Kirchenmarketing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Kirchenmarketing versteht man das Marketing für kirchliche Organisationen und Religionsgemeinschaften. Es handelt sich hierbei um die Übertragung der Gesetzmäßigkeiten einer marktorientierten Unternehmensführung auf kirchliche bzw. religiöse Organisationen, das Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Strategien umfasst und einen systematischen Ansatz bietet, um Entscheidungen markt- und kundenorientiert zu treffen. Unabhängig von der Bezeichnung „Kirchenmarketing“ kann dieses Konzept auch von anderen Glaubensgemeinschaften angewendet werden, wenn als Markt religiös interessierte Personen und als Kundschaft Kirchenmitglieder sowie Besucherinnen und Besucher von kirchlichen Angeboten betrachtet werden.[1] Der im Englischen übliche Sprachbegriff „Marketing for Congregations“[2][3] bzw. „Congregational Marketing“[4] (d. h. Marketing für Glaubensmarketing/ Glaubensgemeinschaftsmarketing) trifft daher die Intention besser und verweist auf die Idee, (religiöse) Verhaltensweisen generell unter Marktaspekten zu untersuchen.[5][6] Die neuere Diskussion behandelt das Thema unter dem Oberbegriff 'Religionsökonomie".[7]

Die „Ausrichtung eines Unternehmens auf die Förderung des Absatzes“, wie der Duden den Begriff Marketing definiert, ist auch für Kirchen und Religionsgemeinschaften von Interesse. Denn auch für sie gibt es einen Markt und somit auch Wettbewerb.[8] Staatskirchen konnten diesen Umstand aber lange Zeit ignorieren, mussten sie sich durch den garantierten Eingang der Kirchensteuer kaum um ihre Finanzen kümmern. Verschiedene Skandale um finanzielle Unregelmäßigkeiten und um den Missbrauch erhöhen den Handlungsdruck, da sie eine verstärkte Abwendung von der Kirche bewirken.[9][10][11][12] In den Vereinigten Staaten war dies aber schon immer anders. Daher betreiben US-amerikanische Kirchen seit Jahrzehnten Marketing systematisch und als Alltagsaufgabe[13][14] und wird im Rahmen der religious economics erörtert.[15] In Deutschland wurde dieser Begriff in den 90er Jahren von Hans Raffée[16][17] und Steffen Hillebrecht[18][19][20][21] erstmals in die breite wissenschaftliche Diskussion eingebracht. Die weitere Rezeption erfolgte insbesondere durch den Freiburger Professor Dieter K. Tscheulin[22] und in gewissem Rahmen durch den Basler Hochschullehrer Manfred Bruhn.[23][24][25] Cla Reto Famos: Literat urrezensio zu Management-Konzepte in der Kirche, in: Theologische Literaturzeitung (Evangelische Verlagsanstalt Leipzig), 128. Jg., Nr. 10/2003, S. 991–1012.

Auf gemeindepraktischer Ebene sind der Schweizer Pastor Hans-Ulrich Perels[26][27], das Team rund um den Jesuitenpater Eckhard Bieger[28] und der rheinische Pfarrer Dieter Pohl[29][30][31] zu nennen.

Vorher wurde generell von kirchlicher Werbung[32] oder – eher defensiver – kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit gesprochen.[33][34][35][36][37][38] Ähnliches lässt sich im Begriff „Glaubenskommunikation“ ablesen, der vom Bochumer Hochschullehrer Matthias Sellmann in die theologische Arbeit eingebracht wurde.[39][40][41] Verschiedene Verantwortungsträger scheinen das Kirchenmarketing auch wieder in die Richtung einer medialen Öffentlichkeitsarbeit drängen zu wollen.[42][43]

Diese Verknüpfung mit Marketingtechnik und -forschung wurde zunächst von Kirchen, Religionsgemeinschaften und Wissenschaftlern nur zögerlich aufgegriffen,[44] um Fragestellungen rund um die besondere Situation der Kirchen und Religionsgemeinschaften beantworten zu können. Zu stark war die Skepsis, wenn nicht gar das Feindbild gegenüber betriebswirtschaftlichen Instrumenten wie Werbung oder Marketing[45][46][47][48]. Zu stark wirkte wohl das Verdikt von Karl Barth, mit „Reklame“ würde die Kirche sich einem Händler vergleichbar machen und damit in Frage stellen.[49] Und sie ist immer noch bei kirchenleitenden Personen erkennbar.[50][51] Diese Bedenken können aber damit beantwortet werden, dass Social Marketing und Marketing für Non-Profit-Organisationen anerkannte und unangefochtene Managementinstrumente darstellen, an denen sich das Kirchenmarketing ohnehin weitgehend orientiert. Professor Raffée: „Beim Kirchenmarketing handelt es sich nicht darum, Liebe und persönliche Zuwendung zu vermarkten, sondern es geht um nichts anderes als um eine Verkündigung mit modernen Mitteln.“ Und Xaver Pfister in Die Ökumenische Basler Kirchenstudie: „Kirchenmarketing hat nicht das Ziel, die Botschaft, der die Kirche verpflichtet ist und die nicht in ihrer Verfügungsgewalt liegt, zu korrigieren und zu verändern. Es steht vielmehr im Dienste dieser Botschaft, ja es will eine Hilfe sein, dass diese Botschaft präziser und verstehbarer kommuniziert werden kann. Kirchenmarketing will die Erfahrungen und Erkenntnisse des Marketing für die spezifischen Anliegen der Kirche nutzbar machen.“ Von daher sollten Marketing-Aktivitäten auf die Arbeit der Organisation Kirche beschränkt sein,[52][53] quasi die weltliche Organisation Kirche wie ein Unternehmen zu führen.[54][55]

