„Hydraulic Fracturing“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 93.199.52.207 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Diba zurückgesetzt (HG)
Zeile 19: Zeile 19:
=== Fracfluide ===
=== Fracfluide ===
Die beim Fracken verwandten Fluide sind das hydraulische Medium, welches den Druck zum Aufsprengen des Gesteins überträgt. Hauptsächlich handelt es sich um Wasser, dem weitere Stoffe beigemischt werden. So wird vor allem Sand beigestellt, der die Aufgabe hat, die erzeugten Risse offen zu halten. Dazu werden weitere Additive zugegeben, welche spezielle Aufgaben erfüllen sollen. Beispiele für mögliche Additive sind:<ref name="Evaluation "> [http://water.epa.gov/type/groundwater/uic/class2/hydraulicfracturing/wells_coalbedmethanestudy.cfm Evaluation of Impacts to Underground Sources of Drinking Water by Hydraulic Fracturing of Coalbed Methane Reservoirs Study (2004)]</ref>
Die beim Fracken verwandten Fluide sind das hydraulische Medium, welches den Druck zum Aufsprengen des Gesteins überträgt. Hauptsächlich handelt es sich um Wasser, dem weitere Stoffe beigemischt werden. So wird vor allem Sand beigestellt, der die Aufgabe hat, die erzeugten Risse offen zu halten. Dazu werden weitere Additive zugegeben, welche spezielle Aufgaben erfüllen sollen. Beispiele für mögliche Additive sind:<ref name="Evaluation "> [http://water.epa.gov/type/groundwater/uic/class2/hydraulicfracturing/wells_coalbedmethanestudy.cfm Evaluation of Impacts to Underground Sources of Drinking Water by Hydraulic Fracturing of Coalbed Methane Reservoirs Study (2004)]</ref>
* [[Gel]]e (z.&nbsp;B. aus [[Guar]]) – bewirken eine Viskositätserhöhung zum besseren Sandtransport,
* [[Gel]]e (z.&nbsp;B. aus [[Guar]] oder [[http://de.wikipedia.org/wiki/Methylcellulose|MC]]) – bewirken eine Viskositätserhöhung zum besseren Sandtransport,
* Schäume (aus [[Schaumbildner]] und z.&nbsp;B. [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]] oder [[Stickstoff|N<sub>2</sub>]]) - Transport und Ablagerung des Sandes,
* Schäume (aus [[Schaumbildner]] und z.&nbsp;B. [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]] oder [[Stickstoff|N<sub>2</sub>]]) - Transport und Ablagerung des Sandes,
* [[Säuren]] ([[Salzsäure]], [[Essigsäure]], [[Ameisensäure]], [[Borsäure]]) – Lösung von Mineralen,
* [[Säuren]] ([[Salzsäure]], [[Essigsäure]], [[Ameisensäure]], [[Borsäure]]) – Lösung von Mineralen,

Version vom 20. März 2012, 10:28 Uhr

Schiefergasbohrung im Pinedale Anticline

Hydraulic Fracturing (engl. to fracture ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Fracking[1], „Hydrofracking“, „Fraccing“[2], „Frac'ing“"[3] oder „Frac Jobs“ genannt[4]) ist eine Methode der geologischen Tiefbohrtechnik, bei der durch Einpressen einer Flüssigkeit („Fracfluid“, dt. Plural „Fracfluide“) in eine durch Bohrung erreichte Erdkrustenschicht dort Risse erzeugt und stabilisiert werden. Ziel ist es, die Gas- und Flüssigkeitsdurchlässigkeit in der Gesteinschicht so zu erhöhen, dass ein wirtschaftlicher Abbau von Bodenschätzen (z. B. Erdgas und Erdöl) ermöglicht wird. Hydraulic Fracturing wird auch zur Vorbereitung der Nutzung von Geothermie angewendet.

Anwendungsgebiete

Die Anwendung von Fracturing-Techniken ist bei allen flüssigen und gasförmigen Ressourcen möglich, deren Förderung durch eine geringe Permeabilität des Reservoirgesteins eingeschränkt ist. Sie bewirkt in der Regel höhere Flussraten der Fluide und kann in vielen Fällen ehemals hohe Flussraten wiederherstellen. Die Methode des Frackens ist in der Förderung von Erdöl und Erdgas (insbesondere bei Schiefergas) sehr verbreitet. So war diese Stimulationsmethode im Jahr 2008 mehr als 50.000mal im Einsatz.[5] Ihre Entwicklung im Bereich der Erdöl- und Erdgasproduktion geht bis in die 1940er Jahre zurück. Erstmals wurde sie 1949 kommerziell angewendet.[6] In anderen Bergbaubereichen ist die Anwendung noch älter.[7] Heutzutage sind etwa 90 % der Gasbohrungen in den Vereinigten Staaten gefrackt. Gerade in tief versenkten Formationen frackt man, da die Permeabilität mit der Versenkung abnimmt. Eine besondere Bedeutung erhält das Fracken im Bereich des unkonventionellen Erdgases (Tight Gas, Shale Gas und Kohleflözgas), da dessen Reservoire per Definition eine geringe Permeabilität haben.

