Sandau (Elbe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2014 um 17:46 Uhr durch Haster (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Sandau (Elbe)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Sandau (Elbe) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 47′ N, 12° 3′ OKoordinaten: 52° 47′ N, 12° 3′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Stendal
Verbandsgemeinde: Elbe-Havel-Land
Höhe: 27 m ü. NHN
Fläche: 18,58 km2
Einwohner: 831 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km2
Postleitzahl: 39524
Vorwahl: 039383
Kfz-Kennzeichen: SDL, HV, OBG
Gemeindeschlüssel: 15 0 90 445
Adresse der Verbandsverwaltung: Fontanestraße 6
39524 Schönhausen (Elbe)
Website: www.sandau.de
Bürgermeister: Henry Wagner (Freie Wählergemeinschaft)
Lage der Stadt Sandau (Elbe) im Landkreis Stendal
KarteAlandAlandAltmärkische HöheAltmärkische WischeArneburgBismark (Altmark)Bismark (Altmark)EichstedtGoldbeckHasselHavelbergHohenberg-KrusemarkHohenberg-KrusemarkIdenKamernKlein SchwechtenKlietzOsterburgRochauSandau (Elbe)ScholleneSchönhausen (Elbe)StendalStendalStendalStendalSeehausenSeehausenTangerhütteTangermündeWerben (Elbe)Wust-FischbeckZehrentalSachsen-Anhalt
Karte

Sandau ist eine Stadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt und gehört der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land an. Mit 948 Einwohnern ist Sandau die zweitkleinste Stadt in Sachsen-Anhalt und eine der kleinsten Städte in Deutschland.

Geschichte

In einer spätestens 1192 ausgestellten Urkunde wird Sandau (als Dorf Sandowe) erstmals erwähnt (Hermann Krabbo: Regesten der Markgrafen von Brandenburg ..., Nr. 476). Im Jahre 1272 wurden die Stadtrechte verliehen.

Um 1200 begann der Bau der sehr wehrhaften spätromanischen Kirche St. Laurentius und St. Nikolaus als dreischiffige Pfeilerbasilika in Backsteinbauweise. Der Breitturm hatte ein Walmdach. Die Kirche wurde 1695 bei einem großen Stadtbrand bis auf die Umfassungsmauern zerstört. 1858/59 wurden bei einer Restaurierung die barocken Innenumbauten wieder beseitigt.

Ab 1680 war Sandau als Immediatstadt direkt dem brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg unterstellt und lag bis 1807 im Jerichowschen Kreis. Sie war die nördlichste Stadt des Herzogtums.

Im April 1945 wurde die Stadt fast vollständig zerstört, nachdem eine in der Nähe stationierte Einheit der Waffen-SS die Übergabe unterbunden und einen US-amerikanischen Parlamentär erschossen hatte. Nach zwölftägigem Artilleriebeschuss durch linkselbisch stationierte US-Truppen besetzten diese die kleine rechtselbisch gelegene Stadt am 25. April 1945.

Weitgehend zerstört wurde bei den Kampfhandlungen auch die Kirche St. Laurentius und St. Nikolaus. Das Kirchenschiff hat man in den 1950er- und 1970er-Jahren wiederhergestellt, der wuchtige Turm blieb Ruine. 2002 wurde sein Wiederaufbau begonnen. 2008 war er bis zur dritten Etage wiederhergestellt, darüber war er noch Ruine. 2013 wurde der Turm mit einem Dachreiter fertiggestellt.[2]

Politik

Wappen

Blasonierung: „In Gold eine schwarz gefugte, rote Burg, bestehend aus einer gezinnten Mauer und zwei Türmen mit beknauften Spitzdächern und je einer Fensteröffnung; die Türme verbunden durch ein abgeflachtes Dach mit aufgesetztem beknauften Kegel; darunter ein blau gekleideter heiliger Mauritius mit Brustharnisch und gegürtetem silbernen Schwert, in der Linken einen von Rot und Silber geteilten Schild, in der Rechten eine blaue Lanze mit silbernem, rot bekreuzten Fähnlein haltend.“[3]

Das Wappen in seiner jetzt gültigen Form wurde 1996 im Zuge des Genehmigungsverfahrens vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und dokumentiert.

Flagge

Die Stadt Sandau (Elbe) hat eine rot-goldene (gelbe) Streifenflagge mit aufgelegtem Wappen.

Verkehr

Sandau liegt an der Straße der Romanik, die hier über die Bundesstraße 107 verläuft. Die Fähre Sandau führt im Zuge der Landesstraße 8 über die Elbe.

Die Bahnstrecke Schönhausen–Sandau wurde 1997 eingestellt. Die Trasse Richtung Süden ist heute Teil des Elberadweges. Im Personennahverkehr verkehren Linienbusse der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus.

Religionen

Die evangelisch-lutherische Kirche, St. Nikolaus und St. Laurentius genannt, befindet sich auf dem höchsten Punkt der Stadt. Ihre Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Stendal. Eine Landeskirchliche Gemeinschaft hat ihren Sitz an der Triftstraße.

Das im 14. Jahrhundert errichtete Schloss, einstmals Sommerresidenz der Bischöfe von Magdeburg, wurde 1947 der katholischen Kirche als Kinderheim übergeben. Später wurde in dem Gebäude ein Altenpflegeheim eingerichtet, in den Jahren 1999/2000 wurde es erweitert. Es befindet sich heute als „Caritas Altenpflegeheim St. Marien“ in Trägerschaft einer Caritas-Gesellschaft.[4] Im Schloss befindet sich eine katholische Kapelle, in der seitens der Pfarrei St. Elisabeth (Tangermünde) Gottesdienst gehalten wird.

Söhne und Töchter der Stadt

Bilder

Literatur

  • Rat der Stadt Sandau (Hrsg.): 800 Jahre Sandau. 1190–1990. Ortsgruppe Kulturbund Sandau, Sandau 1990, keine ISBN
Commons: Sandau (Elbe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Website zum Kirchturmbau, abgerufen am 15. Mai 2014
  3. Hauptsatzung § 2, Abs.1
  4. http://www.ctm-magdeburg.de/80255.html