Die religiöse Basis kirchlichen Handelns oder persönliche Glaubensüberzeugungen sind daher heute meist keine Begründung mehr dafür, eine Glaubensgemeinschaft ohne Strategie und ohne wirtschaftliches Bewusstsein zu führen. Die Kirchen werden sich bewusst, dass ihr Stellenwert in der westlichen Gesellschaft dramatisch an Bedeutung verloren hat.[56] Angesichts des gesellschaftlichen Wandels, einer zunehmenden Säkularisierung, einer oft dramatischen Abwanderung von Gläubigen und der allseits angespannten Haushaltslage wird ihnen bewusst, dass Markt und Wettbewerb sie herausfordert, neue „Produkte“ und Angebote zu entwickeln, ungewohnte „Vertriebswege“ zu gehen und in einer aufgeschlossenen Art und Weise mit dem „Kunden“ zu kommunizieren, z. B. unter Hinzuziehung digitaler Medien.[57] So gibt es bereits Marketingexperten, die sich auf das Kirchenmarketing spezialisiert haben – viele von ihnen selbst frühere Pfarrer oder Theologen, die ihre kirchliche Erfahrung mit betriebswirtschaftlichem Know-how verbinden. Zu nennen sind insbesondere die Arbeiten von P. Eckhard Bieger[58] auf katholischer Seite sowie Bischof Hans-Jürgen Abromeit und weiteren,[59] Pfarrer Dieter Becker[60] und der niedersächsischen Pastorin Maike M. Selmayr[61] auf evangelischer Seite.

Beispielhaft schreibt Wilfried Mödinger, selbst evangelischer Pfarrer und Marketingexperte: „Die Kirche ist nicht mehr Monopolanbieter auf dem Markt der Sinnsuche, sie hat Konkurrenz bekommen. Auch in den nicht-religiösen Bereichen, in denen die Kirche tätig ist, haben sich Unternehmen etabliert, die sich mit Hilfe öffentlicher Förderung und privater Unterstützung als profitable Wirtschaftsbetriebe herausgebildet haben und mit der Kirche um diese Fördergelder konkurrieren. Für die Kirche lässt sich diese Konkurrenz entweder als Gefahr oder als Chance betrachten. Gefahr, weil ihr die Gemeindemitglieder davonzulaufen scheinen; Chance, weil durch Reflexion und Rückbesinnung auf eigentliche Stärken Funktion und Tätigkeit der Kirche neu ausgerichtet und durch entsprechende Veränderungen ein positiver Weg in Richtung Zukunft eingeschlagen werden kann. Die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft müssen aufgenommen und angenommen werden.“ Dieter Becker, ebenfalls ordinierter Pfarrer und Unternehmensberater, sieht den Nutzwert betriebswirtschaftlicher Konzepte noch umfassender, unter Einschluss von Marketing-Controlling-Kennziffern wie z. B. einer „homiletischen Effizienz“[62] Entsprechend kann man sich – so die neuere Diskussion – Gedanken um zielgruppengerechte Kommunikation[63] oder auch um nachfragergerechte Vermarktung kirchlicher Sehenswürdigkeiten[64][65] machen. Bei ihrer marktorientierten Neuausrichtung können sich Kirchen zudem die Dienste externer Unternehmensberatungen dienstbar machen, was Thomas Suermann anhand bekannter Beratungsaktivitäten im evangelischen Dekanat München sowie in verschiedenen katholischen Diözesen aufzeigt.[66] Die Auseinandersetzung rund um Anwendungen der Künstlichen Intelligenz zeigt auch verschiedene Anwendungsfelder in der Seelsorge auf, um hier besser auf Zielgruppen und ihre Bedürfnisse einzugehen.[67]

Institutionelle Einordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Marketingliteratur wird auf unterschiedliche Rahmenbedingungen bei verschiedenen Marketingansätzen hingewiesen. In dieser Sichtweise ist Kirchenmarketing als Dienstleistungsmarketing zu betrachten[68], da die kirchliche Arbeit immateriell ist, auf einer Darbietung durch die Mitarbeitenden setzt und sehr stark auf die Mitwirkung der Nachfragenden angewiesen ist.[69] Es dominiert ein hoher Anteil an Vertrauenseigenschaften, da der eigentliche Nutzwert religiöser Aktivitäten auf Belohnungen im Jenseits verweist und damit einer Überprüfung vor oder nach der Nachfrageentscheidung entzogen ist.[70]

Instrumentelle Perspektiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinsichtlich der Arbeitsinstrumente ist neben der Marktforschung und der Überprüfung und Anpassung der Marketing-Aktivitäten („Marketing-Controlling“) auf die vier Marketingparameter zu verweisen:[71][72][73]

Kirchliche Marketingaktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ansätze religiöser Marketinganstrengungen sind in Wirklichkeit bereits seit Jahrzehnten bekannt und werden unter Begriffen wie „kirchliche Werbung“, „Öffentlichkeitsarbeit“ oder „kirchliche Nachrichten“ auch regelmäßig praktiziert.[78] Die strategische Handlungsausrichtung basiert dabei auf Inhalten der Bibel, wie: „... geht hin in alle Welt..“, „...du sollst deinen Zehnten geben...“ usw. und rekurrieren auf die Bibelstelle Matthäus 28, 19: „Gehet hin und lehret alle Völker...“. Das Produkt- bzw. Dienstleistungsportfolio umfasst dabei die vier Elemente Gemeinschaft („koinonia“), Bekenntnis („martyria“), Dienst vor Gott („liturgia“), Dienst an der Gemeinschaft („diakonia“):[79], die sich u. a. äußern durch Serviceleistungen („Produkte“) wie z. B.:

