Stockholm-Marathon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Stockholm Marathon)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
asics Stockholm Marathon
Austragungsort Stockholm
Schweden Schweden
Erste Austragung 1979
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:10:10 h
Athiopien Nigussie Sahlesilassie, 2019

Frauen: 2:28:34 h
Norwegen Grete Waitz, 1988
Website Offizielle Website
Stockholm-Marathon 2009, Västerbron

Der Stockholm-Marathon ist der größte Marathon in Skandinavien. Er wurde zum ersten Mal am 4. August 1979 durchgeführt. Damals nahmen etwa 2.000 Läufer teil, fünf Jahre später schon 11.000 Läufer, und heute ist die Teilnehmerzahl auf 23.000 begrenzt. Der Marathon wird seit 1982 in der zweiundzwanzigsten Kalenderwoche veranstaltet und seit seinem Beginn von den Stockholmer Leichtathletikvereinen Hässelby SK und Spårvägens FK organisiert.

Die Streckenführung wurde mehrfach geändert, um mehr Läufern die Teilnahme zu ermöglichen.[1] Die aktuelle Strecke beginnt in Östermalm, führt in der ersten, ca. 14 km langen Runde erst nach Südwesten auf die Insel Kungsholmen, passiert das Rathaus und führt dann durch die Altstadt zurück nach Östermalm. Die zweite, ca. 28 km lange Runde verläuft zunächst nach Osten, zum Kaknästurm in Gärdet, dann über die Halbinsel Djurgården wieder durch in die Altstadt, am Königlichen Schloss vorbei nach Södermalm, über die Västerbron-Brücke zurück nach Kungsholmen und wieder durch die Altstadt zurück nach Östermalm. Das Ziel ist im Stockholmer Olympiastadion, Austragungsort der Sommerspiele von 1912. Ein großer Teil des Laufes führt an Wasserstraßen entlang.

2020 wurde der Lauf wegen der COVID-19-Pandemie zunächst auf den 5. September verlegt und sollte gemeinsam mit dem Stockholm-Halbmarathon stattfinden, welcher wiederum eine andere Streckenführung mit Ziel im Olympiastadion bekommen sollte. Mitte Juni wurde er schließlich ganz abgesagt, da absehbar war, dass die Beschränkung von Veranstaltungen auf höchstens 49 Personen auch bis September nicht aufgehoben würde.[2] 2021 wurde der Lauf auf den 9. Oktober verschoben. Zu diesem Zeitpunkt waren die meisten COVID-19-Beschränkungen in Schweden wieder aufgehoben.

Die Läufe von 2011 bis 2021 hatten Asics als Titelsponsor und trugen daher den Namen Asics Stockholm Marathon. Seit 2022 ist Adidas Titelsponsor, weswegen der Lauf seither Adidas Stockholm Marathon heißt.

Paul Kipkemei Kogo (Nr. 2), Sieger 2009

Streckenrekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen: Website des Veranstalters,[3][4] ARRS[5]

