Torsten Abel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2021 um 18:44 Uhr durch GregPit83 (Diskussion | Beiträge) (DatumZelle statt SortDate). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Triathlon
Triathlon
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 0 Torsten Abel
Torsten Abel beim Wildflower Triathlon, 2009
Torsten Abel beim Wildflower Triathlon, 2009
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 2. Januar 1974 (50 Jahre)
Geburtsort Berlin
Spitzname T-Rex
Vereine
seit 1994 Deutsche Juniorenmannschaft
Erfolge
2011 2. Rang Ironman Canada
Status
zurückgetreten

Torsten Lars Elmar Abel (* 2. Januar 1974 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet, der später für die USA startete.

Werdegang

Triathlon seit 1991

Der West-Berliner Torsten Abel wurde in Berlin-Charlottenburg geboren, er wuchs in Weiler-Simmerberg auf und bestritt 1991 seinen ersten Triathlon. Von 1992 bis 1997 startete er im Bayern-Kader und von 1994 an für die Deutsche Juniorenmannschaft. Abel bestritt für Deutschland mehrere ITU World Cup Triathlons von 2000 bis 2002 und beendete die Europäische Triathlon-Cup-Rangliste im Jahr 2001 als Fünfter. Sein Spitzname ist T-Rex.

2005 startete er in Roth erstmals auf der Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen). Seit 2006 ist er auch als Coach und Trainer tätig.

Abel war mit der Triathletin Leanda Cave, die er mehrere Jahre trainierte, verheiratet[1] Er lebt in San Francisco, Kalifornien.

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish)

Einzelnachweise

  1. Paul Moore: Triathlon’s Power Couples: Leanda Cave & Torsten Abel. In: Triathlete Europe. 27. April 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2013; abgerufen am 23. August 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/triathlete-europe.competitor.com
  2. René Penno: Ironman 70.3: Hoffman und Rollison siegen in Muncie. In: Trib2b.com. 9. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2014; abgerufen am 23. August 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tri2b.com
  3. Ronnie Schildknecht macht doppelten Hattrick beim IRONMAN Switzerland perfekt, Torsten Abel Dritter.
  4. Ironman Zürich: Wieder Matter und Schildknecht@1@2Vorlage:Toter Link/www.tri-mag.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Record Setting Day at Ford Ironman Arizona@1@2Vorlage:Toter Link/www.ironmancenter.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. René Penno: Ironman Arizona: Rapp und McGlone siegen. In: Trib2b.com. 23. November 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. April 2010; abgerufen am 23. August 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tri2b.com