„Teenage Mutant Hero Turtles (Zeichentrickserie)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 655: Zeile 655:
Die deutschen DVDs werden durch KSM vertrieben. Dabei wurden zuerst die Folgen 170 bis 193 auf 5 Einzel DVDs, später im Sammelschuber, ohne ungeschnittene US Fassung veröffentlicht. Später folgten die ersten 25 Folgen in einer neuen Box, inklusive der ungeschnittenen US Fassung.<br />
Die deutschen DVDs werden durch KSM vertrieben. Dabei wurden zuerst die Folgen 170 bis 193 auf 5 Einzel DVDs, später im Sammelschuber, ohne ungeschnittene US Fassung veröffentlicht. Später folgten die ersten 25 Folgen in einer neuen Box, inklusive der ungeschnittenen US Fassung.<br />
Nach dem Erfolg der neuen DVD-Box kündigten KSM zwei weitere DVD Boxen zur Serie an.<ref>http://forum.cinefacts.de/156416-ksm-liste-der-gewuenschten-anime-titel-10.html#post6252349</ref>
Nach dem Erfolg der neuen DVD-Box kündigten KSM zwei weitere DVD Boxen zur Serie an.<ref>http://forum.cinefacts.de/156416-ksm-liste-der-gewuenschten-anime-titel-10.html#post6252349</ref>
2011 sollen weitere DVD Boxen zur Serie durch KSM erscheinen.
{| class="prettytable"
{| class="prettytable"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"

Version vom 19. Dezember 2010, 20:02 Uhr

Fernsehserie
Episodenliste

Teenage Mutant Hero Turtles (Originaltitel: Teenage Mutant Ninja Turtles) ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die auf den gleichnamigen Comics von Kevin Eastman und Peter Laird basiert.

Entstehung

Die Popularität der Comicvorlage in den späten 1980er-Jahren führte dazu, dass Fernsehsender den Turtles-Erfindern Eastman und Laird anboten, eine Zeichentrickserie auf der Basis ihrer Charaktere zu produzieren. Eastman und Laird willigten ein, wussten aber noch nicht, wie viele Kompromisse sie bis zur Ausstrahlung der Serie eingehen mussten. Die Atmosphäre des Erwachsenencomics, in dem Blut floss und geflucht wurde, wurde kindgerecht aufbereitet und war bunter und harmloser, als die Erfinder es sich vorgestellt hatten. Dennoch wurde die Serie ein großer Erfolg. Als die „Teenage Mutant Ninja Turtles“-Zeichentrickserie auch in Großbritannien in das Fernsehprogramm aufgenommen werden sollten, wurde das Wort Ninja gegen Hero ausgetauscht, da man der Meinung war, dass das Wort Ninja nicht in ein Kinderprogramm passe. Somit musste das gesamte Turtles-Merchandising für Großbritannien und (vermutlich) auch das restliche Europa umbenannt werden. Weitere Folge der lokalen britischen Gesetze war, dass Michelangelos Nunchaku, seine Waffe, entfernt wurde und später, nachdem diese niemals zum Einsatz kam, durch eine andere Waffe (ein Seil mit einem Wurfanker) ersetzt wurde.

Inhalt

Die Serie handelt von vier mutierten Schildkröten, die in der Kanalisation New Yorks leben. Die vier Turtles werden von dem zu einer Ratte mutierten Hamato Yoshi, der sich nun Splinter nennt, in der fernöstlichen Kampfkunst Ninjutsu unterrichtet. Splinter spielt dabei eine Art Vaterfigur. Den einzigen unverdeckten Kontakt zur Oberfläche halten die fünf mit einer Fernsehreporterin namens April O’Neil, später auch mit deren Kollegin Irma und einem Mann namens Casey Jones. Die vier Schildkröten ernähren sich vorzugsweise von Pizza. Jede der vier Hauptfiguren besitzt einen bestimmten Charakterzug. So ist Leonardo der Anführer, Donatello der Denker, Raphael der Draufgänger und Michelangelo der Komiker. Die Turtles unterscheiden sich weiter durch die Farbe der Stirnbänder (in den Original-Comics trugen allerdings alle Turtles rote Stirnbänder), den grünen Ton ihrer Hautfarben und ihre Waffen. Leonardo trägt ein blaues Stirnband und kämpft mit zwei Katana, Donatello trägt Lila und verteidigt sich mit einem (Schlagstock), Raphael zeichnet sich durch sein rotes Stirnband und seine Sai aus, Michelangelo trägt Orange und benutzt Nunchaku. Allen gemeinsam ist ihr charakteristischer Schlachtruf „Cowabunga!“.

Die Gegenspieler der Turtles sind Oroku Saki, ein ehemaliger Schüler Yoshis, der sich jetzt Shredder nennt, und Krang, ein Außerirdischer aus der Dimension X. Unterstützt werden die beiden vom Foot-Clan, Roboter-Versionen des Ninja-Clans, aus dem Yoshi und Saki stammen, sowie von Bebop und Rocksteady, zwei Straßenschlägern, die Shredder in ein Nashorn (Rocksteady) und ein Warzenschwein (Bebop) mutiert hat. Immer wieder tauchen auch andere, meist ebenfalls mutierte, Gegenspieler auf.