Anwendungen der Reservoirstimulation mittels Fracken sind außerhalb der Produktion von Erdöl und Erdgas ebenfalls geläufig:

  • Stimulation des Wasserflusses in der Tiefen Geothermie,
  • Stimulation von Grundwasserbrunnen[8],
  • im Bergbau auf feste mineralische Ressourcen. So bietet es sich in einigen Fällen an, Bohrungen zur langfristigen Vorentgasung in Steinkohlegruben zu fracen.

Technik

Beim Hydraulic Fracturing wird eine Stützmittelflüssigkeit („Fracfluid“) in die Bohrung gepresst. Der hierbei im zu frackenden Bereich erreichte Druck muss dabei die geringste im Gestein anliegende Spannung überschreiten. Wenn dies der Fall ist, drückt die Flüssigkeit das Gestein gegen die geringste anliegende Spannung hin auseinander. Im Normalfall liegen die niedrigeren Spannungsrichtungen in der Vertikalen, da der senkrechte lithostatische Druck ohne weitere Einflüsse die Hauptspannung darstellt. Im Fall von tektonischer Fernwirkung können aber auch andere Spannungsrichtungen die Hauptspannung sein.

Gegen Ende des Vorgangs wird ein Teil der eingepressten Flüssigkeit zurückgepumpt; der Flüssigkeit beigesetzte Additive (unter anderem Sand) verbleiben in den Rissen, um diese offen zu halten. Ein Teil der Flüssigkeit bleibt im Erdreich: wenn sie in Gesteinsrissen sitzt, bestehen zwischen ihr und den sie umgebenden Gesteinsoberflächen so starke Adhäsionskräfte, dass auch der Sog stärkster Pumpen sie nicht von dort entfernen kann.

Fracfluide

Die beim Fracken verwandten Fluide sind das hydraulische Medium, welches den Druck zum Aufsprengen des Gesteins überträgt. Hauptsächlich handelt es sich um Wasser, dem weitere Stoffe beigemischt werden. So wird vor allem Sand beigestellt, der die Aufgabe hat, die erzeugten Risse offen zu halten. Dazu werden weitere Additive zugegeben, welche spezielle Aufgaben erfüllen sollen. Beispiele für mögliche Additive sind:[9]

  • Gele (z. B. aus Guar oder [[1]]) – bewirken eine Viskositätserhöhung zum besseren Sandtransport,
  • Schäume (aus Schaumbildner und z. B. CO2 oder N2) - Transport und Ablagerung des Sandes,
  • Säuren (Salzsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Borsäure) – Lösung von Mineralen,
  • Korrosionsschutzmittel – bei der Zugabe von Säuren zum Schutz der Anlagen,
  • Brecher (Säuren, Oxidationsmittel, Enzyme) - Verringerung der Viskosität des Fracfluids zur besseren Rückholung der Fluide,
  • Biozide - Verhinderung von Bakterienwachstum an organischen Bestandteilen,
  • Fluid-Loss-Additive (Sand, Lehm, …) – Verringerung des Ausflusses des Fracfluids in das Gestein,
  • Reibungsminderer (Latexpolymere, Copolymere des Akrylamids) - Verringerung der Reibung innerhalb der Fluide.
  • Clean Fracking bezeichnet eine neue Methode des Frackings, in dem nur Wasser, Bauxit-Sand und Stärke verwendet werden sollen. Diese Methode befindet sich derzeit in Entwicklung und soll in einem Pilotprojekt im österreichischen Weinviertel angewandt werden.

Über die Auswirkungen der Additive auf die Umwelt sind seit einiger Zeit in der Öffentlichkeit Diskussionen entbrannt, da einige der verwandten Additive toxisch bzw. laut der deutschen Gefahrstoffverordnung karzinogen sind.[10] Der Anteil der Additive in der Flüssigkeit ist prozentual gemessen gering, jedoch bemisst sich die absolute Menge durchaus in Tonnen, da insgesamt sehr große Mengen der Frac-Flüssigkeit benötigt werden.

Wirtschaftlichkeit

Da die künstlich erzeugten Risse jeweils nur eine relativ eng um das Bohrloch begrenzte Wirkung haben, ist die Zahl der nötigen Bohrungen im Vergleich zur herkömmlichen Erdgasförderung sehr viel höher. Die Gasmenge, die pro Bohrloch förderbar ist, ist zudem um ein vielfaches kleiner als bei herkömmlicher Gasförderung aus leicht erschließbaren Feldern. Die Förderung unkonventioneller Gasvorkommen ist daher wesentlich aufwändiger als die bisherige Gasförderung. Der Ertrag mittels Hydrolic Fracing kann auch energetisch geschehen, also die Bilanz der zur Bohrung und zur Förderung nötigen Gesamtenergie und der daraus zu gewinnenden Energiemenge in Form von Erdgas nicht mit konventioneller Förderung von Erdgas mithalten.