  • persönliche bzw. individuelle Seelsorge
  • Gottesdienste (regelmäßige Gottesdienste, Kasualien zu Hochzeit, Taufe, Beerdigung etc.), einschließlich experimenteller Formen wie z. B. einem „Sway“-Gottesdienst[80] sowie Einladungsaktionen wie „Back to Church“ - einem Projekt, Nachbarn und Freunde am Sonntag mit in den Gottesdienst zu nehmen[81];
  • diakonische bzw. caritative Angebote, als Hilfe für Schwächere (Diakonie, Caritas, Sozialdienst katholischer Frauen, Johanniter-Unfallhilfe, Malteser …)
  • Arbeit für verschiedene Zielgruppen (Kinder und Jugendliche, Senioren, Frauen, Mütter, Krankenhausseelsorge, Militärseelsorge, Gefängnisseelsorge in Justizvollzugsanstalten, Notfallseelsorge, Touristen- und Kurseelsorge, Studierenden- und Hochschulgemeinden, Bahnhofsmission …)

Im Rahmen der Jugendarbeit versuchen Kirchen und Religionsgemeinschaften eine Alleinstellung zu gewinnen, indem sie sinnvolle, wöchentliche Treffs anbieten und über Freizeiten den Einzelnen versuchen an die Gemeinschaft zu binden. Gezielt werden Jugendliche angesprochen, um künftige Mitglieder zu gewinnen und Mitarbeiter für die Jugendgruppen auszubilden. Hierzu können z. B. auch christliche Pfadfindergruppen (z. B. Pfadfinderschaft St. Georg) dienen.

Die Dienstleistungsqualitäten erkennt man am Beispiel Gottesdienst: Im Rahmen der gottesdienstlichen Leistungen werden Spenden für regionale und überregionale Projekte gesammelt, aktuelle Lebenssituationen mittels biblischer Aussagen beleuchtet und Leistungen der Gemeinschaft vor dem Hintergrund des gemeinschaftlichen Leitbildes beworben. Durch gemeinsamen Gesang und gemeinsame Handlungen aller Art wird Gemeinschaftsgefühl geboten, durch die Segenshandlungen eine Zusicherung auf die Bewältigung unsicherer Situationen der Zukunft vermittelt, mit einer Spendenzahlung die Möglichkeit, Solidarität mit anderen Personen zu zeigen. Verschiedene Sozialforschungsaktivitäten der Kirchen sollen dabei verlässliche Grundlagenforschung für die konkreten Bedürfnislagen und Arbeitsansätze bieten.[82][83][84] Zu nennen sind insbesondere:

  • die diversen Mitgliederstudien der Evangelischen Kirche in Deutschland[85]
  • die beiden Studien der katholischen Kirche in Deutschland, unter Federführung der Medien-Dienstleistung GmbH, München[86][87][88]
  • einzelfallbezogene Studien, z. B. zur Imagewahrnehmung kirchlicher Entwicklungshilfe,[89] zur Akzeptanz kirchlicher Publizistik[90] oder zur Basler Kirchenstudie[91]
  • Untersuchungen zum Kirchenaustritt[92][93]

Die aktuelle Rezeption scheint dabei auf die Gestaltung des kontinuierlichen Marktrückzugs hinauszulaufen.[94][95]

Fundraising als wichtige Aufgabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die kirchliche Arbeit ist die Erschließung von Geldmitteln – neudeutsch „Fundraising“ – ein wichtiger Part[96]. Das Einwerben von Geld für „mildtätige Zwecke“ im kirchlichen Bereich, einschließlich der kirchlichen Hilfswerke ist auf einem hohen Niveau etabliert und Bestandteil vieler religiöser Angebote, z. B. die Opfergaben vor Heiligenbildern und Gebetskerzen, die Kollekte in Gottesdiensten aller Art oder auch die Straßen- und Haustürsammlungen der kirchlichen Hilfswerke Caritas, Diakonie, missio, misereor etc.

