Olympische Sommerspiele 1972/Segeln – Flying Dutchman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Segeln
Disziplin Flying Dutchman
Geschlecht Offene Klasse
Teilnehmer 60 Athleten aus 29 Ländern
Wettkampfort Olympiazentrum Schilksee
Wettkampfphase 29. August bis 8. September 1972
Medaillengewinner
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Rodney Pattison / Christopher Davies
Frankreich Frankreich
Yves Pajot / Marc Pajot
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Ullrich Libor / Peter Naumann
1968 1976
Segelwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1972
Finn-Dinghy Offene Klasse
Flying Dutchman Offene Klasse
Tempest Offene Klasse
Star Offene Klasse
Drachen Offene Klasse
Soling Offene Klasse

Die Segelregatta mit dem Flying Dutchman bei den Olympischen Sommerspielen 1972 fand vom 29. August bis 8. September statt. Austragungsort war das Olympiazentrum Schilksee in der Kieler Förde.

Die Regatta war eine Offene Klasse, somit durften sowohl Männer als auch Frauen teilnehmen. Es traten jedoch ausschließlich Männer an.

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegen des Olympia-Attentats wurden die Spiele am 6. September unterbrochen. Das Finale sollte einen Tag später stattfinden, musste jedoch um einen weiteren Tag wegen starken Nebels und Windstille verschoben werden.

 ●  Regatta  ●  Medaillenentscheidung
Datum August September
26.
Sa.
27.
So.
28.
Mo.
29.
Di.
30.
Mi.
31.
Do.
1.
Fr.
2.
Sa.
3.
So.
4.
Mo.
5.
Di.
6.
Mi.
7.
Do.
8.
Fr.
9.
Sa.
10.
So.
11.
Mo.
Flying Dutchman (geplant) frei frei frei frei
Flying Dutchman (durchgeführt) frei frei Nebel

