Olympische Winterspiele 1952/Skispringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skispringen bei den
Olympischen Winterspielen 1952
Information
Austragungsort Norwegen Oslo
Wettkampfstätte Holmenkollbakken
Nationen 13
Athleten 44 (44 Marssymbol (männlich))
Datum 24. Februar 1952
Entscheidungen 1
St. Moritz 1948

Bei den VI. Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo fand ein Wettbewerb im Skispringen statt. Dieser war gleichzeitig Teil der 19. Nordische Skiweltmeisterschaften. Somit wurden neben olympischen Medaillen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Austragungsort war der Holmenkollbakken am Osloer Hausberg Holmenkollen.

Das Skispringen war mehr denn je geprägt von der Überlegenheit der Sportler Skandinaviens. Einzig die beiden deutschen Skispringer Toni Brutscher (Platz 4) und Sepp Weiler (Platz 8) konnten als Nicht-Skandinavier Platzierungen unter den ersten acht erreichen.

Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Norwegen 1 1 2
2 Schweden Schweden 1 1
Gesamt 1 1 1 3

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
Normalschanze Norwegen Arnfinn Bergmann (NOR) Norwegen Torbjørn Falkanger (NOR) SchwedenSchweden Karl Holmström (SWE)

Ergebnisse Normalschanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz # Land Athlet Weiten (m) Punkte
1 06 Norwegen Norwegen Arnfinn Bergmann 67,5 / 68,0 226,0
2 38 Norwegen Norwegen Torbjørn Falkanger 68,0 / 64,0 221,5
3 37 Schweden Schweden Karl Holmström 67,0 / 65,5 219,5
4 30 Deutschland Deutschland Toni Brutscher 66,5 / 62,5 216,5
4 23 Norwegen Norwegen Halvor Næs 63,5 / 64,5 216,5
6 18 Norwegen Norwegen Arne Hoel 63,5 / 64,5 215,5
7 41 Finnland Finnland Antti Hyvärinen 66,5 / 61,5 213,5
8 44 Deutschland Deutschland Sepp Weiler 67,0 / 63,0 213,0
8 19 Finnland Finnland Pentti Uotinen 63,0 / 64,5 213,0
10 17 Deutschland Deutschland Josef Kleisl 66,5 / 62,5 208,0
11 01 Schweden Schweden Hans Nordin 63,5 / 61,5 206,5
12 04 Finnland Finnland Olavi Kuronen 62,5 / 61,5 204,5
12 40 Vereinigte Staaten 48 USA Keith Wegeman 62,5 / 63,0 204,5
14 12 Osterreich Österreich Walter Steinegger 61,5 / 63,0 202,0
15 10 Vereinigte Staaten 48 USA Art Devlin 63,5 / 60,5 201,5
16 33 Schweiz Schweiz Andreas Däscher 62,0 / 61,0 200,5
16 32 Jugoslawien Jugoslawien Janez Polda 62,5 / 62,0 200,5
18 31 Vereinigte Staaten 48 USA Arthur Tokle 62,5 / 63,0 199,5
18 22 Finnland Finnland Tauno Luiro 60,5 / 64,0 199,5
20 02 Schweiz Schweiz Hans Däscher 61,0 / 60,0 198,5
21 05 Osterreich Österreich Rudolf Dietrich 63,0 / 62,5 198,0
22 08 Vereinigte Staaten 48 USA Bill Olson 62,5 / 62,0 193,5
23 14 Schweiz Schweiz Jacques Perreten 61,0 / 59,0 193,0
24 03 Polen 1944 Polen Antoni Wieczorek 60,5 / 60,5 191,0
25 27 Kanada 1921 Kanada Jacques Charland 62,5 / 61,0 190,0
26 26 Schweiz Schweiz Fritz Schneider 59,5 / 59,5 189,5
27 36 Polen 1944 Polen Stanisław Marusarz 59,0 / 60,5 189,0
27 13 Japan Japan Tatsuo Watanabe 59,0 / 59,0 189,0
29 20 Jugoslawien Jugoslawien Karel Klančnik 60,0 / 56,5 188,5
29 29 Osterreich Österreich Hans Eder 57,5 / 55,5 188,5
31 09 Deutschland Deutschland Franz Dengg 60,0 / 56,5 187,5
32 16 Schweden Schweden Bror Östman 66,5 / 65,0 * 187,0
33 11 Polen 1944 Polen Jakub Węgrzynkiewicz 60,5 / 58,0 185,0
34 21 Japan Japan Ryōichi Fujisawa 57,5 / 55,5 183,5
35 42 Island Island Ari Friðbjörn Guðmundsson 60,0 / 59,0 183,0
36 43 Japan Japan Hiroshi Yoshizawa 59,5 / 56,5 182,5
36 35 Frankreich 1946 Frankreich André Monnier 56,0 / 56,0 182,5
38 15 Frankreich 1946 Frankreich Régis Rey 56,5 / 57,5 181,5
39 25 Polen 1944 Polen Leopold Tajner 57,0 / 56,5 178,0
40 28 Schweden Schweden Thure Lindgren 63,0 * / 62,5 175,5
41 39 Kanada 1921 Kanada Lucien Laferté 61,0 * / 59,5 162,5
42 07 Japan Japan Kōzō Kawashima 59,5 * / 56,0 148,0
43 24 Frankreich 1946 Frankreich Henri Thiollière 56,6 * / 55,0 142,5
DNF 34 Osterreich Österreich Josef Bradl 50,5 / –
  • gestürzt

Datum: 24. Februar 1952, 13:30 Uhr
44 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 43 in der Wertung.

Der Österreicher Josef Bradl, der zu den Favoriten zählte, stürzte im ersten Durchgang bei 50,5 m und trat zum zweiten nicht mehr an. Eine der größten Überraschungen waren die drei deutschen Springer unter den ersten zehn. Damit hatte Mitteleuropas Spitzenklasse gegen jene der norwegischen aufgeholt, der Unterschied war nicht mehr so groß – außer dass sie in der Breite unerreicht waren, denn sie hatten zwanzig Springer im Format eines Arnfinn Bergmann. Hinsichtlich der Österreicher war festzustellen, dass diese einfach bei sich zu Hause zu hoch bewertet wurden, während sie international nicht mithalten konnten. Das Zeremoniell vor dem Sprunglauf war ungewohnt: König Haakon VII. ging über den Schanzentisch, blieb in der Mitte stehen, zog seine Mütze und begrüßte das Volk. Darauf sangen die Zuschauer die Nationalhymne.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. «Bradl versäumte die entscheidende Sekunde». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Februar 1952, S. 8.