  • Oliver Erichiello und Arnd Zschiesche: Die Kirche als Marke stark machen, SpringerGabler essentials: Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-28996-6.
  • Cla Reto Famos, Ralph Kunz (Hrsg.): Kirche und Marketing. Zürich TVZ 2006, ISBN 978-3-290-17380-7.
  • Steffen W. Hillebrecht (Hrsg.): Kirchliches Marketing. Bonifatius, Paderborn 1997, ISBN 3-87088-974-8 (Eine Einführung und acht Beiträge)
  • Steffen W. Hillebrecht: Die Praxis des kirchlichen Marketings. Die Vermittlung religiöser Werte in der modernen Gesellschaft. E.B.-Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-930826-58-5. (Dissertation an der Universität Trier von 1999)
  • Steffen W. Hillebrecht: Kirche vermarkten! LVH, Hannover 1999, ISBN 3-7859-0780-X.
  • Folkert Fechtner: Kundenhabitus und Gottesdienst; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2019, zgl. Habil., Univ. Hildesheim 2017, ISBN 978-3-525-57132-3.
  • Bernhard Langenstein (Bearbeiter): Öffentlichkeitsarbeit - Gemeinden werben für den Glauben (= Themenhefte Gemeindearbeit Nr. 8); Bergmoser+Höller-Verlag Aachen 1991.
  • Michael N. Ebertz: SINUS(R)-Milieus, Kirchenmarketing und Pastoral, Wiesbaden: SpringerVS, 2018.
  • Hans Schmid: Kirchen im Wettbewerb - Kirchen mit Zukunft; LIT-Verlag Münster/Westf: 2003, ISBN 978-3-8258-0829-7.
  • Hans Schmid (Hrsg.): Angebot der Volkskirche und Nachfrage des Kirchenvolks, LIT-Verlag Münster/Westf u. a. 2009.
  • Winfried Mödinger: Kirchenmarketing. Strategisches Marketing für kirchliche Angebote. Lucius & Lucius, 2001, ISBN 3-8282-0177-6.
  • Peter Braun (Hrsg.): Unternehmen Kirche – Organisationshandbuch für Pfarrer und Gemeinde. Loseblattsammlung, 1. Ausgabe: Augsburg 1994 ff. mit monatlichen Ergänzungslieferungen, ISBN 3-9801921-3-X.
  • Dieter Benatzky: Marketing für Kirchen und Gemeinden, Engelsdorfer Verlag Leipzig 2022, ISBN 978-3-96940-289-4.
  • Dieter Becker: Kirche als strategische Herausforderung, Offenbach: AIM-Verlagshaus 2003.
  • Dieter K. Tscheulin, Martin Dietrich: Kirchenmarketing. Universität Freiburg Betriebswirtschaftliches Seminar II 2000, ISBN 3-931416-26-7.
  • Thomas Peters: Wahrnehmungsorientiertes Marketing für Kirchengemeinden, Springer: Wiesbaden 2019, zgl. Diss. Comenius-Univ. Bratislava 2018.
  • Matthias Roesberg: Zielgruppenspezifisches Kirchenmarketing. Diplomica, 2002, ISBN 3-8324-6471-9.
  • Martin Dietrich, Dieter K Tscheulin: Zur (Un-)Vereinbarkeit von Marketing und Kirche. Eine anbieterorientierte Analyse des kirchlichen Marketing. Universität Freiburg Betriebswirtschaftliches Seminar II 2003, ISBN 3-931416-41-0.
  • Hans H. Bauer: Kirchenmarketing. Eine Einleitung und sechs Thesen. Arbeitspapier Nr. 109 des Institut für Marketing, Universität Mannheim 1996, ISBN 3-89333-141-7.
  • Wolfgang Nethöfel/ Arnd Brummer: Vom Klingelbeutel zum ProfitCenter? Hamburg: Das Sonntagsblatt 1997.
  • Joachim Hübscher: Marketingkonzepte für kleine Kirchen. Nonprofit Verlag & Service 1999, ISBN 3-932624-22-X.
  • James F. Engel: Zeitgemäße christliche Kommunikation, 2., überarb. Aufl., Bad Liebenzell: Liebenzeller Mission 1989.
  • Michael Blömer: Die Kirchengemeinde als Unternehmen. LIT-Verlag, Münster/Westf. 1998, ISBN 3-8258-3915-X.
  • Meyns, Christoph: Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken, Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh, ISBN 978-3-579-08166-3.
  • Eberhard Blanke: Kommunikationskampagnen, Stuttgart: Kohlhammer 2009, ISBN 978-3-17-020971-8.
  • Günter Schramm: Das Gottesunternehmen, Leipzig: Benno 2000, ISBN 3-7462-1397-5, als PDF im Internet unter https://theology-ethics.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/theology-ethics/Schramm_2000_Gottesunternehmen.pdf
  • Hans-Ulrich Perels: Wie führe ich eine Kirchengemeinde - Modelle des Marketings, Gütersloh: GVH 1991.
  • Maike M. Selmayr: „Marketing eines Glaubens-Gutes. Übertragung des modernen Marketingansatzes auf die evangelische Kirche in Deutschland“ (Frankfurt a. M. 2000)
  • Joachim Fetzer; Andreas Granstein, Eckart Müller (Hrsg.): „Kirche in der Marktgesellschaft“, Gütersloh: GVH 1999
  • Martina Pauly: Von der Institution zur Nonprofit-Organisation -Reform der evangelischen Kirche in Deutschland unter der Leitidee der Nonprofit-Governance, Dissertation an der Technischen Universität Kaiserslautern, FB Sozialwissenschaften, vom 17. November 2017, unter https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/deliver/index/docId/5080/file/_Martina_Pauly_Dr.pdf
  • Maren Freudenberg; Rezinia Kianoosh: Religionsökonomie, UTB-Verlag München 2023, ISBN 978-3-8252-5912-9, S. 191ff.

Schriften und Aufsätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Steffen Hillebrecht: Kirchliche Werbung – Ein Abriß der Geschichte und ihrer Problematik, in: Communicatio Socialis, Mainz, 28. Jg., 1995, Nr. 3, S. 228–252.:
  • Steffen Hillebrecht: Grundlagen des Kirchlichen Marketing, in: Marketing ZFP, München, 17. Jg., Nr. 4/1995, S. 221–231.
  • Steffen Hillebrecht: Das Jahrzehnt der kirchlichen Werbung, in: Communicatio Socialis (Mainz), 34. Jg., Nr. 3/2001, S. 284–302.
  • Hans Raffee: Möglichkeiten und Grenzen der marktorientierten Führung von Kirchen, in: Manfred Bruhns u. a.: Marktorientierte Führung im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel, Springer-Verlag Wiesbaden 2007, S. 417–441.
  • Hans Raffée: Kirchenmarketing. In: Martin Honecker u. a. (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon. W. Kohlhammer, Köln 2001, S. 843–847.
  • Hans Raffée, in: Marketing – Irrweg oder Gebot der Vernunft? Vom Nutzen des Marketing für die Kirche. Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland, Karlsruhe 1998, S. 17.
  • AEU Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland e. V. (Hrsg.): Marketing – Irrweg oder Gebot der Vernunft? Vom Nutzen des Marketing für die Kirche. Eigenverlag des AEU, Karlsruhe 1998.
  • Dieter K. Tscheulin/Martin Dietrich: Kirchenmarketing, in: Dieter K. Tscheulin und Bernd Helmig (Hrsg.)Branchenspezifisches Marketing, SpringerGabler-Verlag Wiesbaden, 2001, S. 373–400.

Literatur in englischer Sprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • George Barna: User Friendly Churches. Regal Books, Ventura CA 1991, ISBN 0-8307-1473-1.
  • George Barna: A Step-by-Step Guide to Church Marketing. Regal Books, Ventura CA 1992, ISBN 0-89109-250-1.
  • George Barna: Marketing the Church. Colorado Springs CO 1993, ISBN 0-89109-250-1.

