Hagenbrunn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2016 um 22:57 Uhr durch Earnest B (Diskussion | Beiträge) (→Gemeindegliederung; Erg., Beleg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Hagenbrunn
Wappen Österreichkarte
Wappen von Hagenbrunn
Hagenbrunn (Österreich)
Hagenbrunn (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Korneuburg
Kfz-Kennzeichen: KO
Fläche: 13,50 km²
Koordinaten: 48° 20′ N, 16° 24′ OKoordinaten: 48° 19′ 59″ N, 16° 24′ 20″ O
Höhe: 216 m ü. A.
Einwohner: 2.408 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 178 Einw. pro km²
Postleitzahlen: (2201), 2102
Vorwahlen: 02262, 02246
Gemeindekennziffer: 3 12 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Salzstraße 10
(2201), 2102 Hagenbrunn
Website: www.hagenbrunn.gv.at
Politik
Bürgermeister: Michael Oberschil (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(21 Mitglieder)
16
3
2
16 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg
Lage der Gemeinde Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)BisambergEnzersfeld im WeinviertelErnstbrunnGerasdorf bei WienGroßmuglGroßrußbachHagenbrunnHarmannsdorfHausleitenKorneuburgLangenzersdorfLeitzersdorfLeobendorfNiederhollabrunnRußbachSierndorfSpillernStetteldorf am WagramStettenStockerau
Lage der Gemeinde Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Hagenbrunn ist eine Marktgemeinde mit 2550 Einwohnern, davon 2020 mit Hauptwohnsitz und 530 Einwohner mit Nebenwohnsitz (Stand Dezember 2012)[1] im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Hagenbrunn ist vor allem für seine Weingüter und Heurigen bekannt. Als typischer Weinviertler Heurigenort in unmittelbarer Nähe Wiens zieht Hagenbrunn viele Besucher an. Neben den Heurigen ist dabei auch der Bisamberg für Wanderer und Radfahrer ein attraktives Ausflugsziel.

Geografie

Hagenbrunn liegt am Nordrand des Bisamberges im Weinviertel in Niederösterreich. Das Gebiet gehört zu den Ausläufern der Alpen (sog. Waschbergzone), die sich nördlich der Donau nach Norden erstrecken.

Blick über Hagenbrunn Richtung Gerasdorf bei Wien und Marchfeld

Benachbarte Gemeinden sind[2]

Nachbargemeinden

Leobendorf Enzersfeld, Stetten Großebersdorf (Bez. Mistelbach)
Bisamberg, Langenzersdorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gerasdorf bei Wien
Stammersdorf (Teil von Wien-Floridsdorf)

Gemeindegliederung

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 13,43 Quadratkilometer. 4,41 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Katastralgemeinden sind Flandorf und Hagenbrunn. Zu Letzterer gehört auch das Industriegebiet Hagenbrunn, das 3 km östlich des eigentlichen Ortes Hagenbrunn an der Brünner Straße B 7 entstand.

Das Gemeindegebiet umfasst an Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[3]):

  • Flandorf (Dorf; 369)
  • Hagenbrunn (Markt; 1740)
  • Brennleiten (Dorf)[4]
  • Industriegebiet Hagenbrunn (Dorf)[4]
  • Neues Wirtshaus (Dorf)[4]
  • Veiglberg-Siedlung (Dorf)[4]
  • Wolfsbergen-Siedlung (Dorf)[4]

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Flandorf und Hagenbrunn.

Geschichte

Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Von 1938 bis 1954 gehörte Hagenbrunn als Teil des 21. Bezirks Floridsdorf zu Wien („Groß-Wien“), gehörte jedoch ab 1945 zur sowjetischen Besatzungszone Niederösterreichs.

Seit 2006 ist Hagenbrunn Teil der Kleinregion 10 vor Wien.

Im März 2009 zerstörte eine Gasexplosion ein gesamtes Haus in der Schlossgasse. Dabei wurden eine Frau getötet und ein Mann verletzt.[5]

Im Zuge der Bauarbeiten zur Wiener Außenring Schnellstraße S1 wurden im Bereich der Anschlussstelle Hagenbrunn Reste der ehemaligen Siedlung Dietersdorf gefunden. Zur Erinnerung an diese Ortschaft erhält die Straße zwischen dem Industriegebiet und der Anschlussstelle Hagenbrunn den Namen Dietersdorfer Straße.

Da Hagenbrunn ein typisches Weinviertler Straßendorf ist, fehlt dem Ort ein Ortszentrum. Im Jahr 2012 wurde mit der Errichtung eines Dorfplatzes als Gemeindezentrum begonnen. Rund um diesen Platz befinden sich das Gemeindeamt, der Veranstaltungssaal, die Volksschule, der Kindergarten, zwei Arztpraxen, eine Polizeiinspektion und zwei Banken. In den kommenden Jahren sollen weitere Einrichtungen, wie eine Parkgarage und ein Nahversorger, folgen. Der Errichtung des neuen Dorfplatzes sind intensive Diskussionen vorausgegangen.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Hagenbrunn ist eine Zuzugsgemeinde, die trotz restriktiver Siedlungspolitik einen signifikanten Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen hat.
Aktuell (Dezember 2012) hat Hagenbrunn 2550 Einwohner, zur Volkszählung 2001 waren es noch 1575 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1337 Einwohner, 1981 1136 und im Jahr 1971 1048 Einwohner. Wie alle Randgemeinden von Wien stellt die hohe Zahl der Nebenwohnsitze ein Problem dar.

