Hefenhofen
Hefenhofen | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Thurgau (TG) |
Bezirk: | Arbon |
BFS-Nr.: | 4416 |
Postleitzahl: | 8580 |
Koordinaten: | 740106 / 268248 |
Höhe: | 451 m ü. M. |
Fläche: | 6,1 km² |
Einwohner: | 1243 (31. Dezember 2016)[1] |
Einwohnerdichte: | 204 Einw. pro km² |
Website: | www.hefenhofen.ch |
Karte | |
Hefenhofen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arbon des Kantons Thurgau in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hefenhofen zählt gut 1 200 Einwohner und grenzt an die Gemeinden Sommeri, Kesswil, Dozwil, Uttwil, Romanshorn, Salmsach und Amriswil.
Hefenhofen besteht aus 11 Weilern: Hefenhofen, Brüschwil, Hamisfeld, Auenhofen, Chappehuse, Chatzerüti, Sonnenberg, Chressibuech, Hatswil, Tohueb und Moos.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf dem Wappen von Hefenhofen ist ein gekrönter, «goldener» Bärenkopf auf schwarzem Grund zu sehen. Die früheste Urkunde, in der Hefenhofen (Hebinhova) erwähnt wurde, ist vom Kaiser Ludwig dem Frommen (817 in Aachen) ausgestellt worden. Die Krone des Bären bringt dies zum Ausdruck.
Die Farben des Wappens und der Bär deuten zudem darauf hin, dass zwischen Hefenhofen und dem Kloster St. Gallen eine enge Beziehung bestand.
Politisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat besteht aus 5 Mitgliedern, inklusive des Gemeindepräsidenten.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Per 31. Dezember 2016 hat Hefenhofen 1243 Einwohner. Per 31. Dezember 2006 betrug der Ausländeranteil 8,8 %.
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1850 | 795 |
1900 | 873 |
1930 | 1060 |
1950 | 913 |
1980 | 711 |
1990 | 960 |
2000 | 1125 |
2006 | 1175 |
2016 | 1243 |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Hefenhofen (Sonnenberg) findet man das «Haus zum Roten Öpfel». Es handelt sich um einen Fachwerkbau, der 1811 von Zimmermeister Knup errichtet worden ist.[2]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ernst Ackermann (1886–1978), Schweizer Statistiker
- Robert Hunger-Bühler (* 1953), Schweizer Schauspieler
- Bernhard Oberholzer (* 1985), Schweizer Radrennfahrer
- Heinrich Ott (1780–unbekannt), Herr von Hefenhofen und Moos sowie Bürgermeister von Zürich
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Website der Gemeinde Hefenhofen
- Verena Rothenbühler: Hefenhofen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Wohnbevölkerung der Gemeinden (ausgewählte Jahre) und Vorjahresveränderung 2015-2016, Kantonale Bevölkerungserhebung und Bundesamt für Statistik, Eidg. Volkszählung
- ↑ Kulturführer der Schweiz, Zürich 1982, s. v. «Hefenhofen», S. 177
Amriswil | Arbon | Dozwil | Egnach | Hefenhofen | Horn | Kesswil | Roggwil | Romanshorn | Salmsach | Sommeri | Uttwil Ehemalige Gemeinden: Biessenhofen | Frasnacht | Hemmerswil | Mühlebach | Niedersommeri | Oberaach | Obersommeri | Räuchlisberg | Schocherswil Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau |