem Artikel. Insbesondere kann ich den Exzellenzstatus nicht nachvollziehen. Ich habe daher in den kommenden Tagen die Geschichte durch eine Presserecherche aufgearbeitet. Wenn dies abgeschossen ist, werde ich mich um die Technik und dann um die Artikelstruktur kümmern.Pherm (Diskussion) 20:45, 30. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe soeben den Abschnitt "2 Vergleich mit den historischen Zeppelinen" in den Abschnitt "4 Technik" integriert, da der Vergleich auf technischen Fakten basiert. Pherm (Diskussion) 20:50, 30. Aug. 2012 (CEST)

Masttruck

Der Presseanalyse, welche in den letzten Wochen durchgeführt und in den Artikel eingepflegt habe, sind so gut wie keine Daten & Beschreibung des mobilen Masttrucks zu entnehmen. Auch im Artikel tauchen diese dementsprechend nicht auf. Der Vollständigkeit halber sollten diese noch nach recherchiert werden. Pherm (Diskussion) 20:01, 14. Sep. 2012 (CEST)

Syntax

„sie können große Lasten oben auf dem Luftschiff tragen, um chemische Reaktionen entstehen, die durch Sonnenlicht beeinflusst werden“ – kann das mal jemand, der was von der Sache versteht, sprachlich reparieren? -- 109.84.82.177 19:32, 8. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe den Satz mal geflickt - hoffentlich im Sinne des Erfinders. --Re probst (Diskussion) 10:36, 9. Okt. 2012 (CEST)

Aktualisierung nötig

Ich glaube, der Artikel sollte mal auf den neuesten Stand gebracht werden. Aktuell sind nämlich mindestens zwei Zeppeline ab Friedrichshafen im Einsatz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:11, 15. Jul. 2013 (CEST)

Parallel sollte die Glaskugelei über zukünftige Verkäufe und Ausliefertermine eingedämmt werden. Aussagen über die Zukunft sind bekanntlich in Wikipedia-Artikeln nur in gut begründeten Ausnahmefällen sinnvoll.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:36, 13. Aug. 2013 (CEST)

Flugstunden der "Friedrichshafen"?

Irgendwie passen die Zahlen nicht zusammen – hier drei Zitate:
Am 26. April 2001 erhielt der Zeppelin NT nach knapp 1000 Flugstunden und 3600 Flugkilometern im Rahmen der Luftfahrtmesse „AERO 2001“ in Friedrichshafen die Musterzulassung vom Luftfahrt-Bundesamt.
(Erster Prototyp="Friedrichshafen")

Der in Afrika stationierte NT war zu diesem Zeitpunkt schon relativ nah an der maximalen Betriebsdauer von 12.000 Flugstunden angekommen, sodass der NT Tourismusflüge durchführen solle und am Ende seiner Einsatzzeit vor Ort demontiert würde. Mitte des Jahres 2006 war der NT in der Region der Kalahari-Wüste stationiert. Der Zeppelin hatte bis dahin bereits 800 Flugstunden in Afrika abgeleistet.

Bis zu dem Unfall [am 20. September 2007] hatte das Luftschiff insgesamt 3.306 Flugstunden absolviert

Es wäre schön, wenn ein Kenner der Materie sich des Problems annähme. -- malenki (disk) 22:05, 24. Nov. 2014 (CET)

Fehlerkorrektur

Kleinen Fehler in Abschnitt 1.4.1 korrigiert (LZ 129 durch LZ 127 ersetzt). --Step5 Iceberg (Diskussion) 14:42, 8. Okt. 2015 (CEST)

Technische Daten

Kleinigkeit an den Technischen Daten Verändert (Goodyear Version hinzugefügt). Bitte Sichten --Aberl Julian Johannes (Diskussion) 12:48, 4. Mai 2015 (CEST)

Fehler im Abschnitt "Luftschiffhangar"

Da steht:

Das Gebäude hat eine Länge von 109 Metern, eine Breite von 69 Metern und ist 32 Meter hoch.[3] Mit diesen Ausmaßen gehört der Hangar zu den größten Hallen Süddeutschlands.[178] Diese Ausmaße würden eine Vergrößerung des NT Luftschiffs auf bis zu 50 Meter Länge erlauben.[177]

Da das NT Luftschiff eine Länge von 75 Metern aufweist, ist die Möglichkeit, eine Vergrößerung auf bis zu 50 Metern Länge zu erlauben, widersinnig. Eine Länge von 50 Metern wäre ja ein Verkleinerung. Da im Text weiter oben immer wieder neue, vergrößerte Modelle mit 85 Metern Gesamtlänge angesprochen werden, nehme ich mal an, daß hier statt "50 Metern Länge" "85 Meter Länge" stehen sollte. Das ginge sich mit der vorhandenen 109 Metern langen Halle gut aus. --Stugrugra (Diskussion) 04:58, 29. Feb. 2016 (CET)

Bruttogewicht

Was soll denn hier das Bruttogewicht sein? Leider muss man auch hier wieder herumrätseln bevor man das Grundprinzip nachhvollziehen kann. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 03:11, 26. Mär. 2016 (CET)

Widersprüche?

