Portal Diskussion:Kassel/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

sonstiges

Ich habe jetzt das Portal auf Wikipedia:Liste aller Portale und Portal:Wikipedia nach Themen eingetragen. --Zahnstein 02:24, 30. Mär 2005 (CEST)

Vernetzung

Hallo nach Nordhessen! Ich bin Mitarbeiter am Portal:Frankfurt Rhein-Main. Dort haben wir eine Linkleiste auf "Stadtportale in Wikipedia", wo ich Euch dann mal hinzufügen werde. Frage: Gibt es Interesse, die Stadtportale untereinander zu vernetzen? Dann würde sich eine Vorlage (NL) anbieten, damit man immer auf dem neuesten Stand bleibt!? Und Frage 2: wollt ihr nicht das Portal:Hessen verlinken? (oder habe ich es nur übersehen?) Dem gehts nämlich nicht so gut ;-) Liebe Grüße und viel Erfolg, Magadan (?!) 13:22, 20. Apr 2005 (CEST)

Stadtportale

Hallo, Kollegen,

angesichts des jüngsten Löschantrags für das Portal Zürich (hier) wollte ich mal fragen, inwiefern es Sinn haben könnte, die Arbeit der Stadtportale untereinander zu vernetzen und wo es da Anknüpfungspunkte geben könnte. Der LA war ja nicht destruktiv gemeint, sondern eher als Klärung zur Akzeptanz von Stadtportalen, und die Antwort fiel ja recht positiv aus. Ob wir endgültig akzeptiert sind, wird sich zeigen, um uns aber Mut zu machen, könnte es gerade den jüngeren Portalen helfen, zu sehen, was die anderen so treiben und welche anderen es überhaupt gibt. Dafür hab ich ne kleine Vorlage gebaut und in unserem Portal eingesetzt:

Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale

Der Link ist Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale. Es sind nur die Verweise drin, ohne Formatierungen, damit es sich dem Design des jeweiligen Portals anpassen kann. Ich wollte Euch fragen, ob ihr Interesse an der Vorlage habt, falls ja, würde ich sie in den Hauptnamensraum verschieben.

Über Antworten würde ich mich freuen, ebenfalls über Ideen, ob und wie wir die Qualität unserer Portale durch gegenseitige Inspiration steigern können, wie man mit den jeweiligen Länderportalen koexistiert, wie man Neugründungen (zuletzt Zürich und Wien) unterstützen kann.

Viele Grüße, Magadan  ?! 9. Jul 2005 16:48 (CEST)

Ich hab's verschoben nach Vorlage:Stadtportale, falls ihr Interesse habt, könnt ihr es mit {{Stadtportale}} in Eure Tabellenstruktur einbinden. Die Vorlage enthält nur den nackten Text. Ausrichtung, Hintergrundfarbe und Formatierung richten sich nach Eurer Tabelle. Auf fruchtbare Zusammenarbeit, Magadan  ?! 11:36, 10. Jul 2005 (CEST)

Position der fehlenden und hilfsbedürftigen Artikel

Wäre es nicht besser (wie bei anderen Portalen auch) die "fehlenden Artikel" weiter nach unten zu setzen und den Blick erst mal auf die Seiten zu lenken, wo Kassel schon ganz gut dasteht, wie z.B. "Stadtbild und Bauwerke", etc.? Gruß --Matt314 18:50, 30. Okt 2005 (CET)

Da es hier keine Widerspruch gab, habe ich das einfach mal so umgesetzt. Bei der Bearbeitung ist mir aufgefallen, dass die Vorlage Portal Kassel/Mitmachen nicht mehr gebraucht wird. Sie sollte daher evtl. gelöscht werden. --Matt314 18:39, 28. Nov 2005 (CET)
der beitrag ist mir garnicht aufgefallen, aber: JA, SEHR GUT! --Carroy 14:43, 11. Dez 2005 (CET)

