Parlamentswahlen in Italien 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2018 um 22:58 Uhr durch FfD (Diskussion | Beiträge) (→‎Wahlrecht: neuen detaillierten Hauptartikel verlinkt, deshalb hier etwas weniger Details). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die vorgezogene Parlamentswahl in Italien 2018 findet am 4. März 2018 statt. Staatspräsident Mattarella unterzeichnete am 28. Dezember 2017 das Dekret zur Auflösung des italienischen Parlaments und zur Festsetzung des Wahltermins.[1][2] Neu gewählt werden alle Mitglieder der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) und fast alle Mitglieder des Senats (Senato della Repubblica).

Das Kabinett Gentiloni unter Ministerpräsident Paolo Gentiloni ist seit Dezember 2016 im Amt.

Wahlrecht

Nachdem die von der Regierung Renzi geplante Reform des Senats bei einer Volksabstimmung abgelehnt wurde[3] und das im Mai 2015 geänderte Wahlrecht zur Abgeordnetenkammer vom Verfassungsgericht zum Teil für ungültig erklärt wurden, musste ein neues Wahlrecht gefunden werden. Im Herbst 2017 einigten sich PD, FI, LN und ALA auf ein neues Wahlrecht, das unter dem Namen Rosatellum bis bekannt ist.[4] Der Name bezieht sich auf Ettore Rosato, Fraktionsvorsitzender des PD in der Abgeordnetenkammer, der die Grundzüge des Wahlrechts vorgeschlagen hatte.

Das Rosatellum ist ein Grabenwahlrecht. In jeder Kammer des Parlaments werden 37 % der Sitze per relativem Mehrheitswahl in Einerwahlkreisen und 61 % der Sitze proportional per Verhältniswahl mit starren Listen vergeben. Weitere 2 % entfallen auf die Auslandswahlkreise. Für die Abgeordnetenkammer werden 232 Abgeordnete per Mehrheitswahl, 386 per Verhältniswahl und zwölf in den Auslandswahlkreisen gewählt. Für den Senat werden 116 Senatoren per Mehrheitswahl, 193 per Verhältniswahl und sechs in den Auslandswahlkreisen gewählt. Dazu kommen einige Senatoren auf Lebenszeit, zum Beispiel die ehemaligen Präsidenten der Republik Italien.

Die Parteien können, wie bisher schon üblich, in Koalitionen antreten. Die Koalitionen treten in Einer-Wahlkreisen mit einem gemeinsamen Kandidaten an.

Der Wähler hat dabei eine Stimme. Damit wählt er einen Kandidaten seines Wahlkreises. Er kann dabei entweder den Kandidaten ankreuzen oder eine der Listen der Koalition, die den Kandidaten unterstützt. In ersterem Fall wird die Stimme anteilig auf die beteiligten Listen der Koalition verteilt.

Für die Teilnahme an der Verteilung der proportionalen Sitze besteht eine landesweite Sperrklausel von 3 % für einzelne Listen. Für Koalitionen besteht eine landesweite Sperrklausel von 10 %, wobei mindestens eine Liste 3 % erreicht haben muss. Für Minderheitenparteien gilt eine regionale Sperrklausel von 20 % oder zwei Direktmandaten. Stimmen für Listen, auf die weniger als 1 % der Stimmen entfallen, werden nicht berücksichtigt, auch wenn die Koalition die Sperrklausel überschritten hat (mit Ausnahmen von Minderheitenparteien). Die einer Partei bei der Verhältniswahl zufallenden Sitze werden anschließend auf ihre Listen in Mehrpersonenwahlkreisen verteilt.

Koalitionen und Parteien

Nach den Umfragen im Dezember 2017 haben vier Koalitionen bzw. Parteien gute Aussichten darauf, in das Parlament einzuziehen:[5] Insgesamt wurden 21 Listen für die Wahl zur Abgeordnetenkammer und 20 Listen für die Senatswahl eingereicht.[6]

