Rodrigo González

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rodrigo González (2012)

Rodrigo „Rod“ Andrés González Espíndola (* 19. Mai 1968 in Valparaíso, Chile) ist ein deutscher Musiker, Bassist, Gitarrist, Komponist und Sänger der Rockband Die Ärzte. Zudem war er Produzent und spielte Gitarre für Abwärts bis zu deren Auflösung im Jahr 2024.[1]

González’ Eltern wurden während der Diktatur Pinochets in Chile politisch verfolgt, weshalb sie nach ihrer Flucht in Hamburg Asyl beantragten und 1974 erhielten. Das Abitur absolvierte González auf dem Gymnasium Heidberg in Hamburg. Er hat eine ältere Schwester namens Claudia, die ebenfalls als Musikerin[2] (Universal González) und Kostümdesignerin[3] tätig ist.

Frühe musikalische Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seiner Jugend war González Mitglied der Bands „Massaker“ und „Die Erben“ sowie einer Big-Band. Von 1986 bis 1988 spielte er dann Banjo bei der Hamburger Punkband Die Goldenen Zitronen, 1987 bis 1989 war er Gitarrist bei den Rainbirds[4] und Ende 1988 Schlagzeuger bei Stephan Remmler.[5]

Mit Mitgliedern der Band Slime stellte er als Dreizehnjähriger mit Schablonen und Autolack T-Shirts her.[6]

Karriere bei Depp Jones und Die Ärzte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
González als Bassist bei einem Konzert der Ärzte (2013)

González, Mitglied des Fanclubs KISS Army, freundete sich mit dem Ärzte-Schlagzeuger Bela B an, als sie zusammen betrunken in einer Bar einen Kiss-Song sangen. Bela B schätzte schnell das musikalische Talent von González. Gemeinsam spielten sie nach der vorübergehenden Auflösung der Ärzte 1988 in der Band S.U.M.P., aus der später Depp Jones hervorging. Da der Erfolg ausblieb, löste sich Depp Jones 1992 auf.

Als sich Die Ärzte 1993 wiedervereinigten, wurde González neues Bandmitglied. Anders als bei Depp Jones ist er bei den Ärzten nicht Gitarrist, sondern Bassist. Während der letzte Ärzte-Bassist vor der Auflösung, Hagen Liebing, nur angestelltes Bandmitglied war, ist González seit seinem Einstieg vollwertiges Mitglied. Aus seiner Feder stammen unter anderem die Ärzte-Singles ½ Lovesong, Dinge von denen, Breit und Sohn der Leere, wobei die Texte in Zusammenarbeit mit Bela B und Donna Blitz entstanden. Bei Liedern, die er singt, tauschen er und Farin Urlaub, der eigentliche Gitarrist, die Instrumente.

Neben Bass und Gitarre hat sich González als Autodidakt auch Schlagzeug, Keyboard und Klavier beigebracht. Seine Bandkollegen bei den Ärzten bezeichnen ihn deshalb gerne als „überqualifiziert“. Beim MTV-Unplugged-Konzert Rock ’n’ Roll Realschule, das 2002 im Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg stattfand, war González musikalischer Leiter und Arrangeur der meisten gespielten Stücke; darüber hinaus spielte er bei diesem Konzert unter anderem Sitar.

Sonstige Musikprojekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rodrigo González (1998)

González arbeitet als Produzent für diverse Bands und andere Künstler, etwa Lucilectric und Panda. Er ist Miteigentümer von Rodrec, einer Plattenfirma, die unter anderem die beiden Alben von Depp Jones wiederveröffentlicht hat und bei der Künstler wie Rantanplan, Bronx Boys, Poolstar, Church Of Confidence und Abwärts unter Vertrag stehen. Er gilt als Entdecker der Berliner Band Knorkator. Bei Abwärts spielte González außerdem von 2004 bis zu deren Auflösung 2024 Gitarre. Die Band löste sich wegen des Todes des Frontmannes Frank Z. auf.[1]

Bei dem Live-Konzert „Fußballfans gegen Rechts“ am 30. Januar 1993 im Düsseldorfer Zakk sprang er als Ersatz bei der Punkband Slime ein – zuvor hatte er deren 1992er Album Viva la Muerte produziert[7].

Er coverte 2001 das Kiss-Lied I'll Fight Hell to Hold You, wobei er es in eine Disco-Nummer umwandelte und im Stil der Bee Gees sang.

