Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/50 km Gehen der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 50-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 47 Geher aus 25 Ländern
Austragungsort Deutschland Berlin
Wettkampfort Rundkurs durch Berlin
Wettkampfphase 21. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Trond Nymark (Norwegen NOR)
Silbermedaille Jesús Ángel García (Spanien ESP)
Bronzemedaille Grzegorz Sudoł (Polen POL)
Die Zielankunft in den Gehwettbewerben und im Marathonlauf war das Berliner Brandenburger Tor

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 21. August 2009 in den Straßen der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

Weltmeister wurde der Norweger Trond Nymark. Silber ging an den spanischen Weltmeister von 1993, zweifachen Vizeweltmeister (1997/2001), Vizeeuropameister von 2006 und EM-Dritten von 2002 Jesús Ángel García. Bronze gewann der Pole Grzegorz Sudoł.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord 3:34:14 h RusslandRussland Denis Nischegorodow Tscheboksary, Russland 11. Mai 2008[1]
WM-Rekord 3:36:03 h Polen Robert Korzeniowski WM 2003 in Paris, Frankreich 23. August 2003

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Der norwegische Weltmeister Trond Nymark stellte mit seinen 3:41:16 h einen neuen Landesrekord auf.

Der ursprünglich erstplatzierte Russe Sergei Kirdjapkin wurde wegen Auffälligkeiten in seinem Biologischen Pass nachträglich disqualifiziert. Dies geschah, nachdem der internationale Sportgerichtshof CAS den Einspruch der IAAF bestätigt hatte. Alle zwischen dem 20. August 2009 und 15. Oktober 2012 erzielten Resultate des russischen Gehers wurden ihm aberkannt.[2]

Leidtragende waren in erster Linie zwei Athleten:

  • Der Norweger Trond Nymark erhielt seinen Titel als Weltmeister erst lange nach Abschluss der Wettbewerbe.
  • Der Pole Grzegorz Sudoł erhielt seine Bronzemedaille erst lange nach Abschluss der Wettbewerbe und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.

Hier gab es keine Vorrunde, alle 47 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Seine dritte Silbermedaille nach 1997 und 2001 gewann Jesús Ángel García, der sechzehn Jahre zuvor Weltmeister war
Bron­ze­me­dai­llen­ge­win­ner Grzegorz Sudoł
André Höhne – Platz vier
Jared Tallent wurde Sechster

21. August 2009, 9:10 Uhr

Platz Name Nation Zeit (h)
1 Trond Nymark Norwegen Norwegen 3:41:16 NR
2 Jesús Ángel García Spanien Spanien 3:41:37
3 Grzegorz Sudoł Polen Polen 3:42:34
4 André Höhne Deutschland Deutschland 3:43:19
5 Luke Adams Australien Australien 3:43:39
6 Jared Tallent Australien Australien 3:44:50
7 Marco De Luca Italien Italien 3:46:31
8 Jarkko Kinnunen Finnland Finnland 3:47:36
9 Matej Tóth Ungarn Ungarn 3:48:35
10 Xu Faguang China Volksrepublik Volksrepublik China 3:48:52
11 Yohann Diniz Frankreich Frankreich 3:49:03
12 Jesús Sánchez Mexiko Mexiko 3:50:55
13 Donatas Škarnulis Litauen Litauen 3:50:56
14 Zhao Chengliang China Volksrepublik Volksrepublik China 3:53:06
15 Oleksij Schelest Ukraine Ukraine 3:54:03
16 Tadas Šuškevicius Litauen Litauen 3:54:29
17 Kōichirō Morioka Japan Japan 3:56:21
18 Horacio Nava Mexiko Mexiko 3:56:26
19 Hervé Davaux Frankreich Frankreich 3:57:10
20 Andreas Gustafsson Schweden Schweden 3:57:53
21 Rafał Augustyn Polen Polen 3:58:30
22 Augusto Cardoso Portugal Portugal 3:59:10
23 Miloš Bátovský Slowakei Slowakei 3:59:39
24 Li Lei China Volksrepublik Volksrepublik China 4:00:13
25 Mikel Odriozola Spanien Spanien 4:00:54
26 Cédric Houssaye Frankreich Frankreich 4:02:44
27 Diego Cafagna Italien Italien 4:08:04
28 José Alejandro Cambil Spanien Spanien 4:13:14
29 Magno Mesías Zapata Ecuador Ecuador 4:15:28
30 Luis Fernando García Guatemala Guatemala 4:18:13
DNF Juri Andronow Russland Russland
Marco Benavides El Salvador El Salvador
Colin Griffin Irland Irland
Antonio Pereira Portugal Portugal
Ingus Janevics Lettland Lettland
Rafał Fedaczyński Polen Polen
Denis Nischegorodow Russland Russland
Nenad Filipović Serbien Serbien
Erik Tysse Norwegen Norwegen
Mario José dos Santos Jr Brasilien Brasilien
Konstadinos Stefanopoulos Griechenland Griechenland
Jamie Costin Irland Irland
Alex Schwazer Italien Italien
DSQ Omar Zepeda Mexiko Mexiko
Takayuki Tanii Japan Japan
Yūki Yamazaki Japan Japan
DOP Sergei Kirdjapkin Russland Russland

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Doping: Russischer Geher Kirdjapkin verliert Olympia-Gold. In: Süddeutsche Zeitung 24. März 2016, sueddeutsche.de, abgerufen am 24. November 2020