Literatur in niederländischer Sprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Guido Fauconnier: Kerk, media en marketing, in: Openbaring en openbaarheid - Relaties tussen media en levensbeschouwing, Katholiek Institut voor Massamedia/Arbar 1989, S. 57–76.
  • Eric Sengers: Aantrekkelijke kerk. Eburon, Delft 2009 (online)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Renate Knapp: Werbung für die Kirche - "Die Kündigung abwenden", Beitrag vom 14. Januar 2013 unter www.evangelisch.de/inhalte/76667/14-01-2013/werbung-fuer-die-kirche-die-kuendigung-abwenden
  2. Norman Shawchuck u. a. Marketing for Congregations, Abingdon Press: Nashville TE 1992
  3. Robert L. Perry: Find a Niche and Scratch It - Marketing Your Congregation, Alban Institution 1995/Amazon Kindle Self Publishing 2003
  4. Sanjay S. Mehta, Gurinderjit B. Mehta: Using a Marketing Approach to Improve Congregational Worship, Springer 2005, als Nachdruck von: Proceedings of the 1994 Academy of Marketing Science (AMS) Annual Conference
  5. stellvertretend Laurence R. Iannaccone u. a.: Lessons From Delphi - Religious Markets and Spiritual Capitals, in: Journal of Economic Behavior and Organization, 77. Jg., Nr. 2/2011, S. 326–338; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167268110002222
  6. L.R: Iannaccone und W.S. Bainbridge: Economics of Religion, in: W. Hinledge (Hrsg.): The Routledge Companion of Religion, London 2010, S. 461–475.
  7. Maren Freudenberg; Kianosh Rezinia: Religionsökonomie, UTB Verlag München 2023, S. 191ff.
  8. Erzbistum Paderborn: Im Dialog über Kirche und Marketing, Pressemitteilung vom 9. September 2019, www.erzbistum-paderborn.de/news/im-dialog-ueber-kirche-und-marketing/
  9. Katharina Kort, Kirsten Ludowig: Die Geschäfte der Gott AG, Handelsblatt, 3. Mai 2010, www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/das-marketing-des-vatikan-die-geschaefte-der-gott-ag/3426188.html
  10. Reinhard Bingener: So viele Menschen wie nie treten aus Evangelischer Kirche aus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. März 2023, online unter www.faz.net/aktuell/politik/inland/so-viele-menschen-wie-nie-treten-aus-evangelischer-kirche-aus-18729772.html
  11. Daniel Deckers: Ist das Christentum zukunftsfähig?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Januar 2023, online: www.faz.net/aktuell/politik/inland/franz-xaver-kaufmanns-buch-katholische-kirchenkritik-krise-des-glaubens-18568987.html
  12. o. V.: Umfrage - Mehr Kirchenaustritte in zahlreichen NRW-Städten, in: Süddeutsche Zeitung, 20. Januar 2023, online: www.sueddeutsche.de/politik/kirche-koeln-umfrage-mehr-kirchenaustritte-in-zahleichen-nrw-staedten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230120-99-287930
  13. Vgl. James W Culliton: A Marketing Analysis of Religion, in: Business Horizons, 2. Jg., Nr. 2/1959, S. 85–91.
  14. ENGEL, James F./H. Wilbert NORTON: Effective Evangelism: A Matter of Marketing, in: Christianity Today, April 1977, S. 12–15.
  15. vgl. C.L. Bankston: Rationality, Choice and the Religious Economy, in: Rev iew of Religious Research, Vol. 43, No. 4/2002, S. 311–325;R. Finke/R. Stark: The Dynamics of Religious Economics, in: Handbook of the Sociology of Religion, Cambridge University Press 2003, S. 96–109; L.R. Iannaccone u. a.: Derregulating Religion – The Economics of State and religion, in: Economic Inquiry, Vol. 35, No. 2/1997, S. 350–364. ergänzend Philip Gorski: Am Scheideweg, Freiburg/Brsg.: Herder 2020, S. 107f.; Maren Freudenberg/Kianoosh Rezinia: Religionsökonomie, UTB Verlag München 2023, S. 210ff.
  16. Peter W. Ragge: Zutiefst menschlicher Marketing-Mann, in: Mannheimer Morgen, 14. Mai 2021, www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-zutiefst-menschlicher-marketing-mann-_arid,1796392.html
  17. Hans Raffee: Möglichkeiten und Grenzen der marktorientierten Führung von Kirchen, in: Manfred Bruhn u. a. (Hrsg.): Marktorientierte Führung im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel, Springer-Verlag Wiesbaden 2007, S. 417–441; Hans Raffée, Kirchenmarketing, in: AEU (Hg.) Marketing – Irrweg oder Gebot der Vernunft? Vom Nutzen des Marketing für die Kirche. Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland, Karlsruhe 1998, S. 17.
  18. Steffen Hillebrecht: Was die Kirche nutzen kann, in: Absatzwirtschaft, 35. Jg., Nr. 12/1992, S. 38–39.
  19. Steffen Hillebrecht: Kirchliche Werbung – Ein Abriß der Geschichte und ihrer Problematik, in: Communicatio Socialis (Mainz), 28. Jg., 1995, Nr. 3, S. 228–252. Drs.: Grundlagen des Kirchlichen Marketing, in: Marketing ZFP (München), 17. Jg., Nr. 4/1995, S. 221–231. Drs.: Das Jahrzehnt der kirchlichen Werbung, in: Communicatio Socialis (Mainz), 34. Jg., Nr. 3/2001, S. 284–302.