Hydraulic Fracturing ist auch notwendig um Schiefergas zu fördern. Infolge der Erschließung umfangreicher „Schiefergasvorkommen“ stieg die amerikanische Erdgasproduktion zwischen Anfang 2007 und Mitte 2008 um 14 Prozent.[11] Zum einen bewirkt die Menge der Vorkommen eine Erhöhung des Angebots auf dem Energiemarkt, was den Preis des Erdgases fallen lässt und dieses als Energiequelle gegenüber Erdöl attraktiver macht. Besonders im Transportsektor wird eine zunehmende Umstellung von benzin- auf erdgasbetriebene Fahrzeuge erwartet. Zum anderen erhöhen die großen Vorkommen des fossilen Rohstoffs auf amerikanischem Territorium die Unabhängigkeit der USA vom Erdölimport.

Während in Deutschland und Frankreich Vorbehalte gegen das Fracking existieren, plant innerhalb der EU vor allem Polen die Förderung unkonventionellen Gases in den nächsten Jahren zu intensivieren.[12]

Umweltprobleme

Die Bohrungen im Rahmen des Hydraulic Fracturing haben direkte Auswirkungen auf die Umwelt. Probleme können durch die eingesetzten Zuschlagstoffe und Flüssigkeiten entstehen, sobald diese aus den Rissen im Gestein ins Grundwasser übergehen.

Noch vor wenigen Jahren wurde ein solcher Übergang zum Beispiel im Falle von Kohleflözgasen von der amerikanischen Umweltbehörde (EPA) als unwahrscheinlich angesehen, wobei diese Beurteilung u.a. auf die große Entfernungen zwischen den Reservoiren und den grundwasserführenden Aquiferen und eben die geringe Permeabilität der gefrackten Schichten argumentativ zurückgeführt wurde.[9] Auch stuften die meisten Unternehmen, welche diese Methode einsetzen, diese Gefahr als nicht hoch ein. Eine Garantie, dass sich jene Risse nicht auch in wasserführende Schichten fortsetzen, könne nicht gegeben werden, was allerdings in den meisten geologischen Fragestellungen der Fall ist, da eine vollständige Erkundung der Verhältnisse untertage nicht möglich sei. Ebenso kann das Eindringen des Gases in Grundwasserschichten oder gar ein Austreten an der Erdoberfläche nicht ausgeschlossen werden.

Verunreinigung von Grundwasser

Als weiteres Problem wird angesehen, dass sich Teile der Fracfluide in den Rissen ablagern. Dies ist im Fall einiger Zusätze (Sande) sogar gewollt, da diese die Risse offenhalten. Ein Großteil des restlichen Fracfluides wird allerdings bei der Druckabsenkung am Ende des Vorgangs wieder zur Bohrung zurückgeführt. Des Weiteren besteht bei der späteren Produktion ein Stoffstrom zur Bohrung hin und nicht weg von dieser. Daher wurde auch diese Gefahr durch die Environmental Protection Agency (EPA) der USA zunächst als eher untergeordnet eingestuft. Im November 2010 beauftragte der US-Kongress die EPA mit einer Neubewertung der potentiellen Kontamination von Grund- und Trinkwasser durch den Frac-Prozess. Die Ergebnisse dieser Studie werden nicht vor 2012 erwartet[13].

Toxische und radioaktive Mineralien aus dem Bohrschlamm

Wie bei der Erdölgewinnung können im Bohrschlamm toxische und radioaktive Mineralien enthalten sein, die die Umwelt belasten (siehe dazu auch Erdölgewinnung, radioaktiver Abfall).

Entzündliches Erdgas im Trinkwasser

In den letzten Jahren ist speziell in den USA das Thema der möglichen Verunreinigung von Grundwasser durch Methan in Folge von Hydraulic Fracturing kontrovers diskutiert worden. Der im Jahr 2010 von Josh Fox gedrehte und vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm Gasland widmet sich ausführlich der Thematik.[14] Gezeigt wird unter anderem, dass die Konzentration des Gases in Wasserleitungen so hoch sein kann, dass sich das Wasser aus dem Wasserhahn mit einem Feuerzeug entzünden lässt.[15] Genau betrachtet lässt sich nicht das Wasser bzw. Gas–in–Wasser-Gemisch entzünden, sondern das Gas wird nach dem Austritt des Wassers aus dem Wasserhahn freigesetzt und das Gas-Raumluft-Gemisch entzündet. Die Zündquelle muss wie bei einem Gasleck einer Rohrleitung nicht unbedingt ein Feuerzeug sein, ein Funken (aus einem Elektromotor) oder eine brennende Zigarette genügt auch für eine Explosion.