Känne der bei Lesenswert durch oder Besser --StillesGrinsen 14:31, 11. Dez 2005 (CET)

meinst wohl Kazuo Katase, das ist nicht irgendwer... interessant wäre die frage: bedeutender künstler weil oder obwohl er in kassel lebt ;)--Carroy 14:54, 11. Dez 2005 (CET)
documenta prägung Beuys etc. --StillesGrinsen 22:32, 11. Dez 2005 (CET)
war nicht ganz ernst gemeint,es würde gründe geben warum er hier lebt, selbst wenn man unsere schöne stadt weder als metropole noch als kunstmetropole betrachen mag. soll ja auch leute geben die in frankfurt leben. betrachten wir die umstände einfach mal als zier für unsere stadt. --Carroy 23:14, 11. Dez 2005 (CET)

portal reviw

Bisher stand ich etwas alleine da mit dem Portal und nun geht mir auch noch das technische Wissen zur Erweiterung aus. Bisher ist dieses Portal eher eine bunte Kategorie:Kassel --Carroy 13:07, 8. Dez 2005 (CET)

Sieht doch nicht schlecht aus. Als Anregung habe ich noch: die lesenswerten und exzellenten Artikel nicht bei den Schlagwörtern kennzeichnen - sonst ist nach Monaten (nicht Jahre ;-)) alles zu mit bunten Bildchen. Lieber eine Ecke für prämierte Artikel schaffen. --Atamari 20:00, 28. Dez 2005 (CET)
nöö, die kann man auch ganz unaufdringlich in den passenden Rubriken unterbringen, hab das mal gemacht. Ansonsten: Schön und unaufdringlich gestaltet, nicht zu überladen. Das Portal hat allerdings einen Konstruktionsfehler, den ich in letzter Zeit häufiger beobachte: Die Auslagerung in Bausteine dient dazu, Abschnitte wie fehlende Artikel, die regelmässig aktualisiert werden sollen, leichter bearbeitbar zu machen. Jede einzelne Rubrik auszulagern macht dagegen das Bearbeiten des Portals an sich sehr mühsam und ist auch unnötig. Das führt dann nur dazu, dass ergänzt wird, bis das ursprüngliche Konzept völlig verloren geht und das Portal aus allen Nähten platzt. Bitte vorher überlegen, welche Rubrik wirklich erweitert werden soll und welche bereits jetzt komplett sind und diese wieder ins Portal integrieren (Wie oft ändert sich der Willkommenstext?). Ein kleiner Schönheitsfehler beim Layout: Die beiden Spalten schließen zwar schön bündig unten ab, das führt bei mir in der linken Spalte zu unschönen, riesigen Leerräumen. --Elian Φ 00:44, 29. Dez 2005 (CET)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Für diese Kategorie besteht ein Antrag auf Löschung und ggf. Verschiebung in die Commons. Ich schlage vor, daß auch sämtliche kategorisierten und frei flottierenden Fotos aus Kassel, die noch in der de-wiki abgelegt sind, in die Commons verschoben und unter Category:Kassel, Germany abgelegt werden. Das hält meiner Ansicht nach die Fotosammlung konsistent und an einem Ort. --EvaK Post 12:22, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich habe die Bilder in die entsprechende Kategorie (bzw. Unterkategorien) in Commons eingeordnet, daher kann die Kategorie entfernt werden. Bilder, die jetzt noch in der Kategorie stehen, sind bereits mit {NowCommons} gekennzeichnet und sollten bald gelöscht werden. --Matt314 23:31, 22. Apr 2006 (CEST)
super arbeit! dazu war ich immer zu faul/dumm, danke. --Carroy 23:39, 22. Apr 2006 (CEST)
Von mir auch noch ein Dankeschön für die Mühe. --EvaK Post 00:19, 28. Apr 2006 (CEST)

Arnold Bode

Ich habe mir erlaubt, Arnold Bodes Biographie völlig neu und umfangreicher zu schreiben- deshalb unter "neue Artikel" - das alte wurde ihm irgendwie nicht wirklich gerecht! ;) --Delorian 08:06, 7. Dez. 2006 (CET)

Kassel Bettenhausenn

Liegt in URV -StillesGrinsen 04:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Willkommensgruss

„Hallo und herzlich Willkommen im Portal Kassel“ - klingt ziehmlich befremdend meiner Meinung nach. Oder bin ich wirklich IM portal? *GG Besser waere vielleicht "... auf dem Portal ..." schmunzelnde Gruesse --81.39.5.128 17:12, 26. Apr. 2007 (CEST)