Der regierende Partito Democratico (PD, Demokratische Partei) tritt in einer Mitte-Links-Koalition an. Spitzenkandidat ist der ehemalige Ministerpräsident Matteo Renzi.[7] Die PD gilt als sozialdemokratisch bis sozialliberal. An ihrer Koalition sind drei kleinere Bündnisse beteiligt: das christdemokratische Bündnis Civica Popolare (Alternativa Popolare, Italia dei Valori, Centristi per l'Europa, Democrazia Solidale, Unione per il Trentino, L'Italia è Popolare, Italia Popolare und Unione Popolare Cristiana), das progressive Bündnis Italia Europa Insieme (Partito Socialista Italiano, Federazione dei Verdi (Grüne), Area Civica und andere) und das pro-europäische Bündnis Più Europa (Radicali Italiani, Centro Democratico, Forza Europa, Area Progressista). Dazu kommen mehrere regionale bzw. Minderheitenparteien: die Südtiroler Volkspartei, Moderati (Piedmont), Partito Autonomista Trentino Tirolese, Union Valdôtaine Progressiste und Autonomie, Liberté, Participation, Écologie (beide Aostatal).

Fünf-Sterne-Bewegung

Der MoVimento 5 Stelle (M5S, Fünf-Sterne-Bewegung) verzichtet auf eine Koalition mit anderen Parteien. Die Bewegung gilt als populistisch und EU-kritisch. Der Spitzenkandidat Luigi Di Maio wurde im September 2017 in einer parteiinternen Vorwahl bestimmt. Parteivorsitzender ist Beppe Grillo.

Mitte-Rechts-Koalition

Wie bereits 2013 bilden die konservative und wirtschaftsliberale Forza Italia (FI, Vorwärts Italien, 2013 noch Il Popolo della Libertà, PdL) von Silvio Berlusconi, die rechtspopulistische Lega Nord (Lega, Liga Nord) von Matteo Salvini und die nationalkonservative Fratelli d’Italia (FdI, Brüder Italiens) die Mitte-Rechts-Koalition. Dazu kommt das christdemokratisch-zentristische Bündnis Noi con l'Italia (NcI; unter anderem mit UdC, SC, DI, UDEUR und MpA; das Bündnis ist zum größten Teil identisch mit der Koalition Con Monti per l’Italia bei der Wahl 2013).[8][9] Weitere Kleinstparteien sind an der Koalition beteiligt, die nicht unter ihrem eigenen Namen antreten, wie Energie per l'Italia (EpI; liberal-christdemokratisch)[10], Movimento Nazionale per la Sovranità (MNS; national-konservativ).[11][12] und Noi con Salvini (NcS; rechtspopulistisch, kandidiert zusammen mit der Lega Nord). Hierzu gehören auch die Regionalparteien L'Alto Adige nel Cuore (Südtiroler Regionalpartei; konservativ, tritt regional zusammen mit FdI an[13]), #DiventeràBellissima und die in Sardinien zusammen mit der Lega Nord kandidierende Partito Sardo d’Azione (PSd'Az).[14]

Die Koalition konnte sich (noch) nicht auf einen Spitzenkandidaten einigen.

Frei und Gleich

Liberi e Uguali (LeU, Frei und Gleich) ist die Vereinigung dreier linker Parteien: zum einer der Sinistra Italiana (SI, Italienische Linke), zum anderen zweier Abspaltungen des PD, der Movimento Democratico e Progressista und Possibile. Auf der Liste befinden sich zudem Kandidaten der Democrazia e Autonomia und der Grünen Südtirols. Spitzenkandidat ist Pietro Grasso.[15]

Weitere Parteien und Wahlbündnisse

  • Potere al Popolo (Macht für das Volk) ist eine gemeinsame Liste mehrerer kommunistischer und linker Parteien und Vereinigungen.[16] Unter anderem gehören ihr der Partito della Rifondazione Comunista und der Partito Comunista Italiano an.
  • Partito Comunista (Kommunistische Partei)[17]
  • CasaPound Italia, neofaschistisch
  • Italia agli Italiani (Italien den Italienern), gemeinsame Liste der beiden neofaschistischen Parteien Forza Nuova und Fiamma Tricolore[18], regional unter Beteiligung der Lega d'Azione Meridionale[19]
  • Alleanza Liberalpopolare–Partito Repubblicano Italiano (Liberale Volksallianz–Republikanische Partei Italiens), gemeinsame Liste der liberalen Partito Repubblicano Italiano und Alleanza Liberalpopolare[20][21][22]
  • Per una Sinistra Rivoluzionaria (Für eine Revolutionäre Linke), gemeinsame Liste der trotzkistischen Partito Comunista dei Lavoratori und Sinistra classe rivoluzione[23]
  • Il Popolo della Famiglia (Das Volk der Familie), christlich-konservativ
  • Lista del Popolo per la Costituzione (Volksliste für die Verfassung), linke Anti-Korruption-Liste, angeführt von Antonio Ingroia
  • 10 Volte Meglio (10 Mal Besser), liberal