  20. DROSTEN, Michael: Kirche auf neuen Wegen, in: Absatzwirtschaft 35. Jg., Nr. 12/1992, S. 32–36.
  21. Steffen Hillebrecht: Kirchliches Marketing: Wirkungsrichtungen und Anwendungsmöglichkeiten, in: Akademie - Zeitschrift für Führungskräfte in Verwaltung und Wirtschaft, Bochum, 39. Jg., Heft 4, Dezember 1994, S. 119–121. Drs.: Ansatzpunkte der Markt- und Meinungsforschung im Dienste des Kirchenmarketing, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Berlin, 40. Jg. Nr. 1/1994, S. 4–18.
  22. Dieter K. Tscheulin und Martin Dietrich: Kirchenmarketing, in: Dieter K. Tscheulin/Bruno Helmig (Hrsg.): Branchenspezifisches Marketing, Gabler Verlag Wiesbaden, 2001, S. 373–400.
  23. Manfred Bruhn und Alfred Grözinger: Ist die Kirche eine Marke?, in: Werbewoche, Beitrag vom 20. Juni 2017, www.werbewoche.ch/de/marketing/marken/2017-06-20/ist-die-kirche-eine-marke-ein-gesprach-zwischen-manfred-bruhn-und-albrecht-grozinger/
  24. Manfred Bruhn und Albrecht Grözinger: Kirche und Marktorientierung (=Praktische Theologie im Dialog, Band 20), Freiburger Universitätsverlag, Freiburg/FR, 2000.
  25. Manfred Bruhn und Florian Siems: Zur Interdisziplinarität von Theologie und Marketing, in: Klaus-Peter Wiedmann u. a. (Hrsg.): Management mit Vision und Verantwortung, Gabler Verlag Wiesbaden, 2004, S. 365–382.
  26. Hans-Ulrich Perels: Wie führe ich eine Kirchengemeinde - Modelle des Marketings, Gütersloh: GVH 1991.
  27. Hans-Ulrich Perels: Gemeinde im aktiven Wandel, Burckhardthaus-Lataere Offenbach 1999
  28. Eckhard Bieger et al.: Zeit, Geld, Werte - Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für Bildung, Soziales, Verbände und kirchliche Einrichtungen, EB Verlag Hamburg 1996; Eckhard Bieger: Das Öffentlichkeitsdilemma der katholischen Kirche, Matthias Grünwald Mainz 2004
  29. Dieter Pohl: Aktiv im Kirchenvorstand, LVH Hannover 2000
  30. Dieter Pohl: Kirche und Geld, EVA Leipzig, 2007
  31. Dieter Pohl: Erfolgreich entscheiden in Kirche, Gemeinde und Diakonie, Medienverband der EKiR Düsseldorf 2012
  32. J. Bennemann: Kirche und Werbung, Osnabrück 1966; W. Wilken: Die Werbung der Kirche, Berlin: 1961; Manfred Schütte: Kirchliche Werbung, 1966.
  33. Holger Tremel: Öffentlichkeitsarbeit, Frankfurt/Main: GEP 1991; ergänzend H. Wünderich-Meißen: Warum lehnen kirchliche Kreise eine systematische Werbung für die Kirche ab? In: Werbe-Rundschau, 19. Jg., Nr. 38/1960, S. 5–11.
  34. Flöper, Berthold L. (1991): Die PR der Kirchen, in: Gero Kalt (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Frankfurt/Main: IMK 1991, S. 97–101.
  35. Traugott Staehlin: Öffentlichkeitsarbeit der Kirche und Massenkommunikation, in: Communicatio Socialis, 7. Jg., Nr. 2/1974, S. 101–111.
  36. Miachel Kasike, Finde Dich. Im Dom, in: Communication Socialis, 46 Jg., Nr. 2/2013, S. 235–240
  37. Michael Krzeminski: Auftragskommunikation für die Kirche - Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Social Marketing, in: Communicatio Socialis, 28 Jg., Nr. 3/1995, S. 275–295.
  38. Michael Krzeminski: ''Auftragskommunikation für die Kirche - Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Social Marketing'', Communicatio Socialis 28 (3/1995), pp 275-295.
  39. Domradio Köln: Neuer Masterstudiengang "Crossmediale Glaubenskommunikation", Beitrag auf Domradio im Erzbistum Köln vom 17. Juli 2020, www.domradio.de/audio/ein-interview-mit-prof-dr-matthias-sellmann-universitaet-bochum-0
  40. Michael Swiatkowski und Matthias Sellmann: Weil mehr als Weihrauch möglich ist, Echter-Verlag Würzburg, 2022
  41. Matthias Sellmann: Kirchen- und Glaubensmarketing, oder - Paulus reloaded, SinnstfterMAG, Nr. 9 aus 2010, www.sinnstiftermag.de/ausgabe_09/titelstory.htm.
  42. Heike Meyer: Der pastorale Raum braucht Öffentlichkeitsarbeit, in: Verwaltungshandbuch für das Erzbistum Paderborn, o. D., aufgerufen am 6. März 2023 unter www.verwaltung-erzbistum-paderborn.de/Oeffentlichkeits%C2%ADarbeit-gestalten/Der-Pastorale-Raum-braucht-Oeffentlichkeitsarbeit.html
  43. Wolfgang Beck: Pastorale Herausforderungen in einer "Kultur der Digitalität", in: Anzeiger für die Seelsorge, 129. Jg., Nr. 2/2019, S. 5-7. Online unter www.herder.de/afs/hefte/archiv/2019/2-2019/pastorale-herausforderungen-in-einer-kultur-der-digitalitaet-eine-chance-zum-aufbruch/
  44. siehe auch die defensive Darstellung bei Jürgen Holtkamp: Kirchenmarketing, Beitrag vom 6. Januar 2015 unter https://www.katholisch.de/artikel/227-kirchenmarketing , vertiefend Jürgen Holtkamp: Fremde Welten entdecken, Münster/Westf: Dialogverlag 2010