Treffen in Göttingen

Habt ihr Kasseler Autoren nicht mal Lust, zu einem Treffen nach Göttingen zu kommen? Der nächste Termin ist der 18. Mai. --Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 13:31, 6. Mai 2007 (CEST)

Philippinenhof-Warteberg

Steht in der QS --Eva K. Post 11:18, 2. Aug. 2007 (CEST)

Irgendwie nicht mehr ;) --MfG Markus S. 13:07, 16. Okt. 2008 (CEST)

Freie historische Ansichten von Kassel

Im der Datenbank LAGIS gibt es eine erhebliche Menge freier historischer Ansichten von Kassel. Nur mal so als Quellangabe. --Eva K. Post 12:07, 20. Jun. 2008 (CEST)

Anregungen

Hallo werte Wikipedianer,
heute bin ich das erste Mal auf dem Portal:Kassel gelandet. Dabei sind mir einige Dinge aufgefallen:

  • Portaltext: Heißt es nicht richtiger: Willkommen auf dem Portal Kassel?
  • Ausgezeichnete Artikel: Wäre es nicht hier angebracht einen Artikel via Vorlage einzubinden (analog Frankfurt)
  • Stadtbild und Bauwerke: Wieso heißt es hier Modernes Stadtbild? Diese Überschrift trifft durch die ausgewählten Links gar nicht deren Inhalt. Auch fehlen hier die Links zu z.B. documenta urbana und Auefeldsiedlung (die Auefeldsiedlung ist als ganzes unter Denkmalschutz gestellt, documenta urbana:?) (okay, die Artikel gibt es noch nicht :( ) als Modellentwürfe für zukünftige Wohnbebauung. Mein Vorschlag für die Überschrift: Kunst und Architektur im Stadtbild
  • Geografie: Unter Geografie sind die Stadtteile Kassels und die Einwohnerentwicklung aufgeführt. Diese gehören meines Erachtens nicht hier hin, sondern in einen eigenen Bereich. Somit wäre mehr Platz vorhanden, um die geografischen Eigenschaften Kassels besser zur Geltung zu bringen. Z.B. durch einen ausführlicheren Einleitungstext mit dem Kasseler Becken^^ (ups, schon wieder ein roter Link).
  • Kasseler Biografien: Evtl. analog meines Vorschlages zu Ausgezeichnete Artikel?
  • Fehlenden und hilfsbedürftige Artikel: Auslagern analog Mitarbeit?
    Ich möchte mit meinen Anregungen das Portal:Kassel nicht schlecht machen, sondern helfen dieses weiter zu entwickeln.
    MfG --Markus S. 10:13, 16. Aug. 2008 (CEST)

Stadtteilartikel

Hallo, wie vielleicht einigen schon aufgefallen ist, habe ich einige Stadtteile neu angelegt (wirklich nur mit rudimentären Informationen). Desweiteren habe ich für fast alle (17 von 23) Stadtteile die Infoboxen überarbeitet. Wäre schön, wenn jemand noch einmal drüber schaut, ob alle Informationen richtig sind. --MfG Markus S. 13:07, 16. Okt. 2008 (CEST)

Geschafft :) Jetzt gibt es für jeden Stadtteil einen eigenen Artikel. Zudem sind alle mit einer identischen Infobox versehen, die einen schnellen Überblick zu dem jeweiligen Stadtteil erlaubt. --MfG Markus S. 08:20, 27. Okt. 2008 (CET)

Gesundheit Nordhessen Holding -> Krankenhäuser in Kassel

Hallo werte Mitschreiber, den Artikel über die Gesundheit Nordhessen Holding (GNH AG) habe ich mittlerweile geschrieben. Auch das Klinikum Kassel und das Kinderkrankenhaus Park Schönfeld haben einen Artikel bekommen. Doch leider sind noch einige andere Krankenhäuser der Gesundheit Nordhessen Holding verwaist :(

Da die GNH AG nicht der alleinige Betreiber aller Krankenhäuser in Kassel ist, wäre es schön, wenn sich jemand den anderen Krankenhäusern annehmen könnte :) Es gibt zum einfachen strukturieren der Artikel eine Vorlage, die genutzt werden sollte. --MfG Markus S. 14:57, 5. Nov. 2008 (CET)

unglückliche Kategorien?