Umfragen

SWG-Umfrage vom 8. Februar 2018
 %
30
20
10
0
28
23,3
15,7
13,1
6,5
4,8
2,8
2
3,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+2,4
−2,1
−5,9
+9,0
+3,3
+2,8
+2,1
−8,9
−2,0
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e 2013 SEL
h 2013 als u. a. SC

Aktuelle Umfragen

nach Partei

Institut Datum M5S PD FI NcI LN LeU FdI +E I CP Sonst.
Demopolis[24] 09.02.2018 28,3 % 22,8 % 16,3 % 14,0 % 5,8 % 4,7 % 8,1 %
SWG[25] 08.02.2018 28,0 % 23,3 % 15,7 % 2,0 % 13,1 % 6,5 % 4,8 % 2,8 % 0,8 % 1,3 % 1,7 %
Index[26] 08.02.2018 27,3 % 23,5 % 15,7 % 2,6 % 14,1 % 6,0 % 5,0 % 1,9 % 1,5 % 1,1 % 1,3 %
Tecné[27] 07.02.2018 28,0 % 22,1 % 18,3 % 2,9 % 13,2 % 5,7 % 4,9 % 1,6 % 3,3 %
EMG[28] 04.02.2018 27,2 % 23,0 % 15,8 % 2,8 % 14,3 % 5,4 % 4,6 % 1,9 % 1,6 % 1,0 % 2,0 %
Bidimedia[29] 02.02.2018 26,2 % 24,2 % 16,2 % 2,2 % 13,3 % 5,0 % 4,2 % 1,6 % 1,2 % 1,6 % 4,3 %
Termometro Politico[30] 02.02.2018 26,8 % 22,0 % 15,5 % 1,5 % 14,0 % 5,3 % 5,6 % 1,9 % 1,2 % 0,6 % 5,7 %
Ixé[31] 01.02.2018 28,7 % 22,0 % 17,0 % 2,0 % 11,5 % 7,3 % 4,3 % 2,6 % 0,4 % 0,8 % 3,4 %
Piepoli/Euromedia[32] 01.02.2018 27,2 % 23,8 % 17,8 % 2,3 % 13,8 % 5,7 % 4,5 % 1,6 % 1,1 % 0,8 % 1 %
Ipsos[33] 24.01.2018 29,3 % 22,7 % 16,9 % 1,1 % 13,7 % 6,1 % 4,6 % 4,0 % 1,6 %
IPR[34] 23.01.2018 28 % 22 % 16 % 3 % 12 % 6 % 6 % 2 % 1 % 2 % 2 %
Lorien[35] 22.01.2018 29,2 % 25,3 % 15,9 % 1,4 % 12,2 % 5,9 % 4,0 % 1,1 % 0,2 % 1,4 % 1,5 %
Wahl 2013 25.02.2013 25,6 % 25,4 % 21,6 % 10,9 % 4,1 % 3,2 % 2,0 % 0,7 % 6,5 %

nach Koalition

Institut Datum Mitte-Links Mitte-Rechts M5S LeU Sonst.
Demopolis[24] 09.02.2018 27,5 % 37,2 % 28,3 % 5,8 % 8,1 %
SWG[25] 08.02.2018 28,5 % 35,6 % 28,0 % 6,5 % 1,4 %
Index[26] 08.02.2018 28,0 % 37,4 % 27,3 % 6,0 % 1,3 %
Tecné[27] 07.02.2018 25,7 % 39,3 % 28,0 % 5,7 % 1,3 %
EMG[28] 04.02.2018 27,9 % 37,5 % 27,2 % 5,4 % 2,0 %
Bidimedia[29] 02.02.2018 29,1 % 35,9 % 26,2 % 5,0 % 3,8 %
Termometro Politico[30] 02.02.2018 26,1 % 36,3 % 26,8 % 5,6 % 5,2 %
Ixé[31] 01.02.2018 25,8 % 35,3 % 28,7 % 7,3 % 2,9 %
Piepoli/Euromedia[32] 01.02.2018 27,7 % 38,4 % 27,2 % 5,7 % 1 %
Ipsos[33] 24.01.2018 26,7 % 36,3 % 29,3 % 6,1 % 1,6 %
IPR[34] 23.01.2018 27 % 37 % 28 % 6 % 2 %
Lorien[35] 22.01.2018 28,0 % 34,0 % 29,2 % 5,9 % 1,0 %
Wahl 2013 25.02.2013 29,5 % 29,2 % 25,6 % 3,2 %