Während Josh Fox in seinem Film Hydraulic Fracturing als Ursache für das gelöste Methan im Trinkwasser anführt, wird dies von amerikanischen Behörden und den beteiligten Firmen bestritten. Aus Anlass der Premiere von Gasland veröffentlichte das Umweltministerium von Colorado deshalb eine Erklärung, in welcher die Ermittlungen in den aus Colorado geschilderten Fällen zusammengefasst werden. Laut der Behörde wurden im Rahmen der Untersuchungen festgestellt, dass in allen Fällen Hydraulic Fracturing nicht die Ursache für die Verunreinigung sei.[16]

2011 untersuchten Wissenschaftler der Duke University in North Carolina das Trinkwasser von 60 Hausbrunnen in der Umgebung von Schiefergasbohrungen. [17] 13 von 26 Trinkwasserbrunnen in einem Umkreis von einem Kilometer der Bohrungen waren so stark mit Methan angereichert, dass sie über den geltenden staatlichen Grenzwerten lagen. In 34 Brunnen, die weiter entfernt waren, war das nur in einem Fall so.

Laut den Wissenschaftlern gibt es für diese Gaskonzentrationen drei mögliche Quellen: Ein Gasaustritt durch undichte Bohrungsverrohrung und Bohrungszementierung, der Transport durch Tiefenwasserströme oder die Migration von Erdgas aus der Lagerstätte durch während des Frackings erzeugte Risse.

Obwohl die Studienautoren einen Zusammenhang mit Fracking nicht ausschließen, werden undichte Verrohrung und Zementierung als die wahrscheinlichste Ursache angeführt. Die Verrohrung und Zementierung von Bohrungen ist unabhängig davon, ob im Zuge einer Gasbohrung Hydraulic Fracturing durchgeführt wird oder nicht und wird stark durch die jeweils in einem Staat geltenden Umweltgesetze beeinflusst.

Während die Studie Methan im Trinkwasser feststellen konnte, wurde bei keiner der Proben Spuren von der beim Hydraulic Fracturing verwendeten Chemikalien gefunden.

Die Löslichkeit von Gasen ist über den umgebenden Druck begrenzt. Speziell Alkane (Methan. Äthan, Butan...) sind in Wasser kaum löslich[18]. Gas liegt dann nicht gelöst vor, sondern als ungelöste Gasblasen im Wasser, die mitgerissen werden. Nach dem Abzapfen von Trinkwasser und Stehenlassen desselben unter atmosphärischem Druck gasen sie bald aus oder würden beim Kochen des Wassers „abdestilliert“. Gasblasen in Rohrleitungen werden, sofern sie keinen Kontakt mit Sauerstoff haben und mangels Zündquelle (sie benötigen zur Explosion Aktivierungsenergie) als nichtexplosiv angesehen.

Die möglichen gesundheitlichen Folgen durch mit Erdgas kontaminiertem Trinkwasser sind bislang kaum untersucht. Wobei im Erdgas Schwefelwasserstoff und Quecksilberdampf enthalten sein können und aufgrund des geringen Geruchsschwellenwertes des Schwefelwasserstoffs damit kontaminiertes Trinkwasser von Konsumenten (und von der die Trinkwasserqualität überwachenden Behörde) kaum als Trinkwasser akzeptiert werden würde.

Krebserregende Chemikalien

Auch der mögliche Transport der Zuschlagsflüssigkeiten aus dem hydraulischen Erzeugen von Rissen ins Grundwasser ist bedenklich. Da einige der eingesetzten Chemikalien krebserregend, giftig oder anderweitig gesundheitsschädigend sind, ist die Gefahr einer Umweltbelastung nicht gering[19].

Eine Untersuchung im Auftrag des US-Kongresses vom April 2011 summierte die 2005 bis 2009 eingesetzten Mengen an Frac-Hilfsstoffen, die karzinogene aromatische Verbindungen wie Benzol oder Ethylbenzol enthalten, auf über 43 Millionen Liter; eine unmittelbare Umweltbelastung ergibt sich durch von diesen Verbindungen unzureichend gereinigten Abwässer, die in den Vereinigten Staaten in Oberflächengewässer eingeleitet werden[20]. Die Firmen, die diese Methode einsetzen, verweisen zwar auf die geringen Anteile dieser Zusatzstoffe, jedoch ist bei einigen der bedenklichen Stoffe nicht die Verdünnung entscheidend, sondern sie dürften nach den in Deutschland geltenden Wassergefährdungsklassen grundsätzlich überhaupt nicht mit Vorfluter-Wasser vermischt werden.

Aspekt der Klimaschädlichkeit

Die Auswirkungen von mittels Hydraulic Fracturing geförderten Schiefergas auf das Klima ist momentan im Zentrum einer kontroversiell geführten wissenschaftlichen Diskussion. Robert Howarth von der Cornell University kommt in einer im April 2011 publizierten Studie[21] zu dem Schluss, dass Stromerzeugung mit Erdgas aus dem Marcellus Shale Treibhausgase emittiert, deren Menge vergleichbar mit denen aus Kohlekraftwerken ist. Laut Howarth liegt der Grund für die Klimaschädlichkeit an den während dem Rückproduzieren des Fracking-Wassers aus dem Bohrloch in offene Tanks freigegebenen Methanemissionen und in Pipeline-Lekagen. Methan ist als Treibhausgas etwa 20 mal so wirksam wie Kohlendioxid.

