Liste von Lawinenunglücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2019 um 10:55 Uhr durch Färber (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste von Lawinenunglücken verzeichnet Katastrophen, verursacht durch Lawinen. Dabei werden sowohl direkt durch Lawinen verursachte Katastrophen als auch indirekt, aber zeitlich-räumlich eng zusammenhängende Katastrophen erfasst.

Kriterium für die Aufnahme ist eine Mindestanzahl von 10 Toten pro Ereignis oder pro zusammengehöriger Ereignisse oder eine sonstige große Bedeutung oder Besonderheit, insbesondere aus Perspektive der D-A-CH-Länder.

Liste

Jahr Ereignis Gebirgssystem Betroffene Gebiete und Ortschaften Todesopfer Verletzte
1720 Lawinenwinter in der Schweiz[1] Alpen Schweiz ca. 200 unbekannt
24. Februar 1844 Zerstörung des Königenhofs Schwarzwald Neukirch im Schwarzwald 17 unbekannt
1902 Lawinenkatastrophe bei Karmadon 1902[2] Kaukasus Karmadon (Russland) 32
1. März 1910 Eisenbahnunfall von Wellington Cascade Mountains Wellington (WA, USA) 96 unbekannt
4. März 1910 Eisenbahnunfall vom Rogers Pass Columbia Mountains Rogers Pass (B.C., Kanada) 62 unbekannt
1915–1918 Alpenkrieg Österreich vs. Italien; mit Lawinenkatastrophe vom 13. Dezember 1916 (an diesem Tag "bis gegen 5.000 Tote"), viele Lawinen wurden durch Artilleriefeuer ausgelöst Alpen Dolomiten über 10.000 (geschätzt 40.000–80.000)[3][4][5]
9. Januar 1918[6] Mitsumata, heute zu Yuzawa, Präfektur Niigata (Japan) mindestens 158
20. Januar 1918 Lawinenunglück in der Otori-Mine/Furukawa-Mining-Company[7] Asahi (now Tsuruoka), Präfektur Yamagata (Japan) 180 (154 offiziell bestätigt)
5. Dezember 1935 Lawinenunglück von Kukiswumtschorr[8] Chibinen Kirowsk (Russland) 88 42
1951 Lawinenwinter 1951, darunter Vals GR (Schweiz), 20. Januar 1951: 19 Tote, weiters 12 Kühe und Ziegen getötet Alpen Zentralalpen, Ostalpen, Alpensüdseite 265
11. Februar 1952 Mehrere Hütten des Weilers Melköde werden durch eine Lawine verschüttet[9] Alpen Melköde, Kleinwalsertal (Vorarlberg), Österreich 20 30
Dezember 1952[10] Ein großes Team sowjetischer Bergsteiger betroffen. Mount Everest 40
Januar 1954[11] In Tälern Vorarlbergs durch Lawinen verschüttet Alpen Vorarlberg (Österreich) 125 143
10. Januar 1962 Geröll- und Eislawine vom Nevado Huascarán Anden bei Yungay (Peru) 2000–4000
15. Mai 1965 Lawine am Zugspitzplatt Alpen Zugspitze (Deutschland) 10 21
10. Februar 1970 Lawinenkatastrophe von Val d’Isère Alpen Val-d’Isère (Frankreich) 39 37
24. Februar 1970 Lawinenkatastrophe von Reckingen im Wallis (in Goms VS lt.[12]) Alpen Reckingen im Wallis (Schweiz) 30
16. April 1970 Lawinenkatastrophe vom Plateau d’Assy, darunter 56 tote Kinder[13] Alpen Plateau bei Passy, Frankreich 71