  45. gut erkennbar bei Wolfgang Nethofel/Arnd Brummer: Vom Klingelbeutel zum ProfitCenter, Hamburg, 1997, S. 3ff.
  46. Georg Dietlein: Kirche im Aufbruch - ein Change Management-Ansatz für die katholische Kirche; books on demand Norderstedt 2015, S. 77ff.
  47. Stefan Schweyer: Kontextuelle Kirchentheorie, TVZ Zürich 2007, S. 384f.
  48. Arne Manzeschke: Die flexible Kirche, in: RuE Religionsforschung und Ethik, Nr. 1/2007, Bayreuth und Erlangen, S. 177ff.
  49. Karl Barth: Quousque tandem..., in: Zwischen den Zeiten (München), 8. Jg. 1930, Heft 1, S. 1–6.
  50. Thomas Illi: Braucht auch die Kirche Marketing? In: Reformiert.info vom 24. Mai 2017, https://reformiert.info/de/recherche/braucht-auch-die-kirche-marketing_0-16855.html
  51. o. V.: Kirchenwerbung - das sagen Pastoren, Hamburger Abendblatt, 30. August 2006,www.abendblatt.de/hamburg/article107150061/Kirchenwerbung-das-sagen-Pastoren.html
  52. vgl. Johannes Fischer: Kirchliches Marketing? In: Zeitschrift für Evangelisch Ethik, Hannover, 50. Jg., Nr. 1/2006, S. 83–88. ergänzend Steffen Hillebrecht, Die Praxis des kirchlichen Marketings, 1999, S. 75ff.
  53. Alexander Mereien, Andreas Hörmann: Säkularisierung und Kirchenwerbung - Von der Schwierigkeit der Kirche, für sich zu werben, ohne Werbung zu betreiben Communicatio Socialis, 39. Jg., Nr. 1/1997, S.
  54. vgl. Reiner Preul: Kirche als Unternehmen, in: Wilhelm Gräb, Birgit Weyel (Hrsg.): Handbuch Praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus, 2008, ISBN 978-3-579-08018-5, S. 555–565.
  55. Joachim Fetzer u. a. (Hrsg.): Kirche in der Marktgesellschaft, Chr. Kaiser: München und Gütersloher Verlagshaus, 1999, ISBN 978-3-579-02620-6.
  56. Erik Flügge: Mehr Marketing, bitte! In: Die Zeit, 288.2020, https://www.zeit.de/2020/36/kirche-werbung-marketing-wahrnehmung
  57. Gerd Felder: Experten - Marketing allein macht Kirche nicht glaubwürdig, in: Kirche und Leben (Bistumszeitung im Bistum Münster), 15. März 2019, www.kirche-und-leben.de/artikel/experten-marketing-allein-macht-kirche-nicht-glaubwuerdig/
  58. Eckhard Bieger u. a.: Zeit, Geld, Werte - Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für Bildung, Soziales, Verbände und kirchliche Einrichtungen, Hamburg: EB-Verlag 1996
  59. Hans-Jürgen Abromeit u. a.: Spirituelles Gemeindemanagement, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2001
  60. Dieter Becker: Cluburlaub statt Kirchgang, in: Evangelische Kommentare, 29. Jg., Nr. 4/1996, S. 199–202; Dieter Becker: Kirche als strategische Herausforderung, Offenbach: AIM-Verlagshaus 2003.
  61. Maike M. Selmayr: Marketing eines Glaubens-Gutes. Übertragung des modernen Marketingansatzes auf die evangelische Kirche in Deutschland, Frankfurt a. M. 2000
  62. Dieter Becker: Kirche als strategische Herausforderung, Offenbach: AIM-Verlagshaus 2003, S. 59ff.
  63. Felix Krebber/Markus Wiesenberg: Die Grenzen der Beteiligung, in: Communicatio Socialis, 48. Jg., Nr. 3/2015, S. 289–315.
  64. Vgl. Jan Behrens: Kirchenbauten als touristische Attraktion, Dissertation an der TU Dresden vom 14. Mai 2014, unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-144299
  65. Erik Flügge: Mehr Marketing, bitte! In: Die Zeit, 28. August 2020, www.zeit.de/2020/36/kirche-werbung-marketing-wahrnehmung
  66. Matthias Suermann: Die Weisen aus dem Wirtschaftsland? Dissertation an der WWU Münster 2011, unter http://d-nb.info/1027021107/34
  67. Thomas Moßburger: Nach Kirchentags-Predigt - Kann KI in Kirchen helfen? Beitrag im Bayerischen Rundfunk vom 13. Juni 2023, www.br.de/nachrichten/netzwelt/nach-kirchentags-predigt-kann-ki-in-kirchen-helfen,Th3yTOI
  68. Winfried Mödinger: Marketing für religipse Angebote, FGM-Verlag Augsburg 1996
  69. Christian Homburg, Grundlagen des Marketingmanagements, 6. Aufl., Springer: Wiesbaden 2020, S. 287ff.
  70. Steffen Hillebrecht: Die Praxis des kirchlichen Marketings, EB-Verlag Hamburg, 2000, S. 77ff.
  71. Steffen Hillebrecht, Nonprofit-Marketing - Was die Kirchen nutzen können, in: Absatzwirtschaft, 35. Jg., Nr. 12/1992, S. 38–39; allgemein: Christian Homburg, Grundlagen des Marketingmanagements, 6. Aufl., Springer: Wiesbaden 2020, S. 167ff.; Philip Kotler u. a.: Grundlagen des Marketings, 7. Aufl., Pearson: München 2019, S. 383ff.
  72. Thomas Peters: Wahrnehmungsbasiertes Marketing von Pfarrgemeinden, Springer: Wiesbaden 2019, S. 77ff.
  73. Vera Bueller: Der Zweck hieligt jedes Mittel. in: Der Beobachter, 26. März 2004, www.beobachter.ch/burger-verwaltung/kirchenmarketing-der-zweck-heiligt-jedes-mittel