Ältere Umfragen

nach Partei

Januar 2018
Institut Datum M5S PD FI NcI LN LeU FdI +E I CP Sonst.
Index[36] 01.02.2018 26,9 % 23,8 % 15,8 % 2,5 % 13,7 % 6,3 % 5,0 % 1,6 % 1,8 % 1,1 % 1,7 %
EMG[37] 01.02.2018 26,9 % 23,8 % 16,0 % 2,8 % 13,6 % 5,3 % 4,8 % 1,6 % 1,8 % 1,0 % 2,0 %
SWG[38] 31.01.2018 28,4 % 23,7 % 15,9 % 2,3 % 12,9 % 6,0 % 5,1 % 2,0 % 1,0 % 1,1 % 1,6 %
Demopolis[39] 29.01.2018 29,5 % 23,0 % 16,0 % 14,0 % 6,0 % 4,5 %
Tecné[40] 29.01.2018 27,8 % 22,2 % 18,3 % 2,8 % 12,8 % 6,2 % 5,1 % 1,6 % 3,2 %
EMG[41] 28.01.2018 26,5 % 24,0 % 15,9 % 2,8 % 13,8 % 5,7 % 5,0 % 1,6 % 1,7 % 1,0 % 2,0 %
Piepoli/Euromedia[42] 25.01.2018 27,5 % 25,5 % 15 % 2,5 % 13,5 % 7 % 4,5 % 2,5 % 0,5 % 0,5 % 1 %
Index[43] 25.01.2018 27,0 % 24,0 % 15,8 % 2,1 % 13,7 % 6,5 % 5,2 % 1,3 % 1,6 % 1,0 % 1,8 %
Ixé[44] 25.01.2018 29,2 % 21,8 % 16,7 % 2,2 % 11,9 % 7,0 % 4,4 % 2,0 % 0,7 % 0,9 % 3,2 %
SWG[45] 24.01.2018 27,8 % 24,0 % 16,0 % 2,2 % 13,0 % 6,4 % 5,5 % 1,5 % 0,9 % 1,3 % 0,6 %
Tecné[46] 22.01.2018 27,0 % 22,3 % 18,2 % 2,8 % 12,6 % 6,2 % 5,4 % 1,8 % 3,7 %
EMG[47] 21.01.2018 27 % 23,7 % 16,0 % 2,7 % 13,9 % 6,1 % 5,1 % 1,4 % 1,6 % 1 % 1,1 %
Ixé[48] 19.01.2018 27,8 % 22,3 % 17,4 % 2,5 % 11,3 % 7,4 % 4,5 % 1,9 % 0,6 % 1,2 % 3,1 %
Index[49] 17.01.2018 27,5 % 24 % 15,6 % 1,5 % 13,6 % 6,5 % 5,3 % 1,4 % 1,5 % 1 % 1,1 %
SWG[50] 17.01.2018 27,3 % 23,6 % 16,0 % 2,0 % 13,2 % 6,8 % 5,7 % 1,2 % 0,8 % 1,3 % 2,1 %
Bidimedia[51] 15.01.2018 27,0 % 24,1 % 16,1 % 1,8 % 12,9 % 5,9 % 4,5 % 1,3 % 1,0 % 1,4 % 2,5 %
Piepoli/Euromedia[52] 15.01.2018 27 % 25 % 15 % 2,5 % 14 % 7 % 5 % 1,5 % 1 % 1 % 1 %
EMG[53] 12.01.2018 28,2 % 24,1 % 14,8 % 2,2 % 13,6 % 5,6 % 5,4 % 1,4 % 1,5 % 1 % 2,1 %
Demopolis[54] 11.01.2018 29,2 % 23,5 % 15,6 % 1,9 % 13,8 % 6,5 % 5,0 % 3,5 % 1,0 %
Index[55] 11.01.2018 28 % 24 % 15 % 1,6 % 13,7 % 6,2 % 5,4 % 1,5 % 1,7 % 0,8 % 2,1 %
Ipsos[56] 11.01.2018 28,7 % 23,1 % 16,5 % 0,9 % 13,8 % 6,4 % 4,7 % 1,2 % 1,4 % 1,8 % 1,5 %
Ixé[57] 10.01.2018 27,8 % 23,1 % 17,2 % 2,4 % 11,8 % 7 % 4,9 % 1,7 % 1,7 % 2,4 %
SWG[58] 10.01.2018 26,7 % 23,1 % 16,7 % 1,6 % 13,1 % 6,8 % 5,7 % 1,3 % 0,9 % 1,4 % 2,7 %
IPR[59] 09.01.2018 28 % 22 % 16 % 2,7 % 13 % 5 % 6,3 % 2,5 % 0,5 % 2,5 % 1,5 %
Tecné[60] 08.01.2018 28,1 % 20,7 % 18 % 2,6 % 12,6 % 6,7 % 5,3 % 4,3 % 1,7 %
Demopolis[61] 08.01.2018 29 % 24 % 15,3 % 1,9 % 14 % 7 % 5 % 2,5 % 1,3 %
EMG[62] 07.01.2018 28,2 % 24,1 % 14,8 % 2,2 % 13,6 % 5,6 % 5,4 % 1,4 % 1,5 % 1 % 2,1 %
Wahl 2013 25.02.2013 25,6 % 25,4 % 21,6 % 10,9 % 4,1 % 3,2 % 2,0 % 0,7 % 6,5 %

