Hadres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2017 um 16:15 Uhr durch Manfred Kuzel (Diskussion | Beiträge) (→‎Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Hadres
Wappen Österreichkarte
Wappen von Hadres
Hadres (Österreich)
Hadres (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Kfz-Kennzeichen: HL
Fläche: 34,47 km²
Koordinaten: 48° 42′ N, 16° 8′ OKoordinaten: 48° 42′ 0″ N, 16° 8′ 0″ O
Höhe: 194 m ü. A.
Einwohner: 1.755 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 51 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2061
Vorwahl: 02943
Gemeindekennziffer: 3 10 15
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hadres 367
2061 Hadres
Website: www.hadres.at
Politik
Bürgermeister: Karl Weber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(19 Mitglieder)
13
6
13 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Hadres im Bezirk Hollabrunn
Lage der Gemeinde Hadres im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)Alberndorf im PulkautalGöllersdorfGrabernGuntersdorfHadresHardeggHaugsdorfHeldenbergHohenwarth-Mühlbach am ManhartsbergHollabrunnMailbergMaissauNappersdorf-KammersdorfPernersdorfPulkauRavelsbachRetzRetzbachSchrattenthalSeefeld-KadolzSitzendorf an der SchmidaWullersdorfZellerndorfZiersdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Hadres im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Hadres ist eine Marktgemeinde mit 1755 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Geografie

Der Weinort Hadres liegt im Pulkautal im Weinviertel Niederösterreichs. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 34,47 km², 8,99 % der Fläche sind bewaldet. Die Weinbaufläche beträgt 756 ha (Stand 1999). In Hadres befindet sich mit einer Länge von 1,6 km die längste baulich geschlossene Kellergasse Europas, die nördlich der Pulkau auf den Schatzberg verläuft und 2002 als Motiv für eine österreichische 58-Cent-Briefmarke verwendet wurde.[1]

Gemeindegliederung

Pfarrkirche Hadres hl. Michael
Pfarrkirche Obritz Mariä Himmelfahrt
Pfarrkirche Untermarkersdorf hl. Ägydius

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2016[2]):

  • Hadres (690)
  • Obritz (560)
  • Untermarkersdorf (437)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Hadres, Obritz und Untermarkersdorf.

Geschichte

Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Im Zuge der babenbergischen Sicherung des Grenzsaumes im Pulkautal nach 1050 siedelte sich ein Gefolgsmann Gottschalk in Form einer „Althufe“ an. Sekundär entwickelte sich der Name Haederichsdorf, da der Hof im Besitz der „Haderiche“ (Herren von Nöstach) stand. Im Spätmittelalter entwickelte sich durch Zusiedlungen ein Dorf.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.711 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.707 Einwohner, 1981 1.939 und im Jahr 1971 2.256 Einwohner.

Politik

Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 13 und SPÖ 6 Sitze.

Bürgermeister
  • seit ? Karl Weber (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hadres

Siehe auch: Liste der Kellergassen in Hadres

  • Pfarrkirche Hadres hl. Michael
  • Pfarrkirche Obritz Mariä Himmelfahrt
  • Pfarrkirche Untermarkersdorf hl. Ägydius
  • Romantik Theater in Untermarkersdorf.[3]

Sport

  • Die Marktgemeinde Hadres beheimatet zwei Fußballvereine, den UFC Hadres-Markersdorf (2. Klasse Pulkautal) und den UFC Obritz (Gebietsliga Nord/Nordwest). Die Nachwuchsmannschaften beider Vereine spielen in der JHG Nordwest (Jugendhauptgruppe Nordwest) des NÖFV.

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 40, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 251. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 727. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,6 %.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde
  • Hans Reither (1874–1941), österreichischer Politiker (SDAP)
  • Sepp Autrith (1896–1934), österreichischer Politiker (NSDAP)
  • Lois Schiferl (1906–1979), österreichischer Heimatdichter
Commons: Hadres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.post.at/eshop/philatelieshop/detail.php?prod=050058
  2. Statistik Austria, Bevölkerung am 1. Januar 2016 nach Ortschaften
  3. http://romantiktheater.jimdo.com/