Luis Pereyra
Luis Pereyra (* 9. Juli 1965 in der Provinz Santiago del Estero) ist ein argentinischer Tänzer und Choreograf des Tango Argentino und argentinischer Folklore.
Leben und Leistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Luis Pereyra stammt aus einer einfachen Arbeiterfamilie. Bereits im Alter von 5 Jahren tanzte er in Folkloregruppen. Im Alter von 11 Jahren trat er als Mitglied des Balletts Argentino unter der Leitung von Mario Machaco und Norma Ré erstmals professionell auf. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte er im legendären Caño 14,[1] wo zur selben Zeit der berühmte Bandoneonist Aníbal Troilo auftrat. Später wurde Luis Pereyra Mitglied des Ballett Salta von Marina und Hugo Jiménez. Luis Pereyra studierte Choreografie unter Leitung des Maestro Carusso im Teatro Colón, dem Opernhaus von Buenos Aires, und an der Escuela Nacional de Danzas. Er lernte bei anerkannten Meistern wie Santiago Ayala „El Chúcaro“, Hugo Jiménez, Mario Machaco, Héctor Zaraspe, Irene Acosta, Ana Marini, Wasil Tupin und Mercedes Serrano. Seine Ausbildung umfasst Modern Dance, klassisches Ballett, Jazz Dance, Folklore, Stepptanz und ein Musikstudium.
Er wirkte an allen großen Tango-Produktionen mit, u. a. an Forever Tango, Tango Pasión und von 1987 bis 2000 in dem von Claudio Segovia und Héctor Orrezoli produzierten Musical Tango Argentino.[2] Hier erhielt Luis Pereyra im Jahr 2000 die Nominierung für den Tony Award.[3] Die Auftritte führten ihn durch die USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Japan, Österreich, die Schweiz, die Niederlande und Frankreich.
Im Jahr 2001 übernahm er den Solopart in der Oper Orestes – Last Tango[4] unter der Leitung des Choreografen Oscar Araiz. Diese Oper wurde für das WMTF Festival Holland produziert. An seiner Seite standen die Tänzerin Nicole Nau und die Sänger Julia Zenko, Susana Moncayo und Carlos Víttori.
Im Laufe seiner Karriere tanzte er an den großen Bühnen wie beispielsweise dem Gershwin Theatre am Broadway, dem Théâtre du Châtelet, Paris, dem Aldwych Theatre im West End (London), der Kölner Philharmonie, der Alten Oper in Frankfurt am Main und dem Deutschen Theater München. 1994 tanzte er für die Paramount Pictures und wurde durch Al Pacino präsentiert. 1995 tanzte er im Castro Theatre in San Francisco und teilte sich die Bühne mit Robin Williams und Peter Coyote.
Die choreografische Arbeit von Luis Pereyra ist stark durch seine argentinische Herkunft geprägt. Immer sind seine Werke nah am volkstümlichen Tanz und pur in der Wahl der Elemente. Seine Arbeiten sind durchwirkt von seinem Grundsatz: „Einheit. Das was zusammengehört, darf man nicht trennen.“ Er will die Kultur Argentiniens als Einheit betrachten, den Tango Argentino als Teil der argentinischen Folklore. Von Beginn an verfolgt er diese Grundlinie. Sein Ziel ist es, alle Tänze Argentiniens auf der Bühne zu vereinen. Tango, Chacarera, Milonga, Milonga Sureña, Zamba, Gato und Malambo, den Tanz der Gauchos, um nur einige zu nennen. Gleichberechtigt, miteinander und so ein Bild des Landes Argentinien entwerfend.
Die Musik fasst Luis Pereyra als Ursprungskraft allen Tanzes auf. Deshalb wählt er mit Bedacht starke Kompositionen der original argentinischen Musik und legt großen Wert auf Instrumentalisierung durch authentische Instrumente, wie Bandoneon, Cajas, Bombo leguero und andere.
Tom Noga schrieb am 19. August 2004 in der Frankfurter Rundschau: „El Sonido de mi Tierra ist eine Tanz- und Musikrevue. Eine Liebeserklärung an Argentinien, seine Menschen und Landschaften.“
In seinen Produktionen tanzt Luis Pereyra meist selbst. Zu seinen jüngsten Werken zählen 2011 Aqui Folklore[5] und in 2010 das Viejo Almacén sowie sämtliche Produktionen seiner eigenen Kompanie El Sonido de mi Tierra („Der Klang meiner Erde“). 2007 eröffnete er mit seiner Produktion das Café de los Angelitos – El Tango.[6]
Seit 2001 arbeitet Luis Pereyra mit seiner Partnerin Nicole Nau unter dem Namen Nicole Nau & Luis Pereyra. Seine in 1996 gegründete Kompanie trägt bis 2015 den Namen El Sonido de mi Tierra – The Great Dance of Argentina. 2016 gründet er die Kompanie El Sonido de mi Tierra – VIDA! ARGENTINO.