14. April 1975 Zahlreiche Lawinen gehen am weißen Sonntag in den Alpen herab. Unter den Opfern sind in ihren Autos verschüttete Touristen, die lokale Lawinenwarnungen ignoriert hatten.[14] Alpen u. a. Lukmanierpass (Schweiz), Brennerpass (Österreich) mindestens 40
Januar 1982[15] Berchtesgadener Schüler beim Skifahren an einem Hang im Tennengebirge samt 3 Begleiter, darunter der Bergführer; es überleben jedoch 4 Schüler Alpen Salzburg (Österreich) 13
Februar 1982[16] Tauwetter löst in den franz. Alpen mehrere Lawinen aus, die elf Skiläufer töten, sechs weitere schwer verletzen. Alpen (Frankreich) 11 6
März 1982[17] mehrere Lawinenabgänge in den französischen Alpen töten 16 Alpen (Frankreich) 16
März 1982[18] In einem Dorf an den Hängen des Ararat werden 15 von einer Lawine verschüttet und getötet. Berg Ararat (Türkei) (Ost) 15
13. Juli 1990[19] Ein kleines Erdbeben ließ nachts einen Eisblock fallen, der eine Eis-Schneelawine auf das Lager frying pan camp (seit 1930 genutzt) in 5300 m Höhe auslöste. 140-Personen Expedition, die Mehrheit konnte entwischen, 27 Tote sind sowjetische Bergsteiger, großteils geführt von[20][21] Peak Lenin Pamir-Gebirge (Sowjetunion / (heute:) Kirgistan) 43
Februar 1992[22] Mehrere Lawinenabgänge im türkisch-iranischen Grenzgebiet töten 240. Ganze Dörfer werden verschüttet. Berg Ararat (Türkei/Iran) 240
Januar 1993[23] Lawine im Nordosten des Orts Üzengili, Opfer in Häusern Pontisches Gebirge Üzengili, Provinz Bayburt, (Türkei) 56 21
Januar 1993[24] Nordossetien (Süd) (Russland) mehr als 50
16. Januar 1995[25][26] Häuser des Fischerdorfs von Lawine verschüttet, 8 Kinder unter den Toten. in Sudavik (West) (Island) 14
Oktober 1995[27] in Flateyri (Küste, West) (Island) 20
November 1995[28] Gebirgsdorf Panda in Nepal, 85 Personen werden per Helikopter gerettet Panda (Nepal) mindestens 48
April 1996[29] Eine Lawine verschüttet im Osten Tibets eine Straße aus der chinesischen Provinz Sichuan. (Tibet) (Ost) 56
März 1997[30] eine Straße wird verschüttet (Afghanistan) (Nord) mindestens 100
Januar 1998[31] Lawine auf die Sporthalle der Inuit-Gemeinde Kangiqsualujjuaq, in der 400–500 den Jahreswechsel feiern. Quebec, Kanada 9 25
23. Januar 1998[32] im Ort Les Orres (centre-est) 9 Schüler und 2 ihrer Begleiter bei einer Schneeschuh-Wanderung verschüttet Alpen Montblanc 11
1999 Lawinenwinter 1999 (siehe auch: Lawinenkatastrophe von Galtür (Februar, 31 Tote, Tirol West), Lawinenunglück von Evolène (9. Februar, Chalets in Montroc nahe dem Dorf Tour im Chamonix-Tal: 12 Tote, Zentralalpen Ost, F)[33] 100.000 t Schnee mit bis zu 100 km/h, Bürgermeister wurde angeklagt, weil er den Ort davor nicht evakuieren hat lassen, wurde freigesprochen. Alpen Evolene, Galtür 60
