„Peter Mandelson“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Umstrittenen Absatz gelöscht, Begründung siehe Diskussion
Zeile 1: Zeile 1:
{{Neutralität}}
[[Datei:Peter Mandelson.jpg|thumb|Peter Mandelson, 2007]]
[[Datei:Peter Mandelson.jpg|thumb|Peter Mandelson, 2007]]
'''Peter Benjamin Mandelson, Baron Mandelson''' [{{IPA|ˈpiːtə ˈbɛndʒəmɪn ˈmændəlsən}}] (* [[21. Oktober]] [[1953]] in [[London]]) ist ein britischer [[Politiker]] der [[Labour Party]]. Er gilt als einer der Hauptarchitekten beim Wandel der Labour Party zu "[[New Labour]]". Er war dreimal Minister und wurde zweimal zum Rücktritt gezwungen.
'''Peter Benjamin Mandelson, Baron Mandelson''' [{{IPA|ˈpiːtə ˈbɛndʒəmɪn ˈmændəlsən}}] (* [[21. Oktober]] [[1953]] in [[London]]) ist ein britischer [[Politiker]] der [[Labour Party]]. Er gilt als einer der Hauptarchitekten beim Wandel der Labour Party zu "[[New Labour]]". Er war dreimal Minister und wurde zweimal zum Rücktritt gezwungen.
Zeile 23: Zeile 22:


Seit einer Kabinettsumbildung am 5. Juni 2009 war Mandelson [[Lord President of the Council]] und trägt den Ehrentitel des [[First Secretary of State]].
Seit einer Kabinettsumbildung am 5. Juni 2009 war Mandelson [[Lord President of the Council]] und trägt den Ehrentitel des [[First Secretary of State]].

[[David Geffen]] der als einer ''der reichsten Vertreter der Contentindustrie'' betrachtet wird<ref>[http://www.gulli.com/news/gro-britannien-wenn-politik-2009-08-17/ Wenn Politik und Contentindustrie gemeinsam zu Abend essen; in: Gully.com] / (vom 17. August 2009)</ref>, traf sich mit Lord Mandelson, der als [[Labour]]-Kandidat für den britischen Premierministerposten gehandelt wird. Mandelson, der bis dahin nicht als Vertreter einer harten Linie gegen [[Filesharing|Filesharer]] gesehen wurde, entwickelte wenige Tage nach dem gemeinsamen Essen eine Initiative zur Verschärfung der Gesetze gegen Filesharing.<ref>[http://www.dailymail.co.uk/news/article-1206901/Mandelson-launches-crackdown-file-sharing--just-days-meeting-record-producer.html Daniel Martin: Mandelson goes to war on teenagers downloading their music and movies... just days after dining with anti-piracy billionaire; in: dailymail.co.uk vom 17. August 2009]</ref> Noch Ende August verteidigte Mandelson seine Pläne.<ref>[http://www.zeropaid.com/news/86927/lord-mandelson-defends-plan-to-disconnect-uk-file-sharers/ Lord Mandelson Defends Plan to Disconnect UK File-Sharers; in: zeropaid.com] (vom 31. August 2009, abgerufen am 31. August 2009)</ref><ref>[http://www.gulli.com/news/lord-mandelson-piraterie-ist-2009-08-31/ Lord Mandelson Piraterie ist falsch - Three-Strikes-Gesetz die Lösung, in: Gully.com] (vom 31. August 2009, abgerufen am 31. August 2009)</ref>


== Karriere in der EU ==
== Karriere in der EU ==

Version vom 29. September 2010, 17:53 Uhr

Peter Mandelson, 2007

Peter Benjamin Mandelson, Baron Mandelson [ˈpiːtə ˈbɛndʒəmɪn ˈmændəlsən] (* 21. Oktober 1953 in London) ist ein britischer Politiker der Labour Party. Er gilt als einer der Hauptarchitekten beim Wandel der Labour Party zu "New Labour". Er war dreimal Minister und wurde zweimal zum Rücktritt gezwungen.

Biographie

Mandelson wurde 1953 in London als zweiter Sohn von George (Tony) Mandelson und Mary Mandelson, der Tochter von Herbert Morrison, geboren. Herbert Morrison war ein bekannter Politiker der Labour Party und mehrfach Minister in Labour-Regierungen gewesen, zuletzt als Außenminister. Die Abstammung von diesem Großvater begleitete ihn durch sein politisches Leben und ebnete gelegentlich den Boden für seine politische Laufbahn.[1] Nach dem Besuch der Hendon County Grammar School (1965-1972) hielt sich Mandelson in den Jahren 1972/73 in Tansania auf, wo er u. a. in einer Dorfschule unterrichtete und in einem kleinen Krankenhaus half.[2] Von 1973 bis 1976 studierte er am St. Catherine's College in Oxford Philosophie, Politik und Volkswirtschaftslehre. 1977 schloss er sich dem British Youth Council an, dessen Vorsitzender er von 1977 bis 1980 war. [3]. In dieser Funktion nahm er 1978 als Mitglied der britischen Delegation zusammen mit Arthur Scargill und mehreren künftigen Ministerkollegen am Weltjugendfestival in Havana teil.[4] [5]