Kurs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Regatta wurde der Regattakurs B(ravo) genutzt (rot). Die Abbildung zeigt den Mittelpunkt bei (54°30'30'’N, 10°13'00'’E) mit einem Radius von 2 nautischen Meilen. Dies entsprach der Distanz zwischen Punkt 1 und 3.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Land Steuermann Crew Rennen I Rennen II Rennen III Rennen IV Rennen V Rennen VI Rennen VII Punkte
Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Gesamt Mit Streich-
ergebnis
Vereinigtes Konigreich GBR Rodney Pattison Christopher Davies 1 0,0 11 17,0 1 0,0 3 5,7 1 0,0 1 0,0 DNS 35,0 57,7 22,7
Frankreich FRA Yves Pajot Marc Pajot 3 3,0 9 15,0 8 14,0 1 0,0 2 3,0 12 18,0 2 3,0 56,0 38,0
Deutschland Bundesrepublik GER Ullrich Libor Peter Naumann 5 10,0 14 20,0 3 5,7 12 18,0 3 5,7 6 11,7 1 0,0 71,1 51,1
4 Brasilien 1968 BRA Reinaldo Conrad Burkhard Cordes 12 18,0 3 5,7 19 25,0 9 15,0 9 15,0 2 3,0 3 5,7 87,4 62,4
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG Antun Grego Simo Nikolić 2 3,0 7 13,0 6 11,7 5 10,0 16 22,0 7 13,0 7 13,0 85,7 63,7
6 Sowjetunion 1955 URS Wladimir Leontjew Waleri Subanow 9 15,0 1 0,0 5 10,0 11 17,0 11 17,0 8 14,0 6 11,7 84,7 67,7
7 Danemark DEN Hans Fogh Ulrik Brock 4 8,0 12 18,0 9 15,0 6 11,7 6 11,7 5 10,0 16 22,0 96,4 74,4
8 Australien AUS Mark Bethwaite Timothy Alexander 14 20,0 6 11,7 4 8,0 4 8,0 4 8,0 14 20,0 22 28,0 103,7 75,7
9 Neuseeland NZL Jochum Bilger Murray Ross 16 20,0 21 27,0 2 3,0 2 3,0 5 10,0 11 17,0 18 24,0 106,0 79,0
10 Niederlande HOL Ferdinand Imhoff Simon Korver 13 19,0 2 3,0 23 29,0 7 13,0 10 16,0 10 16,0 DNF 33,0 129,0 96,0
11 Italien ITA Carlo Croce Luciano Zinali 8 14,0 16 22,0 18 24,0 15 21,0 19 25,0 4 8,0 8 14,0 128,0 103,0
12 Schweden SWE Peter Kolni Ulf Nilsson 21 27,0 8 14,0 14 20,0 8 14,0 13 19,0 DSQ 38,0 5 10,0 142,0 104,0
13 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Herbert Hüttner Dietmar Gedde 6 11,7 10 16,0 12 18,0 DNF 34,0 8 14,0 18 24,0 15 21,0 138,7 104,7
14 Norwegen NOR Ragnar Fjoran Christian Bendixen 23 29,0 15 21,0 15 21,0 14 20,0 7 13,0 3 5,7 24 30,0 139,7 109,7
15 Kanada CAN Peter Byrne Donald Andrews, Evert Bastet 18 24,0 13 19,0 7 13,0 10 16,0 12 18,0 21 27,0 21 27,0 144,0 117,0
16 Ungarn 1957 HUN Benedek Litkey Szabolcs Izsák 10 16,0 4 8,0 21 27,0 23 29,0 15 21,0 26 32,0 13 19,0 152,0 120,0
17 Irland IRL Harold Cudmore Richard O’Shea 26 32,0 24 30,0 16 22,0 16 22,0 17 23,0 16 22,0 4 8,0 159,0 127,0
18 Osterreich AUT Kurt Seidl Ernst Seidl 15 21,0 5 30,0 26 32,0 DNS 35,0 18 24,0 9 15,0 19 25,0 162,0 127,0
19 Japan JPN Akira Yamamura Takashi Yamamura 11 17,0 17 23,0 20 26,0 17 23,0 21 27,0 15 21,0 12 18,0 155,0 128,0
20 Schweiz SUI Jean Degaudenzi Luc Argand 25 31,0 25 31,0 17 23,0 13 19,0 14 20,0 13 19,0 11 17,0 160,0 129,0
21 Polen 1944 POL Zbigniew Kania Krzysztof Szymczak 7 13,0 18 24,0 13 19,0 18 24,0 22 28,0 23 29,0 DSQ 36,0 173,0 137,0
22 Griechenland 1970 GRE Anastasios Vatistas Antonios Bonas, Christos Bonas 17 23,0 20 26,0 10 16,0 DNF 35,0 DNF 35,0 17 23,0 9 15,0 172,0 137,0
23 Vereinigte Staaten USA Scott Allan Tim Stearn 19 25,0 19 25,0 11 17,0 21 27,0 20 26,0 DSQ 38,0 14 20,0 178,0 140,0
24 Hongkong 1959 HKG Colin Smith Terence Steele 22 27,0 DNF 35,0 24 30,0 20 26,0 24 30,0 20 26,0 10 16,0 191,0 156,0
25 Mexiko MEX Lorenzo Villasenor Miguel Rábago 20 26,0 23 29,0 25 31,0 DNF 34,0 23 29,0 25 31,0 17 23,0 203,0 169,0
26 Israel ISR Yair Michaeli Izchak Nir 28 34,0 22 28,0 22 28,0 19 25,0 25 31,0 19 25,0 DNS 35,0 206,0 171,0
27 Puerto Rico PUR Juan Torruella, Sr. José Rodríguez 27 33,0 26 32,0 28 34,0 22 28,0 26 32,0 22 28,0 20 26,0 213,0 179,0
28 Trinidad und Tobago TRI Richard Bennett David Farfan 24 30,0 27 33,0 27 33,0 24 30,0 DNF 35,0 24 30,0 23 29,0 220,0 185,0
29 Indien IND Sohrab Janshed Contractor Ahmed Abdul Basith 29 35,0 28 34,0 29 35,0 25 31,0 DNF 35,0 27 33,0 DNF 33,0 236,0 201,0

Tagesplatzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)