Crossover

Im Jahr 2009 produzierte 4kids Entertainment in Zusammenarbeit mit den Mirage Studios, anlässlich des 25. Jubiläum der Teenage Mutant Ninja Turtles, den Fernsehfilm Teenage Mutant Ninja Turtles: Turtles Forever, welcher ein Crossover zwischen den Hero Turtles, den original Mirage Comic Turtles und den neuen Turtles ist. In der Handlung der Originalserie ist er während den ersten 7 Staffeln anzusiedeln, da das Technodrom nach wie vor auf der Erde ist, das Kanal 6 Gebäude noch in New York steht und auch Lord Dregg oder Titanus, die Schurken in den Staffeln 8 bis 10, noch nirgends zu sehen sind oder gar erwähnt werden.

Synchronisation

Die deutsche Synchronfassung der ersten 7 Staffeln wurde von Video & Sound Studios Hamburg erstellt, dabei führte Dieter Brian Gerlach Synchronregie und erstellte das Dialogbuch. Für die letzten 3 Staffeln wurde die Synchronisation nach München verlegt wo das FFF Grupe Studio diese übernahm. Der Titelsong der deutschen Fassung wurde von Frank Zander gesungen.

Rolle US-Synchronsprecher Sprecher Staffel 1 bis 7 Sprecher Staffel 8 bis 10
April O'Neil Renae Jacobs Marion von Stengel ?
Baxter Stockman Pat Fraley Günter Lüdke -
Bebop Barry Gordon Gerhard Marcel Karl-Heinz Krolzyk
Berserko Jim Cummings - Manfred Erdmann
Burne Thompson Pat Fraley Michael Gahr
Carter Bumper Robinson - Benedikt Weber
Casey Jones Pat Fraley Manfred Reddeman Ole Pfennig
Donatello Barry Gordon Rainer Schmitt
Oliver Rohrbeck2
Philipp Moog
Dregg Tony Jay - Michael Gahr
General Traag Peter Renaday Thomas Rau
Lederkopf (Leatherhead) Jim Cummings Gottfried Kramer -
Krang Pat Fraley Achim Schülke Tonio von der Meden
Leonardo Cam Clarke Wolfgang Jürgen Manou Lubowski
Michelangelo Townsend Coleman Lutz Schnell Marc Stachel
Raphael Rob Paulsen
Michael Gough
Boris Tessman Oliver Mink
Rattenkönig Townsend Coleman Manfred Reddeman Frank Röth
Rocksteady Cam Clarke Dieter Brian Gerlach Christoph Jablonka
Shredder James Avery
William Martin
Rüdiger Schulzki Thomas Albus
Splinter Peter Renaday Harald Pages
Hans Sievers1
Karl-Heinz Krolzyk
Titanus - Thomas Rau
Usagi Yojimbo Townsend Coleman Christian Stark -
Vernon Fenwick Peter Renaday Rainer Schmitt
Holger Mahlich2

1 Nur in der Folge „Im Reich der Saurier“
2 Sprecherwechsel ab der Folge „Der goldige Planet – Teil 1“

Episodenliste

Hörspielreihe

OHHA produzierte Anfang der 90er eine 21-teilige Hörspielreihe welche auf der Basis der erste 42 deutschen Episoden der Serie entstanden sind. Diese benutzen die Dialoge aus den eigentlichen Folgen der Serie, mit neuer Hintergrundmusik, neuen Toneffekten sowie auch einem neuen Titelsong. Der Erzähler der Hörspielreihe war Martin Schlabs.

  1. Die Rückkehr des Shredder und Die Augen von Sanos
  2. Die Macht des Kristalls und Teuflische Technik
  3. Jagd der Entscheidung und Die Monster-Pizza
  4. Die Duftfalle und Die Frösche kommen
  5. Der Schlüssel der Macht und Die Roboter-Gefahr
  6. Die fliegenden Teenager und April die Raubkatze
  7. Der Großangriff und Die Ruhe vor dem Sturm
  8. Das Fernsehekel und Irma, die Große
  9. Eine Stadt geht in die Luft und Der Malteser Hamster
  10. Die Verwandlung und Heiß und Kalt
  11. Der Turtle-Fan und Kampf mit dem Rattenkönig
  12. Im Reich der Saurier und Das Juwel der Krone
  13. Das Schwert des Universums und Besuch aus der Zukunft
  14. Die Flutkatastrophe und Die Führungskrise
  15. Die vier Musketiere und Die Turtlejagd
  16. Turtle-Power für Shredder und Invasion der Turtle-jäger
  17. Grün vor Neid und Gefangen in der Kamera
  18. Die Rückkehr der Fliege und Casey Jones - Der Rächer
  19. Unternehmergeist und Ein unglaubliches Abenteuer
  20. Die Pizza-Falle und Der Gehirnverdreher
  21. Die Rivalin des Shredders und Der Geist ruft

DVD-Veröffentlichungen

Die deutschen DVDs werden durch KSM vertrieben. Dabei wurden zuerst die Folgen 170 bis 193 auf 5 Einzel DVDs, später im Sammelschuber, ohne ungeschnittene US Fassung veröffentlicht. Später folgten die ersten 25 Folgen in einer neuen Box, inklusive der ungeschnittenen US Fassung.
Nach dem Erfolg der neuen DVD-Box kündigten KSM zwei weitere DVD Boxen zur Serie an.[1] 2011 sollen weitere DVD Boxen zur Serie durch KSM erscheinen.