28. März 2000 Kitzsteinhorn, die meisten sind junge trainierende Schilehrer[34][35] Alpen Salzburg (SO) (Österreich) 12
20. September 2002 Lawinenkatastrophe in der Karmadon-Schlucht, unter den Toten: Filmregisseur Sergej Bodrow und 24 aus seinem Filmteam.[36][37][38] Kaukasus Nijni Karmadon Nord-Ossetien (Süd), (Russland) mindestens 127
Januar 2009 Alpinisten am Berg[39] Kaukasus Zigana-Massiv (Nordost), (Türkei) mindestens 127
3. Januar 2010 Lawine im Diemtigtal[40] Alpen Diemtigtal (Schweiz) 8
April 2010 Halbinsel Kamtschatka, 5 deutsche Touristen unter den Toten[41] Kamtschatka (Russland) (Ost) 10
12. Juli 2012[42] Bergsteiger am Nordhang des Mont Maudit/Montblanc Alpen Montblanc (Frankreich) 9
23. September 2012[43] Lawinen am Manaslu Himalaya Manaslu 11
April 2014 Eisfall am Mount Everest Himalaya Mount Everest 16
16. Oktober 2014 Lawine unter Bergpass Thorong La und im Gebiet Himalaya Annapurna 21[44]
18. Januar 2017 Lawinenunglück in Farindola: eingeschneites Hotel (ex Berghütte) am Hang des Gran Sasso kurz nach Erdbeben durch Lawine verschüttet und verschoben, tagelange Rettungsaktion. Abruzzen Farindola (Italien) 29
vor 5. Februar 2017 Bei Lawinen und Stürmen in 3 Tagen, davon 47 Tote im Dorf Afsaye, Distrikt Barg-e Matal durch mehrere Lawinen[45] (Pakistan, Afghanistan) 87 16

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Greenpeace-Report vom November 2000, Seite 4 (Memento des Originals vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bignot.at (PDF, 2.059 kB)
  2. http://earthobservatory.nasa.gov/Features/Kolka/
  3. Lee Davis (2008). "Natural Disasters". Infobase Publishing. p.7. ISBN 0-8160-7000-8
  4. Eduard Rabofsky et al., Lawinenhandbuch, Innsbruck, Verlaganstalt Tyrolia, 1986, p. 11
  5. History Channel – December 13, 1916: Soldiers perish in avalanche as World War I rages – Some 10,000 men, from both sides, lost their lives in avalanches in December 1916.
  6. 雪崩. In: 世界大百科事典 第2版 bei kotobank.jp. Hitachi Solutions, abgerufen am 24. Mai 2012 (japanisch).
  7. John William Robertson (J. W.): New East. 1918 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. https://istina.msu.ru/media/publications/article/600/ac8/9771047/Ivanov2015Kursk.pdf
  9. Das weiße Grab im Kleinwalsertal: Zeitzeuge erinnert sich an das größte Lawinenunglück in unserer Region. (allgaeu.life [abgerufen am 25. Januar 2018]).
  10. Avalanche Kills 40 Climbers in Soviet Central Asia nytimes.com, 18. Juli 1990, abgerufen 6. Februar 2017. – Ohne offiziellen sowjetischen Bericht über die Opfer. Nach einem Bericht polnischer Bergsteiger.