Diamantensuche in Afrika – letzter Einsatz der „Friedrichshafen“

Zuerst steht: "... schon relativ nah an der maximalen Betriebsdauer von 12.000 Flugstunden angekommen ...".
Weiter unten steht: "Bis zu dem Unfall hatte das Luftschiff insgesamt 3.306 Flugstunden absolviert."
Da stimmt doch etwas nicht, oder?

Verkauf von drei NT-Luftschiffen Version LZ N07-101 an Goodyear

"Goodyear plant, die Luftschiffe zu Werbezwecken und zur Übertragung von Fernsignalen bei Großveranstaltungen einzusetzen. Auch die ZLT verwies in Pressemitteilung darauf, dass der Zeppelin NT für bis zu 15 Personen zugelassen ist."
Warum "Auch"? Wer noch? Und wo ist hier der Zusammenhang zwischen Werbezwecken bzw. Signalübertragung und der maximalen Personenanzahl?

Nebenbei ist auch das wohl unpräzise, denn lt. Presseaussendung sind bis zu 15 Passagiere erlaubt, was mit mit Pilot und Copilot dann 17 Personen wären: "Der Zeppelin NT ist für den kommerziellen Flugbetrieb bis 15 Passagiere durch LBA, EASA, JCAB und FAA zugelassen."

--188.22.98.15 04:52, 15. Apr. 2016 (CEST)

Ein riiiieeeesenlanger Artikel.

Wer schreibt so etwas und mit welchem Interesse?
Wer liest so etwas und mit welcher Ausdauer?
Ich nicht. Schade um den Artikel. Ein Bruchteil von ihm hätte genügt. --H. Sellmoene (Diskussion) 21:10, 10. Jul. 2016 (CEST)

Wir haben bisher darauf verzichtet für jedes Luftschiff einen eigenen Artikel anzulegen. Deshalb sammelt sich das alles noch hier. Was fandest du denn besonders "uninteressant"? Hadhuey (Diskussion) 22:55, 28. Jul. 2016 (CEST)

Überführung nach Amerika

Wie erklärt sich die 75-tägige Reise nach Texas. Sind die gerudert oder was ist unterwegs passiert. Für 8400 km 75 Tage? -- Frila (Diskussion) 09:48, 28. Jul. 2016 (CEST)

Die Dinger sind glaub ich nicht besonders schnell und vielleicht sind sie mit dieser speziellen Fracht auch noch eine Route gefahren oder haben zwischenzeitlich irgendwo gestoppt oder auf anderes Wetter gewartet. Hadhuey (Diskussion) 22:52, 28. Jul. 2016 (CEST)
Die Zeitungsmeldung ist vom 29. September und die Ankunft in Texas war der 14. Oktober. Also gute zwei Wochen Fahrtzeit. Ich würde die 75 Tage streichen. Gruß -- Frila (Diskussion) 23:30, 28. Jul. 2016 (CEST)

Flug vs. Fahrt

Im Artikel ist fast durchweg falsch von Flug die Rede. Tatsächlich fahren Luftschiffe aber in der Luft und fliegen eben nicht. Der Richtigkeit halber sollte das korrigiert werden. 91.56.80.132 10:17, 16. Aug. 2017 (CEST) Auch wenn das ungewohnt klingt. 91.56.80.132 10:19, 16. Aug. 2017 (CEST)

Luftschiffe fahren, ack, vgl. Luftschiff#Aufbau und Funktion. Aber gilt das tatsächlich auch für alle Wortbildungen und -zusammensetzungen? Auf https://zeppelin-nt.de/de/ ist z.B. von "Flugzeit" die Rede. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:58, 16. Aug. 2017 (CEST)
Grundsätzlich fahren Luftschiffe, ABER: Es ist offizielle Sprachregelung von Zeppelin, dass die Zepplin NT "fliegen" und nicht, wie alle historischen Zeppeline, "fahren". Sie sind im Normalfall immer schwerer als Luft. Hadhuey (Diskussion) 00:44, 17. Aug. 2017 (CEST)
Die unternehmenspolitische Sprachreglung ist hier aber nur bedingt von Belang. Zeppeline fliegen definitiv nicht. Das gilt auch für den NT. Wir wollen genau sein. Und nein, sie sind gasgefüllt nicht schwerer als Luft. 91.56.95.76 08:33, 17. Aug. 2017 (CEST)
Der Zeppelin LZ N07 "fliegt" größtenteils seiner Missionszeit. Üblicherweise wird mit ca. 300 kg Schwere gestartet. Durch die leichte Schwere, die über das Antriebssystem kompensiert wird, lässt sich das Luftfahrzeug deutlich besser steuern. Eine Schwere leichter als Luft tritt selten auf. Die korrekte Antwort für die Frage fliegt oder fährt der Zeppelin ist also: es kommt drauf an. Fast immer wird das Luftschiff schwerer als Luft betrieben. Daher auch der Slogan "die schönste Art zu fliegen" und nicht zu fahren. --BitSailer (Diskussion) 20:33, 3. Mai 2022 (CEST)