Eine Studie der Carnegie Mellon University kommt zu anderen Ergebnissen[22][23]. Demnach sind die Treibhausgasemissionen im Marcellus Shale 3% höher als bei konventionellem Erdgas, aber 3% niedriger als bei importiertem Flüssiggas. Im Vergleich zur Stromproduktion mithilfe von Kohle berechneten die Forscher, dass Strom aus Schiefergas 20-50% weniger klimaschädlich als Strom aus Kohlekraftwerken ist.

Bezüglich der Ergebnisse der verschiedenen vorhandenen Studien zu diesem Thema schreibt das Umweltbundesamt in seiner „Einschätzung der Schiefergasförderung in Deutschland“ im Dezember 2011 wie folgt: “Die bislang publizierten Zahlen bewegen sich auf dem Erkenntnisniveau von Schätzungen oder theoretischen Überlegungen. Messdaten fehlen, so dass die Autoren meist selbst zur Vorsicht beim Umgang mit von ihnen genannten Zahlen mahnen."[24].

Clean Fracking

Im Zuge einer möglichen Erschließung von Schiefergasvorkommen im niederösterreichischen Weinviertel [25] schlug der Öl- und Gaskonzern OMV 2011 eine neue Fracking-Methode vor. Nach der Offenlegung der Pläne kam es zu heftigen Diskussionen rund um das Thema Fracking und den Abbau in Niederösterreich [26] [27]. Bei dem Pilotprojekt soll allerdings ein neues Verfahren, das sogenannte „Clean Fracking“, angewandt werden, das gemeinsam mit der Montanuniversität Leoben entwickelt wird. [28] werden keine Chemikalien verwendet; die Fracfluid besteht allein aus Wasser, Stärke und Bauxit-Sand. [29] Dadurch sowie durch die Verwendung eines geschlossenen Wasserkreislaufs und der anschließenden Klärung der verwendeten Fracfluids durch UV-Strahlung, soll eine Belastung durch die Umwelt ausgeschlossen werden. Bei evtl. Risiken will die OMV das Projekt nicht durchführen. Aktuell sind zwei Probebohrungen in Niederösterreich geplant.

mögliche Vegetationsschäden

Genau wie bei einem Gasleck einer Erdgasleitung kann freies Erdgas im Humus und Oberboden den nötigen Sauerstoffaustausch der Feinwurzeln von Pflanzen verhindern, was zum Absterben von Pflanzen, speziell von Großbäumen führen kann.[30]

Diskussion in Deutschland

Geschichte von Hydraulic Fracturing in Deutschland

Gasbohrung Söhlingen (Niedersachsen)
Gasbohrung Söhlingen (Niedersachsen)
Gasbohrung Söhlingen
Gasbohrung Söhlingen auf der Karte von Niedersachsen.

Hydraulic Fracturing ist in Deutschland sowohl zum Zwecke der Verbesserung der Produktivität von Kohlenwasserstoffbohrungen als auch bei Geothermiebohrungen in Verwendung. Das erste Hydraulic Fracturing in Deutschland fand 1961 statt. Seit damals sind bundesweit ungefähr 300 Fracs durchgeführt worden[31], die meisten davon in Niedersachsen. Die bisher einzige Anwendung in Nordrhein-Westfalen fand 1995 in der Kohleflözgasbohrung Natorp 1 bei Warendorf statt.[32]

Zu Beginn wurde diese Technik ausschließlich in vertikalen Bohrungen angewendet. Die Bohrung Söhlingen Z10, welche 1994 errichtet wurde, war die erste Bohrung in Deutschland, bei der mehrere Fracs in einer horizontalen Bohrung vorgenommen wurden.[33] Diese Kombination von Horizontalbohrungen und Hydraulic Fracturing ermöglichte es die Produktion pro Bohrung drastisch zu erhöhen und wurde deshalb in den letzten Jahren häufiger verwendet.

Aktivitäten von Exxon Mobil lösen Debatte aus

Im Oktober 2009 kündigte der seinerzeitige Ministerpräsident von Niedersachsen, Christian Wulff an, dass der Konzern ExxonMobil in Niedersachsen nach unkonventionellem Erdgas suchen werde. Die Presse berichtete über Millioneninvestitionen, die in diesem Zusammenhang geplant seien.[34] Im Jahr 2010 lösten Initiativen von Politikern und Bürgern sowie Berichte in verschiedenen Medien eine Debatte über Erdgasbohrungen mit der Methode des Hydraulic Fracturing in Deutschland aus.

Bürgerbeteiligung

Bereits seit 2008 führt ExxonMobil in einigen Gebieten Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens Aufsuchungsprojekte durch. Da sich in der öffentlichen Diskussion viele Bedenken und Fragen von besorgten Bürgerinnen und Bürgern zeigen, versucht Exxon diese Fragen im Rahmen eines Informations- und Dialog-Prozesses zu sammeln und durch einen Expertenkreis[35] von unabhängigen Wissenschaftlern klären zu lassen. Die Fragen können auf einer Online-Plattform[36] eingereicht werden. Die Ergebnisse der Experten werden ebenfalls öffentlich gemacht.

