Rod an der Weil
Rod an der Weil Gemeinde Weilrod
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 50° 21′ N, 8° 23′ O |
Höhe: | 271 m ü. NHN |
Fläche: | 7,72 km²[1] |
Einwohner: | 960 (1. Jan. 2022)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 124 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. August 1972 |
Postleitzahl: | 61276 |
Vorwahl: | 06083 |
![]() Lage von Rod an der Weil in Weilrod
|
Rod an der Weil ist der Hauptort der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.
Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rod an der Weil liegt im Weiltal des östlichen Hintertaunus. Das Dorf liegt im Naturpark Taunus.
Nachbarorte sind Hasselbach (westlich), Emmershausen (nördlich) und Cratzenbach (südlich).
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit keltischer Zeit ist Rod an der Weil besiedelt. In der Nähe der Gemeinde befindet sich der Ringwall Rentmauer aus keltischer Vorzeit. Im Jahr 1279 findet sich die älteste bekannte urkundliche Erwähnung des Ortes als Rode.[1] Jedoch wurde bereits im Jahr 1213 der „Eichelbacher Hof“ auf dem Gebiet von Rod erwähnt.
Rod gehörte ursprünglich zum Herrschaftsbereich der Grafen von Diez. Später kam das Kirchspiel Rod an der Weil (zu dem Hasselbach und Cratzenbach gehörten) zu den Grafen von Isenburg-Limburg. In der Reformation wurde der Ort evangelisch. Als Anekdote wird berichtet: „Das Hin und Her der Konfessionszugehörigkeit ... veranschaulicht die Pfarrei Rod an der Weil in der Herrschaft Nassau-Weilburg. Der dortige [evangelische] Pfarrer betreute sowohl katholische wie evangelische Pfarrkinder, indem er in Rod an der Weil den evangelischen und in Hasselbach den katholischen Gottesdienst hielt.“[3] 1779 wurde die Ziegelhütte erbaut. 1806 wurde Rod Teil des Herzogtums Nassau und 1866 preußisch.
1933 wurde im Rod an der Weil hinter dem Gasthaus Taunus ein Freibad gebaut. Das kleine Becken war zunächst ein Schwarzbau, später wurde die Baugenehmigung erteilt. Heute sind von dem Becken keine Reste mehr erhalten.[4]
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde am 31. Dezember 1971 die Gemeinde Rod an der Weil um die bis dahin selbstständigen Gemeinden Cratzenbach, Gemünden und Winden erweitert.[5] Am 1. August 1972 wurde sie kraft Landesgesetz mit mehreren anderen Gemeinden zur Gemeinde Weilrod zusammengeschlossen. Damit verbunden war der Wechsel in den neu gegründeten Hochtaunuskreis.[6] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Weilrod wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[7]
Territorial- und Verwaltungsgeschichte im Überblick
Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen „Rod an der Weil“ lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][8]
- vor 1806: Heiliges Römisches Reich, Grafschaft/ Fürstentum Nassau-Usingen, Amt Usingen
- ab 1806: Herzogtum Nassau, Amt Usingen
- ab 1849: Herzogtum Nassau, Kreisamt Idstein
- ab 1854: Herzogtum Nassau, Amt Usingen
- ab 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
- ab 1871: Deutsches Reich, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
- ab 1918: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
- ab 1886: Deutsches Reich, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
- ab 1932: Deutsches Reich, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
- ab 1933: Deutsches Reich, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Usingen
- ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Nassau, Landkreis Usingen
- ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Usingen
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen (seit 1946), Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Usingen
- ab 1968: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Usingen
- ab 1972: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Hochtaunuskreis
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohnerstruktur 2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Rod an der Weil 861 Einwohner. Darunter waren 51 (5,9 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 165 Einwohner unter 18 Jahren, 363 zwischen 18 und 49, 165 zwischen 50 und 64 und 171 Einwohner waren älter.[9] Die Einwohner lebten in 354 Haushalten. Davon waren 87 Singlehaushalte, 114 Paare ohne Kinder und 120 Paare mit Kindern, sowie 24 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 81 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 234 Haushaltungen lebten keine Senioren.[9]
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rod an der Weil: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 402 | |||
1840 | 421 | |||
1846 | 445 | |||
1852 | 443 | |||
1858 | 460 | |||
1864 | 483 | |||
1871 | 452 | |||
1875 | 451 | |||
1885 | 427 | |||
1895 | 442 | |||
1905 | 484 | |||
1910 | 497 | |||
1925 | 459 | |||
1939 | 592 | |||
1946 | 790 | |||
1950 | 784 | |||
1956 | 694 | |||
1961 | 689 | |||
1967 | 752 | |||
1970 | 773 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
1999 | 791 | |||
2011 | 861 | |||
2015 | 888 | |||
2020 | 974 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Weilrod[10]; Zensus 2011[9] |
Historische Religionszugehörigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
• 1885: | 405 evangelische (= 94,85 %), 22 katholische (= 5,15 %) Einwohner[1] |
• 1961: | 580 evangelische (= 84,18 %), 89 katholische (= 12,92 %) Einwohner[1] |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Kirche und Pfarrhaus
-
Kirche
-
Grundschule im Weiltal
Evangelische Pfarrkirche aus dem 19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Geschichte der evangelischen Pfarrkirche oberhalb des Dorfes ist weitgehend unbekannt. Der wehrhafte, vermutlich gotische Westturm ist der älteste Teil des Gebäudes. Im Jahr 1891 wurden Schiff und Chor erbaut. Die Orgel wurde von Gustav Raßmann konstruiert und stammt aus den Folgejahren.