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
1. Juni 2024 Fredrick Kibii Kenia Kenia 2:14:17 Marion Kibor Kenia Kenia 2:31:46
3. Juni 2023 Ashenafi Moges Athiopien Äthiopien 2:10:32 Sifan Melaku Athiopien Äthiopien 2:30:44
4. Juni 2022 Felix Kirwa Kenia Kenia 2:11:08 Tsige Haileslase Athiopien Äthiopien 2:31:48
9. Okt. 2021 Fikadu Teferi Athiopien Äthiopien 2:12:24 Atalel Anmut Athiopien Äthiopien 2:29:03
2020 abgesagt
1. Juni 2019 Nigussie Sahlesilassie Athiopien Äthiopien 2:10:10 Aberash Fayesa Athiopien Äthiopien 2:33:38
2. Juni 2018 Lawi Kiptui Kenia Kenia 2:13:30 Mikaela Larsson Schweden Schweden 2:40:28
3. Juni 2017 Abrha Milaw Athiopien Äthiopien 2:11:36 Konjit Tilahun Athiopien Äthiopien 2:35:45
4. Juni 2016 Stanley Kipchirchir Koech Kenia Kenia 2:10:58 Jane Moora Onyangi Kenia Kenia 2:31:46
30. Mai 2015 Yekeber Bayabel Athiopien Äthiopien 2:18:22 Isabellah Andersson -7- Schweden Schweden 2:34:14
31. Mai 2014 Benjamin Bitok Kenia Kenia 2:13:21 Isabellah Andersson -6- Schweden Schweden 2:32:28
1. Juni 2013 Shume Gerbaba -2- Athiopien Äthiopien 2:16:13 Isabellah Andersson -5- Schweden Schweden 2:33:49
2. Juni 2012 Methkal Abu Drais Jordanien Jordanien 2:19:16 Derebe Godana Athiopien Äthiopien 2:40:19
28. Mai 2011 Shume Gerbaba Athiopien Äthiopien 2:14:07 Isabellah Andersson -4- Schweden Schweden 2:37:28
5. Juni 2010 Joseph Kimeli Lagat Kenia Kenia 2:12:48 Isabellah Andersson -3- Schweden Schweden 2:31:35
30. Mai 2009 Paul Kipkemei Kogo Kenia Kenia 2:15:35 Isabellah Andersson -2- Schweden Schweden 2:33:52
31. Mai 2008 Willy Korir Kimutai Kenia Kenia 2:16:03 Isabellah Andersson Schweden Schweden 2:34:14
9. Juni 2007 Phillip Bandawe -2- Simbabwe Simbabwe 2:20:56 Kirsten Melkevik Otterbu Norwegen Norwegen 2:37:03
3. Juni 2006 Phillip Bandawe Simbabwe Simbabwe 2:17:01 Anna Rahm Schweden Schweden 2:36:37
4. Juni 2005 Kasirai Sita Simbabwe Simbabwe 2:13:30 Faustina María Spanien Spanien 2:41:28
5. Juni 2004 Joseph Muriithi Riri Kenia Kenia 2:16:12 Rita Jeptoo Sitienei Kenia Kenia 2:35:14
14. Juni 2003 Josphat Chemjor Kenia Kenia 2:18:14 Marie Söderström-Lundberg -3- Schweden Schweden 2:35:07
8. Juni 2002 Mytahar Echchadi Marokko Marokko 2:18:20 Lena Gavelin Schweden Schweden 2:33:48
9. Juni 2001 Anders Szalkai Schweden Schweden 2:18:17 Esther Kiplagat Kenia Kenia 2:29:55
3. Juni 2000 Alfred Shemweta -2- Schweden Schweden 2:18:49 Marie Söderström-Lundberg -2- Schweden Schweden 2:37:57
12. Juni 1999 Alfred Shemweta Schweden Schweden 2:14:52 Marie Söderström-Lundberg Schweden Schweden 2:36:55
7. Juni 1998 Martin Ojuku Kenia Kenia 2:16:12 Grete Kirkeberg -3- Norwegen Norwegen 2:37:39
7. Juni 1997 Benson Masya Kenia Kenia 2:17:22 Anita Håkenstad Norwegen Norwegen 2:33:26
1. Juni 1996 Tesfaye Bekele -2- Athiopien Äthiopien 2:15:05 Grete Kirkeberg -2- Norwegen Norwegen 2:36:40
10. Juni 1995 Åke Eriksson -2- Schweden Schweden 2:14:29 Ingmarie Nilsson Schweden Schweden 2:33:03
4. Juni 1994 Tesfaye Bekele Athiopien Äthiopien 2:14:06 Iryna Skljarenko Ukraine Ukraine 2:40:34
5. Juni 1993 Daniel Mbuli Sudafrika Südafrika 2:16:30 Grete Kirkeberg Norwegen Norwegen 2:37:58
30. Mai 1992 Hugh Jones -2- Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:15:58 Linda Milo Belgien Belgien 2:39:10
1. Juni 1991 Åke Eriksson Schweden Schweden 2:12:38 Midde Hamrin -2- Schweden Schweden 2:36:15
2. Juni 1990 Simon Robert Naali Tansania Tansania 2:13:04 Midde Hamrin Schweden Schweden 2:37:07
3. Juni 1989 David Clarke Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:13:34 Evy Palm -3- Schweden Schweden 2:33:26
4. Juni 1988 Suleiman Nyambui Tansania Tansania 2:14:26 Grete Waitz Norwegen Norwegen 2:28:24
30. Mai 1987 Kevin Forster Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:13:52 Evy Palm -2- Schweden Schweden 2:35:14
7. Juni 1986 Kjell-Erik Ståhl -2- Schweden Schweden 2:12:33 Evy Palm Schweden Schweden 2:34:42
1. Juni 1985 Tommy Persson Schweden Schweden 2:17:18 Jeanette Nordgren-Ling Schweden Schweden 2:36:43
2. Juni 1984 Agapius Masong Tansania Tansania 2:13:47 Ria Van Landeghem Belgien Belgien 2:34:13
4. Juni 1983 Hugh Jones Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:11:37 Tuulikki Räisänen Schweden Schweden 2:36:58
5. Juni 1982 Kjell-Erik Ståhl Schweden Schweden 2:19:20 Ingrid Kristiansen -3- Norwegen Norwegen 2:34:26
15. Aug. 1981 Bill Rodgers Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:13:26 Ingrid Kristiansen -2- Norwegen Norwegen 2:41:34
23. Aug. 1980 Jeff Wells Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:15:49 Ingrid Kristiansen Norwegen Norwegen 2:38:45
4. Aug. 1979 Jukka Toivola Finnland Finnland 2:17:35 Heide Brenner Deutschland Deutschland 2:47:06