Auftritte als Choreograf und Tänzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1986: A todo Tango, mit Mariano Mores – Brasilien, Ecuador, Costa Rica, Mexico
- 1987–2000: Tango Argentino Musical von Claudio Segovia und Héctor Orezzoli – USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Japan, Österreich, Schweiz, Niederlande und Frankreich
- 1988: Tango 88, mit Leopoldo Federico – Japan
- 1990: Forever Tango[7] – USA
- 1991: Tango mit Orquesta Juan D’Arienzo – Japan
- 1991: Tango 91, mit El Sexteto Tango – Japan
- 1994: Forever Tango – USA
- 1994: Festival Cosquín 34te Edition – Argentinien
- 1995: Tango Pasión, mit José Libertella und dem Sexteto Mayor – Deutschland, Spanien, Niederlande, Großbritannien
- 1998: Tango La Danza De Fuego – Argentinien
- 1999–2000: Tango Pasión – mit José Libertella und dem Sexteto Mayor – Deutschland, Griechenland, Großbritannien
- 2001: El Baile mit Peteco Carabajal – Buenos Aires, Argentinien
- 2001–2006: Tango en el Viejo Almacén[8] – traditionelles Tangohaus – Buenos Aires, Argentinien
- 2001: Latin Dance Carnival – Japan
- 2002: Orestes last Tango, Tango Oper, WMTF World Music Theatre Festival – Niederlande, Belgien
- 2003–2005: El Sonido de Mi Tierra – Personalísimo[9][10] – Europa, Argentinien
- 2006: Bailando en Soledad – Tango![11] – Europa, Argentinien
- 2007: Secretos de la Danza… Tango![12] – Europa, Argentinien
- 2007–2010: Café de los Angelitos – El Tango[13] – Buenos Aires, Argentinien
- 2009: Argentinísima – Julio Márbiz – Los 40 años[14] – Buenos Aires, Argentinien.
- 2009: El Color de mi Baile[15][16] – Europa, Argentinien
- 2010–2011: El Viejo Almacén[17] – Argentinien
- 2011: Tango Puro Argentino Europatournee
- 2011: Aqui Folklore im Teatro Astral, Buenos Aires, Argentinien mit Cuti & Roberto Carabajal, El Chaqueño Palavecino, Suna Rocha, Zamba Quipildor, Nicole Nau, Leopoldo Federico, Mario Álvarez Quiroga, Julia Elena Dávalos, Julio Márbiz[18]
- 2011: Misa Criolla am Fuß des Monumento a la Bandera, Rosario, Argentinien. Choreographie, Tanz und Perkussion. Mitwirkende Künstler: die Tenöre Zamba Quipildor und Luis Lima.[19]
- 2011: Misa Criolla auf der Plaza Mayor von Monte Grande Argentinien. Choreographie, Tanz und Perkussion. Liveübertragung durch den argentinischen Fernsehkanal C5N. Mitwirkende Künstler: Zamba Quipildor und die Oscar Preisträgerin Soledad Villamil.[20]
- 2011: 7 Festival Internacional de Tango in Justo Daract, San Luis Argentinien. Choreographie, Tanz und Künstlerische Leitung für das Viejo Almacén. Liveübertragung durch den argentinischen Fernsehkanal 26. Mitwirkende Künstler: Hugo Marcel und Nelly Vázquez.[21]
- 2012: Tango Puro Argentino an Bord der Deutschland. Mitwirkender Künstler: Carlos Galvan
- 2012: Festival de la Chacarera, Santiago del Estero[22]
- 2012: Cronica TV – Argentinisima La Peña de Martin Marbiz künstlerische Leitung des Programms ab 18. März 2012
- 2012: Carabajalazo im City Center Rosario
- 2012: Tango Puro Argentino y más! künstlerische Leitung, Choreographie und Künstler. Premiere im Centro Cultural Borges, Buenos Aires 17. Juni 2012[23] und Europatournee Berlin Tipizelt, Theaterhaus Stuttgart, Konzerttheater Coesfeld
- 2012: SWR 3 Menschen der Woche, Frank Elstner
- 2012: Grossveranstaltung in Laferrere mit Chaqueño Palavecino, live Mitschnitt TV C5N
- 2012: Tango Puro Argentino y más! in Rio Tubio
- 2013: Festival Cosquin mit Claudio Pereyra Córdoba[24]
- 2013: Festival Cosquin Interpretation Vidala para mi Sombra mit Oscar El Chaqueño Palavecino Córdoba[25]
- 2013: El Sonido de mi Tierra Künstlerische Leitung, Choreographie und künstlerische Darbietung. Premiere im Teatro Sala Siranush, Buenos Aires, 9. Februar 2013[26]
- 2013: Viejo Almacen in Buenos Aires, Ehrengäste in der laufenden Show, seit Februar 2013
- 2013: Viejo Almacén, künstlerische Leitung ab Juni 2013
- 2013: Das Traumschiff, Auftritte auf der Deutschland
- 2013: DAS! Abendmagazin, NDR TV Live Auftritt 27. September 2013[27]
- 2013: Tour 2013 El Sonido de mi Tierra – The great dance of Argentina. Premiere: 29. September 2013
- 2013 y 2014: El Viejo Almacén, Künstlerische Leitung
- 2014: Festival Cosquin, Edition 54. Präsentation mit der eigenen Kompanie El Sonido de mi Tierra.