2005 nahm González zusammen mit Bela B (als „2 Fickende Hunde“) das Lied Meister Aller Frauenärzte der Kassierer für deren CD Kunst zum 20-jährigen Bestehen der Wattenscheider Punk-Band auf. Für den Fernsehfilm Der Einsturz – Die Wahrheit ist tödlich (2009) schrieb er die Filmmusik[8]. 2010 spielte er für einen Remix des Liedes Polizisten von Extrabreit Gitarre und Bass und fertigte den Remix selbst an, der auf der Maxisingle Polizisten von Marc Feind als Berlin Remix enthalten ist.[9] Gonzalez nutzte für die Arbeit das Pseudonym General Mac Arthur.[9]

Seit 2011 ist González Mitglied der Band ¡Más Shake! (weitere Mitglieder: Michell F. (Gesang/Bass), Katy M. (Gesang/Orgel/Gitarre), Thomas F. (Schlagzeug)), die südamerikanische Beat-Kompositionen der 1960er Jahre zum Besten gibt. Im August 2016 erschien in ausgewählten Programmkinos ein 93-minütiger Dokumentarfilm mit dem Titel El Viaje (Regie: Nahuel Lopez, in Koproduktion von Mindjazz Pictures und 3sat), in dem Rodrigo González die chilenische Musikszene ergründet und die Spuren seiner südamerikanischen Herkunft zurückverfolgt. Der Film wurde von der Kritik äußerst positiv aufgenommen.[10][11]

2017 hatte González einen Cameo-Auftritt im Musikvideo Wannsee der Band Die Toten Hosen. Mit den Worten: „Ruhe hier! Scheiß Mucke.“ unterbricht er den Song.[12]

Am 3. September 2018 trat González gemeinsam mit den Toten Hosen bei einem Rockkonzert gegen Rechts unter dem Motto „Wir sind mehr“ auf und spielte mit ihnen vor ca. 65.000 Menschen den Ärzte-Song Schrei nach Liebe.[13]

González hat in zwei Folgen der Hörspiel-Reihe „Ruhrpott-Brüder“ Gastauftritte als windiger Musikproduzent ProCent.[14]

Mit Die Goldenen Zitronen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(1986 – 1988)

  • Rainbirds (1987)[15][4]
  • Call Me Easy Say I'm Strong Love Me My Way It Ain't Wrong (1989)[16]

(1989 – 1992)

(ab 1993)

(2004 – 2024)