  11. Chronik der schwersten Lawinenunglücke rhein-zeitung.de, 28. Dezember 1999, abgerufen 6. Februar 2017.
  12. Chronik der schwersten Lawinenunglücke rhein-zeitung.de, 28. Dezember 1999, abgerufen 6. Februar 2017.
  13. Chronik der schwersten Lawinenunglücke rhein-zeitung.de, 28. Dezember 1999, abgerufen 6. Februar 2017.
  14. Weißer Sonntag 1975 spiegel.de, 14. April 1975, abgerufen 31. Dezember 2018.
  15. Chronik der schwersten Lawinenunglücke rhein-zeitung.de, 28. Dezember 1999, abgerufen 6. Februar 2017.
  16. Chronik der schwersten Lawinenunglücke rhein-zeitung.de, 28. Dezember 1999, abgerufen 6. Februar 2017.
  17. Chronik der schwersten Lawinenunglücke rhein-zeitung.de, 28. Dezember 1999, abgerufen 6. Februar 2017.
  18. Chronik der schwersten Lawinenunglücke rhein-zeitung.de, 28. Dezember 1999, abgerufen 6. Februar 2017.
  19. Avalanche Kills 40 Climbers in Soviet Central Asia nytimes.com, 18. Juli 1990, abgerufen 6. Februar 2017.
  20. Leonid Troshchinenko
  21. http://www.centralasia-travel.com/en/expeditions/lenin/history
  22. Chronik der schwersten Lawinenunglücke rhein-zeitung.de, 28. Dezember 1999, abgerufen 6. Februar 2017.
  23. http://www.rts.ch/info/monde/4132467-neuf-morts-dont-un-suisse-dans-une-avalanche-au-mont-blanc.html
  24. http://www.rts.ch/info/monde/4132467-neuf-morts-dont-un-suisse-dans-une-avalanche-au-mont-blanc.html
  25. http://www.rts.ch/info/monde/4132467-neuf-morts-dont-un-suisse-dans-une-avalanche-au-mont-blanc.html
  26. Erinnerungen an Galtür : Immer wieder folgenschwere Lawinen orf.at, 19. Januar 2017, abgerufen 6. Februar 2017.
  27. http://www.rts.ch/info/monde/4132467-neuf-morts-dont-un-suisse-dans-une-avalanche-au-mont-blanc.html
  28. Chronik der schwersten Lawinenunglücke rhein-zeitung.de, 28. Dezember 1999, abgerufen 6. Februar 2017.
  29. Chronik der schwersten Lawinenunglücke rhein-zeitung.de, 28. Dezember 1999, abgerufen 6. Februar 2017.
  30. Chronik der schwersten Lawinenunglücke rhein-zeitung.de, 28. Dezember 1999, abgerufen 6. Februar 2017.
  31. http://www.rts.ch/info/monde/4132467-neuf-morts-dont-un-suisse-dans-une-avalanche-au-mont-blanc.html
  32. Chronik der schwersten Lawinenunglücke rhein-zeitung.de, 28. Dezember 1999, abgerufen 6. Februar 2017.
  33. http://www.rts.ch/info/monde/4132467-neuf-morts-dont-un-suisse-dans-une-avalanche-au-mont-blanc.html
  34. Erinnerungen an Galtür : Immer wieder folgenschwere Lawinen orf.at, 19. Januar 2017, abgerufen 6. Februar 2017.
  35. http://www.rts.ch/info/monde/4132467-neuf-morts-dont-un-suisse-dans-une-avalanche-au-mont-blanc.html
  36. Erinnerungen an Galtür : Immer wieder folgenschwere Lawinen orf.at, 19. Januar 2017, abgerufen 6. Februar 2017.
  37. http://www.geo.uzh.ch/~chuggel/files_download/kolka/060102da_rahel.pdf
  38. http://www.rts.ch/info/monde/4132467-neuf-morts-dont-un-suisse-dans-une-avalanche-au-mont-blanc.html
  39. http://www.rts.ch/info/monde/4132467-neuf-morts-dont-un-suisse-dans-une-avalanche-au-mont-blanc.html
  40. http://www.diemtigtal.ch/index.php?section=news&cmd=details&newsid=19
  41. http://www.rts.ch/info/monde/4132467-neuf-morts-dont-un-suisse-dans-une-avalanche-au-mont-blanc.html
  42. http://www.rts.ch/info/monde/4132467-neuf-morts-dont-un-suisse-dans-une-avalanche-au-mont-blanc.html
  43. Julian Rohrer: Sebastian Haag war am Mount Manaslu: „Ich ließ eine Sterbende zurück, um nach Verschütteten zu graben“. In: Focus Online. 23. Dezember 2012, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  44. Zahlreiche Touristen in Nepal getötet (Memento des Originals vom 6. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergrettung.at bergrettung.at, Archiv: zu Kathmandu, 16. Oktober 2014, abgerufen 6. Februar 2017.
  45. Über 80 Tote bei Lawinen in Pakistan und Afghanistan orf.at, 5. Februar 2017, abgerufen 8. Februar 2017.