LIMAX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RE 18 LIMAX
Karte des Zuglaufs
Zuglauf[1]
0,0 Aachen Hauptbahnhof
3,4 Aachen West
14,2 Herzogenrath
15,6 Staatsgrenze Deutschland/Niederlande
18,3 Eygelshoven Markt
21,0 Landgraaf
24,3 Heerlen
36,6 Valkenburg
42,6 Meerssen
48,0 Maastricht
49,6 Maastricht-Randwyck
57,0 Eijsden Ende 2023
58,6 Staatsgrenze Niederlande/Belgien
60,9 Visé Ende 2023
71,9 Bressoux Ende 2023
78,1 Liège-Guillemins (Lüttich) Ende 2023

Der LIMAX (Akronym aus Liège-Maastricht-Aachen-Express) ist eine Bahnverbindung, die von Arriva Personenvervoer Nederland, einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, betrieben wird.[2] Sie verläuft von Aachen Hbf (Deutschland) über Herzogenrath, Heerlen nach Maastricht (Niederlande).

Seit dem 29. Januar 2019 verkehren die Züge halbstündlich zwischen Maastricht und Heerlen und stündlich grenzüberschreitend bis Aachen. Mit der Verlängerung der Linie nach Lüttich wird für Ende 2023 gerechnet. Ziel ist, die Verbindung Lüttich–Maastricht–Aachen im 30-Minuten-Takt zu bedienen.

In Deutschland wird die Verbindung unter der Liniennummer RE 18 geführt. Die Reisezeit von Aachen nach Maastricht beträgt 55 Minuten und Ende 2022 das 3-Euro-Ticket von Aachen nach Maastricht eingeführt[3], es gelten der niederländische Tarif mit OV-Chipkaart sowie das EuregioTicket auf der Gesamtstrecke und der AVV-Tarif von Aachen bis Heerlen. In Heerlen besteht Anschluss an das niederländische Intercity-Netz in Richtung Eindhoven, Utrecht und Amsterdam.[4]

Mit dem Maas-Wupper-Express (RE13), Rhein-IJssel-Express (RE19) und dem euregioAIXpress (RE29) gibt es drei weitere internationale Regional-Express-Linien in Nordrhein-Westfalen.

Die unentgeltliche Beförderung für Schwerbehinderte gilt nur auf dem deutschen Streckenabschnitt bis Herzogenrath.[5]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NS-Stadt-Express im Hauptbahnhof Aachen 1996

Vorläufer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historischer Vorläufer waren die zunächst zweistündlich verkehrenden StadtExpress-Züge Aachen – Heerlen, welche seit dem 31. Mai 1992 auf der Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath verkehrten. Von Juni 2001 bis Dezember 2015 wurde der grenzüberschreitende Bahnverkehr von der Deutschen Bahn mit der Regionalbahnlinie RB 20 Euregiobahn betrieben. Zwischen Heerlen und Maastricht verkehrte ein Sneltrein der Veolia Transport Nederland (seit 2016 Linie RS 18 von Arriva Limburg) und zwischen Maastricht und Lüttich der Intercity IC 13 (seit 2018 die S43 der S-Bahn Lüttich) der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB).

Betriebsaufnahme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der bis Dezember 2018 fertiggestellten Elektrifizierung[6] der Bahnstrecke zwischen Landgraaf und Herzogenrath sollte der neue Regional-Express mit dem Namen LIMAX zwischen Lüttich und Aachen über Maastricht verkehren und die bisherigen Einzelverbindungen ersetzen.[7][8] In den Niederlanden hat die Verbindung die Bezeichnung Drielandentrein, übersetzt Dreiländerzug.

Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 wurde der Verkehr von Heerlen nach Herzogenrath aus der Euregiobahn herausgelöst.[9] Stattdessen verkehrte ein Pendelzug als RE 18 mit Dieseltriebwagen betrieben durch DB Regio, da die Elektrifizierung der Strecke zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertiggestellt war.[10]

Am 2. Juni 2015 gab die Provinz Limburg bekannt, dass der Ausschreibungsgewinner Abellio Transport Holding unfaire Vorteile hatte; deshalb bekam der ursprünglich zweitplatzierte Arriva Personenvervoer Nederland den Zuschlag für die Konzession.[2]

Eine Woche vor dem Fahrplanwechsel wurde gemeldet, dass der durchgehende Zugverkehr aus den Niederlanden nach Aachen nicht am 9. Dezember 2018 beginnen könne. Grund dafür war die fehlende Zulassung der Mehrsystemzüge für Deutschland. Zwischen Heerlen und Aachen wurde daher mit dem Fahrplanwechsel bis einschließlich 26. Januar 2019 ein Schienenersatzverkehr angeboten.[11] Am 27. Januar 2019 wurde der Zugverkehr zwischen Aachen und Maastricht aufgenommen und am 16. Februar 2019 konnten Fahrgäste kostenlos den neuen Zug zwischen Aachen und Maastricht testen.[12]

Planungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlängerung nach Lüttich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 2018 wurde bekannt, dass die Linie nicht wie geplant zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 den Betrieb zwischen dem niederländischen Maastricht und dem belgischen Lüttich aufnehmen kann. Das Vorhaben scheitert daran, dass von belgischer Seite die Betriebsgenehmigung der neuen Züge des Typs Stadler Flirt von Arriva verweigert wird, da diese nicht über das neue europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS verfügen. In den Medien wurde kritisiert, dass dieser Sachverhalt erst einen Monat vor dem Betriebsstart kommuniziert wurde und dass eine verpflichtende ETCS-Ausrüstung erst ab 2025 in Kraft tritt.[13] Hier betreibt seit 3. September 2018 die belgische Staatsbahn die S-Bahn Lüttich, die mit der Linie S43 bereits eine Verbindung zwischen Maastricht und Lüttich herstellt. Dies bedeutet auch weiterhin, dass eine Fahrt im Regionalverkehr zwischen Aachen und Lüttich nicht ohne Umsteigen möglich ist, da die belgische Staatsbahn mit Fahrplanwechsel im Dezember 2014 den euregioAIXpress (RE 29/L 09) nicht mehr nach Lüttich fahren ließ, sondern als Regionalbahn­verbindung (französisch train local, niederländisch lokale trein) nach Spa. Eine vom Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) gewünschte, derzeit in Welkenraedt endende belgische Linie IC 12 aus Kortrijk, Gent, Brüssel und Lüttich statt der L 09 nach Aachen Hauptbahnhof verkehren zu lassen wurde nicht realisiert.

Mitte 2020 hat Arriva mit Stadler Rail einen Vertrag abgeschlossen, 36 Züge, darunter vorrangig die des RE 18, mit ETCS auszurüsten. Ab Ende 2023 wird der Dreiländerzug auch bis nach Liège-Guillemins[14] und ebenso der euregioAIXpress bis nach Liège-Saint-Lambert fahren. Somit verkehrt der RE 29 wieder durchgehend von Aachen nach Lüttich mit Halt an allen Unterwegsstationen. Dabei sollen lokbespannte Züge mit vier Wagen zum Einsatz kommen. Unter den Wagen ist jeweils ein Wagen mit 1. Klasse und ein Steuerwagen. Die Fahrplanlage ab Aachen wird sich um etwa 30 Minuten verschieben.[15] Damit gibt es zum Jahresfahrplan 2024 in der Euregio Maas-Rhein eine wesentliche Verbesserung im regionalen Bahnverkehr.

Ausbau zwischen Heerlen und Herzogenrath[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zwischen Heerlen und Landgraaf wurde 2022 zweigleisig ausgebaut, um zum Jahresfahrplan 2023 den Takt auf 30 Minuten zu verdichten. Infrastrukturelle Maßnahmen auf deutscher Seite, die eine konfliktfreie Trassenführung der zweiten Leistung über Herzogenrath hinaus nach Aachen Hbf ermöglichen, werden zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertiggestellt sein, so dass diese zunächst in Herzogenrath enden wird. Hier gibt es einen bahnsteiggleichen Anschluss an die RB 20 (Euregiobahn). Außerdem wurde die Verbindung bis zum Bahnhof Maastricht-Randwyck verlängert.[16] Bereits am 9. Mai 2022 wurde die Fertigstellung des zweigleisigen Ausbau des Abschnitt zwischen Heerlen und Landgraaf gemeldet.[17]

Fahrzeugeinsatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Vorlaufbetrieb zwischen Dezember 2015 und Dezember 2018 wurden die gleichen Fahrzeuge (1 × Talent 643.2) wie zuvor auf der Euregiobahn eingesetzt.[10] Arriva setzt Mehrsystemfahrzeuge des Typs Stadler Flirt 3 ein. Insgesamt wurden 36 Triebwageneinheiten für den Einsatz in der Provinz Limburg beschafft, davon sind acht Mehrsystemfahrzeuge für das niederländische Stromsystem von 1,5 kV Gleichstrom, das belgische von 3 kV Gleichstrom und das deutsche von 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom.[18] Der Übergang zwischen dem deutschen und dem niederländischen Bahnstromsystem erfolgt im niederländischen Haanrade. Die Fahrzeuge sind mit USB-Anschlüssen und Steckdosen zwischen den Sitzen sowie einem dreisprachigen Fahrgastinformationssystem ausgestattet.

Bahnstrecken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden folgende Bahnstrecken genutzt:

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Anne Hettinga: Presentatie Arriva Limburg. (PDF-Datei; 1,63 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Arriva, 8. Juni 2015, archiviert vom Original am 22. Juni 2015; abgerufen am 9. Juni 2015 (niederländisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ovinnederland.nl
  2. a b Arriva wins re-awarded Limburg operating contract. In: railwaygazette.com. Railway Gazette International, 3. Juni 2015, abgerufen am 3. Januar 2016 (englisch).
  3. https://www.antenneac.de/artikel/fuer-3-euro-von-aachen-nach-maastricht-1500194.html Für 3 Euro von Aachen nach Maastricht
  4. RE 18 nach Maastricht: Neue stündliche Direktverbindung. Abgerufen am 27. Januar 2019.
  5. Strecke Heerlen–Aachen auf oepnv-info.de, abgerufen am 1. Dezember 2021
  6. Start der Elektrifizierung der Bahnstrecke Landgraaf–Herzogenrath. Aachener Verkehrsverbund, 18. April 2018, abgerufen am 19. April 2018.
  7. Maastricht krijgt rechtstreekse trein naar Aken en Nijmegen. In: treinreiziger.nl. 8. Juni 2015, abgerufen am 3. Januar 2016 (niederländisch).
  8. DB Arriva gewinnt Verkehrsvertrag in der Provinz Limburg – Interview mit Arriva. (PDF-Datei; 0,98 MB) Deutsch Niederländische Gesellschaft zu Aachen e.V., Juni 2015, S. 2–5, abgerufen am 3. Januar 2016.
  9. Änderung im Zugverkehr zwischen Aachen und Heerlen. Aachener Verkehrsverbund, 10. Dezember 2015, abgerufen am 5. Januar 2016.
  10. a b NVR 5. Verbandsversammlung – SPNV-Trassenanmeldung für den Jahresfahrplan 2016. (PDF-Datei; 744 KB) Nahverkehr Rheinland, 12. März 2015, S. 4, abgerufen am 3. Januar 2016.
  11. Treinverbinding Aachen-Maastricht start later dan 9 december 2018. (Nicht mehr online verfügbar.) Arriva Personenvervoer Nederland, 3. Dezember 2018, archiviert vom Original am 4. Dezember 2018; abgerufen am 3. Dezember 2018 (niederländisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arriva.nl
  12. Ab Sonntag fahren wieder Züge zwischen Aachen und Maastricht. Aachener Nachrichten, 23. Januar 2019, abgerufen am 27. Januar 2019.
  13. treinreiziger.nl, ‘Reizigers tussen Maastricht en Luik dupe van bureaucratische oorlogsvoering’, 9. November 2018
  14. Drielandentrein rijdt eind 2023 door naar België
  15. Zweckverband Nahverkehr Rheinland, Hauptausschuss TOP 9.2, SPNV-Trassenanmeldungen für den Jahresfahrplan 2024, 4. November 2022
  16. 2/2022-ZV. (pdf) AVV, abgerufen am 28. März 2022.
  17. Spoor tussen Heerlen en Landgraaf weer in dienst
  18. Quintus Vosman: Arriva reveals plans for Limburg concession. In: International Railway Journal. 10. Juni 2015, archiviert vom Original am 19. April 2018; abgerufen am 3. Januar 2016 (englisch).