  74. Eva-Katharina Kingreen und Elisabeth Perschthaler: Interessante Profile - Evangelische Theolog*innen auf Instagram, Evangelisches Sonntagsblatt in Bayern, Beitrag vom 23. Januar 2021, online: www.sonntagsblatt.de/artikel/kirche/pfarrerinnen-auf-instagram
  75. o. V.: Internet-Pfarrerin - Was Pfingsten mit Instagram zu tun hat, Der Spiegel Online, 9. Juni 2019, www.spiegel.de/video/pfingsten-social-media-fest-fuer-pfarrerin-theresa-brueckner-video-99027659.html
  76. siehe hierzu am Beispiel der Priester-Werbung im Bistum Augsburg: Ludger Elfgen: I just called to say I love you, in: Lebendige Seelsorge, Nr. 2/2010, S. 126–219.
  77. N.N.: Erzbistum wird neuer Sponsor des SC Paderborn. In: Spiegel Online. Spiegel Verlag GmbH & Co. KG, 30. August 2024, abgerufen am 6. September 2024.
  78. siehe den Überbliock bei Steffen Hillebrecht: Kirchliche Werbung – Ein Abriss ihrer Geschichte und Problematik, in: Communicatio Socialis, 28. Jg., Nr. 3/1995, S. 228–249.
  79. vgl. Hartmut Jetter u. a. Evangelischer Erwachsenenkatechismus, Gütersloh: GVH 1989, S. 886 f.; Ecclesia Catholica Katechismus der Katholischen Kirche, München u. a.: 1993, S. 304 ff.
  80. Suzanna Zdrzalek: Kreativität gegen Kirchenaustritte, Beitrag im Westdeutschen Rundfunk vom 17. April 2022, https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/kirchenaustritte-131.html
  81. Sandra Blaß-Frisch: "Back to Church-Sunday" - Gemeinden werben für den Gottesdienstbesuch, in: Sonntagsblatt (Bayern), 15. September 2019, unter www.sonntagsblatt.de/artikel/kirche/back-church-sunday-gemeinden-werben-fuer-den-gottesdienstbesuch
  82. Steffen Hillebrecht: Ansatzpunkte der Markt- und Meinungsforschung im Dienste des Kirchenmarketings, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 40. Jg., Nr. 1/1994, S. 4–18.
  83. I. Lukatis: Empirische Religions- und Kirchensoziologie in Deutschland in den 80er Jahren, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 34. Jg., Nr. 4/1990, S. 303–317.
  84. Stefan Quilitz und Christianae Florin: Schwindende Selbstverständlichkeit, Beitrag vom 22. Dezember 2012 im Kölner Domradio, www.domradio.de/artikel/fuenf-millionen-christen-denken-laut-umfrage-ueber-kirchenaustritt-nach
  85. z. B. Petra-Angela Ahrens; Gerhard Wegner: Soziokulturelle Milieus und Kirche, Stuttgart: Kohlhammer 2014.
  86. Helmut Haimerl: Die SINUS-Milieustudie – Chance für künftige religiöse Kommunikation, in: Commuciatio Socialis, 39 Jg., Nr. 3/2006, S. 229–252, https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0010-3497-2006-3-229/die-sinus-milieustudie-chance-fuer-kuenftige-religioese-kommunikation-jahrgang-39-2006-heft-3
  87. MDG/Sinus-Institut: Kirchenmitglied bleiben? 2019: https://www.mdg-online.de/leistungen/forschung/marktforschung-und-studien/; https://www.sinus-institut.de/veroeffentlichungen/meldungen/detail/news/grossteil-der-katholiken-ist-kirchenverbunden/news-a/show/news-c/NewsItem/; vertiefend diskutiert bei: Eckhard Bieger et al.: Kirche im SINUS-Land, LIT Verlag Münster/Westf., 2008
  88. Michael N. Ebertz und Bernhard Wunder. Milieupraxis - Vom Sehen zum Handeln in der pastoralen Arbeit, Würzburg. Echter 2009
  89. L. Bauerochse: Unpolitisches Hilfswerk, in: Evangelische Kommentare, 26. Jg., Nr. 9/1993, S. 509–510.
  90. Rüdiger Schulz: Religiöse Kommunikation heute – Erkenntnisse aus dem Trendmonitor 2000, in: Communicatio Socialis, 33. Jg., Nr. 3/2000, S. 296–322; https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0010-3497-2000-3-296/religioese-kommunikation-heute-erkenntnisse-aus-dem-trendmonitor-2000-situationsanalyse-und-empfehlungen-jahrgang-33-2000-heft-3?page=1
  91. Albrecht Grözinger, Manfred Bruhn: Kirche und Marktorientierung, Freiburg (CH): Universitätsverlag 2000
  92. Andreas Feige: Kirchenaustritte, 2. Aufl., Gelnhausen und Berlin 1977; Renate Köcher: Abwendung von der Kirche, in: Herder-Korrespondenz, 35. Jg., Nr. 8/1982, S. 334–346; Renate Köcher: Kirchenaustritte und Kirchensteuer, in: Wolfgang Ockenfels, Bernd Kettern: Streitfall Kirchensteuer, Paderborn: Bonifatius 1993, S. 13–26.
  93. Heribert Meffert; Norbert Kleyboldt: Beziehung statt Abgrenzung, Münster: Dialog-Verlag 2016
  94. vgl. Thies Gundlaff: Unsere Kirche kann nicht everybody's darling sein - Kirchenmarketing, Beitrag vom 25. März 2011 (online).
  95. Ruth Schlotterhose: Berauchen Kirchen Marketing? In: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, 13. Juli 2021, (online).
  96. Steffen Hillebrecht: Spendenakquisition und Sponsoring im Kontext eines kirchlichen Marketings. (= Nonprofit-Fachschriften für Fundraiser und Nonprofit-Manager, Nr. 1), NonProfit-Verlag, Bietigheim-Bissingen 1999, ISBN 3-932624-21-1.