Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath
Sittard–Herzogenrath | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Euregiobahn in Landgraaf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 2543 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 28,7 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Sittard-Herzogenrath ist eine Eisenbahnstrecke zwischen der niederländischen Stadt Sittard und der deutschen Stadt Herzogenrath. Sie wurde 1896 in Betrieb genommen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Strecke wurde 1899 verstaatlicht. Im Zweiten Weltkrieg wurde der grenzüberschreitende Personenverkehr zwischen Landgraaf und Herzogenrath eingestellt. Der Abschnitt zwischen Sittard und Heerlen wurde 1949, sowie zwischen Heerlen und Landgraaf zusammen mit dem Teilstück bis Kerkrade der Millionenlinie 1986 elektrifiziert.[1][2]
Ab dem 31. Mai 1992 wurde wieder Personenverkehr durch zunächst zweistündlich verkehrende StadtExpress-Züge zwischen Aachen Hauptbahnhof und Heerlen über diese Strecke durchgeführt, gleichzeitig wurden die bisherigen zweistündlichen internationalen Züge auf der Strecke Aachen – Maastricht aufgegeben.
Betrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als erste eigentliche Ausbaustufe des Regionalbahnsystems Euregiobahn wurde im Juni 2001 die Relation von Heerlen über Herzogenrath eingeführt. Die Euregiobahn verkehrte stündlich von Heerlen via Stolberg (Rheinland) Hauptbahnhof (Flügelung) nach Stolberg Altstadt und nach Langerwehe bzw. Düren. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wurde die Strecke Heerlen–Herzogenrath aus dem Netz der Euregiobahn herausgelöst und wird seitdem unter dem Namen LIMAX im Pendelverkehr mit Dieseltriebzügen zwischen Heerlen und Herzogenrath betrieben[3]. Nach der Elektrifizierung des Abschnittes zwischen Herzogenrath und Landgraaf im Jahr 2017[4][5] soll der LIMAX-Betrieb nach Aachen ausgedehnt werden. Der Übergang zwischen den Bahnstromsystemen 15 kV ~ in Deutschland und 1,5 kV = in den Niederlanden soll im niederländischen Haanrade liegen.
Bahnhöfe an der Strecke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hans Scheers, Henning Wall: Eisenbahnen rund um Aachen., Verlag Schweers+Wall, Aachen 1993, ISBN 3-921679-91-5, S. 181
- ↑ Hans Scheers, Henning Wall: Eisenbahnen rund um Aachen., Verlag Schweers+Wall, Aachen 1993, ISBN 3-921679-91-5, S. 182
- ↑ Nahverkehr Rheinland: SPNV-Trassenanmeldung für den Jahresfahrplan 2016
- ↑ https://avv.de/de/aktuelles/neuigkeiten/rund-1-milliarde-euro-fliesst-2016-in-die-bestehende-infrastruktur-in-nrw
- ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 24. September 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.