Literaturpreis Ruhr
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der vom Regionalverband Ruhr gestiftete Literaturpreis Ruhrgebiet wird seit 1986 durch den in Gladbeck ansässigen Verein Literaturbüro Ruhr vergeben. Im Jahre 2006 erfolgte eine Namensänderung. Seitdem heißt die Auszeichnung Literaturpreis Ruhr.
Der Hauptpreisträger erhält 10.000 Euro, die beiden Förderpreisträger jeweils 2.555 Euro für Texte, die Bezug nehmen auf die Wirklichkeit im Ruhrgebiet. Für die Förderpreise wird jedes Jahr ein Thema ausgeschrieben, zu dem Texte eingereicht werden können. Der Hauptpreis wird von einer Jury an einen verdienten Autor verliehen, eine Bewerbung ist nicht möglich.
Preisträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Hauptpreisträger | Förderpreisträger |
1986 | Liselotte Rauner | Walter Wehner – Erhard Schmied |
1987 | Jürgen Lodemann | Brigitte Werner – Michael Lamprecht |
1988 | Max von der Grün | Jo Micovich – Horst Hensel |
1989 | Josef Reding | Sabine Wedemeyer-Schwiersch – Ruth Finkh |
1990 | Ralf Thenior | Gisa M. Zigan – H.P. Karr und Walter Wehner |
1991 | Michael Klaus | Inge Meyer-Dietrich – Frantz Wittkamp |
1992 | Hans Dieter Baroth | Inge Methfessel – Rudi Godau |
1993 | Walter Kaufmann | nicht vergeben |
1994 | Peter Schmidt | Angelika Böckelmann – Uwe Depping |
1995 | Inge Meyer-Dietrich | Ulla Diekneite – Thomas Brandt |
1996 | Ralf Rothmann | Gudrun Güth – Ingo Biallas |
1997 | Jürgen Banscherus | Monika Buschey – Rüdiger Schneider |
1998 | Doris Meißner-Johannknecht | Nicole Frasa – Silvia Engelhardt |
1999 | Barbara Köhler | Elke Heinemann |
2000 | H.P. Karr und Walter Wehner | Tanja Dückers – Laabs Kowalski |
2001 | Brigitte Kronauer | Ursula Maria Wartmann – Dr. Stefan Albus |
2002 | Hugo Ernst Käufer | Angelika Böckelmann – Christine Zina |
2003 | Frank Goosen | Daniel Klaus – Daniel Twardowski |
2004 | Andreas Kollender | Sascha Reh – Thomas Mersch / Tobias Königshausen |
2005 | Marion Poschmann | Burkhard Wetekam – Simon Urban |
2006 | Jörg Juretzka | Marion Wedegärtner – Christian Westheide |
2007 | Nicolas Born und Katharina Born | Brigitte Werner – Christina Müller-Gutowski |
2008 | Werner Streletz | Mario Jewanski – Sascha Reh |
2009 | Judith Kuckart | Mirko Kussin – Reinhard Strüven |
2010 | Norbert Wehr | Enis Maci, Regina Bollinger, Sabine Raml, Thema: Babylon Ruhr |
2011 | Fritz Eckenga | Christina J. Leicht, Florian Szigat, Thema: Keine Kohle |
2012 | Harald Hartung[1] | Nadine d’Arachart mit Sarah Wedler, Alexandra Trudslev, Thema: Ganz schön schräg – eine Liebe |
2013 | Karl-Heinz Gajewsky | Marion Gay, Ingo Knosowski, Thema: Hotelgeschichten |
2014 | Marianne Brentzel | Merle Wolke, Frauke Angel, Rotary Club Essen-Förderpreis: Sarah Meyer-Dietrich, Thema: Schauplatz Museum |
2015 | Sascha Reh | Britta Heidemann, Robin Berg |
2016 | Jürgen Brôcan | Sabine Vieweg, Verena von Plüskow, Martin Kasch |
2017 | Lütfiye Güzel | Doris Konradi, Sascha Pranschke |
2018 | Elke Heinemann[2] | Oliver Driesen, Ingrid Kaltenegger |
2020 | Enis Maci[3] | Anne Becker |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ metropoleruhr Regionalverband Ruhr: Harald Hartung mit Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet (Memento des Originals vom 5. Februar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 19. Dezember 2012
- ↑ Schriftstellerin Elke Heinemann erhält Literaturpreis Ruhr. Süddeutsche Zeitung, 7. Dezember 2018, abgerufen am 10. August 2020.
- ↑ Schriftstellerin Elke Heinemann erhält Literaturpreis Ruhr. Süddeutsche Zeitung, 7. Dezember 2018, abgerufen am 10. August 2020.