Einer der größten Aktionäre der Erdgas-Industrie, der New Yorker Pensionsfonds, distanzierte sich von der Technologie. Die Sprecherin von ExxonMobil bezeichnete das „Hydraulic Fracturing“ gegenüber ZEIT online als „wassersparende“ Methode. Zu den in Deutschland geplanten Probebohrungen zitierte der Bericht die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen, wonach man davon ausgehe „dass bei Förderung, Transport und Verbrennung keine Unterschiede zum konventionellen Erdgas auftreten.“[37]

Der später für den Oscar 2011 nominierte „Gasland“-Regisseur Josh Fox sprach in einem Bericht der Deutschen Welle aus New York über die mutmaßlichen Folgen der Fracking-Methode in den USA. Die amerikanische Wissenschaftlerin Theo Colborn warnte vor Langzeitfolgen durch in den Untergrund gepresste Chemikalien. Der Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen) kritisierte in einem anschließenden Interview den geringen Kenntnisstand der Bundesregierung über die von ExxonMobil und anderen Unternehmen in Deutschland vorgenommenen oder geplanten Probebohrungen.[38]

Stärkere Nutzung in Deutschland steht bevor

SPIEGEL online berichtete am 19. August 2010 über die umstrittene Technologie. Demnach hatten sich die Bohrkonzerne ExxonMobil, BNK Petroleum, 3legs Resources und RealmEnergy bereits große Gebiete Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens für Probebohrungen gesichert. Das Deutsche Geoforschungszentrum (GFZ) gab gegenüber SPIEGEL online an, die Folgen der Technologie für die Umwelt bisher nicht untersucht zu haben.[39] Am 5. November 2010 meldete SPIEGEL online:

„In Deutschland gibt es einen Run auf neue Erdgasquellen: Energieunternehmen wie Exxon, BNK Petroleum oder die Stadtwerke Hamm hoffen auf satte Erlöse. Allerdings setzen sie dabei auf unkonventionelle Fördermethoden - und die bergen große Risiken. Im Oktober 2008 bohrte ExxonMobil, in Deutschland vor allem durch seine Tankstellenmarke Esso bekannt, in der Nähe der Ortschaft Damme. Drei Mal presste der Konzern Fracking-Flüssigkeit in das Bohrloch, 1100 bis 1500 Meter tief in die Erde. Insgesamt leitete der Konzern ungefähr zwölf Millionen Liter Flüssigkeit in den Untergrund. Diese bestand zu 98 % aus Wasser, wie ExxonMobil mitteilt. Hinzu kamen Quarzsand und sechs Chemikalien, die einen Anteil von 0,2 Prozent an der Flüssigkeit hatten. Insgesamt presste ExxonMobil also rund 24.000 Liter Chemikalien in den Boden, wie viel von welchem Stoff, teilte der Konzern nicht mit.[19]

Diskussion über Trinkwassergefährdung

Laut Spiegel.de werden die Chemikalien Tetramethylammoniumchlorid (CAS-Nummer 75-57-0), leichtes Paraffinöl (CAS 64742-47-8), Octylphenolethoxylat (CAS 9036-19-5), Magnesiumchlorid (CAS 7786-30-3), Magnesiumnitrat (CAS 10377-60-3) und ein Biozid verwendet. Mit einigen dieser Stoffe dürfe der Mensch nicht ungeschützt in Kontakt kommen, auf gar keinen Fall dürften sie ins Trinkwasser gelangen.[19]

Im ARD-Magazin Monitor vom 18. November 2010 stufte die Leiterin der Wasserbehörde Hagen (NRW) mehrere der bei (Probe-)Bohrungen in Deutschland verwendeten Stoffe als wassergefährdend ein. Kommunalpolitiker beklagten, nicht über die Bohrungen informiert worden zu sein; auch wurde das deutsche Bergrecht kritisiert. Dieses ermöglicht es, dass die Bergämter ohne Beteiligung etwa der Umweltministerien eine Technologie wie Fracking genehmigen können.[40] Am 15. Dezember 2010 erschien auch ein Bericht der TV-Sendung Galileo (Pro 7), wonach in den USA derart mit Gas verunreinigtes Wasser aus Wasserhähnen kommt, dass man es anzünden kann.[41] Am 3. März 2011 berichtete das ARD-Magazin Panorama über Quecksilberverseuchungen des Bodens an der Erdgasbohrstätte Söhlingen in Niedersachsen. Die Behörden und der Konzern ExxonMobil, der hier auch die Fracking-Technologie anwandte, bestritten, dass die Verunreinigungen beim Bohren zustande kamen - es habe sich um eine Transport-, nicht um eine Bohrleitung gehandelt.[42]

Die Kritik in Deutschland stützt sich neben wissenschaftlichen und journalistischen Berichten aus den USA auf eine Studie von Werner Zittel[43] sowie auf Aussagen von Bernhard Cramer von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.[19]