Politik

Gemeinderatswahl
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
73,71 %
(−4,62 %p)
13,65 %
(+1,43 %p)
12,64 %
(+3,20 %p)
2010

2015


Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 folgende Mandatsverteilung:

Bürgermeister
  • bis 2014 Ernst Fischer (ÖVP)
  • seit 2014 Michael Oberschil (ÖVP)

Wappen

Das Hagenbrunner Wappen zeigt im oberen Drittel einen liegenden Halbmond. Dieser geht auf das Rittergeschlecht Dachsenbeck zurück, das in Hagenbrunn im Mittelalter einen Freihof führte. Im unteren Teil des Wappens finden sich eine Weintraube und Getreideähren als Hinweis auf den Wein- und Ackerbau in der Gemeinde.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Veit - Hagenbrunn & Klein-Engersdorf
Ortskapelle hl. Anna in Hagenbrunn
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hagenbrunn
  • Pfarrkirche und Pfarrfriedhof St. Veit, Klein-Engersdorf: Die St. Veitskirche steht am Hagenbrunner Sattel, einer Anhöhe, die das Marchfeld mit dem Korneuburger Becken verbindet. Damit steht sie genau an der Grenze zwischen den Ortschaften Hagenbrunn und Klein-Engersdorf (Gemeinde Bisamberg). Da die Pfarre beide Ortschaften umfasst, wurde die Kirche so errichtet, dass sie zum Teil auf Hagenbrunner und zum Teil auf Klein-Engersdorfer Gebiet liegt.
  • Kapelle St. Anna (ehem. Schlosskapelle), Hagenbrunn
  • Laurentius-Kapelle, Flandorf
Skulptur "Die Vollendung" am MayWay-Skulpturen-Weg.
  • Am 15. Mai 1999 wurde in Hagenbrunn ein MyWay-Skulpturen-Weg eröffnet. Auf diesem Weg befinden sich sieben Kunstwerke, welche die Stationen des Lebens darstellen: Die Geburt, die Kindheit, das Erwachen, die Liebe, die Familie, das Alter, das Licht. Seit dem Jahr 2000 wird der My-way-Preis für Humanität vergeben.
  • Hagenbrunner Weintage: Am ersten Wochenende im September finden jedes Jahr die Hagenbrunner Weintage statt. Der Ortskern von Hagenbrunn wird dabei zur Fußgängerzone, in der die zahlreichen Weingüter des Orts ihre Weine präsentieren. Umrahmt werden die Verkostungen von verschiedenen Musikgruppen und ausgestelltem Kunsthandwerk. Die Hagenbrunner Weintage ziehen jedes Jahr sehr viele Besucher an und stellen damit auch einen der Höhepunkte des Weinviertler Weinherbsts dar.

Vereine

Die Hagenbrunner Vereine kümmern sich um ein aktives Gemeindeleben und bietet mit zahlreichen Veranstaltungen während des gesamten Jahres immer wieder Highlights.

  • Chorgemeinschaft Hagenbrunn: Chor mit Mitgliedern aus Hagenbrunn und Umgebung, dessen Programm von Klassik über Volkslieder und Messen bis zu Pop und Rock reicht.
  • Frauenbewegung Hagenbrunn-Flandorf: Eine Gruppe engagierter Hagenbrunnerinnen, die sich mit zahlreichen Veranstaltungen um ein aktives Gemeindeleben bemüht uns unter anderem auch ein eigenes Hagenbrunner Dirndl kreiert hat.
  • Musikkapelle Hagenbrunn: Die Musikkapelle begleitet die meisten Feste in der Gemeinde musikalisch.
  • FK Tecnofutbol Austria Hagenbrunn: Tecnofutbol Hagenbrunn ist ein Fußballverein, der sich auf die Ausbildung nach spanischem Vorbild spezialisiert hat und mit diesem System im Nachwuchsbereich regelmäßig große Erfolge feiert.

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 139, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 38. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 754. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,52 Prozent.

Persönlichkeiten

  • Rudolf Schwarzböck (* 1947), Nationalratsabgeordneter und Landwirtschaftskammerfunktionär, von 1980 bis 1985 Gemeinderat in Hagenbrunn
Commons: Hagenbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zahlen und Daten der Marktgemeinde
  2. Amtliche Katastralmappe
  3. Statistik Austria, Bevölkerung am 1. Jänner 2015 nach Ortschaften
  4. a b c d e 4. Teil: Gemeinden Niederösterreich 174. Hagenbrunn. In: Österreichischer Amtskalender online. Jusline Österreich GmbH (Verlag Österreich), Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5.
  5. ORF.at: Hauseinsturz nach Gasexplosion - Frau getötet
  6. noen.at: Hagenbrunn: Diskussion um Dorfplatz, 2. Dezember 2014
  7. Chronik Hagenbrunns