Karriere im Vereinigten Königreich

Von 1979 bis 1982 gehörte Mandelson dem Rat des Londoner Stadtbezirks Lambeth an. Anschließend war er bis 1985 als Fernsehjournalist für London Weekend Television tätig.[6] Am 24. September 1985 wurde er der Pressesprecher und Wahlkampfleiter (Director of Campaigns and Communications) der Labour Party. Zu dieser Zeit war Neil Kinnock Vorsitzender der Labour Party. Diese Position hatte er inne, bis er 1990 als Kandidat der Labour Party für den Wahlkreis Hartlepool aufgestellt wurde. Diesen Sitz erhielt er dann auch bei den Parlamentswahlen von 1992.In der Zwischenzeit war er für eine Beraterfirma tätig.[7]

Mandelson war einer der Verbündeten Tony Blairs bei dessen Wahl zum Parteivorsitzenden 1994. Er wurde Wahlkampfleiter der Labour Party bei den Parlamentswahlen von 1997. Danach wurde er Minister ohne Geschäftsbereich in der Regierung Blair, wo er die Verantwortung für den Millennium Dome hatte.

1998 wurde er Minister für Handel und Industrie, musste aber wegen eines Skandals um einen geheimen Kredit zurücktreten.

Gemeinsam mit dem deutschen Kanzleramtsminister Bodo Hombach erarbeitete Mandelson das Blair-Schröder-Papier, mit dem der Kurs der britischen Labour-Party bekräftigt wurde. Das Papier wurde am 8. Juni 1999 veröffentlicht.

Im Oktober 1999 kehrte er als Nachfolger für Mo Mowlam als Minister für Nordirland ins Kabinett zurück, musste jedoch im Jahre 2001 erneut wegen einer Affäre um die britische Staatsbürgerschaft eines Inders, dessen Familie bei der Finanzierung des Millennium Dome eine wichtige Rolle gespielt hatte, zurücktreten.

Am 3. Oktober 2008 kehrte Mandelson im Rahmen der Kabinettsumbildung von Premierminister Gordon Brown als Wirtschaftsminister (Secretary of State for Business, Innovation and Skills) in die Regierung zurück. Am 13. Oktober 2008 wurde Mandelson auf Vorschlag des Premierministers als Life Peer geadelt, wodurch er den Titel Baron Mandelson erhielt und Mitglied des Oberhauses wurde.

Seit einer Kabinettsumbildung am 5. Juni 2009 war Mandelson Lord President of the Council und trägt den Ehrentitel des First Secretary of State.

Karriere in der EU

2004 wurde er von Tony Blair in die Europäische Kommission entsandt. José Manuel Durão Barroso, der Kommissionspräsident, ernannte ihn zum Handelskommissar, in dessen Funktion war er bis zu seiner Rückkehr in die britische Regierung 2008 für die Europäische Handelspolitik zuständig.

Privates

Mandelson gehört nach einer Umfrage in Großbritannien zu den einflussreichsten homosexuellen Männern in Europa.[8]

Im Jahr 2000 bekannte er sich öffentlich zu seiner Beziehung mit Reinaldo Avila da Silva, indem er Fotos von ihnen erlaubte.[9]

In den Jahren 1999 und 2009 hat Mandelson auf Einladung an den Bilderberg-Konferenzen teilgenommen.[10][11]

Im Juli 2010 brachte Mandelson seine Memoiren mit dem Namen Der dritte Mann auf den Markt die in der Labour Party erhebliche Aufregung und Ärger verursachten.[12]

Einzelnachweise

  1. Donald Macintyre, Mandelson and the Making of New Labour, S. 520, u.v.a..
  2. Macintyre, S. 31-39
  3. Macintyre, S. xvii
  4. Macintyre, S. 58-61
  5. Wilson, Brian (28. August 2003)."Revolution revisited (http://www.guardian.co.uk/politics/2003/aug/28/cuba.world)". The Guardian.http://www.guardian.co.uk/politics/2003/aug/8/cuba.world.
  6. Macintyre, S. 77 ff.
  7. Macintyre, S. 248
  8. http://www.pinknews.co.uk/news/articles/2005-1863.html Pinknews Ian McKellen ranked most influential gay man
  9. The Mail on Sunday, 23. April 2000
  10. British House of Commons - Register of Journalists' Interests
  11. The Guardian: "Our man at Bilderberg": "Mandelson's office has confirmed his attendance at this year's meeting: 'Yes, Lord Mandelson attended Bilberberg. He found it a valuable conference.'" (vom 19. Mai 2009)
  12. Der dritte Mann rechnet ab, Frankfurter Rundschau, 21. Juli 2010

Literatur

  • Donald Macintyre, Mandelson and the Making of New Labour, HarperCollinsPublishers, London 2000 (1999), ISBN 0-00-65-3062-1.
Commons: Peter Mandelson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Navigationsleiste EU-Kommission Barroso