Läufer, die das Ziel erreichten. Hervorhebungen: Rekordzahlen

Jahr Gesamt davon
Frauen
in %
2021 6952 1885 27,1
2020 abgesagt
2019 8975 2563 22,2
2018 10.182 4.177 29,1
2017 9044 3527 28,1
2016 9462 3393 26,4
2015 10.889 3922 26,5
2014 16.075 4123 25,6
2013 15.680 3920 25,0
2012 14.686 3343 22,8
2011 15.466 3630 23,5
2010 14.672 3266 22,2
2009 13.721 3042 22,2
2008 13.546 3030 22,4
2007 12.350 2794 22,6
2006 12.935 2813 21,7
2005 12.700 2667 21,0
2004 12.693 2731 21,5
2003 12.139 2371 19,5
2002 10.719 2037 19,0
2001 10.172 1758 17,3
2000 09925 1653 16,7
1999 09771 1531 15,7
1998 09916 1450 14,6
1997 08833 1171 13,2
1996 07806 0928 11,9
1995 08033 0831 10,3
1994 07903 0765 09,7
1993 08152 0801 09,8
1992 08544 0793 09,3
1991 09242 0808 08,7
1990 08507 0665 07,8
1989 09230 0717 07,8
1988 10.759 0747 06,9
1987 08873 0522 05,9
1986 10.068 0574 05,7
1985 09786 0570 05,8
1984 10.582 0593 05,6
1983 09016
00648 *
0388
0038 *
04,3
05,9 *
1982 07257
01083 *
0264
0056 *
03,6
05,2 *
1981 05917 0189 03,2
1980 04132 0134 03,2
1979 01799 0052 02,9

* In den Jahren 1982 und 1983 fand ein zusätzlicher Lauf jeweils am Sonntag statt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Geschichte des Stockholm Marathon 2009-2011. Stockholm Marathon, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juni 2015; abgerufen am 8. Juni 2012.
  2. https://marathongruppen.se/stockholmmarathon-corona/
  3. All results Stockholm Marathon.
  4. The top three runners each year since 1979 (Memento vom 6. Mai 2010 im Internet Archive)
  5. arrs.run: Stockholm Marathon