Liebe Kollegen, es gibt hier die Kategorie Hochschullehrer (Kassel). Die hat zu jeder einzelnen Hochschule, die es in Kassel gibt oder mal gab Unterkategorien, zB Hochschullehrer (Universität Kassel). Jeder Hochschullehrer, der in einer Unterkategorie auftaucht, müsste auch in der Oberkategorie erscheinen und umgekehrt. Das ist aber nicht der Fall. Es gibt also Hochschullehrer, die in der Kategorie Hochschullehrer (Kassel) eingeordnet sind, in der spezifischeren Kategorie Hochschullehrer (Universität Kassel)nicht, obwohl sie dort lehrten (zB Johannes Ernst Seiffert. Das erscheint mir unglücklich. Ich würde als Zuordnungsobjekte für die Oberkategorie nur Unterkategorien, nicht aber einzelne Hochschullehrer zulassen. Wenn ich nicht in der nächsten Zeit Widerspruch erfahre, mache ich mich einfach an die Arbeit. --Noisl 21:43, 6. Dez. 2009 (CET)

ich nehme mal an, in deinem sinne gehandelt zu haben. der umstand, das in der oberkat artikel drin sind ist ganz einfach zu erklären. manche autoren kennen nicht die hochschule, bzw. sie läßt sich aus dem artikel nicht entnehmen. ist bei thomas noll der fall. solange da nix eindeutig geklärt ist, kann der ruhig in dieser kat stehen bleiben. ansonsten: ein auge drauf haben und regelmäßig nachräumen. mache ich auch so. ---- Radschläger sprich mit mir 22:21, 6. Dez. 2009 (CET)
Das leutet ein - --Noisl 10:37, 7. Dez. 2009 (CET)

Portal:Kassel/Neues

Hallo Portal-Betreuer/innen, Eure neuen Artikel werden nicht wirklich (regelmäßig) aktualisiert. Hättet Ihr was dagegen, diese Liste von einem Bot pflegen zu lassen? Dann stünden automatisch die neuesten 13 Artikel (oder sollen das eigentlich zehn sein?) aus der Kategorie:Kassel dort. Wie das aussieht (mit 20) könnt Ihr unter Wikipedia:Wikiprojekt Mittelhessen/Neue Artikel betrachten. Warum ich frage? Ich habe Portal:Hessen/Neue_Artikel gesehen und fände es schön, wenn alle dort eingebundenen Listen aktuell wären. Freundliche Grüße nach Nordhessen, --emha d|b 00:54, 1. Apr. 2010 (CEST)

Also ich fände es super! Deshalb im voraus schon vielen Dank! --YPS 01:13, 1. Apr. 2010 (CEST)
Prima Sache! --NiTeChiLLeR 01:21, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ebenso. Von mir auch "nur her damit". ---- Radschläger sprich mit mir 09:45, 1. Apr. 2010 (CEST)

Kämen dann nur die neuen Artikel aus der Kategorie:Kassel zum Vorschein oder werden auch die Unterkategorien berücksichtigt?--YPS 11:51, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ahoi, der Bot berücksichtigt erstmal alle Unterkategorien. Sofern welche ausgeschlossen werden sollen, kann das in den Parametern eingestellt werden, ebenso das Format (siehe Benutzer:MerlBot/InAction). Ich habe nun auf die zehn neuesten (oder sollen es doch dreizehn sein?) umgestellt, der Inhalt wird jedes Mal vom Bot überschrieben. Freundliche Grüße aus der Region Mittelhessen, --emha d|b 18:06, 2. Apr. 2010 (CEST)

Danke!--YPS 17:10, 3. Apr. 2010 (CEST)

Design

Ich war so frei gestern die Farben des Portals den Stadtfarben anzupassen und ein paar bilder zu tauschen. Sollte jemandem ein besseres blau einfallen oder die Bilder nicht angemessen finden: nur zu! --YPS 12:11, 5. Apr. 2010 (CEST)