Mit ¡Más Shake!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Break It All (2011, EP)
  • What a Love (2012, EP)
  • Demolición (2013, EP)
  • En tu Corazón (2015, EP)
  • Destination Zero – Survive (1990) & Mr. Evil (1991)[17]
  • Slime – Viva La Muerte (1992, auch Bassist und Backingsänger)[17]
  • Church Of Confidence – No. 1 (1997, auch Bassist und Backingsänger)[17]
  • Knorkator – The Schlechtst Of (1997, auch Aufnahme & Abmischung)[17]
  • Frank Z. – Alcohol, Tobacco And Firearms (1998, auch z. T. Abmischung & diverse Instrumente)[18]
  • The New Wave Hookers – Pornschlegel The Krauts' Meteor (2000, auch Keyboarder und Backingsänger)[17]
  • Abwärts – Nuprop (2004), Rom (2007), Smart Bomb (2018, zusammen mit Frank Ziegert), Superfucker (2023, ebenfalls mit Frank Ziegert) – auch in diversen anderen Funktionen[17]
  • Panda – Tretmine (Jeder ist für sich selbst verantwortlich) (2007, Co-Produzent zusammen mit Luci van Org, auch Komposition)[19]
  • Poolstar – 4 (2009, Co-Produzent zusammen mit der Band, auch Hintergrundgesang)[20]
  • ¡Más Shake! – EP's What A Love (2012)[21], Demolición (2013)[22] & En Tu Corazón (2015)[23] – jeweils auch Gitarre, Gesang und Abmischung
  • Urgent Fury – Hasta Fuego! (2017, auch Abmischung)[17]
  • Egotronic – Keine Argumente! (2017, auch Abmischung)[17]
  • El Viaje – Original Soundtrack (2017, Kompilationsalbum, auch Abmischung)[24]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Rod: ROD ARMY – Abwärts 1979-2024. 31. Januar 2024, abgerufen am 10. März 2024 (deutsch).
  2. 30 Jahre Chaostage "So ein Leben hältst du nicht ewig durch", auf spiegel.de
  3. Claudia Gonzalez als Kostümdesignerin (Memento vom 6. Juli 2013 im Internet Archive), auf einestages.de, abgerufen am 2. Juli 2013
  4. a b Rainbirds | KF. In: Katharina Franck || Sängerin, Songwriter + Autorin. Katharina Franck, abgerufen am 22. Juni 2024 (“Blueprint Take Two” erschien ebenfalls bereits 1987): „Mit “Blueprint Take Two” wurde Gitarrist Rodrigo Gonzalez vorgestellt.“
  5. Keine Angst, hat der Papa mir gesagt (Memento vom 18. Juni 2012 im Internet Archive), auf stephan-remmler.de
  6. DIGGEN! - Kapitel 6: Konzert im Knast. Abgerufen am 2. April 2023 (deutsch).
  7. Joachim Hiller: Review - SLIME - Viva la Muerte. In: Ox Fanzine Ausgabe #76. Ox-Verlag, Februar 2008, abgerufen am 22. Juni 2024.
  8. Der Einsturz - Die Wahrheit ist tödlich. In: Filmdienst.de. dreipunktdrei mediengesellschaft mbH, abgerufen am 22. Juni 2024.
  9. a b Informationen zur Maxisingle bei discogs.com, abgerufen am 23. Februar 2020
  10. So schrieb etwa Rainer Gansera in der 'Süddeutschen Zeitung': „'El Viaje' bietet weit mehr als ein musikalisches Panorama. Die Neugier, mit der Rod seine Erkundungen vorantreibt, entfalten ein Kaleidoskop, in dem Milieus und Schicksale, die Geschichte und die aktuelle Stimmungslage des Landes spürbar werden. Manchmal blitzt das in zufällig eingefangenen Straßenszenen auf, dann wieder vertiefen sich die Eindrücke bei Gesprächen und Erinnerungen - alles eingebettet in einen locker fließenden Rhythmus, der Reportage und Reflexion, Poesie und Musik-Sessions verbindet.“ Die Szene Hamburg nannte den Film „Ein Juwel voll berührender Musik“. Und auch der Deutschlandfunk meint, dass sich die Reise, die Rodrigo Gonzalez mit El Viaje angetreten ist, gelohnt hat: „Ärzte-Fans, die die Band allein für die Musik lieben, werden mit dem Film wahrscheinlich wenig anfangen können. Fans, die die Band aber für ihre Toleranz, ihr Engagement und ihre Weltoffenheit mögen, werden ganz sicher spannende 90 Minuten erleben.“ (Online)
  11. Rodrigo González und sein Dokumentarfilm „El Viaje“ über die chilenische Musikszene auf visions.de, 12. August 2016
  12. Klickhit Der „toten Hosen“ | „Scheiß-Mucke!“ begeistert. In: nwzonline.de. 12. August 2017, abgerufen am 30. August 2023.
  13. Für "Schrei nach Liebe" | Die Toten Hosen holen Ärzte-Rod auf die Bühne. t-online.de, 4. September 2018, abgerufen am 30. August 2023.
  14. Ruhrpott-Brüder | Benjamin Quabeck | Keine Sekunde Schanze, auf hoerspiele.dra.de, abgerufen am 30. August 2023
  15. the-seven-levels, berliner-star, DasVogt, deluxe-extended, Bacchanalia: Rainbirds – Rainbirds. In: Discogs. Zink Media, LLC, 25. Dezember 2017, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch, Obwohl Rodrigo González auf den Original-Veröffentlichungen nicht in den Credits auftaucht, so wird er doch bei der Wiederveröffentlichung bei der Universal Music Group zum 25. Jubiläum 2013 bei allen Stücken der Originalaufnahme als Gitarrist genannt).
  16. icyfingerz, e-kartoffel, Yagan, SchusterBach, schachmatt, DasVogt, stay_zapped, Erem80680, heaven83, cdcrazy, 1st_Of_A_Kind, Peregrin: Rainbirds – Call Me Easy Say I'm Strong Love Me My Way It Ain't Wrong. In: Discogs. Zink Media, LLC, 10. Januar 2024, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  17. a b c d e f g h Diskografie. In: Rodrigo Gonzalez. Rodrigo González Musikverlag, abgerufen am 22. Juni 2024 (deutsch).
  18. RoyReisefuehrer, jweijde, Schuppiluliuma, DasVogt, Same.Old.Me: Frank Z – Alcohol, Tobacco And Firearms. In: Discogs. Zink Media, LLC, 22. Januar 2022, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  19. minimumplatinum, DasVogt: Panda – Tretmine. In: Discogs. Zink Media, LLC, 13. Dezember 2016, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  20. DasVogt, stay_zapped: Poolstar – 4. In: Discogs. Zink Media, LLC, 13. April 2020, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  21. Silver69, disruptive-influence: ¡Más Shake! – What A Love. In: Discogs. Zink Media, LLC, 19. November 2014, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  22. Silver69, disruptive-influence: ¡Más Shake! – Demolición. In: Discogs. Zink Media, LLC, 19. November 2014, abgerufen am 22. Juni 2014 (englisch).
  23. DasVogt, berliner-star, Silver69, maquinadeltiempo, administrar: ¡Más Shake! – En Tu Corazón. In: Discogs. Zink Media, LLC, 18. September 2018, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  24. Original_Product, Philsmith01: Various – El Viaje - Original Soundtrack. In: Discogs. Zink Media, LLC, 9. Oktober 2021, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).