- 2014: Auftritt bei der Buchpräsentation Tanze Tango mit dem Leben von Nicole Nau in der Deutschen Botschaft Buenos Aires. Geladen haben der Botschafter Graf Bernhard von Waldersee und seine Frau Gräfin Katerina von Waldersee.
- 2014 y 2015: Tour in Europa mit der eigenen Produktion VIDA, in über Venues wie beispielsweise Musical Dome Köln, Colloseum Essen, Philharmonie München, Theaterhaus Stuttgart, World Forum Den Haag, Kampnagel Hamburg[28]
- 2016: Auftritt beim Bayerischen Filmpreis, mit den Schauspielern Bruno Ganz, Til Schweiger, Uschi Glas
- 2017: Tournee in Europa mit „Vida! Argentino“. Verschiedene Auftritte, unter anderem im Berliner Admiralspalast,[29] und später Derniére am 3-4-5 April 2017 im Folies Bergère in Paris[30]
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2000: Nominierung für den Tony Award als Beste Wiederaufnahme eines Musicals für Tango – Argentino[31]
- 2012: Das von ihm dirigierte und choreographierte Werk Tango Puro Argentino y más! wird vom argentinischen Staat ausgezeichnet als DE INTERÉS CULTURAL, Ref. Expete. S.C.Nro 6020/12
- 2014: Nicole Nau & Luis Pereyra Company wird von CID Präsident Dr. Alkis Raftis als offizielles Mitglied des International Dance Council CID | UNESCO ernannt
- 2016: Das von ihm dirigierte und choreographierte Werk VIDA! ARGENTINO wird vom argentinischen Staat ausgezeichnet als DE ALTO INTERÉS ARTISTICO Y CULTURAL, Dirección General del Ministerio de Relaciones Exteriores y Culto el día 31 de mayo 2016, NOTA DICUL 273/2016
CD und DVD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2004: Curso de Tango & Folklore Argentino. ICARO Producciones. Nicole Nau & Luis Pereyra
- 2004: El Sonido de mi Tierra. ICARO Producciones. Nicole Nau & Luis Pereyra
- 2007: Bailando en Soledad Tango. DVD zur Aufführung. Nicole Nau & Luis Pereyra
- 2008: Secretos de la Danza. Die Musik zur Show, CD, Nicole Nau & Luis Pereyra
- 2010: Cafe de los Angelitos – El Tango, DVD. Nicole Nau & Luis Pereyra
- 2011: Tango Puro Argentino y Mas, TANGO & MÁS, DVD. Nicole Nau & Luis Pereyra
- 2011: Tango Puro Argentino & Más, DVD, Nicole Nau & Luis Pereyra. Apollo Varieté Theater Düsseldorf. Guido Gayk
- 2012: Tango Puro Argentino & Más, TANGO & MÁS, DVD, Nicole Nau & Luis Pereyra y otros artistas. CCBorges. ICARO
- 2012: El Sonido de mi Tierra, DVD, Nicole Nau & Luis Pereyra. Lünen Stadttheater. CAMEO
- 2012: Nuestro Tango, Video de enseñanza, DVD, Nicole Nau & Luis Pereyra. Guido Gayk
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Luis Pereyra auf tangofolklore.com
- Luis Pereyra auf www.vida.show
- Luis Pereyra in der Internet Broadway Database (englisch)
- La Nación, argentinische Tageszeitung, Café de los Angelitos (spanisch)
- La Nación, argentinische Tageszeitung, Tango Oper (spanisch)
- Video Clip Café de los Angelitos – El Tango© 2007–2010 por Guido Gayk y Nicole Nau & Luis Pereyra
- Video Clip El Color de mi Baile, Tango Chacarera y mas© 2009 por Guido Gayk y Nicole Nau & Luis Pereyra
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Kurzbiografie der Enciclopedia 10Tango.com (Memento vom 28. Februar 2009 im Internet Archive) (spanisch)
- ↑ Broadway Yearbook, 1999–2000; Autor Steven Suscin; Seite 76–77 (englisch)
- ↑ Luis Pereyra in der Internet Broadway Database (englisch)
- ↑ Rezension zu Orestes – Last Tango, Diego Fischermann: Traducir personajes a música (spanisch) 7. Februar 2002