Ich hab das blau mal etwas augenfreundlicher gewählt und den Blauton des Wappens genommen --NiTeChiLLeR 16:13, 5. Apr. 2010 (CEST)

Kategorie:Hochschullehrer (Universität Kassel)

Hallo, sollen in obige Kategorie auch Hochschullehrer der früheren Gesamthochschule Kassel bzw. der Universität Gesamthochschule Kassel eingeordnet werden? Wenn ja, sollte man dies eventuell in der Kategorienbeschreibung ergänzen! Frohe Pfingsten! -- J.-H. Janßen 21:05, 11. Jun. 2011 (CEST)

da der verlinkte Artikel ja alle diese Institutionen beschreibt, dachte ich bisher, das als gegeben voraussetzen zu können. Habe jetzt aber deine Anregung aufgegriffen und die Beschreibung ergänzt. Danke für den Hinweis, ---- Radschläger sprich mit mir 17:53, 13. Jun. 2011 (CEST)

Volkswagenwerk Kassel

Im Artikel Volkswagenwerk Kassel wird behauptet, dass das Baunataler VW-Werk bis 1966 auf Kasseler Stadtgebiet lag und dass dieses Gebiet (Lohwald, ehem. Henschel-Flugzeugmotorenwerk) 1966 ausgemeindet und Baunatal zugeschlagen wurde. Kann es sein, dass das frei erfunden ist und das VW-Werksgelände bis 1966 zu Altenbauna, aber nie zu Kassel gehörte?--Definitiv 23:42, 30. Jul. 2011 (CEST)

Lagewunsch: Astronomisch-Physikalisches Kabinett

In der Liste der Lagewünsche ist obiges Museum vorhanden. Zu dem entsprechenden Lemma existiert aber lediglich ein Redirect auf Museen in Kassel#Astronomisch-Physikalisches Kabinett. Ich habe unterhalb der Sektionsüberschrift nun Koordinaten in den Artikeltext eingefügt. Frage: Ist das so erwünscht/gewollt? Ich habe keine eindeutige Regel über die sinnvolle Verwendung von Koordinaten in Artikeltexten gefunden. --Easymichi 22:04, 5. Nov. 2011 (CET)

Bild von St. Elisabeth (Kassel) für Schon gewusst

Für Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_St._Elisabeth_.28Kassel.29_.284._Juni.29 wird ein Bild des Turm mit der Plastik gesucht, sofern dauerhafter Verbleib dort und Panoramafreiheit deswegen greift. --AxelHH (Diskussion) 00:16, 9. Jun. 2012 (CEST)

Universitätsbibliothek Kassel

Hallo Kasselaner,
ich habe da mal eine Frage ich finde, dass dieses Lemma nicht sonderlich gut gewählt ist. Es wäre daher nett, wenn ihr euch eventuell mal Gedanken über eine Kürzung machen könntet. Als Lemma für eine WL sollte es natürlich schon erhalten bleiben, aber für den Artikel würde mir nach meiner Meinung Universitätsbibliothek Kassel besser geeignet erscheinen. Vielleicht könntet ihr da auf der Diskussionsseite des Artikels mal eure Meinung kundtun. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:58, 19. Aug. 2012 (CEST)

Auf der Diskussionsseite wurde es geklärt. --Markus S. (Diskussion) 15:00, 19. Aug. 2012 (CEST)

Bilderwunsch

Kann jemand von vor Ort vom neu gewidmeten Halitplatz und dem Gedenkstein ein Bild machen? Danke. -- 81.84.121.68 15:12, 6. Okt. 2012 (CEST)

Bild ist im Artikel und es sieht vor Ort nicht unwesentlich anders aus als auf dem Foto. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:46, 29. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:46, 29. Dez. 2013 (CET)

kategorie: Person (documenta)

Da Läuft ein LA.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:36, 22. Jan. 2014 (CET)