nach Koalition

Januar 2018
Institut Datum Mitte-Links Mitte-Rechts M5S LeU Sonst.
Index[36] 01.02.2018 28,3 % 37,3 % 26,9 % 6,3 % 1,2 %
EMG[37] 01.02.2018 28,6 % 37,2 % 26,9 % 5,3 % 2,0 %
SWG[38] 31.01.2018 28,1 % 36,2 % 28,4 % 6,0 % 1,5 %
Demopolis[39] 29.01.2018 23,0 % 34,8 % 29,5 % 6,0 % 6,7 %
Tecné[40] 29.01.2018 25,9 % 39,0 % 27,8 % 6,2 % 1,1 %
EMG[41] 28.01.2018 28,7 % 37,5 % 26,5 % 5,7 % 1,6 %
Piepoli/Euromedia[42] 25.01.2018 29 % 35,5 % 27,5 % 7 % 1 %
Index[43] 25.01.2018 27,9 % 37,3 % 27,0 % 6,5 % 1,8 %
Ixé[44] 25.01.2018 25,4 % 35,4 % 29,2 % 7,0 % 3,0 %
SWG[45] 24.01.2018 28,1 % 36,7 % 27,8 % 6,4 % 1,0 %
Tecné[46] 22.01.2018 26,3 % 39,2 % 27,0 % 6,2 % 1,3 %
EMG[47] 21.01.2018 28,1 % 37,7 % 27 % 6,1 % 1,1 %
Ixé[48] 19.01.2018 26 % 35,7 % 27,8 % 7,4 % 3,1 %
Index[49] 17.01.2018 27,9 % 37 % 27,5 % 6,5 % 1,1 %
SWG[50] 17.01.2018 27,3 % 37,2 % 27,3 % 6,8 % 1,4 %
Bidimedia[51] 15.01.2018 28,4 % 36,0 % 27,0 % 5,9 % 2,7 %
Piepoli/Euromedia[52] 15.01.2018 28,5 % 36,5 % 27 % 7 % 1 %
EMG[53] 12.01.2018 27,8 % 36,7 % 27,9 % 5,8 % 1,8 %
Demopolis[54] 11.01.2018 27,0 % 36,3 % 29,2 % 6,5 %
Index[55] 11.01.2018 28 % 36,7 % 27,9 % 6,5 % 1,1 %
Ipsos[56] 11.01.2018 27,5 % 35,9 % 28,7 % 6,4 % 1,5 %
SWG[58] 10.01.2018 27,1 % 37,6 % 26,7 % 6,8 % 1,8 %
IPR[59] 09.01.2018 27,5 % 38 % 28 % 5 % 1,5 %
Tecné[60] 08.01.2018 25 % 39,2 % 28,1 % 6,7 % 1 %
Demopolis[61] 08.01.2018 26,5 % 36,2 % 29 % 7 % 1,3 %
EMG[62] 07.01.2018 28,4 % 36,1 % 28,2 % 5,6 % 1,7 %
YouTrend[63] 06.01.2018 27,9 % 34,6 % 27,3 % 6,8 % 3,4 %
Wahl 2013 25.02.2013 29,5 % 29,2 % 25,6 %