Die Unternehmen BNK Petroleum und Realm Energy planen nach eigenen Angaben (Stand November 2010) Testbohrungen in Deutschland, inklusive Einsatz von Chemikalien; Exxon plant nach eigenen Angaben zwei weitere Fracking-Bohrungen bis Ende 2011. Zahlreiche Politiker und Bürger fordern, diese zu unterlassen bzw. zu verbieten, wenn die Unternehmen auf ihren Plänen beharren.[44]

In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen befassen sich mehrere Bürgerinitiativen kritisch mit der Technologie.[45] Neben dem Staat New York haben auch Frankreich und Südafrika Moratorien verhängt bzw. die Technologie gesetzlich verboten; Berichte, dass man sich in Nordrhein-Westfalen mit ExxonMobil auf ein Moratorium geeinigt habe, dementierte der Konzern.[46][47]. Die Fracking-Technologie hat inzwischen mehrmals den nordrhein-westfälischen Landtag beschäftigt; wissenschaftliche Untersuchungen sollen nun klären, ob von ihr eine Gefahr für Mensch und Umwelt ausgeht. Zudem laufen politische Initiativen zur Änderung des Bergrechts, das bisher das Genehmigungsverfahren nur auf der Ebene der Bergämter regelt.[48]

Die Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein (AWBR), der 72 Wasserversorgungen aus fünf Ländern angehören, spricht sich gegen diese neuartige Erdgasförderung aus, da im Untergrund Stoffe eingesetzt werden, die als wassergefährdend eingestuft sind und die in öko- und humantoxikologischer Hinsicht als kritisch anzusehen sind.[49]

Diskussion über Erdbebengefährdung

Während der Umweltausschuss im niedersächsischen Landtag gerade über mögliche Gefahren des Frackings beriet und Sachverständige anhörte, bebte am 13. Februar 2012 in der Nähe eines Erdgasfeldes bei Neuenkirchen-Tewel die Erde mit einer Stärke von 3.0. Experten des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie hielten Fracking nicht für den Verursacher des Erdbebens, da nach Angaben der Erdgasindustrie das letzte Frack-Verfahren dort vor zwei Jahren stattfand. Eine plausible wissenschaftliche Erklärung für das Geschehen haben sie jedoch auch nicht. Da 2004 im gleichen Gasfeld schon einmal ein Beben stattfand, könnte konventionelle Erdgasförderung das Erdbeben ausgelöst haben.[50]

Auch in Ohio konnten Erdbeben auf das Fracking zurückgeführt werden. [51]

Immerhin fordern seit dieser Expertenanhörung nicht mehr nur die drei Oppositionsfraktionen Umweltverträglichkeitsprüfungen vor dem Fracken, nunmehr sind auch CDU und FDP für eine solche aufwändige Prüfung aufgeschlossen. Zudem will man Trinkwassergebiete künftig aus der Erdgasförderung rausnehmen.[50]