Unbekannte Kirche

Hat jemand eine Idee was das für eine Kirche ist? Sie befindet sich in der Nähe des Holländischen Platzes an der Ecke Moritzstrasse/Henschelstrasse. Ich bräuchte diese Information für Liste von Sakralbauten in Kassel. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:43, 29. Dez. 2013 (CET)

leider nicht, aber ich hoffe jemand meldet sich mit einer Antwort. Ich habe mich das jahrelang auch immer gefragt, draußen steht aber auch nix dran. -- Radschläger sprich mit mir 10:08, 29. Dez. 2013 (CET)
Ich weiss und Google findet so überhaupt nichts was sehr ungewöhnlich ist. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:21, 29. Dez. 2013 (CET)
Wenn ich mich richtig erinnere, ist es die Kirche der katholisch-apostolischen Gemeinde Kassel. --pretobras (Diskussion) 17:54, 4. Jan. 2014 (CET)
Das passt mit der Adresse zu dem hier. --Pwjg (Diskussion) 14:19, 11. Jan. 2014 (CET)
Dafür spricht auch dass die katholisch-apostolische Glaubensgemeinschaft eine recht tote Religion ist und daher die Außenrepresentation praktisch nicht vorhanden ist. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:53, 11. Jan. 2014 (CET)

Ich habe es sie jetzt als katholisch-apostolische Kirche verbucht und in die Liste eingebunden. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:49, 28. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:49, 28. Jan. 2014 (CET)

Terrasse 1

Der Architekt Wilhelm Freiherr von Tettau entwarf 1912 das Gebäude mit der Adresse Terrasse 1 für Georg Rosenzweig, den Vater von Franz Rosenzweig. Leider schaffe ich es nicht, die Lage des Hauses bzw. die Koordinaten zu ermitteln. Die Luftaufnahme bei Google Maps passt eher nicht zum Grundriss des Hauses. Ideal für die Bautentabelle im Artikel zu von Tettau wäre ein aktuelles Foto dieser Villa, die vermutlich auch unter Denkmalschutz steht.--Leit (Diskussion) 23:16, 26. Sep. 2013 (CEST)

hallo leit, ich zitiere aus dem architekturführer Kassel: "während die monumentale neoklassizistische Villa Rosenzweig stilistisch den Endpunkt der Bebauung (vor der Zerstörung) darstellt." Das Gebäude steht also nicht mehr. Der Standort müßte der Beschreibung nach neben dem heutigen Museum für Sepulkralkultur gewesen sein. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir 10:25, 29. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank! Ich werde es in dem Artikel eintragen. Wenn du möchtest, kannst du die entsprechende Referenzierung hinterlassen. Kann man von einer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ausgehen? Gruß--Leit (Diskussion) 11:11, 30. Dez. 2013 (CET)
Quelle habe ich eingefügt. Der zertörungszeitpunkt wird leider nicht genannt, wir können es also nicht belastbar erwähnen. Eine Zerstörung in der Bombennacht 1943 ist wahrscheinlich, aber bleibt erst einmal Vermutung. -- Radschläger sprich mit mir 00:40, 31. Dez. 2013 (CET)

Bilder von den Stadtteilen

Jetzt wo wieder langsam Sommer wird und besseres Wetter zum Fotografieren wäre es wünschenswert mehr Motive über die einzelnen Stadtteile zu fotografieren. Auch in vielen Ortsteilen rund um Kassel fehlen noch (gute und aussagekräftige) Bilder für die einzelnen Artikel. Viele Grüße -- Feuermond16 (Diskussion) 17:16, 26. Mär. 2014 (CET)