Verlauf monatlicher Umfrage-Mittelwerte

 = M5S,  = PD,  = FI,  = LN,  = LeU,  = FdI,  = NcI,  = +E,  = I,  = CP,  = UdC, Stand: 2. Februar 2018

Siehe auch

Fußnoten

  1. www.quirinale.it: Comunicato (Presseerklärung)
  2. FAZ.net: Präsident löst italienisches Parlament auf
  3. http://elezioni.interno.it/contenuti/riepiloghi/RiepilogoReferendumCost2016.pdf
  4. www.senato.it: modifiche al sistema di elezione della Camera dei deputati e del Senato della Repubblica. Siehe auch it:Legge elettorale italiana del 2017 oder en:Italian electoral law of 2017.
  5. http://www.electograph.com/search/label/Italy
  6. http://corrierealpi.gelocal.it/regione/2018/01/31/news/stop-a-forconi-e-italia-nel-cuore-a-rischio-valore-umano-e-siamo-1.16419441
  7. http://www.repubblica.it/politica/2017/04/30/news/primarie_pd_elezioni_segretario_scrutinio-164320193/
  8. http://www.corriere.it/politica/17_dicembre_30/gentiloni-berlusconi-lornzin-casini-pd-margherita-civica-popolare-simbolo-votazioni-nasce-stampella-centrista-forza-italia-c6bba08c-ecfc-11e7-ba29-fb1d66cc2503.shtml
  9. http://www.ilsole24ore.com/art/notizie/2017-12-20/traffico-centro-zona-politica-che-non-conosce-semplificazione-114102.shtml?uuid=AEMaLHVD&refresh_ce=1
  10. https://www.radioradicale.it/scheda/530441/civici-e-innovatori-ed-energie-per-litalia-alle-politiche-2018-conferenza-stampa-di
  11. http://www.corriere.it/politica/17_dicembre_05/alemanno-gruppo-ex-an-che-migra-la-lega-b4d3be50-d937-11e7-a3a8-44c429ca235a.shtml
  12. http://www.affaritaliani.it/politica/centrodestra-alemanno-e-storace-salvini-premier-513510.html
  13. http://www.agenziagiornalisticaopinione.it/lancio-dagenzia/fratelli-ditalia-alleanza-nazionale-trentino-congresso-nazionale-simbolo-rinforzamento-del-partito
  14. http://www.unionesarda.it/articolo/politica_italiana/2018/01/24/lega_psd_az_oggi_l_accordo_salvini_arrivato_a_cagliari-1-689984.html
  15. https://derstandard.at/2000069953110/Italien-Ex-Mafiajaeger-sagt-Renzi-den-Kampf-an
  16. http://www.today.it/politica/elezioni/politiche-2018/potere-al-popolo.html
  17. http://www.affaritaliani.it/politica/elezioni-2018-renzi-alema-sono-la-stessa-cosa-514766.html/
  18. http://sondaggibidimedia.com/sondaggio-bidimedia-15-gennaio-elezioni-politiche-trema-nazareno/2/
  19. [1]
  20. http://www.partitorepubblicanoitaliano.it/new/8%20Gennaio%202018/DOCUMENTO%20DN%206%20GENNAIO%202018.pdf
  21. https://www.senato.it/leg/17/BGT/Schede/GruppiStorici/00000076.htm
  22. https://www.lastampa.it/2018/01/12/italia/politica/laccordo-tra-verdini-e-il-partito-repubblicano-c-ora-il-problema-trovare-un-alleato-Wnj5AjcoRSSjNuaaIT6JdM/pagina.html
  23. Comunisti in lista "per una Sinistra rivoluzionaria"
  24. a b Sondaggio Demopolis, auf scenaripolitici.com
  25. a b Sondaggio SWG 8/2, auf scenaripolitici.com
  26. a b Sondaggi Index, auf termometropolitico.it
  27. a b Sondaggi Tecne, auf termometropolitico.it
  28. a b Sondaggio EMG , auf termometropolitico.it
  29. a b Elezioni Politiche – Sondaggio BiDiMedia 5 Febbraio: brutto tonfo di LeU e 5Stelle, Cdx stabile ma il Csx inverte il trend!, auf sondaggibidimedia.com
  30. a b Elezioni Politiche, sondaggibidimedia.com
  31. a b Ingovernabilità totale, auf huffingtonpost.it
  32. a b Sondaggio Euromedia Research & Piepoli (1 Febbraio 2018), auf scenaripolitici.com
  33. a b Sondaggi elezioni Januar 2018, auf termometropolitico
  34. a b Sondaggio IPR Marketing (23 Gennaio 2018): CDX 37%, M5S 28%, CSX 27%, auf scenaripolitici.com
  35. a b Sondaggio Lorien Consulting (26 Gennaio 2018): CDX 34%, M5S 29,2%, CSX 28%, auf scenaripolitici.com
  36. a b Sondaggi Index, auf termometropolitico.it
  37. a b Sondaggio EMG , auf termometropolitico.it
  38. a b Sondaggio SWG 31/1, auf scenaripolitici.com
  39. a b Sondaggio Demopolis (29 Gennaio 2018): CDX 34,8%, M5S 29,5%, PD 23%, auf scenaripolitici.com
  40. a b Sondaggi Tecne, auf termometropolitico.it
  41. a b Sondaggio EMG , auf termometropolitico.it
  42. a b Sondaggi Euromedia Research & Piepoli (25 Gennaio 2018), auf scenaripolitici.com
  43. a b Sondaggi Index, auf termometropolitico.it
  44. a b Sondagi Ixo, auf termometropolitico.it
  45. a b Sondaggio SWG 24/1, auf scenaripolitici.com
  46. a b Sondaggi Tecne, auf termometropolitico.it
  47. a b Sondaggio EMG , auf termometropolitico.it
  48. a b Sondagi Ixo, auf termometropolitico.it
  49. a b Sondaggi Index, auf termometropolitico.it
  50. a b Sondaggio SWG 17/1, auf scenaripolitici.com
  51. a b Sondaggio BIDIMEDIA (15 Gennaio) Elezioni Politiche – Trema il Nazareno: continua il crollo del Csx mentre salgono Cdx e 5Stelle, auf sondaggibidimedia.com
  52. a b Sondaggi Euromedia Research & Piepoli (16 Gennaio 2018), auf scenaripolitici.com
  53. a b Sondaggio EMG Acqua 8 gennaio 2018: CDX 36,1%, CSX 28,4%, M5S 28,2%, auf scenaripolitici.com
  54. a b Sondaggio Demopolis (11 Gennaio 2018): CDX 36,3%, M5S 29,2%, CSX 27%, auf scenaripolitici.com
  55. a b [2], tweet zur Index-Umfrage
  56. a b Sondaggi elezioni 2018, Pd in calo, i 5 Stelle salgono. Il centrodestra è avanti, ma «perde» 12 deputati, auf corriere.it
  57. Gentiloni dopo Gentiloni, auf huffingtonpost.com
  58. a b Sondaggio SWG, auf scenaripolitici.com
  59. a b Sondaggio IPR Marketing (9 gennaio 2018): CDX 38%, M5S 28%, CSX 27,5%, auf scenaripolitici.com
  60. a b [3] tweet zur Umfrage von Tecné
  61. a b Sondaggio Demopolis 10 gennaio 2018: CDX 36,2%, M5S 29%, CSX 26,5%, auf scenaripolitici.com
  62. a b Sondaggio EMG Acqua 8 gennaio 2018: CDX 36,1%, CSX 28,4%, M5S 28,2%, auf scenaripolitici.com
  63. Ultimi sondaggi politici elettorali, le proiezioni Youtrend Elezioni Politiche 2018, auf centrometeoitaiano.it