Videos und Reportagen

Einzelnachweise

  1. http://www.hydraulicfracturing.com
  2. http://www.appea.com.au/images/stories/Policy_CSG/APPEA_Fraccing_chemicals_-_FINAL.pdf
  3. stocks.investopedia.com/stock-analysis/2010/Will-The-EPA-Crack-Down-On-Fracking
  4. glossary.oilfield.slb.com Schlumberger Oilfield Glossary
  5. Montgomery, Carl T., Smith, Michael B.: Hydraulic Fracturing: History of an Enduring Technology. In: Journal of Petroleum Technology. 62. Jahrgang, Nr. 12. Society of Petroleum Engineers, Dezember 2010, ISSN 0149-2136, S. 26–32 (spe.org [PDF; abgerufen am 5. Januar 2011]).
  6. Howard, G.C. and C.R. Fast (editors), Hydraulic Fracturing, Monograph Vol. 2 of the Henry L. Doherty Series, Society of Petroleum Engineers New York, 1970.
  7. Watson, T.L., Granites of the southeastern Atlantic states, U.S. Geological Survey Bulletin 426, 1910.
  8. David Banks, Odling, N.E., Skarphagen, H., and Rohr-Torp, E.: Permeability and stress in crystalline rocks. In: Terra Nova. 8. Jahrgang, Nr. 3, 1996, S. 223–235, doi:10.1111/j.1365-3121.1996.tb00751.x.
  9. a b Evaluation of Impacts to Underground Sources of Drinking Water by Hydraulic Fracturing of Coalbed Methane Reservoirs Study (2004)
  10. Der Spiegel, 42/2011, Seite 90
  11. Kommt jetzt der Erdgas-Boom? Artikel auf FAZ.net
  12. Polens riskanter Traum vom Gas-Reichtum Artikel auf Zeit Online: Experten rechnen mit 5,3 Billionen Kubikmetern Schiefergas – 500mal mehr, als Polen pro Jahr verbraucht. Die polnische Regierung wolle auf diesem Weg von russischen Erdgasimporten loskommen wie auch von der heimischen Kohle und langfristig selbst zum Energie-Exporteur werden.
  13. EPA's Draft Hydraulic Fracturing Study Plan
  14. Feuer aus dem Wasserhahn Artikel auf Spiegel Online
  15. Vgl. „Hilfe, mein Wasser brennt!“, SPIEGEL-Online Video, 15. November 2010
  16. Stellungnahme des Colorado Department of Natural Resources zu Gasland (PDF)
  17. Methane contamination of drinking water accompanying gas-well drilling and hydraulic fracturing, Osborn et al. 2011 (PDF)
  18. Chemielexikon
  19. a b c d US-Konzern presste giftige Chemikalien in Niedersachsens Boden Artikel auf Spiegel Online
  20. Chemicals Were Injected Into Wells, Report Says, New York Times, 16. April 2011
  21. Indirect Emissions of Carbon Dioxide from Marcellus Shale Gas Development Robert Howarth et al, Cornell University
  22. Professors Fight Over Fracking Impact
  23. [Life Cycle Greenhouse Gas Emissions of Marcellus Shale Gas, Mohan Jian et al. http://iopscience.iop.org/1748-9326/6/3/034014/fulltext]
  24. [Einschätzung der Schiefergasförderung in Deutschland http://www.umweltbundesamt.de/chemikalien/publikationen/stellungnahme_fracking.pdf]
  25. http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/726152/OMV-will-MegaGasvorrat-im-Weinviertel-2020-foerdern OMV will Mega-Gasvorrat im Weinviertel 2020 fördern
  26. http://www.gegen-gasbohren.de/2012/01/06/clean-fracking-neues-aus-oesterreich-oder-alte-konzepte-von-halliburton/ http://www.gegen-gasbohren.de
  27. http://www.weinviertelstattgasviertel.at/Weinviertelstattgasviertel/home_files/Clean%20Fracking.pdf Clean Fracking
  28. http://www.noen.at/lokales/noe-uebersicht/mistelbach/aktuell/Nur-Wasser-Staerke-Sand-und-sonst-nix;art2689,367139 Niederösterreichische Nachrichten "Nur Wasser, Stärke, Sand und sonst nix" Dabei
  29. http://www.omv.at/portal/01/at/schiefergas OMV Projekt Schiefergas
  30. Auswirkung von Erdgas auf Pflanzenwurzeln, abgerufen am 12. Februar 2012
  31. "Towards Future Technological Developments/Potential of Shale Gas", Kurt M. Reinicke, TU Clausthal
  32. "Fracking" 1995 ohne Erfolg, Müsterlandzeitung vom 21. März 2011, Christoph Klem, http://www.muensterlandzeitung.de/gasbohrungen+in+nrw./-Fracking-1995-ohne-Erfolg;art1544,1228900
  33. "Soehlingen Z10: Drilling Aspects of a Deep Horizontal Well for Tight Gas", G. Pust, J. Schamp, 1995
  34. Exxon sucht in Niedersachsen nach Erdgas, HAZ vom 4. Oktober 2009, Klaus Wallbaum, http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Niedersachsen/Exxon-sucht-in-Niedersachsen-unkonventionelles-Erdgas
  35. neutraler Expertenkreis
  36. Informations- und Dialogprozess über die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking Technologie
  37. Gift aus dem Wasserhahn, ZEIT online 13. August 2010, Frauke Steffens
  38. Wenn Trinkwasser brennt, Deutsche Welle Radio 16. August 2010, Frauke Steffens
  39. Benebelt vom Gasrausch, SPIEGEL online 19. August 2010, Stefan Schultz
  40. Gefahr fürs Trinkwasser? Wie internationale Konzerne in Deutschland Erdgas fördern, MONITOR vom 18. November 2010, Frauke Steffens, Ralph Hötte, Markus Schmidt
  41. http://www.gegen-gasbohren.de/2010/12/16/galileo/
  42. Exxon: US-Konzern vergiftet Grundwasser, Panorama vom 3. März 2011, Johannes Edelhoff, Alexa Höber, Birgit Wärnke
  43. Kurzstudie „Unkonventionelles Erdgas“ (pdf, 32 Seiten)
  44. WDR, Lokalzeit aus Dortmund, 2. Februar 2011 (Ein Beitrag von Thorsten Pfänder)
  45. „Gegen Gasbohren“
  46. Wasserversorger fordern Stopp der Erdgasbohrungen in NRW, Jürgen Polzin, WAZ
  47. Exxon will vom Moratorium nichts wissen, Jörn Krüger
  48. Kritik im Landtag, rp online
  49. Mitglieder-Information Newsletter 09 (2011) Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein
  50. a b Deutschlandfunk vom 16. Februar 2012: Erdgasförderung als Erdbeben-Auslöser? In Niedersachsen wird über das "Fracking" diskutiert
  51. http://www.huffingtonpost.com/2012/03/09/ohio-fracking-earthquakes-cause-determined_n_1334808.html