Als Naturdenkmal ausgewiesen ist die zu Ehren des 400. Geburtstag Martin Luthers im Folgejahr 1884 von den Schülern und Lehrern des Kirchspiels Rod an der Weil gepflanzte Martin-Luther-Linde.
Ältestes Pfarrhaus Deutschlands von ca. 1200[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Pfarrhaus von Rod an der Weil ist eines der ältesten noch erhaltenen Pfarrhäuser Hessens und Deutschlands. Die Inschrift auf dem Türbalken weist als Baujahr 1522 aus, die älteren Teile des Baus werden auf den Anfang des 13. Jahrhunderts geschätzt. Die oberen zwei der vier Stockwerke sind in Fachwerkbauweise errichtet. Das Gebäude erinnert an eine kleine Festung, so besitzt es auch eine „Pechnase“ über dem Eingang. In Kriegszeiten diente das Pfarrhaus auch als Schutz für die Bevölkerung. Zurzeit findet eine Neugestaltung des Geländes statt.
Weitere Fachwerkhäuser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mehrere restaurierte Fachwerkhäuser befinden sich außerdem östlich der Weil in den Straßenzügen Schmiedhof und Klapperfeld. Die alte Schule in Rod an der Weil, Am Kirchberg ist sogar als eines der schönsten Fachwerkanwesen in der Taunuszeitung beschrieben worden. Die alte Schule wurde 1998 aufwendig saniert und dient heute zu Wohnzwecken.
Klettersteinbruch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei Rod an der Weil befindet sich ein Klettersteinbruch im Ortsteil Cratzenbach.
Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wanderwege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Rod an der Weil führen mehrere beschilderte Wanderwege auf den Eichelberg (397,1 m)[11] mit der Rentmauer, entlang der Weil, zu Aussichtspunkten oberhalb des Weiltals sowie nach Emmershausen und Hasselbach. Ein ökologischer Lehrpfad „Rentmauer“ beschäftigt sich mit dem Ökosystem Wald und der lokalen Pflanzen- und Tierwelt. Im Quellgebiet des Eichelbachs kurz vor der historischen Rennstraße, liegt die Ausflugsgaststätte Eichelbacher Hof, eine ehemalige Wasserburg.
Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Rod an der Weil befindet sich seit den 1970ern eine Mittelpunktgrundschule „auf dem Senner“. Im Jahr 2006 wurde die Schule nach einem internationalen Architektenwettbewerb durch einen Neubau des Frankfurter Architekten Bernd Mey ersetzt. Bereits zweimal wurde der Schulneubau als beispielhaft für den Tag der Architektur in Hessen ausgewählt.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Holger Haibach (* 1971) stammt aus Rod an der Weil.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ortsteil Rod an der Weil. In: Webauftritt der Gemeinde Weilrod.
- Rod an der Weil, Hochtaunuskreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Literatur über Rod an der Weil nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e f Neuweilnau, Hochtaunuskreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 10. Oktober 2021). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Einwohnerzahl & Fläche. In: Webnetauftritt. Gemeinde Weilrod, abgerufen im Januar 2022.
- ↑ Marie-Luise Crone, Matthias Theodor Kloft, Gabriele Hefele (Hrsg.): Limburg. Geschichte des Bistums. Éditions du Signe, Straßburg 1995, S. 29. ISBN 2877180980
- ↑ Alexander Schneider: Wer einst in den acht Badeanstalten so alles Plantschte; in: Taunuszeitung vom 19. Juni 2018, S. 17.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 379.
- ↑ Gesetz zur Neugliederung des Obertaunuskreises und des Landkreises Usingen (GVBl. II 330-18) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 227, §§ 1 und 13 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
- ↑ Hauptsatzung. (PDF; 332 kB) § 9. In: Webauftritt. Gemeinde Weilrod, abgerufen im Dezember 2021.
- ↑ Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 22 und 76, archiviert vom am 11. Juli 2021 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Einwohnerzahlen aus Webarchiv: 1999, 2015, 2020
- ↑ Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)