- ↑ Rezension zu Aqui Folklore im Teatro Astral, Carolina Quiroga, UADAV: Talento, Tradicion y Arte bien Argentino (Memento vom 25. April 2012 im Internet Archive)
- ↑ Rezension zu Café de los Angelitos – El Tango von Virginia Kirst: Neueröffnung des Café de los Angelitos, Argentinisches Tageblatt, Seite 5, 7. April 2007 (Memento des Originals vom 16. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 483 kB)
- ↑ Forever Tango, the eternal dance. In: This Week Key San Francisco, November 25 through December 1, 1994, Cover
- ↑ Juan Garf: Buenos Aires. Die Stadt, die alles hat. In: GEO Special 5 Oktober/November 2006, Seite 134
- ↑ Tom Noga: Tango!. In: Frankfurter Rundschau, Thema Kultur, 19. August 2004, Seite 30, 31
- ↑ Rezension El Sonido de mi Tierra, Teatro Empire, Gabriel Plaza: Los origenes de la música, La Nación, 19. Juni 2003 (spanisch)
- ↑ Rezension zu Bailando en Soledad, Anne-Kathrin Reiff, RGA: Seele des Tanzes...Bailando en Soledad-Tango. 29. August 2006
- ↑ Rezension zu Secretos de la Danza, Anne-Kathrin Reiff: Tango und Folklore im Teo Otto Theater. 20. November 2007
- ↑ Rezension zu Café de los Angelitos, el Tango! Daniel Sousa: Noche de Tango entre ángeles, La Prensa, 2. Juli 2007 (spanisch)
- ↑ Programm Argentinisima – los 40 años, Teatro Broadway.
- ↑ Rezension El Color de mi Baile, Lena Kismer: Gestatten mein Name ist Tango! (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ Rezension zu El Color de mi Baile, Daniel Sousa: Paisajes y ritmos, La Prensa, 14. September 2009 (spanisch)
- ↑ Rezension Tangos en El Viejo Almacén, Enrique Honorio Destaville: La nueva Etapa für Revista Noticias (Memento vom 5. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ Argentinisima (Memento des Originals vom 13. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen 21. November 2011)
- ↑ Ankündigung der argentinischen Zeitung Página 12: Con la voz de un distinguido
- ↑ Ankündigung von Eduardo Menescaldi für die argentinische Zeitung El Sol de Quilmes: Zamba Quipildor presenta la Misa Criolla y Navidad Nuestra en Monte Grande (Memento vom 1. Juni 2012 im Internet Archive)
- ↑ Kritik auf der offiziellen website des Veranstalters La Segunda que fué de primera (Memento vom 26. April 2012 im Internet Archive)
- ↑ Nuevo diario Santiago del Estero
- ↑ Rezension von Enrique Honorio Destaville, Revista Noticias (Memento vom 10. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Pilar Diario (Memento vom 23. Juli 2013 im Internet Archive)
- ↑ Carlos Paz Vivo (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Rezension von Ricardo Saltón, Ambito Financiero
- ↑ LIVE Auftritt und Studio Gespräch mit Nicole Nau, Bettina Titjen, DAS! NDR
- ↑ http://www.lanacion.com.ar/1776945-serenata-de-la-tierra-de-uno, La Nacion von Sebastian Ramos, Serenata para la tierra de uno
- ↑ „VIDA! ARGENTINO“. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. September 2018; abgerufen am 23. Juni 2017.
- ↑ Vida ! Argentino (Les Folies Bergère – 3 Avril 2017 – 5 Avril 2017). Abgerufen am 23. Juni 2017 (französisch).
- ↑ Luis Pereyra in der Internet Broadway Database (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pereyra, Luis |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Tänzer und Choreograf |
GEBURTSDATUM | 9. Juli 1965 |
GEBURTSORT | Provinz Santiago del Estero |