Lichtenegg (Niederösterreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2008 um 09:38 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Лихтенег (Нижняя Австрия)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Ort in Österreich Lichtenegg ist eine Gemeinde mit 1.077 Einwohnern im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.


Geografie

Lichtenegg liegt in der Buckligen Welt, im Südwesten des Industrieviertels in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 35,39 Quadratkilometer. 48,83 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Katastralgemeinden sind Amlos, Feichten, Kaltenberg, Kühbach, Lichtenegg, Maierhöfen, Pengersdorf, Pesendorf, Pregart, Purgstall, Pürahöfen, Ransdorf, Schlagergraben, Spratzau, Tafern, Thal, Tiefenbach, Wieden, Winkl, Wäschau.

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1078 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1116 Einwohner, 1981 1062 und im Jahr 1971 1093 Einwohner.

Pfarre

Wallfahrtskirche Maria Schnee im Ortsteil Kaltenberg

Pfarrer der Pfarre Lichtenegg ist Pfarrer Johann Hartl.

Politik

Bürgermeister der Gemeinde ist Ing. Franz Rennhofer, Amtsleiterin Mag. Monika Schwarz.

Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: Liste ÖVP 17, SPÖ 2, andere keine Sitze.

Sehenswürdigkeiten

  • Wehrkirche: Die um 1200 in Lichtenegg erbaute ursprüngliche Anlage wurde im 15. Jahrhundert zu einer Wehranlage mit Wehrobergeschoss in Langhaus und Wehrturm ausgebaut. Diese Wehrkirche ist mit der umgebenden rundturmbewehrten Mauer mit Balkenlöchern für den Wehrgang und der eigens für Verteidigungszwecke aufgestockten Kirche mit Turm eine der wenigen fast vollständig erhaltenen Wehrkirchen. Ein Backofen mit Kochstelle im Kirchturm, Aufenthaltseinrichtungen, sowie spezielle Wehreinrichtungen sind als besondere Ausstattung noch heute erhalten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 55, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 109. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 465. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,41 Prozent.