Grimselsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2007 um 15:57 Uhr durch Nicolas Ray (Diskussion | Beiträge) (+fr:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grimselsee
Grimselsee
Grimselsee
Daten
Lage: Berner Oberland
Fläche 2.63 km²
maximale Tiefe: 100 m
Zuflüsse: Oberaarbach, Treibtenbach
diverse Bergbäche
Abfluss: Aare
Höhe über Meer: 1908 m
Orte am Ufer: keine
Besonderheiten: See wird durch zwei
Staumauern gestaut
Karte
Grimselsee
Grimselsee

Der Grimselsee befindet sich im Kanton Bern in der Gemeinde Guttannen.

Der Grimselsee ist mit einem effektiv genutzten Volumen von 95 Mio. m³ der grösste Speichersee im Grimselgebirge. In der gleichen Region werden auch noch der Oberaarsee, Räterichsbodensee und der Gelmersee gestaut. Der See ist über den Grimselpass zu erreichen, an der Westseite des Sees befindet sich der Unteraargletscher.

Geschichte

Die beide Staumauern Seeuferegg (Gewichtsmauer, 42 Meter hoch) und Spitallamm (Bogenmauer, 114 Meter hoch) wurden im Jahre 1932 fertiggestellt.

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) als Betreiberin der Stauseen plant mit dem Projekt "KWO plus" einen Ausbau der Stauanlagen. Dabei soll mit einem 200 Mio. CHF teuren Ausbau die Staumauer des Grimselsees um 23 Meter erhöht und damit sein Volumen um 75 Mio. m³ vergrössert werden. Das Projekt wird dadurch begründet, dass derzeit im Sommer ein zu hohes Wasserangebot zu bewältigen ist, welches heute unwirtschaftlich verbraucht anstatt gespeichert wird.

Durch den höheren Wasserstand des Grimselsees würde die heutige Grimselstrasse auf einer Länge von 700 m überflutet. Das Projekt sieht deshalb als Ersatz den Bau einer spektakulären Schrägseilbrücke vor. Der Grimselsee wird dabei von einer mit Seilen an zwei über 70 m hohen Pfeilern gehaltenen Fahrbahn überquert.

Umweltschützer befürchten, dass durch die Ausdehnung des Grimselsees weitere im Oberlauf des Sees vorhandene Moore von nationaler Bedeutung überflutet werden.

Technische Daten der Staumauern

Seeuferegg und Spitallamm
Fertigstellung: 1932 1932
Sperrentyp: Gewichtsstaumauer Bogenstaumauer
Kronenlänge: 352 m 258 m
Höhe: 42 m 114 m
Sperrenvolumen: 70'000 m³ 340'000 m³
Einzugsgebiet: 74.4 km²
Stauvolumen: 101 Mio. m³
Oberfläche: 272 ha
Länge: 5.3 km
Kapazität: 97 m³/s
Kraftwerke Oberhasli AG, Innertkirchen

Grimselsee-Galerie


Vorlage:Koordinate Artikel