Was konkret stellest du dir da vor? Vieles wäre nur aus einer Flugperspektive möglich da die Kassel in einem Talbecken liegt ist oft auch keine Panoramaaufnahme möglich ohne technische Hilfsmittel. Wenn du aber konkrete Beispiele nennst dann kann ich das evtl. erfüllen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:21, 26. Mär. 2014 (CET)
Entschuldigung, dass ich so spät antworte. Hatte deine Antwort schlichtweg übersehen. Also ich bräuchte jetzt noch Bilder hierfür. Das ist zwar jetzt Wikivoyage. Aber die Bilder kann man ja dann auch in den Stadtteilartikeln in der WP verwenden. MfG -- Feuermond16 (Diskussion) 19:39, 24. Apr. 2014 (CEST)
Warum verlinkt ihr dort auf Fremdquellen wo wir doch auch vernünftige eigene Artikel in der deWP habe? --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:49, 24. Apr. 2014 (CEST)
Ja, da muss ich zu meiner Entschuldigung sagen, dass das einer meiner ersten Artikel war. Da kannte ich mich noch nicht so aus. Guck mal die Radwegeartikel Warmetalweg, Hessencourrierradweg und Chattengauweg, die habe ich zuletzt renoviert. Küche und Sehenswürdigkeiten fliegen dann sowieso raus, hatte ich mir schon überlegt. Noch einen schönen Abend -- Feuermond16 (Diskussion) 22:41, 24. Apr. 2014 (CEST)
Ich steuere gerne Fotos bei aber eben nicht wenn mein Heim-Wiki derartig ignoriert wird. Es gibt z.B. den Artikel Jüdischer Friedhof Kassel (weiss ich aus dem Stand weil ich den selber angelegt habe). Ansonsten sind Rotlinks denke ich auch in der WV nichts böses und müssen nicht durch schlechte externe Links gefüllt werden. Ein wenig habe ich den Eindruck dass WV noch nicht in der Familie der Wikimedia-Projekte angekommen ist. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:47, 24. Apr. 2014 (CEST)
Habe jetzt endlich angefangen den Artikel neu zu gestalten. Ich würde mich über Anmerkungen und Kritik freuen. Auch ein paar Bilder habe ich schon eingefügt, allerdings wirkt der Artikel so jetzt ein bisschen trist, da keins mit blauem Himmel. Gruß -- Feuermond16 (Diskussion) 19:09, 18. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 04:38, 16. Nov. 2014 (CET)

Glam-Projekt Bergbau im Sauerland

Liebe Nachbarn, hiermit lade ich zur Teilnahme am oben genannten Projekt ein. Herzliche Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:42, 3. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 04:39, 16. Nov. 2014 (CET)

Letzter Aufruf

Bergarbeiterdenkmal

Vom 17. bis 21. Oktober findet in Brilon in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Hövener eine GLAM-Veranstaltung zum Thema Bergbau im Sauerland statt. Für interessierte Wikipedianer sind noch wenige Übernachtungsplätze frei, die Kosten werden von WMDE übernommen. Es ist ebenso möglich nur an einem oder zwei Tagen teilzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Versuch, interessierte Bürger einzubinden und ihnen die Wikipedia vor Ort näher zu bringen. Die Veranstaltung wurde bereits in der Presse angekündigt, in den nächsten Tagen werden Plakate im Ort aufgehängt. Herzliche Grüße aus dem Sauerland. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:28, 8. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 04:40, 16. Nov. 2014 (CET)

Friedrich-Ebert-Straße (Kassel)

Ein völlig veralter und schlechter Artikel - mag den jemand ausbauen? --codc Disk 19:28, 23. Nov. 2015 (CET)

GLAM-on-Tour am 6.–8. Oktober im Museum Schloss Fürstenberg

Vorankündigung – Bei Interesse, bitte ab sofort hier eintragen: Da muss ich dabei sein!. Gruß & bis bald! Brunswyk (Diskussion) 15:47, 27. Mai 2017 (CEST)

Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:15, 11. Jul. 2017 (CEST)

Letzter Aufruf: Noch 4 Zimmer frei in Fürstenberg für den 6.–8. Oktober

Das Museum Schloss Fürstenberg
Das Kragstuhlmuseum

In wenigen Wochen findet die GLAM-Veranstaltung im Museum Schloss Fürstenberg und im Kragstuhlmuseum statt. Thema wird – wie bereits im Mai ausführlich angekündigt – das Thema Porzellan(herstellung), inkl. etlicher „Nebenschauplätze“ sein. Hier das Programm mit Fachvorträgen, Führungen und Besichtigungen. Ein paar Zimmer sind noch zu vergeben: Interessierte also bitte schnell in die Teilnehmerliste eintragen. Bis dann! Brunswyk (Diskussion) 08:28, 3. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 16:21, 21. Dez. 2017 (CET)