Name Veröffentlichung Kurzinformationen Disks FSK
Disk 1 7. Mai 2007 Enthält die ersten 5 Folgen der achten Staffel, nur mit deutschem Ton. 1 Ab 6 Jahren
Disk 2 7. Mai 2007 Enthält die restlichen 3 Folgen der achten Staffel und die ersten 2 der neunten, nur mit deutschem Ton. 1 Ab 6 Jahren
Disk 3 17. August 2007 Enthält 5 weitere Folgen der neunten Staffel, nur mit deutschem Ton. 1 Ab 6 Jahren
Disk 4 17. August 2007 Enthält die letzte Folge der neunten Staffel und die ersten 4 der zehnten, nur mit deutschem Ton. 1 Ab 6 Jahren
Disk 5 17. August 2007 Enthält die restlichen 4 Folgen der zehnten und letzten Staffel, nur mit deutschem Ton. 1 Ab 6 Jahren
DVD Collection 26. Juli 2007 Gesamtausgabe der vorhergehenden DVDs. 5 Ab 6 Jahren
DVD Box 1 12. März 2009 Enthält die ersten 25 Folgen (Staffel 1, Staffel 2 sowie die ersten 7 Folgen aus Staffel 3). Enthält deutschen Ton, sowie englischen Ton inkl. ungeschnittener Fassungen. 5 Ab 12 Jahren
DVD Box 2 3. Mai 2010 Enthält weitere 25 Folgen der dritten Staffel der Serie in chronologischer Reihenfolge. Enthält deutschen Ton, sowie englischen Ton inkl. ungeschnittener Fassungen. 5 Ab 6 Jahren
DVD Box 3 12. Juli 2010 Enthält die verbleibenden 15 Folgen der dritten Staffel, 2 weitere Folgen der vierten Staffel und die komplette "Ferien in Europa" Staffel in chronologischer Reihenfolge. Enthält deutschen Ton, sowie englischen Ton inkl. ungeschnittener Fassungen. 6 Ab 6 Jahren

Trivia

  • Das Technodrom, die mobile Basis von Shredder und Krang, ändert seinen Standpunkt (fast) jede Staffel:
  • In der ersten Staffel befindet es sich unter New York City.
  • In der zweiten Staffel befindet es sich in der Dimension X, der Heimatdimension von Krang.
  • In der dritten Staffel ist das Technodrom ohne Energie am Erdkern gestrandet.
  • In der vierten Staffel und der „Europa-Sideseason“ ist das Technodrom mit schweren Schäden auf einem Astroid in der Dimension X.
  • In der fünften Staffel steckt es am Nordpol im Eis fest.
  • In der sechsten und siebten Staffel befindet es sich am Boden des arktischen Ozeans.
  • In der achten Staffel ist das Technodrom in der Dimension X, während Shredder, Krang, Bebop und Rocksteady auf der Erde gestrandet sind.
  • In der neunten und dem Großteil der zehnten Staffel sieht und hört man nichts mehr vom Technodrom. Erst in der letzten Folge holen sich Donatello und Michelangelo Krangs Androidenkörper aus dem verlassenen Technodrom, welches in der Dimension X mittlerweile von verschiedenen Mutanten bewohnt wird.
  • Am Ende von Staffel 7, als das Technodrom in die Dimension X gezogen wird, flüchtet Krang in seinem Androidenkörper vor den Turtles. Am Anfang der achten Staffel hat er allerding seinen „Bubble-Walker“, welcher eigentlich im verschollenen Technodrom sein sollte, aber nicht mehr seinen Androidenkörper!
  • Ab der achten Staffel wurde die Serie komplett überarbeitet. Das gesamte Setting ist nun um einiges Ernster und auch die Turtles ziehen nur noch bei Nacht durch New York City. Auch Shredder wurde am Ende der achten Staffel als Erzfeind der Turtles von Lord Dregg abgelöst. Erst in der zehnten Staffel kehrt er in 3 Episoden zusammen mit Krang zurück.
  • Das Schicksal von Bebop und Rocksteady wurde in der Serie nie aufgelöst. Sie verschwanden von einer Staffel auf die andere einfach.

Einzelnachweise

  1. http://forum.cinefacts.de/156416-ksm-liste-der-gewuenschten-anime-titel-10.html#post6252349

Vorlage:Navigationsleiste Turtles – Filme und Serien